Staffel 9, Folge 14⁠–⁠26

  • Staffel 9, Folge 14 (15 Min.)
    Laut Einstein ist Zeit das, was ich mit der Uhr messe. Doch bewegt sich eine Uhr relativ zu einer Uhr in einem anderen Bezugssystem, kommt seine spezielle Relativitätstheorie (SRT) ins Spiel – und auf einmal gehen manche Uhren langsamer als andere. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere ARD alpha
  • Staffel 9, Folge 15 (15 Min.)
    Deutsche TV-Premiere ARD alpha
  • Staffel 9, Folge 16 (15 Min.)
    Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.
    Deutsche TV-Premiere ARD alpha
  • Staffel 9, Folge 17 (15 Min.)
    Deutsche TV-Premiere ARD alpha
  • Staffel 9, Folge 18 (15 Min.)
    Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.
    Lange Zeit galt das Gesetz, dass Planeten immer auf der gleichen Bahn um ihre Sonne kreisen – weiter innen Gesteinsplaneten wie die Erde und weiter draußen Gasplaneten. Bis man 1995 einen Gasplaneten entdeckte, der sehr nah an seinem Stern war. Wie kam er dorthin? (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere ARD alpha
  • Staffel 9, Folge 19 (15 Min.)
    Die Technologie ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass man in den äußeren Bereichen unseres Sonnensystems Objekte entdecken kann, die bisher verborgen waren. Ein Beispiel: Quaoar – ein „transneptunisches Objekt“, das weit draußen auf einer fast runden Bahn um die Sonne kreist. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere ARD alpha
  • Staffel 9, Folge 20 (15 Min.)
    Es war ein echter Glücksfall für die Astronomie: Am 27. Dezember 2004 um 22:30 Uhr MEZ traf ein Superflare die Detektoren in der Erdumlaufbahn – der stärkste Strahlenstoß, der je von Menschen aufgenommen wurde. Er stammte von einem Objekt auf der anderen Seite der Milchstraße. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere ARD alpha
  • Staffel 9, Folge 21 (15 Min.)
    Deutsche TV-Premiere ARD alpha
  • Staffel 9, Folge 22 (15 Min.)
    Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.
    J0806 – das ist eine Strahlungsquelle, die aus zwei weißen Zwergen besteht. Die beiden Sternleichen von je einer halben Sonnenmasse umkreisen sich in einem Abstand von nur 80.000 Kilometern. Dabei bremsen sie sich gegenseitig ab – genau wie es die allgemeine Relativitätstheorie vorhersagt. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere ARD alpha
  • Staffel 9, Folge 23 (15 Min.)
    Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.
    Die Naturgesetze, die wir kennen, gelten immer und überall im Universum – davon gehen wir aus. Doch ist das auch wirklich so? Das lässt sich etwa anhand der elektromagnetischen Wechselwirkung überprüfen, die mit dem Parameter alpha beschrieben wird. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere ARD alpha
  • Staffel 9, Folge 24 (15 Min.)
    Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.
    Die Welt der Quantenmechanik ist eine schwankende: Teilchen oder Welle, Ort oder Geschwindigkeit – das kann man nicht so genau sagen. Die klassischen Eigenschaften der Materie entstehen erst durch die Wechselwirkung mit der Umwelt, den Prozess der Dekohärenz. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere ARD alpha
  • Staffel 9, Folge 25 (15 Min.)
    Deutsche TV-Premiere ARD alpha
  • Staffel 9, Folge 26 (15 Min.)
    Warps – das klingt zunächst nach Science Fiction, nach Geheimnisvollem und Unwirklichem. Aber weit gefehlt! Es geht um ernsthafte, solide Astronomie! Warps – das ist ein richtiges „Brot- und Butter-Thema“ aus der galaktischen Astronomie. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere ARD alpha

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Alpha Centauri direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Alpha Centauri und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App