Staffel 2: 1999, Folge 1–13
8. Was ist ein schwarzes Loch?
Staffel 2, Folge 1 (15 Min.)Albert Einstein hat sie erfunden, doch keiner hat je eines zu Gesicht bekommen: Schwarze Löcher sind schwärzer als alles, was man sich vorstellen kann. Sie sind so kompakt, dass selbst Lichtstrahlen nicht mehr entweichen können. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 9. Gibt es extrasolare Planeten?
Staffel 2, Folge 2 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDa sie selbst nicht strahlen, kann man Planeten in der Nähe eines hell leuchtenden Sterns nur schwer entdecken. Was sich messen lässt, ist eine Verschiebung der Spektrallinien des Sterns. Als man mit dieser Methode fündig wurde, gab es eine Überraschung … (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 10. Wie entstand der Mond?
Staffel 2, Folge 3 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWFür die Entstehung des Mondes gibt es drei Theorien: Zwei davon sind irrsinnig, die dritte wahnsinnig – doch genau die ist richtig! Der Mond hat sich also nicht als „Tropfen“ von der Erde gelöst und wurde auch nicht von ihr eingefangen. Er entstand durch einen gigantischen Einschlag. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 11. Wie ist unsere Milchstraße aufgebaut?
Staffel 2, Folge 4 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDeutsche TV-Premiere ARD alpha 12. Was ist dunkle Materie?
Staffel 2, Folge 5 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWIn dieser Folge geht es um etwas sehr Geheimnisvolles: eine Materie, die nicht zu sehen ist – die sich nur dadurch äußert, dass sie durch ihre Masse auf die leuchtende Materie wirkt. Geheimnisvoll! (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 13. Kann man zu den Sternen reisen?
Staffel 2, Folge 6 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWNicht nur Sience-Fiction-Leser träumen davon, einmal zu den Sternen zu reisen. Ist das denkbar? So manchem Astronom wurde diese Frage schon gestellt. Harald Lesch wägt das Für und Wider ab … (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 14. Gibt es Schnaps im Weltraum?
Staffel 2, Folge 7 (15 Min.)Große interstellare Wolken sind etwas ganz Besonderes. Man hat darin merkwürdige Moleküle entdeckt: Blausäure, Kohlendioxid und sogar Ameisensäure … Ob es wohl auch Alkohol im All gibt? Harald Lesch weiß es! (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 15. Haben wir den Planeten Merkur vergessen?
Staffel 2, Folge 8 (15 Min.)Er ist der sonnennahste Planet – und genau das macht die Beobachtung des Merkur so schwierig. Erst seit den Aufnahmen der Sonde Mariner 10 wissen wir genaueres über ihn. So dauert ein Tag-Nacht-Zyklus auf dem Merkur zwei Jahre – der längste im ganzen Sonnensystem. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 16. Was ist ein Nordlicht?
Staffel 2, Folge 9 (15 Min.)Als riesige, wabernde rote oder grüne Vorhänge kann man sie in den Polarregionen beobachten. Doch was passiert am Himmel, wenn die Atmosphäre anfängt zu leuchten? Das hängt eng mit dem Sonnenwind und dem Magnetfeld der Erde zusammen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 17. Gibt es schwarze Löcher in der Milchstraße?
Staffel 2, Folge 10 (15 Min.)Sehen können es die Astronomen nicht, aber die Bahnen der Sterne im Zentrum unserer Milchstraße lassen nur einen Schluss zu: Hier steckt ein schwarzes Loch – mit einem Gewicht von zwei Millionen Sonnenmassen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 18. Wie kann man nach Leben im All suchen?
Staffel 2, Folge 11 (15 Min.)Das Universum ist ein riesiges Strahlungsbad: Radio-, Infrarot- und Röntgenstrahlung prasselt ständig auf uns nieder. Wie aber kann man in diesem Wellensalat ein Signal erkennen, das künstlich entstanden ist? Wir selbst teilen uns z.B. über Radar oder Fensehen dem Universum schon eine Weile mit. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 19. Wie entstehen Galaxien?
Staffel 2, Folge 12 (15 Min.)Das Universum ist im Wesentlichen leer, und es fliegt auseinander. Doch damit Galaxien als Sterneninseln im Weltall entstehen können, muss sich Materie zusammenfinden – gegen den allgemeinen Trend zur Expansion. Eine entscheidende Rolle dabei spielt die dunkle Materie. (Text: b)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 20. Warum fällt der Mond nicht auf die Erde?
Staffel 2, Folge 13 (15 Min.)Wenn wir irgendetwas hochwerfen, fällt es wieder herunter. Doch der Mond zieht seit über vier Milliarden Jahren unbeirrt seine Bahn um die Erde. Harald Lesch erklärt, wie die Schwerkraft dafür sorgt, dass nicht nur der Mond, sondern auch die Planeten und Galaxien in der Spur bleiben. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha
zurückweiter
Füge Alpha Centauri kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Alpha Centauri und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.