Kommentare 171–180 von 285

  • am

    Die Zahl war ich! Keine Ahnung, warum das passiert ist.
    • am

      Hallo Melrose, wer Simone mag, der mag auch Leonard. Danke für diese punktgenaue Einschätzung, über die ich immer noch lache. So ist es wohl. Irgendwie - denn eigentlich haben die Figuren ja doch keine Ähnlichkeit miteinander, aber egal, ich finde es auch. Extrem gerne mag ich Penny - total hübsch, total sympathisch, total witzig. Ich mag aber alle Figuren. Das Gute an allen ist, dass ausnahmslos jede Figur auch etwas z.T. Ekliges, zumindest aber Nicht-Liebenswürdiges an sich hat, das aber durch andere Eigenschaften und/oder Verhaltensweisen ausgeglichen wird. Und so kann man alle mögen, obwohl sie sich oft so verhalten, dass man sich fremdschämt beim Zusehen.
      • am

        Ich war grade total irritiert ... Ich lese meinen Satz unter der Flagge vom Kartoffelkäfer ... dauert bei mir immer ein bissi, bis ich merke, dass was ein Zitat ist *lol* Stimmt, sehr gut beobachtet, finde ich auch, dass alle Figuren etwas Ekliges (sehr gut getroffen) haben. Bei Howard finde ich es extrem, aber selbst bei Bernie und Amy kann ich es beobachten. Würde ich eine Rangliste meiner Lieblinge erstellen müssen, wäre das wie folgt:

        1. Sheldon
        2. Sheldon
        3. Sheldon
        4. Penny
        5. Amy
        6. Howard
        7. Bernie
        8. Raj
        9. Stuart
        179. Leonard
      • am

        Eigentlich wollte ich heute Vormittag richtig produktiv sein, stattdessen lache ich mich kringelig. Danke. Und entschuldige, normalerweise vergesse ich die Anführungszeichen bei einem Zitat eigentlich nicht. Also: "179. Leonard" - sehr komisch. Aber Penny und Leonard funktionieren ohne einander doch gar nicht. Und es ist klar, dass nur sie miteinander funktionieren.
        Genau, bei "eklig" habe ich auch an Howard gedacht, aber auch Raj und Amy sind davon manchmal nicht allzuweit entfernt.
        Mit Sheldon habe ich mich anfangs schwer getan, weil ich doch eine große Harmonie-Seele habe und positives Sozialverhalten da ganz oben auf der Liste steht. Ich würde einene Typen wie Sheldon, der ohne Pardon ständig jeden beleidigt, sofort aus meinem Bekanntenkreis verbannen. Aber er ist ja im Laufe der Staffeln liebenswürdiger geworden, und natürlich einer der, wenn nicht sogar der Hauptprotagonist der Serie. Ohne ihn würde das Konzept nicht funktionieren. Und je länger man das guckt, desto mehr entdeckt man auch den Nerd in sich... ;-)!
    • am

      Hallo Melrose, finde dich gerade zufällig hier auf der Seite und bin begeistert, dass wir die gleichen Serien mögen. Hat mich denn auch gleich zu einem Eintrag inspiriert: Also, ich finde "Big bang" genial. Und wenn ich hier etwas kritisieren würde, dann wäre es wirklich Kritik auf ganz hohem Niveau. Meinetwegen kann die Serie noch lange so weiterlaufen. Klar gefielen mir einige Folgen wie z.B. die mit Rajs Schwester weniger, aber das wurde dann ja auch nicht ausgewälzt. Ich mache es auch so, dass ich mir am Jahresende die neueste Staffel auf DVD ansehe, weil ich die Folgen im Fernsehen meist verpasse und der Sehgenuss ohne Werbeunterbrechungen doch sehr viel größer ist. Ich musste lachen, als ich deine Einträge las, weil wir beide eigentlich grundsätzlich so ziemlich einer Meinung sind, aber auch hier wieder einen Charakter haben, den wir völlig unterschiedlich beurteilen. Ich mag Leonard wirklich sehr, vielleicht weil er am "normalsten" ist. Seine Beziehung zu Penny ist ein Muss, irgendwer muss ja den durchgeknallten Clan im Auge behalten. Die extreme Entwicklung von Sheldon habe ich mir erstaunt angeguckt. Auf der einen Seite fand ich es ganz entspannend, ihn mal ein bisschen "normaler" zu sehen, andererseit macht ihn das natürlich weniger schräg. War für mich aber kein großes Problem, ich könnte mit beiden Varianten leben. Ich finde auch, dass die Charaktere sehr fein gezeichnet sind und jede/jeder ein sehr originelles Unikat darstellt. Super gecastet allesamt. Dass sich immer ein bisschen was tut, also eine kleine Entwicklung in der Handlung stattfindet, gefällt mir. Ich erwarte allerdings keine Riesenschritte, denn es ist eine Sitcom, da muss kein Liebeskummer dramatisch verarbeitet werden. Liebeskummer von Sheldon in einer komischen Variante - das ist das, was ich für die kommende Staffel erhoffe. Auch wenn sich Vieles wiederholt - ich finde das nicht schlimm. Hut ab für die großartigen Drehbuchschreiber und die großartigen Schauspieler.
      • am

        Ha, Käfer!, du hier!! Hej, wer Simone mag, der mag auch Leonard ;-)
        Hase, ich kann's nicht nachvollziehen. Ich mag Penny-Sheldon :-) Und kann Leonard nicht ausstehen. Nix Neues, ich weiß. Aber meine Einstellung zu anderen hat sich durchaus geändert: Howard (erst -, jetzt +), Raj (umgekehrt), Amy (erst: naja, jetzt: cool). Nur Leonard ... nee, der Zwerg kriegt bei mir keinen Fuß in die Tür :-(
    • am

      Seit ein paar Folgen sind es eher Handlungsstränge wie bei einem Episodenfilm. Komischerweise hängt Sheldon immer mit Penny ab, das schon seit mehreren Folgen.Leonard und Penny findet so gut wie nicht mehr statt!!??Der Comicbuchladen taucht nicht mehr auf und und und
      • am

        Mir fällt auf, dass das Drehbuch nur Penny eine Entwicklung beim Outfit zugesprochen wird. In dieser neuen 8. Staffel hat sie viele gemusterte Oberteile an, manchmal auch weite (anfangs dachte ich, Kaley sei vielleicht schwanger, aber nachdem ihre Ehe mit dem Tennisspieler jetzt wohl in die Brüche geht, scheint es das nicht zu sein), und wie gesagt, immer mit durchgehenden Mustern, gerne auch viele Karos. Dagegen bleiben die anderen stereotyp. Bernie: Kurze Blumenkleider mit schwingendem Rock, darüber die passende Kurzarmstrickjacke. Amy: langer oder längerer Rock, darüber unvorteilhafte Omablusen mit grausliger Strickjacke oder -weste. Sheldon: Hose, und Kurzarmshirt über Langarmshirt. Howard: enge Hose, riesige Gürtelschnalle, Fake-Rollkragen und kariertes enges Hemd. Raj: T-Shirt, gemustertes Hemd, anders gemusterter Pullunder, Trainingsjacke, weite Hose. Leonard: Cargohose, T-Shirt, Sweat-Kapuzenjacke, darüber Armyjacke. Penny hatte anfangs viele Sweatjacken an, auch Shorts, mehrere Tanktops übereinander, kurze Etuikleider, dann eine Saison mit vielen Neckholder-Kleidern, natürlich immer ihre Cheesecake-Factory-Uniform, aber sie ist die einzige, deren Outfits und Frisuren wechselt. Und zwar deutlich. Was wollen uns die Drehbuchschreiber damit sagen? Die anderen Figuren durchlaufen doch auch persönliche Entwicklungen. Aber sollen sie mehr Wiedererkennungswert haben?
        • am

          Habe gerade die erste Hälfte der 8. Staffel hinter mich gebracht und muss sagen, ich bleibe bei meiner Ansicht: speziell in den ersten 4-5 Folgen wird ganz klar: Penny und Leonard passen rein gar nicht zusammen. Es ist auch die Luft raus, was soll das noch. Charakteristisch für Leonard war eine Szene, in der er so oder so ähnlich sagt, "ich dachte, wir zerreißen das, lachen drüber und das führt zu spontanem Sex" (sinngemäß, weil er solche Aussagen ja andauernd trifft). Was ist das nur für ein erbärmlicher Wicht. Ich kann ihn nicht ausstehen, er "behält" Penny nur, um was fürs Bett und zum Angeben zu haben. Meine Güte! Ich verstehe auch den SInn hinter dieser Beziehung nicht. /// Allerdings verstehe ich den Sinn von Pennys Weiterentwicklung zur Pharmareferentin nicht. Der Witz an der Serie war doch das Nebeneinander von prolliger Blondine, die kellnert, und unauffälligen Nerds, deren Gehirne stets auf Physik und Technik ausgerichtet sind und auf Hochtouren laufen. Es ist schön, dass sie sich so aneinander anpassen, aber dadurch verliert sich das Schwarz/Weiß und wir immer mehr zu einer indifferenten Grau-Suppe. Sheldon ist nicht mehr so bösartig, Stewie hat keinen Comic-Buchladen mehr, Raj ist nicht mehr so auf dem Egotrip, Penny mutiert zur kurzhaarigen Managerdoppelgängerin in elegantem Hosenanzug, Howard ist nicht mehr hinter jedem Rock und jeder Stripperin her, Bernie ist nicht mehr so unsicher, Amy ist nicht mehr so seltsam, nur Leonard ist und bleibt mein Unsympath Nr. 1. Grässlich, dieser Typ. Trotzdem mag ich die Show immer noch, auch wenn ich sie nicht mehr so gut wie in früheren Staffeln finde. Ich mag auch nicht, dass die Serie in so einer Endlosschleife läuft. Es gibt Folgen (wie bei TAAHM auch), bei denen ich das Gefühl habe, die sehe ich zum 10. Mal. Dadurch kommt mir manchmal so ein TBBT-Überdruss, deswegen schalte ich ganz bewusst nicht mehr ein und gucke auch montagsabends nicht, auch die neuen Folgen nicht (weil ich die DVD abwarte, so wie jetzt, und die Staffeln dann im Original und auf einen Rutsch anschaue).
          • (geb. 1995) am

            Ich kann chris40 nur zustimmen. Ja es ist eine Sitcom und eine Entwicklung der Charaktere ist nicht zwingend erforderlich doch hier finde ich schon. Wenn ich mir vorstelle wie viel die Darsteller und die Produzenten pro Folge abkassieren dann sollte man mal überlegen ob man sie nciht austauschen sollte. Überhaupt keine großen Einfälle, das sie Nerds sind hat man seit der sechsten Staffel wohl schon vergessen. Diese dummen blödsinnigen Beziehungen die in jeder Sitcom aufgegriffen werden sind einfach nur erbärmlich. Es wundert mich nicht dass man TBBT kritisiert denn Chuck Lorre macht mit TBBT das Selbe wie mit TAAHM nur dass hier Sheldon und nicht die Charlie die Serie rettet. Es ist traurig eine solche wahrlcih einfallsreiche Sitcom am Anfang in so einen Blödsinn zu verwandeln. Sheldon hat sich so massiv verändert wenn man sich die ersten Staffeln anschaut. Leonard ist einfach nur mehr ein erbärmlicher Wicht der immer noch glaubt dass ihm Penny jemand wegschnappt. Raj kommt überhaupt nicht mehr in die Gänge und ist wohl nur mehr dabei um den kulturellen Flair zu erhalten. Bernadette hätte man mehr Story geben können. Penny hat viel zu viel Story denn in ihrem Leben passiert überhaupt ncihts spannendes. Anstatt sich auf die Wissenschaftler zu konzentrieren stehlt man eine Servierin in den Fokus. Die Einzige Figur die sich entwickelt hat war Howard aber leider hat man hier die Sternstunde auch schon verbraucht.
            • am

              Ich liebe diese Serie, leider sind die neuen Folgen nur eine Aneinanderreihung von Ereignissen, es gibt keine richtige Story pro Folge, man könnte auch mehrere Folgen nehmen und die Szenen wahrlos aneinanderheften. Scheldon benimmt sich auf einmal nicht mehr wie Scheldon, Penny sieht grausam aus mit kurzen Haaren, nur noch Beziehungsquatsch und Klamauk. Wissenschaftliche Themen kommen viel zu kurz. Die sendung war deshalb etwas besonderes weil die den Altag der Nerds gezeigt hat, ohne Mädchen(außer Penny). Howard war ohne Bernadeth viel witziger und zu guter Letzt lassen die auch noch meine Lieblingsfigur, Mrs Wollowitz, sterben SCHADE SCHADE !!!!
              • am

                Das mit keine Story stimmt schonmal überhaupt nicht. Sheldon benimmt sich nach wie vor wie Sheldon. Thema Klamauk: Hallo es ist eine Sitcom. Darf die nicht lustig sein? Ich verstehe auch absolut nicht wieso die Entwicklung der Charaktere über die Jahre in Punkto Beziehung immer so negativ aufgefasst wird. Und zum Thema Mrs. Wollowitz: Ich finde es sehr respektvoll von den Machern von TBBT, nach dem Tod von Carol Ann Susi ihre Rolle nicht einfach neu zu besetzen, sondern den Chara auch sterben lassen.
              • am

                Tja, das ist Deine subjektive Meinung, ich sehe es halt anders und bleibe bei meiner Meinung, ich bin da auch nicht der einzige wie Du unten sehen kannst. Inwieweit die Serie abgedrifftet ist muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich sehe sie jaa immernoch gerne und werde es auch weiterhin machen. Es ist aber oft so dass wenn den Schreibern nichts mehr wirklich einfällt, Klamauk statt guter Comedy dabei rauskommt. Zb. liebe ich Al Bundy, aber schau Dir mal die 1. Staffel und im Vergleich die 8 Staffel an. Das mit dem Tod der original Stimme der Mrs Wollowitz wusste ich gar nicht. Zu Scheldon, ich kenne jede Folge weil ich sie mehrfach gesehen habe, Er macht Sachen, Witze, Sprüche usw. die der normal alte Scheldon nicht gemacht hätte und die auch nicht zu ihm passen.Ist aber trotz allem nur ne Serie mit überbezahlten Schauspielern, wir sollten das alles nicht so ernst sehen.
              • am

                Also wer nach der gestrigen Folge noch behauptet, die Figur Sheldon hätte sich nicht verändert, der kennt die Serie und auch den charakter NICHT. Auch diese Folge ließ sich wiedereinmal wahrlos gegen die letzte austauschen, Sheldon und penny scheinen das neue Traumpaar auf Pennys couch zu sein, komisch, Sheldon wollte doch garnicht auf Pennys Couch sitzen, ach ja, das war ja der alte, noch arogant kühle Sheldon ! Nein, ganz klare Anzeichen dass den Schreibern nichts mehr einfällt.
            • am

              Wann endet eigentlich diese Serie, denn sie ist so was von langweilig und verblödet die Menschen nur.
              • am

                bis staffel 10 ist sie sicher^^
              • am

                Vor allem scheint der Dreck in einer Endlosschleife zur Zeit zu laufen.
              • (geb. 1970) am

                Dümmliche Aussage. Werden sie gezwungen das zu schauen? Einfach umschalten und alles ist gut.
            • (geb. 1970) am

              Habe letztens mal aus Versehen in ein paar Folgen der Staffel 7 reingeschaut. Langweiliger Beziehungsmist. Gibt es den keine anderen Themen mehr.

              zurückweiter

              Füge The Big Bang Theory kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
              Alle Neuigkeiten zu The Big Bang Theory und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

              Erinnerungs-Service per E-Mail

              TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn The Big Bang Theory online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

              The Big Bang Theory auf DVD

              Auch interessant…

              Hol dir jetzt die fernsehserien.de App