Staffel 9: 2006, Folge 1–13
189. Wie entstehen Molekülringe?
Staffel 9, Folge 1 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDeutsche TV-Premiere ARD alpha 190. Was ist Sedna?
Staffel 9, Folge 2 (15 Min.)Sedna ist der 10. Planet in unserem Sonnensystem. Sein Name stammt von einer Eskimogöttin, denn Sedna ist 12 Lichtstunden von der Sonne entfernt und hat an der Oberfläche eine Temperatur von 240 Grad Celsius – unter Null. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 191. Was ist Cas A?
Staffel 9, Folge 3 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWCassiopeia A war die jüngste Supernova-Explosion in unserer Milchstraße. Der Supernova-Überrest Cas A breitet sich immer noch mit einigen Tausend Kilometern pro Sekunde in zwei Stoßfronten ins interstellare Medium aus. Harald Lesch erklärt seine ganz besondere Physik. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 192. Wie kann man auf Licht segeln?
Staffel 9, Folge 4 (15 Min.)Kann man große Distanzen im Weltall überwinden, ohne gegen die Naturgesetze zu verstoßen? Harald Lesch erklärt eine Methode, mit der das theoretisch geht: ein Lichtsegel, verbunden mit einer starken Photonenquelle. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 193. Was sind Spiculen?
Staffel 9, Folge 5 (15 Min.)Alles, was wir auf unserem Planeten tun, ist Sonnenenergie zu verarbeiten. Wir sind also nichts weiter als „kosmische Durchlauferhitzer“. Für den Transport der Energie auf der Sonne selbst spielen 100.000 kurzlebige Röhren auf ihrer Oberfläche eine wichtige Rolle – die Spikulen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 194. Was ist im Zentrum von Andromeda?
Staffel 9, Folge 6 (15 Min.)Im Zentralbereich von Galaxien befinden sich im Allgemeinen supermassive schwarze Löcher, die von einer Gasscheibe umgeben sind. Doch bei unserer Nachbargalaxis Andromeda ist alles anders: Dort umkreist eine Scheibe mit Tausenden roter, metallreicher Sternen das Zentrum … (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 195. Was füttert Centaurus A?
Staffel 9, Folge 7 (15 Min.)Das uns im Kosmos am nächsten gelegene Beispiel für galaktischen Kannibalismus: So lässt sich das zehn Millionen Lichtjahre entfernte Objekt Centaurus A beschreiben. Diese Radiogalaxie verdaut in ihrem Zentrum sozusagen eine große Spiralgalaxie. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 196. Was geschah im Kambrium?
Staffel 9, Folge 8 (15 Min.)Unter welchen Bedingungen kann auf einem Planeten Leben entstehen? Diese Frage beschäftigt die Astrobiologie. Ihr Paradebeispiel ist – natürlich – die Erde. Hier kam es im Kambrium, also vor rund 500 Millionen Jahren, zu einer Lebensexplosion. Harald Lesch erklärt warum. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 197. Was ist ein Blazar?
Staffel 9, Folge 9 (15 Min.)Ein Quasar ist ein quasi-stellares Objekt – eine außerordentlich helle Lichtquelle, die aber kein Stern ist. Bei besonders starker, variabel strahlender Aktivität im Zentrum einer Galaxie spricht man von einem Blazar. Harald Lesch erklärt, wie diese „zentralen Maschinen“ funktionieren. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 198. Gibt es ein zweites Schwarzes Loch im galaktischen Zentrum?
Staffel 9, Folge 10 (15 Min.)Obwohl wir nicht direkt hineinsehen können, wissen wir doch dank elektromagnetischer Strahlung, dass sich im Galaktischen Zentrum ein Schwarzes Loch befindet. Die spannende Frage lautet nun: Gibt es dort noch ein zweites Schwarzes Loch? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 199. Was ist im Tau-Ceti System los?
Staffel 9, Folge 11 (15 Min.)„Nur“ 12 Lichtjahre von uns entfernt gibt es den nächsten sonnenähnlichen Stern: Tau Ceti. Eigentlich wäre sein Sonnensystem ein Kandidat für außerirdisches Leben. Doch Tau Ceti umgibt ihn eine riesige Trümmerscheibe, die jeden Planeten unter Dauerbeschuss nehmen würde. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 200. Warum ist nicht Nichts?
Staffel 9, Folge 12 (15 Min.)Kosmologie als Fortsetzung der Philosophie mit anderen Mitteln: In der 200. Folge von alpha-Centauri nimmt sich Harald Lesch in ungewohnter Form einer eigentlich philosophischen Fragen an: Warum existiert das Universum überhaupt? Wie kann aus Nichts etwas werden? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 201. Wann gilt E=mc²?
Staffel 9, Folge 13 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWEnergie gleich Masse mal Lichtgeschwindigkeit im Quadrat: Diese Formel aus der speziellen Relativitätstheorie ist die Schicksalsformel des Universums. Sie beschreibt, was sich in Sternen abspielt – und liefert damit auch die Basis für unser Dasein. Doch gilt sie immer und überall? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha
zurückweiter
Füge Alpha Centauri kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Alpha Centauri und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.