20.08.2018–19.06.2019

Mo. 20.08.2018
02:55–03:50
02:55–
Adorno, Marcuse und Co. – Die Vordenker der 68er-Bewegung
Mi. 22.08.2018
05:30–06:30
05:30–
Adorno, Marcuse und Co. – Die Vordenker der 68er-Bewegung
So. 26.08.2018
11:00–11:55
11:00–
Jan-Werner Müller: Wie viel Populismus verträgt die Demokratie?
Mo. 27.08.2018
04:15–05:10
04:15–
Jan-Werner Müller: Wie viel Populismus verträgt die Demokratie?
Mi. 29.08.2018
05:30–06:30
05:30–
Jan-Werner Müller: Wie viel Populismus verträgt die Demokratie?
So. 02.09.2018
11:00–11:55
11:00–
Florian Werner lässt sich gehen. Zur Philosophie des Wanderns
Mo. 03.09.2018
04:15–05:10
04:15–
Florian Werner lässt sich gehen. Zur Philosophie des Wanderns
Mi. 05.09.2018
05:30–06:30
05:30–
Florian Werner lässt sich gehen. Zur Philosophie des Wanderns
So. 09.09.2018
11:00–11:55
11:00–
Hannah Arendt: Warum wir miteinander streiten müssen
Mo. 10.09.2018
04:25–05:25
04:25–
Hannah Arendt: Warum wir miteinander streiten müssen
Mi. 12.09.2018
05:30–06:30
05:30–
Hannah Arendt: Warum wir miteinander streiten müssen
So. 16.09.2018
11:00–11:55
11:00–
Der «Philosophische Stammtisch»: Schöne neue digitale Welt?
So. 16.09.2018
23:35–00:35
23:35–
Der «Philosophische Stammtisch»: Schöne neue digitale Welt?
Mo. 17.09.2018
04:00–04:55
04:00–
Der «Philosophische Stammtisch»: Schöne neue digitale Welt?
Mi. 19.09.2018
05:30–06:30
05:30–
Der «Philosophische Stammtisch»: Schöne neue digitale Welt?
So. 23.09.2018
11:00–12:00
11:00–
Hanno Rauterberg: Soll Kunst politisch korrekt sein?
Mi. 26.09.2018
05:35–06:30
05:35–
Hanno Rauterberg: Soll Kunst politisch korrekt sein?
So. 30.09.2018
11:00–11:55
11:00–
Im Sog des Bösen
Mo. 01.10.2018
04:45–05:40
04:45–
Im Sog des Bösen
Mi. 03.10.2018
05:30–06:30
05:30–
Im Sog des Bösen
So. 07.10.2018
11:00–11:55
11:00–
Ferdinand von Schirach: Vom Fremdsein in der Welt
Mo. 08.10.2018
03:50–04:45
03:50–
Ferdinand von Schirach: Vom Fremdsein in der Welt
Mi. 10.10.2018
05:30–06:30
05:30–
Ferdinand von Schirach: Vom Fremdsein in der Welt
So. 14.10.2018
11:00–11:55
11:00–
Verena Kast und Wilhelm Schmid: Trauern – wie geht das?
Mo. 15.10.2018
04:20–05:15
04:20–
Verena Kast und Wilhelm Schmid: Trauern – wie geht das?
Mi. 17.10.2018
05:30–06:30
05:30–
Verena Kast und Wilhelm Schmid: Trauern – wie geht das?
So. 21.10.2018
11:00–11:55
11:00–
Graeme Maxton: Schafft sich die Menschheit bald ab?
Mo. 22.10.2018
03:40–04:35
03:40–
Graeme Maxton: Schafft sich die Menschheit bald ab?
Mi. 24.10.2018
05:30–06:30
05:30–
Graeme Maxton: Schafft sich die Menschheit bald ab?
So. 28.10.2018
11:00–11:55
11:00–
Amos Oz – Die Wurzeln des Fanatismus
Mo. 29.10.2018
03:50–04:45
03:50–
Amos Oz – Die Wurzeln des Fanatismus
Mi. 31.10.2018
05:30–06:30
05:30–
Amos Oz – Die Wurzeln des Fanatismus
So. 04.11.2018
11:00–11:55
11:00–
Der Philosophische Stammtisch: Soll man Sex kaufen dürfen?
So. 04.11.2018
23:40–00:40
23:40–
Der Philosophische Stammtisch: Soll man Sex kaufen dürfen?
Mo. 05.11.2018
04:20–05:15
04:20–
Der Philosophische Stammtisch: Soll man Sex kaufen dürfen?
Mi. 07.11.2018
05:25–06:30
05:25–
Der Philosophische Stammtisch: Soll man Sex kaufen dürfen?
So. 11.11.2018
11:00–11:55
11:00–
Jacques Herzog: Die Macht der Architektur
Mo. 12.11.2018
04:00–05:00
04:00–
Jacques Herzog: Die Macht der Architektur
Mi. 14.11.2018
05:35–06:30
05:35–
Jacques Herzog: Die Macht der Architektur
So. 18.11.2018
11:00–11:55
11:00–
Steven Pinker: Sorge Dich nicht, vertrau der Statistik!
Mi. 21.11.2018
05:35–06:30
05:35–
Steven Pinker: Sorge Dich nicht, vertrau der Statistik!
Do. 22.11.2018
01:05–02:05
01:05–
Wer regiert die digitale Welt?
So. 25.11.2018
11:00–12:00
11:00–
Richard Sennett: Und wo bleibt der Mensch?
So. 02.12.2018
11:00–11:55
11:00–
Patti Basler und Peter Schneider: Ernsthaft lustig
So. 09.12.2018
11:00–11:55
11:00–
Francis Fukuyama: Politik als Kampf um Anerkennung
So. 16.12.2018
11:00–11:55
11:00–
Tatort Genom: Vom Neandertaler zum Übermenschen?
Mo. 24.12.2018
05:30–06:30
05:30–
Ein Regisseur unter Hausarrest – Wie Kirill Serebrennikov in Zürich Mozart inszenierte
Di. 25.12.2018
11:00–11:55
11:00–
Hannah Arendt – Warum wir miteinander streiten müssen
Mi. 26.12.2018
11:00–12:00
11:00–
Daniel Kehlmann: Hält uns die Welt zum Narren?
So. 30.12.2018
11:00–11:55
11:00–
Das war das philosophische Jahr 2018
Mo. 31.12.2018
04:10–05:15
04:10–
Das war das philosophische Jahr 2018

2019

Mi. 06.02.2019
05:35–06:30
05:35–
5
5 Laura Liswood: Frauen an die Macht!
So. 10.02.2019
11:00–12:00
11:00–
6
6 Der Philosophische Stammtisch: Ist die Zukunft konservativ?
So. 10.02.2019
23:20–00:55
23:20–
6
6 Der Philosophische Stammtisch: Ist die Zukunft konservativ?
Mo. 11.02.2019
04:15–04:40
04:15–
6
6 Der Philosophische Stammtisch: Ist die Zukunft konservativ?
Mi. 13.02.2019
05:25–06:25
05:25–
6
6 Der Philosophische Stammtisch: Ist die Zukunft konservativ?
So. 17.02.2019
11:00–11:55
11:00–
7
7 Édouard Louis: Was ist Gewalt?
Mo. 18.02.2019
04:10–05:30
04:10–
7
7 Édouard Louis: Was ist Gewalt?
Mi. 20.02.2019
05:30–06:30
05:30–
7
7 Édouard Louis: Was ist Gewalt?
So. 24.02.2019
11:00–11:55
11:00–
8
8 Dietrich Grönemeyer: Wer heilt, hat Recht
Mo. 25.02.2019
04:15–05:15
04:15–
8
8 Dietrich Grönemeyer: Wer heilt, hat Recht
Mi. 27.02.2019
05:40–06:35
05:40–
8
8 Dietrich Grönemeyer: Wer heilt, hat Recht
So. 03.03.2019
11:00–11:55
11:00–
9
9 Rätsel Orgasmus – Über den Höhepunkt unseres Daseins
Mo. 04.03.2019
03:15–04:15
03:15–
9
9 Rätsel Orgasmus – Über den Höhepunkt unseres Daseins
So. 10.03.2019
11:00–11:55
11:00–
10
10 Martin Saar: Was die Macht mit uns macht
Mo. 11.03.2019
05:00–06:00
05:00–
10
10 Martin Saar: Was die Macht mit uns macht
Mi. 13.03.2019
05:45–06:40
05:45–
10
10 Martin Saar: Was die Macht mit uns macht
So. 17.03.2019
11:00–11:55
11:00–
11
11 Warum endet die Liebe, Eva Illouz?
Mo. 18.03.2019
04:20–05:10
04:20–
11
11 Warum endet die Liebe, Eva Illouz?
Mi. 20.03.2019
05:40–06:45
05:40–
11
11 Warum endet die Liebe, Eva Illouz?
So. 24.03.2019
11:00–11:55
11:00–
12
12 Daten statt Worte – Politik in Zeiten der Digitalisierung
Mo. 25.03.2019
03:55–04:50
03:55–
12
12 Daten statt Worte – Politik in Zeiten der Digitalisierung
Mi. 27.03.2019
05:45–06:40
05:45–
12
12 Daten statt Worte – Politik in Zeiten der Digitalisierung
So. 31.03.2019
11:00–11:55
11:00–
13
13 Sheila Heti: Ich will keine Kinder
Mo. 01.04.2019
03:55–04:50
03:55–
13
13 Sheila Heti: Ich will keine Kinder
Mi. 03.04.2019
05:50–06:45
05:50–
13
13 Sheila Heti: Ich will keine Kinder
So. 07.04.2019
11:00–11:55
11:00–
14
14 Peter Sloterdijk: Zur Lage der Welt
Mo. 08.04.2019
03:20–04:20
03:20–
14
14 Peter Sloterdijk: Zur Lage der Welt
Mi. 10.04.2019
05:30–06:25
05:30–
14
14 Peter Sloterdijk: Zur Lage der Welt
So. 14.04.2019
11:00–11:55
11:00–
15
15 Ernst Fehr: Lässt sich der Egoismus austricksen?
Mo. 15.04.2019
04:05–05:05
04:05–
15
15 Ernst Fehr: Lässt sich der Egoismus austricksen?
Mi. 17.04.2019
05:35–06:30
05:35–
15
15 Ernst Fehr: Lässt sich der Egoismus austricksen?
So. 21.04.2019
11:00–11:55
11:00–
16
16 Müssen wir glauben, Petra Bahr?
Mo. 22.04.2019
03:20–04:20
03:20–
16
16 Müssen wir glauben, Petra Bahr?
Mi. 24.04.2019
05:30–06:25
05:30–
16
16 Müssen wir glauben, Petra Bahr?
So. 28.04.2019
11:00–11:55
11:00–
17
17 Chinesische Philosophie – oder die Kunst, das Nichts zu denken
Mo. 29.04.2019
03:55–04:55
03:55–
17
17 Chinesische Philosophie – oder die Kunst, das Nichts zu denken
Mi. 01.05.2019
05:25–06:30
05:25–
17
17 Chinesische Philosophie – oder die Kunst, das Nichts zu denken
So. 05.05.2019
11:00–11:55
11:00–
18
18 Anne Applebaum: Von Stalin zu Putin – das Erbe des Totalitarismus
Mo. 06.05.2019
03:25–04:20
03:25–
18
18 Anne Applebaum: Von Stalin zu Putin – das Erbe des Totalitarismus
Mi. 08.05.2019
05:35–06:35
05:35–
18
18 Anne Applebaum: Von Stalin zu Putin – das Erbe des Totalitarismus
So. 12.05.2019
11:00–11:55
11:00–
19
19 Philipp Theisohn: Besser scheitern mit Gottfried Keller
Mo. 13.05.2019
04:30–05:25
04:30–
19
19 Philipp Theisohn: Besser scheitern mit Gottfried Keller
Mi. 15.05.2019
05:30–06:30
05:30–
19
19 Philipp Theisohn: Besser scheitern mit Gottfried Keller
So. 19.05.2019
11:00–12:00
11:00–
20
20 Europa – Ein Ort, eine Idee, eine Gemeinschaft?
Mo. 20.05.2019
03:55–04:50
03:55–
20
20 Europa – Ein Ort, eine Idee, eine Gemeinschaft?
Mi. 22.05.2019
05:35–06:30
05:35–
20
20 Europa – Ein Ort, eine Idee, eine Gemeinschaft?
So. 26.05.2019
11:00–11:55
11:00–
21
21 Mario Vargas Llosa: Freiheit, die ich meine
Mo. 27.05.2019
03:50–04:50
03:50–
21
21 Mario Vargas Llosa: Freiheit, die ich meine
Mi. 29.05.2019
05:30–06:30
05:30–
21
21 Mario Vargas Llosa: Freiheit, die ich meine
Do. 30.05.2019
11:00–11:55
11:00–
11
11 Warum endet die Liebe, Eva Illouz?
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle SRF 1-Sendetermine ab 1998 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Erhalte Neuigkeiten zu Sternstunde Philosophie direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Sternstunde Philosophie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App