Sternstunde Philosophie Folge 16: Müssen wir glauben, Petra Bahr?
Folge 16
Müssen wir glauben, Petra Bahr?
Folge 16
Viele halten heute Religion entweder für gefährlich oder für irrelevant. Sie erinnern an religiös begründete Terrorattacken und die Missbrauchsskandale in der katholischen Kirche – oder sie denken bei Religion an bigotte Rituale, in der Menschen für dümmer verkauft werden, als sie sind. Diese Engführungen werden der Religion aber nicht gerecht, behauptet die Philosophin und Theologin Petra Bahr. Und sie täuschen darüber hinweg, dass sich der Glaube nie eliminieren lasse. Denn wenn Wissen und Aufklärung zunehmen, tauchen
Aberglaube und Verschwörungstheorien an anderen Orten wieder auf. Ist der Mensch für einen gänzlich rationalen Weltzugang also gar nicht gemacht? Barbara Bleisch fragt zu Ostern nach bei Petra Bahr, die heute als Regionalbischöfin in Hannover amtet und über Religionskritik promoviert hat. Literatur: Petra Bahr: «Wie viel Religion verträgt unsere Gesellschaft?». Nicolai, 2018 Petra Bahr: «Mein Abendland. Eine Reise zu den kulturellen und religiösen Ursprüngen unserer Gesellschaft». Kreuz, 2017 (Text: SRF)