2024, Folge 126–150

  • Folge 126 (40 Min.)
    Schweizer Parlament protestiert gegen Klimaurteil Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) ging im April um die Welt. Die Schweiz tue zu wenig für den Klimaschutz. Geklagt hatte der Verein der Klimaseniorinnen. Jüngst gab es den Gegenschlag aus der Schweiz: Das Parlament sieht keinen Anlass, „dem Urteil weiter Folge zu geben“. Der EGMR habe seine Kompetenzen überschritten. Gefährliche Mückenplage Stechmückenalarm. Wenn am Bodensee der Tag zu Ende geht, haben Millionen Stechmücken ihren Auftritt: Sie brauchen das Blut von Säugetieren und Menschen, das reich ist an Proteinen.
    Und das brauchen sie, um ihren Nachwuchs zu produzieren. Für die Menschen jeden Abend eine echte Plage. Kapsel für die Ariane 6 Am Abend des 9. Juli startet zum ersten Mal die Ariane 6, die jüngste Generation der europäischen Standard-Trägerrakete. Mit ihr an Bord: Die „Nyx Bikini“-Kapsel, ein sogenannter Demonstrator oder Prototyp des in Planegg bei München ansässigen Start-ups „The Exploration Company“. Mit diesem Prototyp soll der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre geprobt werden.
    Die dabei gewonnenen Daten sind wichtig für die Entwicklung der Raumkapseln Nyx Earth and Nyx Moon, die bald Fracht und später auch Passagiere zur ISS und zum Mond bringen sollen. Grösstes Bauwerk mit 3D-Drucker Die Forschenden der ETH Zürich haben Grosses vor: In ihren Werkstätten auf dem Hönggerberg in Zürich arbeiten sie emsig am grössten 3D-Druck-Bauwerk der Welt. Der Turm soll 30 Meter hoch werden und aussehen wie eine glasierte Torte. Der „Tor Alva“ wird das höchste gänzlich digital gedruckte Bauwerk der Welt sein – und soll bald schon einen besonderen Zweck erfüllen.
    Denn das kleine Dorf Mulegns, das an der alten Julierpass-Route in Graubünden liegt, zählt gerade mal noch 20 Einwohnende. Huchen wieder ansiedeln Flüsse wieder in ihren natürlichen Zustand versetzen, gerade mit Blick auf die Hochwasser-Problematik wird aktuell darüber viel gesprochen. Es wurde auch schon viel unternommen, zum Beispiel an der Isar im Raum München. Und dass das auch in Sachen Artenschutz etwas bringt, das zeigt ein Projekt im Bereich Fischerei, bei dem „nano“ dabei sein durfte. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.07.2024 3sat
  • Folge 127 (30 Min.)
    Boeings Schuld
    Der Flugzeugbauer Boeing kommt nicht aus den Schlagzeilen: Während des Fluges abfallende Rumpfteile, geplatzte Reifen, Mängel bei der Sauerstoffversorgung – die Pannenserie bei Boeing reisst nicht ab. Zudem räumte der Konzern vor wenigen Tagen ein, dass man bei der Zertifizierung des in Indonesien und Äthiopien abgestürzten Flugzeugtyps 737 Max betrogen hat. Das Eingeständnis ermöglicht nun einen Deal mit dem Justizministerium gegen Zahlung einer Strafe und Investitionen in mehr Sicherheit. Doch ist der Skandal damit vom Tisch. Angehörige hoffen nicht. Mit Gesprächsgast: Kurt Hofmann, Luftfahrt-Journalist
    Paris – Grüne Olympische Spiele?
    Paris hat sich das Ziel gesetzt, die Olympischen Spiele 2024 zu den nachhaltigsten Spielen aller Zeiten zu machen. Dazu gehören Massnahmen wie die Nutzung von erneuerbarer Energie, nachhaltige Bauweise und die Förderung des öffentlichen Verkehrs. Die Stadt plant, die CO2-Emissionen während der Spiele zu reduzieren und die Umweltauswirkungen zu minimieren. Paris setzt auch auf die Einbindung der Bürger und lokaler Gemeinschaften, um Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu fördern. Durch diese Massnahmen strebt Paris an, ein nachhaltiges und umweltfreundliches Olympisches Erlebnis zu schaffen.
    Entstehung der Antarktis
    Das „ewige“ Eis der Antarktis ist anders entstanden als bislang geglaubt. Zu dem Schluss kommen Forschende des Alfred-Wegener-Instituts nach neuen Bohrungen und Modellierungen. Es könnte potenziell gravierende Auswirkungen im Klimawandel haben. Erkenntnis: Das Eisschild ist nicht im heutigen Zentrum der Antarktis entstanden und hat sich nicht von dort ausgebreitet. Vielmehr ist es im Osten entstanden und hat sich nach Westen entwickelt. Dort bildeten sich erst sieben Millionen Jahre später die Gletscher.
    Die amputierte Brust
    Viele städtische Bäder in Deutschland erlauben auch in dieser Saison, dass Brüste von Frauen genauso sichtbar sein dürfen wie nackte Männeroberkörper. Das sorgt für blankes Entsetzen. Ob gross, klein, prall oder schlaff: Die weibliche Brust ist ein Quell des Lebens und der Empörung. Der Blick auf nackte Brüste ist sexuell aufgeladen. Warum Frauen Brustfettgewebe entwickeln, ohne dass sie Nachwuchs erwarten, ist ein Rätsel der Evolution. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.07.2024 3sat
  • Folge 128 (30 Min.)
    Worst of Biden
    Präsident Biden, der im Januar 2021 sein Amt antrat, hat in letzter Zeit mit einigen verbalen Fehltritten zu kämpfen gehabt, die von Kritikerinnen und Kritikern als Anzeichen für mögliche Schwächen in seiner Amtsführung interpretiert wurden. Diese Aussetzer haben zu Diskussionen über seine Eignung für eine erneute Kandidatur geführt, obwohl Biden selbst betont hat, dass er eine zweite Amtszeit anstrebt. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen auf seine politische Zukunft auswirken werden und ob sie seine Chancen bei den nächsten Wahlen beeinflussen werden.
    Mit Gesprächsgast: Meinolf Peters, Alterspsychologe
    Meinungsfreiheit und Wissenschaft
    Ein Verdacht steht im Raum: Gab es einen erheblichen Eingriff in die vom Grundgesetz gewährleistete Wissenschaftsfreiheit? Führen aus Sicht des Bildungs- und Forschungsministeriums unliebsame Meinungsäusserungen zu einer Streichung von Fördergeldern? Die Rufe nach Rücktritt der Ministerin sind seither sehr laut geworden. Das ist bisher nicht passiert. Stattdessen geht der Skandal in die nächste Runde.
    Die grüne EM – Wie nachhaltig war sie?
    Schon vor dem EM-Finale am Sonntag, 14. Juli 2024, hat die Nachhaltigkeit zumindest ein wenig gewonnen. Auf der Hamburger Fanmeile zeigt sich – die Veranstalter in den Host-Citys haben erstmals ein umfassendes Konzept, um grüner zu werden, ein Konzept der vielen kleinen Schritte. Lob gab es beim EM-Nachhaltigkeitsgipfel von Politik, Sport und Umweltexperten in Berlin für die Stadien, die mit Erneuerbaren betrieben werden. Oder für das Schweizer Team, dass trotz Problemen auf die Bahn setzt.
    Mikroplastik
    Die Berliner Fanmeile – 24’000 Quadratmeter Kunstrasen. Während Hunderttausende Fans feiern, passiert am Boden etwas, das den meisten gar nicht auffällt. Doch Prof. Christian Laforsch sieht es sofort: Das Laufen auf dem Kunstrasen führt zu mikroskopisch kleinem Abrieb, kurz Mikroplastik. Welche Auswirkungen das auf die Gesundheit hat, untersucht der Mikroplastik-Experte an der Universität Bayreuth.
    Feuerwurm
    Der Feuerwurm ist vor allem auf felsigem Boden, Korallenbänken oder zwischen Seegras zu finden. Früher nur vereinzelt, doch jetzt frisst er immer häufiger den Fischern den Fang weg. Der Feuerwurm macht nicht nur den Fischern das Leben schwer. Denn die stacheligen Borsten sind giftig und können bei Menschen Brennen, Juckreiz und Taubheit verursachen. Das heisst: Auch für Touristinnen und Touristen könnte die Begegnung unangenehm werden. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.07.2024 3sat
  • Folge 129 (45 Min.)
    Europas grösste Baustelle
    Kilometerlange Staus – dafür ist die Brennerautobahn bei deutschen Italienurlaubern genauso wie bei LKW-Fahrern berüchtigt. Mit dem längsten Eisenbahntunnel der Welt sollen die Blechlawinen Geschichte werden. Vor allem der Güterverkehr soll von der Strasse auf die Schiene verlagert werden. Doch ausgerechnet Deutschland bremst das Vorhaben aus.
    Deutsche Bahn: Generalsanierung
    Die Bahn will das marode Fernverkehrsnetz mit stückweisen Vollsperrungen sanieren. Die Generalsanierung betrifft Schienennetze für den Fernverkehr in ganz Deutschland. Die südhessische Riedbahn ist die erste von 40 Strecken, die bis 2030 komplett saniert werden sollen. Das führt zu Verspätungen in Fern- und Regionalverkehr. Zwar hat die Bahn 400 Busse für den Schienenersatzverkehr bereitgestellt, aber: Eine echte Alternative scheint das nicht zu sein.
    KI-Sprachtool für Arztbriefe
    Das Hamburger Universitätsklinikum hat jetzt erstmals in Deutschland ein KI-Sprachtool vorgestellt, das automatisiert Arzt- also Entlassungsbriefe für behandelte Patientinnen und Patienten erstellt. Das System hat Zugriff auf die elektronische Patientenakte und zieht permanent Informationen aus den Behandlungsschritten. Mit dem Rückgriff auf mehr als sieben Millionen im Klinikum gespeicherten Akten und den zugehörigen Arztbriefen ist das System „ARGO“ damit in der Lage, eine sehr genaue Vorlage für den behandelnden Arzt oder die behandelnde Ärztin zu erstellen, der oder die nur noch anpassen und freigeben muss.
    Können künstliche Nasen Krankheiten erschnüffeln?
    Künstliche Nasen könnten Ärzte und Ärztinnen bei der Diagnose unterstützen. Daran forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Universitätsklinikum Dresden. Die künstliche Nase soll kurz am Patienten schnüffeln und dann einen Hinweis geben, ob eine bestimmte Erkrankung vorliegt oder nicht. Wie gut kann eine künstliche Nase das schon? Und wie gut kann eine menschliche Nase Krankheiten erschnüffeln?
    Gefährliches Halbwissen: Fünf-Sekunden-Regel
    Brot geschmiert, dick Marmelade drauf, lecker. Aber kurz vor dem Reinbeissen fällt die Stulle auf den Boden. „Keine Sorge: Das kann man noch essen!“ So sagt es zumindest die Fünf-Sekunden-Regel. Alles was nicht bei fünf noch auf dem Boden liegt, darf man gefahrlos verzehren. Stimmt das wirklich? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.08.2024 3sat
  • Folge 130 (40 Min.)
    Der Paragraf 218
    Wer ungewollt schwanger ist, muss kein Kind bekommen. Doch wenn Frauen eine Schwangerschaft abbrechen, verstossen sie damit immer noch gegen geltendes Strafrecht. Denn: Zum Schutz ungeborenen Lebens hat eine Frau grundsätzlich die Pflicht, die Schwangerschaft auch auszutragen, so das Bundesverfassungsgericht vor 30 Jahren. Obwohl bislang nur eine einzige Frau wegen Paragraf 218 verurteilt wurde, bestimmt die geltende Rechtslage das Leben Hunderttausender junger Frauen.
    Die Debatte um §218
    Paragraf 218 im Strafgesetzbuch regelt den Schwangerschaftsabbruch in Deutschland. Um kaum einen anderen Paragrafen wird so erbittert gestritten – und das seit Jahrzehnten. Die aktuelle Fassung stammt aus dem Jahr 1993, als sich das Bundesverfassungsgericht das letzte Mal damit beschäftigte. Nun hat die Debatte wieder neuen Wind bekommen. Grund ist der Bericht einer von der Bundesregierung eingesetzten Kommission aus Expertinnen und Experten. Ihr Vorschlag: Abtreibung in den ersten zwölf Wochen grundsätzlich zu legalisieren.
    Umgang mit §218
    Es ist der häufigste gynäkologische Eingriff. Jedes Jahr brechen bundesweit circa 100’000 Frauen eine Schwangerschaft ab. Doch immer weniger haben noch ausreichend Zugang zu Kliniken und Praxen. Denn immer weniger Ärztinnen und Ärzte wollen Abbrüche noch durchführen. Die sind kein Teil der Ausbildung. Und: Paragraf 218 droht auch Ärztinnen und Ärzten mit Strafe.
    Retouren-Wahnsinn
    Retouren belasten das Klima. 2021 verursachten sie in Deutschland 795’000 Tonnen CO2. Das ist vergleichbar mit dem Ausstoss von 6,6 Millionen Autos auf der Fahrt von München nach Hamburg. Was kann man dagegen tun? Erste Onlinehändler erheben nun Rücksendegebühren zwischen zwei und drei Euro. Doch erst wenn die grossen Händler nachziehen, wird sich wirklich etwas ändern.
    Mpox in Afrika
    Der Osten des Kongo ist aktuell der Mpox Hotspot – eine Infektion endet für etwa jeden 20. Patienten tödlich. Hautausschlag, Fieber und Schmerzen sorgen für überfüllte Krankenstationen. Am schlimmsten trifft es die Kleinsten. Prävention ist aktuell die beste Massnahme, aber das allein reicht nicht. Zwei Impfstoffe gegen Mpox gibt es bereits. Doch diese sind teuer und bisher nur in wohlhabenden Ländern verfügbar.
    Darwin-Wespen
    Im Rahmen des Projekts «Darwin-Wespen Schweiz» hat das Naturhistorische Museum Bern alle seine alten Wespen-Präparate bestimmt und darunter 200 neue Arten entdeckt, die in der Schweiz einheimisch sind. Das könnte interessant für die Landwirtschaft sein, da Darwin Wespen zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden können. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.08.2024 3sat
  • Folge 131 (30 Min.)
    Blaue Welle: AfD-Erfolg im Osten
    In fast jedem ostdeutschen Wahlkreis wurde die AfD stärkste Kraft. Ungeachtet der Spionagevorwürfe, ungeachtet der innerparteilichen Querelen und auch ungeachtet der Einstufung als teilweise rechtsextreme Partei. Ein Ostphänomen? Mit Gesprächsgast: Marcel Lewandowsky, Lehrbeauftragter, Johannes Gutenberg Universität Mainz
    Hochwasser – Wie viel Schutz will und kann man sich leisten?
    Starke Regenfälle in und oberhalb von Brienz BE in der Schweiz haben am 12. August 2024 den Mühlebach im Dorf über die Ufer treten lassen und mit Gesteinsbrocken, Holz und Schlamm überzogen. Dabei dachte man, dass Brienz BE gut gerüstet ist. Denn nach dem Jahrhunderthochwasser von 2005 hat die Gemeinde aufgerüstet. Doch offenbar reicht das nicht. Es stellt sich die Frage, wie viel Schutz man sich in den Bergregionen, die besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen sind, leisten kann und will.
    Nach der Flut: Wie erholt sich die Natur an der Ahr?
    Drei Jahre nach der Flutkatastrophe ist das Ökosystem in der Ahr immer noch dabei, sich zu erholen. Auch die Wiederaufbaumassnahmen haben einen Einfluss darauf, wie gut sich die Natur erholen kann. „nano“ begleitet Forschungsteams aus Koblenz und Trier, die diesen Prozess wissenschaftlich untersuchen und daraus Lehren für den Naturschutz in Flutgebieten wie der Ahr ziehen wollen.
    Inspired by Nature – Hämoglobin von Wattwürmern
    An den Stränden der französischen Küste des Finistère lebt ein unglaubliches Tier versteckt unter dem Sand. Während wir nicht einmal ein paar Minuten ohne Sauerstoff überleben können, kann dieses Wesen zwischen zwei Atemzügen über sechs Stunden pausieren? Wie überlebt er dabei? Der Meeresbiologe Franck Zal erforscht ihn seit mehr als 20 Jahren. Der Meeres-Superheld ist bekannt als Wattwurm. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.08.2024 3sat
  • Folge 132 (30 Min.)
    Demokratie vs. Diktatur – Gaming gegen Extremismus
    Rechtsaussen-Parteien liefern oft einfache Antworten auf komplexe Fragen und sind deshalb für die Wählerschaft attraktiv – auch für junge Menschen. Um die Demokratie zu stärken und Jugendliche besser zu erreichen, reichen Bildungs- und Informationskampagnen nicht aus. Es braucht Angebote, die sie in ihrer Lebenswelt abholen. Zum Beispiel Games.
    Zuverlässiger KI-Detektor
    Ein Student aus Wedel bei Hamburg hat für seine Master-Arbeit den ersten zu 98 Prozent treffsicheren KI-Detektor entwickelt. Er hat seinem Tool dazu mehr als 140’000 Texte eingespeichert, die zur Hälfte KI generiert und zur Hälfe von Menschen geschrieben sind. Er hat dem System auch die Tricks beigebracht, die KI-Generatoren mitunter anwenden, um „menschlich“ zu wirken. Das erste Mal also, dass ein KI-Text-Detektor nahezu zuverlässig funktioniert und damit auch Fake-News, die als „normale“ Nachrichten getarnt sind, erkennt.
    Trauerkultur im Zeitalter der KI
    Die Digital Afterlife Industry ist ein neues Geschäftsfeld KI-basierter Technologie – und wirft schwierige ethische Fragen auf. Grundsätzlich haben sich zwei Segmente innerhalb der Branche entwickelt: Death Tech und Grief Tech. Unter Death Tech versteht man beispielsweise Online-Bestattungen, digitale Trauerfeiern, den digitalen Nachlass. Grief Tech widmet sich dagegen dem Trauerprozess. Dazu zählen Online-Gedenkseiten für Verstorbene, soziale Netzwerke zum Teilen von Erinnerungen an den Verstorbenen, Online-Trauergruppen, VR, Avatare.
    Zehn Jahre Ice Bucket Challenge
    Es war eine Aktion, an der sich im Jahr 2014 weltweit Zehntausende Menschen beteiligten: Bei der Ice-Bucket-Challenge schütteten sich Menschen Eiswasser über die Köpfe und filmten sich dabei, um Spenden für die Erforschung der unheilbaren Krankheit ALS zu sammeln. Viele Prominente beteiligten sich an der Aktion. Damals hat die Krankheit viel Aufmerksamkeit bekommen, aber heute wissen wenige um den Forschungsstand. Dabei gab es in den letzten Monaten spektakuläre Durchbrüche bei der Behandlung der genetischen Variante der Krankheit. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.08.2024 3sat
  • Folge 133 (40 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.09.2024 3sat
  • Folge 134 (40 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.09.2024 3sat
  • Folge 135 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.09.2024 3sat
  • Folge 136 (30 Min.)
    CCS in der Nordsee
    Carbon Capture and Storage – CO2 einfach speichern und so den Klimawandel verlangsamen. Entstanden ist die Technologie in der Öl-Industrie: Da wurde CO2 in die Erde gepresst, um noch mehr Öl gewinnen zu können. Deutschland und die EU setzen auf diese Technologie, um klimaneutral zu werden. Denn bis 2050 will Europa der erste CO2-neutrale Kontinent werden. Im Hafen von Rotterdam entsteht nun eine Anlage, die dieses Verfahren umsetzen soll.
    Glukose-Sensor: Top oder Flop?
    Eine von Ärzten gegründete Firma im deutschen Lübeck setzt Blutzuckersensoren als Lifestyle-Produkt ein. Man schickt eine Stuhlprobe ein und trägt zwei Wochen den Sensor. Dann bekommt man eine Auswertung, wie man sich am besten ernährt, um den Blutzuckerspiegel «stabil» zu halten. Die Firma wirbt damit, dass der Blutzuckerspiegel Auswirkung auf Heisshunger, Stimmung, Hautbild, Migräne, Müdigkeit, Brain Fog etc. hat. Ein Test.
    Fitnesssucht
    Einen Tag keinen Sport gemacht und man fühlt sich schlecht. Die Angst zuzunehmen, Muskeln abzubauen und krank zu werden ist allgegenwärtig. Der Körper wird immer mehr und immer häufiger gefordert – weit über ein gesundes Mass hinaus. Das Phänomen der Sportsucht ist nicht nur im Leistungssport, sondern auch im ambitionierten Breitensport anzutreffen und stellt daher ein für viele Sporttreibende relevantes Thema dar. Neben physiologischen Konsequenzen sind es vor allem psycho-soziale Folgen, die betroffene Sportlerinnen und Sportler in ihrem Leben beeinträchtigen können. In besonders exzessiven Fällen liegen häufig weitere psychologische Probleme wie zum Beispiel Essstörungen vor. Kommt ein Sportler oder eine Sportlerin zu der Einsicht, dass das Sporttreiben zwanghaft erfolgt und kaum noch gesundheitsförderlich wirkt, kann ein Sportpsychologe oder ein Psychotherapeut zumeist wirksame Hilfe anbieten.
    Futtervielfalt für Feldhamster
    Der Feldhamster zählt zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten Europas. In Deutschland gibt es deshalb immer mehr Feldhamster-Schutzflächen, die von Landwirtinnen und -wirten schonend bewirtschaftet werden. Ausserdem gibt es wegen der geringen Populationsdichte immer weniger genetische Vielfalt innerhalb der Feldhamsterkolonien. Um herauszufinden, welche Schutzmassnahmen die besten Lebensbedingungen für den Feldhamster bieten, untersuchen Forschende in Mainz-Ebersheim die Insektenvielfalt als Nahrungsgrundlage für die Feldhamster. Ausserdem sammeln sie Haar- und Kotproben, um die genetische Vielfalt zu untersuchen. In Zukunft soll so die bestmögliche Koexistenz von Landwirtschaft und Feldhamster möglich sein und die genetische Vielfalt durch gezielte Schutzmassnahmen erhöht werden. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.09.2024 3sat
  • Folge 137 (40 Min.)
    Waldbrand im Harz
    Am Freitag, 6. September 2024, brach am Königsberg, einer Nebenkuppe des Brockens, ein Waldbrand aus. Das ganze Wochenende kämpften Einsatzkräfte in dem unwegsamen Gelände gegen die Flammen. Der Brand ist so weit im Griff – doch für das Ökosystem hat er verheerende Folgen.
    Waldbrandbekämpfung mit Drohnen
    Eine Kombination aus Gassensoren und Kameradrohnen kann Waldbrände innerhalb kürzester Zeit detektieren. Die Drohnen übertragen die Bilder in Echtzeit an die Feuerwehr, wodurch diese viel schneller Mittel und Wege findet den Brand zu löschen. So kann er «im Keim» erstickt und riesige Schäden für Natur und Mensch vermieden werden.
    Rückgang von Permafrost in der Schweiz
    Der Permafrost in der Schweiz geht massiv zurück. Das destabilisiert die Berge und birgt die Gefahr von Abgängen und Schäden an der Infrastruktur wie Bergbahnen und Berghütten. Ein Drittel der Hütten steht auf Permafrostboden, momentan wird über die Verlegung oder gar mögliche Schliessungen der gefährdeten Hütten diskutiert.
    Automatisierte Binnenschiffe
    Im Duisburger VeLABi wird am Hightech-Simulator das automatisierte Fahren in der Binnenschifffahrt erforscht und entwickelt – die Forschenden sehen im unbemannten Schiff langfristig den einzigen zukunftsfähigen Ausweg für eine zunehmend kriselnde systemrelevante Branche.
    Tierfilmerin Christina Karliczek
    Christina Karliczek sieht Welten, die kaum jemand zu sehen bekommt. Die Tierfilmerin der Extreme taucht unter arktischem Eis mit Haien, Orcas oder Walrössern. Sie ist damit in eine Domäne vorgedrungen, in der lange Zeit Männer dominierten. Längst kennt sie sich aus mit beheizten Tauchanzügen – und leider auch mit den vielfältigen Bedrohungen durch Haie. «nano» hat sie zu Hause im schwedischen Göteborg besucht. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.09.2024 3sat
  • Folge 138 (40 Min.)
    Hilfe für marode Brücken
    Brücken sind wichtige Verkehrsknotenpunkte, täglich millionenfach befahren von Autos und Schwerlastverkehr. Jahrelang wurde zu wenig in ihren Erhalt investiert, jetzt sind mehr und mehr Brücken marode. Die Folgen: Staus, Umleitungen, Verkehrschaos, zudem gigantische Kosten und Ärger bei Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden. Wie können wir unsere Brücken fit machen für die Zukunft? Neue Technologien und Bauweisen können helfen. „nano“ stellt drei innovative Beispiele vor.
    Duell Harris und Trump
    Schlagabtausch in Philadelphia: Erstmals sind die politischen Gegner Trump und Harris aufeinandergetroffen. Die Körpersprache der Kandidaten sprach Bände. Mit Gesprächsgast: Stefan Verra, Experte für Körpersprache
    Asiatische Hornisse
    Asiatische Hornissen breiten sich seit Jahren in Europa aus und bereiten Fachleuten Sorgen. So ernährt sich die aus Südostasien eingeschleppte Art auch von Bienen und gefährdet deren Bestand. Mit Peilsendern gelingt es Helfenden nun, ihre Nester aufzuspüren.
    Neues auf dem Teller: Indoorfarming
    Ackerfrüchte müssen aufgrund des Klimawandels mit zunehmender Dürre zurechtkommen und die Lebensmittelproduktion soll nachhaltiger werden. Kann eine Produktion in Kulturen, wie Indoor- oder Vertical-Farming, die Lösung sein? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.09.2024 3sat
  • Folge 139 (30 Min.)
    Big Pharma – Auf der Spur der Lieferengpässe
    Deutschland im Winter 2022/​23: Die Eltern von kranken Kindern stehen vor einem Problem. In ganz Deutschland fehlt es an Fiebersaft. Apotheken verzweifeln, sie können die Ware nicht herbeischaffen. Immer wieder werden auch Medikamente gegen Krebserkrankungen, HIV oder ADHS, Antibiotika oder Herzkreislaufmedikamente knapp. Beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte stehen aktuell 270 versorgungsrelevante Wirkstoffe auf der Liste für Lieferengpässe. Doch wie genau entstand diese Verknappung?
    Lösungen gegen die Medikamentenknappheit
    Spätestens im vergangenen Winter wurde deutlich: Arzneimittel sind teils knapp. Der Medikamentenmangel betrifft uns alle und lässt sich leider nicht so schnell beheben. Doch es gibt vielversprechende Lösungsansätze. «nano» gibt einen Überblick darüber, was in Deutschland, der Schweiz und in Österreich unternommen wurde, was sich verbessert hat und welche Pläne die Länder haben, um der Medikamentenknappheit entgegenzutreten.
    Genomisches Screening bei Neugeborenen
    Seit Jahrzehnten wird in Deutschland beim Neugeborenen-Screening im Blut nach angeborenen Stoffwechselerkrankungen gesucht. Diese können so frühzeitig behandelt werden. Mittlerweile könnte man auch im Genom nach Erbkrankheiten suchen. Doch ein «genomisches Neugeborenenscreening» wirft ethische und medizinische Fragen auf, die vor einer Einführung diskutiert werden müssen. An der Uniklinik Heidelberg gibt es verschiedene Forschungsprojekte zu diesem Themenkomplex. «nano» gibt einen Überblick über die offenen Fragen und den potenziellen Nutzen eines Screenings.
    Der Weg der Steine – Sedimentforschung im Originalmassstab
    In Wien wurde an der Donau das grösste Wasserbaulabor Europas eingerichtet, um Prozesse in Flüssen besser zu erforschen. Erste Versuchsreihen beschäftigen sich derzeit mit Sediment und Geschiebe in der Donau und ihren Auswirkungen bis ins Donaudelta. Und wie sich Feinpartikel im Wasser, durch Staustufen konzentriert, auf die Fisch-Ökologie auswirken. Die Erkenntnisse sollen unter anderem der Schifffahrt und dem Kraftwerksbau nutzen, aber auch der Klimawandelanpassung und dem Hochwasserrisiko-Management in ganz Europa.
    Erster privater Weltraumspaziergang
    Erstmals sind zwei Laienastronauten zu einem Spaziergang im Weltraum aufgebrochen. Rund 700 Kilometer von der Erde entfernt sind sie aus einem Raumfahrzeug gestiegen. Ausgestattet sind die Weltraumtouristinnen und -touristen mit neuartigen Raumanzügen. Der Helm verfügt über einen sogenannten Heads-up-Display sowie eine Kamera. Im Unterschied zu den Raumanzügen, die Astronautinnen und Astronauten normalerweise tragen, ist der SpaceX-Raumanzug wesentlich kompakter und bietet mehr Bewegungsspielraum. Er soll auch für künftige Missionen zu Mars und Mond getestet werden. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.09.2024 3sat
  • Folge 140 (30 Min.)
    Ganztagspflicht überfordert Schulen /​ Long Covid bei Kindern /​ Rätselhaftes seismisches Signal /​ Himbeeren und Ökostrom (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.09.2024 3sat
  • Folge 141 (35 Min.)
    Hochwasser
    Die Bilder aus den europäischen Hochwassergebieten wecken böse Erinnerungen. Wie 2021 im Ahrtal werden kleine Bäche und Flüsse zu reissenden Strömen. Die Rettungskräfte stossen an ihre Grenzen. Für Hochwasserereignisse dieser Dimensionen gibt es keine schnellen Schutzmassnahmen. Das zumindest sagen Forschende am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen. Dort simulieren sie extremste Ereignisse und wissen, wo die Grundursachen für die sich häufenden Flutkatastrophen liegen. Mit Gesprächsgast: Günter Blöschl, Hydrologe, Technische Universität Wien
    Vorbildliche Notfallrettung
    Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Von zehn Menschen, die reanimiert werden, überlebt nur einer. Damit mehr Menschen überleben, rufen Intensivmediziner und Anästhesistinnen zur „Woche der Wiederbelebung“ auf, die heute startet. In Mönchengladbach hat man ziemlich gute Überlebenschancen, wenn das Herz aufhören sollte zu schlagen. Das liegt an einem besonderen System, was sich das Team dort ausgedacht hat.
    Sortieranlage für Plastik-Müll
    Allein in Deutschland werden jedes Jahr über sechs Millionen Tonnen Plastik-Müll produziert. Das meiste sind Verpackungen. Pro Kopf sind das allein 76 Kilo – jedes Jahr. Eine riesige Verschwendung von Ressourcen. Ein echtes Recycling, also eine Rückgewinnung und Wiederverwendung, findet viel zu wenig statt. Der meiste Abfall wird verbrannt. Dabei gibt es bereits hochmoderne Anlagen, ausgestattet mit ausgefeilter Technik, um Kunststoff zu sortieren und zu trennen.
    Recyclebare Kunststoffe
    Verpackungen wie zum Beispiel für Wurst und Käse bestehen aus vielen verschiedenen Kunststoff-Arten. Die abziehbare Folie kann recycelt werden. Die Wanne nicht, sie wird in der Regel verbrannt. Dabei ist das eigentlich kein Müll, sondern wertvoller Rohstoff aus Erdöl. An der Hochschule in Hof forschen Kunststoffwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an neuen Kunststoffen, die besser recycelt werden können.
    Gefährliches Halbwissen: Goldfisch
    Der Goldfisch hat ein schlechtes Gedächtnis. Er dreht eine Runde im Goldfischglas und schwupps hat er alles wieder vergessen. Zum Glück stimmt das nicht. Dieses „3 Sekunden Gerücht“ geht auf ein US-Experiment zurück. Goldfische haben sogar ein vergleichsweise gutes Gedächtnis, sie merken sich Dinge über Monate. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.09.2024 3sat
  • Folge 142 (40 Min.)
    Zukunftsklage
    Nicht alle Menschen in Deutschland können sich gleichermassen gegen die Folgen des Klimawandels schützen – Klimaschutz ist also auch eine Sache der Gerechtigkeit. Eine aktuelle Studie des New Climate Institutes rechnet vor, mit welchen drastischen gesellschaftlichen Einschnitten wir in nur wenigen Jahren rechnen müssen, wenn die Klimaziele bis 2030 nicht eingehalten werden. Dazu gehören unter anderem Fahrverbote und stark steigende Preise für Mobilität und vielerlei Konsumgüter durch einen steigenden CO2-Preis. Dies führt dazu, dass Menschen mit niedrigem Einkommen und vor allem jene mit besonderen Bedürfnissen in ihrer Freiheit stark beschnitten werden. Dagegen klagen nun mehrere 10’000 Menschen, die Jüngsten sind erstmalig nur 14 Jahre alt.
    Glyphosat: Unerklärliche Messwerte
    Das umstrittene Glyphosat wird in erschreckend hohen Mengen in deutschen Gewässern gefunden – und das ganzjährig. Ein Rätsel: Denn Landwirte spritzen das Herbizid in aller Regel im Frühjahr und im Herbst. Dazwischen müssten die Werte absinken. Gibt es vielleicht noch eine ganz andere Quelle für Glyphosat in der Umwelt? Die Chemikerin Carolin Huhn macht sich auf Spurensuche. Glyphosat aus der Waschmaschine? Die Chemikerin Carolin Huhn ist überzeugt, dass die Landwirtschaft allein nicht für die hohen Glyphosat-Werte in deutschen Gewässern verantwortlich sein kann. Aber was kommt dann infrage? Ihre Spurensuche führt sie in Kläranlagen, die Wasser aus deutschen Haushalten aufbereiten. Ihr Verdacht erhärtet sich: Eine Chemikalie, die die meisten von im Alltag verwenden, könnte für die hohen Glyphosat-Werte verantwortlich sein.
    Afrika – Ein Power-Kontinent im Aufbruch
    Bei Afrika denken die meisten an Armut oder an Safari. Doch auf dem Power-Kontinent mit der jüngsten Altersstruktur entwickeln immer mehr junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Innovationen, die die globalen Probleme lösen könnten. Im westafrikanischen Accra zum Beispiel wird bereits die erste künstliche Intelligenz Afrikas im Gesundheitswesen eingesetzt.
    Gefährliches Halbwissen: 10’000 Schritte pro Tag
    10’000 Schritte pro Tag soll man gehen. Stimmt das? Woher kommt die Fixierung auf die Zahl 10’000? Nicht von Wissenschaftlerinnen, sondern einer Marketingagentur. Wissenschaftliche Belege für die 10’000 gibt es nicht. Klingt halt einfach besser als 7500 Schritte. Laut Sport-Medizinern reichen die wohl auch, um sich bis ins hohe Alter in Schwung zu halten. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.09.2024 3sat
  • Folge 143 (30 Min.)
    Es sind Bilder, die sich ins Gedächtnis brennen: Donald Trump als Häftling in einem amerikanischen Gefängnis. Putin, wie er einen Kniefall vor dem chinesischen Staatspräsidenten Xi macht. Oder Joe Biden auf dem Sterbebett. Doch diese Bilder sind nicht echt, sie wurden mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt und verbreiten sich ungehindert im Netz. Welche Auswirkung hat KI auf unsere Demokratie? „nano“-Moderator Eric Mayer geht dieser Frage nach und macht den Selbsttest: wie einfach ist es, mit Hilfe von KI selbst zum „politischen Superstar“ und Wahlmanipulator zu werden? Die Kamera begleitet Eric dabei, wie er seine Stimme mit Künstlicher Intelligenz klont und damit einen Kollegen aufs Glatteis führt, wie er täuschend echt wirkende KI-Bilder von Politikern erstellt, und wie er in wenigen Klicks das Gesicht eines Politikers gegen sein eigenes tauscht – und so eine bundesweite Fernsehansprache hält.
    Was bedeutet das für unsere Meinungsbildung, wenn wir nicht mehr alles glauben können, was wir sehen, hören oder lesen? „nano“ über Wahrheit im KI-Zeitalter, wie wir diese noch erkennen können – und wie das unsere Gesellschaft verändert. Gesprächsgast ist Curd Knüpfer, Politikwissenschaftler, Digital Democracy Centre, Süddänische Universität. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.09.2024 3sat
  • Folge 144 (30 Min.)
    Wie lernt man Toleranz?
    Am 23. Mai 2024 feierte das Grundgesetz seinen 75. Geburtstag. Ein Wort steht nicht drin: Toleranz. Aber die Toleranz taucht immer wieder auf: an der Seite der Gewissens- und Bekenntnisfreiheit, freie Entfaltung der Persönlichkeit und bei der Gleichheit vor dem Gesetz. Doch wie tolerant sind wir eigentlich? Kann man Toleranz lernen?
    Antikörper gegen Alzheimer
    Am 21. September ist, wie jedes Jahr, Welt-Alzheimer-Tag. Er soll auf die Situation von Kranken und deren Angehörigen aufmerksam machen. In Deutschland gibt es fast eine halbe Million Neuerkrankungen pro Jahr, Tendenz steigend. Im vergangenen Jahr wurde ein neues Medikament vorgestellt, ein Antikörper, in das Ärzte und Betroffene grosse Hoffnungen setzten. Die Zulassung sollte im vergangenen Monat kommen, viele glaubten nur noch an eine Formalie. Doch jetzt fiel die Einschätzung des Ausschusses für Humanarzneimittel negativ aus. Ein Schock, vor allem für Betroffene und deren Angehörige.
    Körber-Preis 2024
    Die amerikanische Hirnforscherin Erin Schuman erhält den mit einer Million Euro dotierten Körber-Preis für ihre wegweisende Forschung zur Herstellung von Proteinen in Nervenzellen. Ihre Entdeckungen haben das Verständnis des Gehirns revolutioniert und eröffnen neue Wege zur Behandlung schwerer Hirnerkrankungen.
    Forensische Archäologie
    Eine Tote ohne Namen, verscharrt im Nirgendwo. Keiner weiss, wie lange schon, wie sie gestorben ist, wie sie dorthin gelangt ist. In Krimiserien sind schnell Spurensicherer und Gerichtsmediziner vor Ort, der Fall schnell geklärt. Doch die Realität ist deutlich komplexer. Die Polizei holt sich immer häufiger den Rat von Forensischen Archäologen. Denn die sind wie keine anderen geschult, auszugraben und dabei selbst kleinste Details zu dokumentieren.
    Herkunft des Corona-Virus
    Eine neue Studie hat alle Daten aus der Anfangszeit von Corona neu ausgewertet. Unabhängige Expertinnen und Experten sehen in den Ergebnissen einen deutlichen Hinweis auf die Herkunft von Wildtieren. Der Beweis fehlt aber weiterhin. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.09.2024 3sat
  • Folge 145 (40 Min.)
    Wie kann KI die Psychotherapie verbessern?
    Wie kann künstliche Intelligenz in Zukunft die Psychotherapie verbessern? Genau das untersucht ein Forschungsteam am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Sie arbeiten an einer App, die vor allem Verhaltenstherapien verbessern soll. Dank eines KI-Modells soll die App Patientinnen und Patienten individuell im Alltag unterstützen, mit Aufgaben und Erinnerungen, die auf den einzelnen Patienten zugeschnitten sind. Zurzeit testet das Forschungsteam die App mit Jugendlichen.
    Biodiversitätsinitiative in der Schweiz
    Schweizer Umweltschützende wollen Vorgaben zur Biodiversität in der Verfassung festschreiben. In der Volksabstimmung geht es um mehr Geld und Flächen für den Naturschutz. Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer haben nun dagegen gestimmt. Was bedeutet das für die Zukunft? Mit Gesprächspartnerin: Bernadette Oehen, Botanikerin, Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick
    70 Jahre Cern – Kurzer Abriss der Geschichte
    Das Europäische Kernforschungsinstitut Cern ist das Mekka für Elementarteilchenphysik und feiert dieses Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Gebaut wurde es 1954 auf den Ruinen des Zweiten Weltkriegs. Nie wieder sollte so etwas passieren – also gründete man ein Institut, das sich ganz der friedlichen Forschung und dem wissenschaftlichen Austausch verschrieb. Die neutrale Schweiz war der ideale Standort. Ist der Future Circular Collider die richtige Zukunft fürs Cern? 2012 erregte das Cern zuletzt weltweit Aufsehen mit der Entdeckung des Higgs-Teilchens – seitdem macht das Institut keine Schlagzeilen mit neuen Entdeckungen, sondern mit neuen Teilchenbeschleunigern: Allen voran der Future Circular Collider. Er soll den derzeitig grössten Teilchenbeschleuniger der Welt, den LHC, um Längen toppen. Die Forschenden hoffen, damit endlich Antworten auf noch immer ungeklärten Fragen zu unserem Universum finden.
    Auffangstation für Seehundbabys
    Die Sandbänke im Wattenmeer sind die Kinderstube der Seehunde. Aufgrund von Ebbe und Flut ist das Zeitfenster, in dem die Mutter das Jungtier säugen kann, begrenzt. Wenn dann Mutter und Jungtier durch den Menschen gestört werden, kann es vorkommen, dass das Jungtier den Kontakt zur Mutter verliert. In der Seehundstation Norddeich erhalten die Seehundbabys eine zweite Chance und werden umsorgt. Sobald sie wieder genug Reserven haben, werden sie zurück in die Freiheit entlassen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 23.09.2024 3sat
  • Folge 146 (30 Min.)
    Handeln auf dem ExtremWetterKongress
    Auf dem ExtremWetterKongress treffen sich seit Jahren Expertinnen und Experten des Landes, um Erkenntnisse auszutauschen und Entwicklungen zu besprechen. Das Motto in diesem Jahr: vom Wissen zum Handeln. Der Deutsche Wetterdienst stellt dazu das Extremwetter-Faktenpapier 2024 vor. Wie weiter nach den Flutkatastrophen? Die Flut der letzten Wochen ist teilweise vorüber. Nun laufen die Aufräumungsarbeiten und der Schaden wird bilanziert: Fast zwei Millionen Europäerinnen und Europäer waren unmittelbar von der Katastrophe betroffen. Diese extremen Wetterereignisse sind heute ein fast jährliches Ereignis. Die globale Realität des Klimawandels ist in den Alltag der Europäerinnen und Europäer eingezogen und es wird immer deutlicher, welchen Zusammenhang es zwischen Klimawandel und Wetter gibt. Mit Gesprächsgast: Jan Wilkens, Klimaforscher, Universität Hamburg
    Abschluss des Projektes „gARTENreich“
    Mehr Arten im Garten – wie das gelingt, untersuchen Forschende aus mehreren Institutionen seit drei Jahren gemeinsam mit kommunalen Partnern und privaten Gartenbesitzerinnen. Jetzt werden die Erkenntnisse aus „gARTENreich“ in einem Handlungsleitfaden für Kommunen zusammengefasst. Das Ziel: Biodiversitätsförderndes Gärtnern soll stärker in der Mitte der Gesellschaft ankommen und heimische Wildpflanzen im Garten noch mehr in den Fokus rücken.
    Luna – Die neue Trainingshalle für Mondmissionen
    Erklärtes Ziel der internationalen Raumfahrt ist die Rückkehr auf den Mond. Aber die zukünftige Präsenz soll dauerhaft angelegt sein, als Forschungs- und Lebensraum. Die Mondsimulationsanlage Luna soll helfen, die Mondmissionen der kommenden Jahrzehnte vorzubereiten: In einer 700 qm grossen Halle werden die Umweltbedingungen auf dem Mond realitätsnah simuliert. In mondähnlichem Staub, mondähnlichen Kratern, Felsen und Schwerkraft sollen Astronautinnen und Astronauten trainiert und neue Technologien entwickelt werden. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 25.09.2024 3sat
  • Folge 147 (30 Min.)
    Fett weg per Injektion: Wundermittel Abnehmspritze
    Eine Milliarde Menschen weltweit sind adipös. Neben Ernährungsumstellung und Bewegung soll jetzt ein Diabetesmedikament helfen – auch bei Menschen, die noch nicht an Diabetes erkrankt sind. Die Abnehmspritze weckt Hoffnungen bei übergewichtigen Menschen, die trotz grosser Anstrengungen ihre Kilos nicht dauerhaft verlieren. Worin bestehen die Risiken?
    Corona-Update: Soll ich jetzt wieder impfen?
    Ist Corona zurück? Die Symptome Husten, Schnupfen, Gliederschmerzen treten gehäuft auf – und oft ist es nicht nur eine Erkältung. Deshalb fragen sich viele: Wie gefährlich ist Corona noch? Ist eine Auffrischungsimpfung sinnvoll?
    Northern Lights: CO2-Endlager in Norwegen
    Northern Lights, das sind zwölf gewaltige Tanks, die an der norwegischen Küste in die Höhe ragen. Schiffe sollen verflüssigtes CO2 anliefern, das zuvor an Industrieanlagen in ganz Europa aufgefangen wurde. Doch die Tanks sind nur als Zwischenspeicher gedacht: Von hier aus soll das CO2 in eine Pipeline geleitet und schliesslich 2600 Meter tief in den Meeresboden gepumpt werden, in eine poröse Schicht aus Sandstein. Eine Mülldeponie für CO2, unter dem Grund der Nordsee. Mit Gesprächsgast: Christine Merk, Stellvertretende Leiterin Forschungszentrum Global Commons und Klimapolitik, Kiel Institut für Weltwirtschaft
    Sprache der Wale: „Ich komme aus der Karibik, wie geht es dir?“
    Pottwale haben eine eigene „Kultur“, einen Verhaltenskodex, der von Generation zu Generation von den weiblichen Tieren weitergegeben wird. Das betrifft nicht nur das Jagd- und Sozialverhalten, sondern auch die Sprache. So klingt ein Wal aus der Karibik anders als einer in Mexiko. KI könnte jetzt helfen, ihre Sprache zu entschlüsseln. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.09.2024 3sat
  • Folge 148 (35 Min.)
    Gewalt an Schulen
    Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte hat den Eindruck, dass psychische Gewalt – wie Beleidigungen, Beschimpfungen und Mobbing unter den Schülerinnen und Schülern zugenommen hat. 44 Prozent beobachten zudem vermehrt körperliche Gewalt. Das zeigt eine Studie der Gesetzlichen Unfallversicherung, die heute vorgestellt wurde. Statt zu unterrichten, müssen Lehrkräfte immer häufiger Prügeleien unterbinden, Streits schlichten, Mobbingattacken nachgehen. Das zeigt auch der Schulalltag an einer Gesamtschule in Hannover.
    Mit Gesprächsgast: Dirk Baier, Kriminologe, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft
    Jahrgang 64 – Deutschland und sein Senioren-Boom
    Die deutsche Gesellschaft altert, die Geburtenrate sinkt und mit dem Jahrgang 1964 geht bald die geburtenstärkste Generation in Rente. Das wirkt sich auch auf den Wohnungsmarkt aus. Im Osten stehen ganze Plattenbausiedlungen leer. Im Westen und in den Ballungszentren dagegen finden Familien keine grossen Wohnungen, weil viele Ältere und Alleinstehende den Umzug scheuen. Was kann man gegen Leerstand und Vereinsamung tun? «nano» zeigt, wie die Babyboomer des Jahrgangs 1964 gemeinsam mit der Wissenschaft die Probleme lösen wollen.
    Amazon und die Fake-KI-Shops
    Einfach im Supermarkt das nehmen, was man kaufen möchte – und ohne zu zahlen wieder rausgehen. Der fällige Betrag wird von einer KI automatisch erfasst und direkt abgebucht. Amazon hat im vergangenen Jahr Shops entwickelt, die genau das versprechen. Doch steckt dahinter wirklich künstliche Intelligenz?
    Wie Kraken jagen
    Forschende vom Max-Planck-Institut for Animal Behavior in Konstanz haben herausgefunden, dass Kraken auch in der Gruppe jagen. Unterstützung erhalten sie von Fischen. Der Krake schafft es mit seinen Tentakeln Nahrung aufzuwirbeln, die für die Fische sonst schwer erreichbar ist, sodass Krake und Fische von der Zusammenarbeit profitieren. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 30.09.2024 3sat
  • Folge 149 (30 Min.)
    Rund 1,4 Millionen Babys kamen 1964 in Deutschland zur Welt. Es war der geburtenstärkste Jahrgang der Nachkriegsgeschichte. „nano“ spricht mit Wissenschaftlern und 1964ern über die Folgen. Schon heute fehlen viele Fachkräfte und Geld in den Rentenkassen. Wer pflegt in Zukunft wen und wann? Kann KI den Pflegenotstand lindern? Großstädte werden wachsen, Dörfer schrumpfen. Mit den 1964 Geborenen verschärfen sich die Probleme. „nano“ zeigt Lösungen. 2024 werden Millionen Deutsche ihren 60. Geburtstag feiern, so viele wie nie zuvor. Die Folgen für die Gesellschaft sind vielfältig.
    Es gibt Stimmen, die behaupten, die Rente des Jahrgangs 1964 sei der finanzielle Ruin. Handwerk, Industrie und Pflege finden schon heute kaum noch Auszubildende, Facharbeiterinnen und Facharbeiter sowie Pflegepersonal. In den Ballungszentren fehlen bezahlbaren Wohnungen, auf dem Land veröden ganze Dörfer. Das alles wird sich noch verschärfen, wenn der Jahrgang 1964 in Rente geht. Wie kann dieser Trend gestoppt werden? „nano“-Autor Michael Ringelsiep, selbst Jahrgang 1964, ist auf der Suche nach Antworten quer durch die Republik gereist, hat mit Gleichaltrigen und Wissenschaftlern gesprochen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.10.2024 3sat
  • Folge 150 (30 Min.)
    Wie sicher sind Deutschlands Brücken?
    Korrosion könnte für den Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden verantwortlich sein. Wie sicher sind Brücken in Deutschland? Sie werden zwar regelmässig getestet, aber Hunderte Brücken sind sanierungsbedürftig.
    Nachhaltige Expressbrücke
    Im Netz der Bundesfernstrassen befinden sich aktuell über 39’000 Brücken. Bis zu zehntausend Brücken in Deutschland sind laut Bundesanstalt für Strassenwesen in einem nicht befriedigenden Zustand. Davon betroffen sind Landesstrassen und Autobahnen, die zwischen 1960 und 1980 gebaut wurden. Die Bauzeit nach konventioneller Bauweise beträgt durchschnittlich vier bis sechs Jahre; bringt Staus und niemals enden wollende Teil- und Vollsperrungen. Ein neues Expressbrückenbauverfahren könnte dies nun ändern.
    Schulpreis für Förderschule in Bonn
    Die Siebengebirgsschule in Bonn hat heute den deutschen Schulpreis gewonnen. Die Förderschule bietet ihren Schulkindern speziell angepasste Lehrpläne, digital, auf Tablets. In der Schule gehts um drei Säulen, Lernen, Sprache und die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen.
    Die Kraft des Windes – Was treibt ihn an?
    Bisher war der Wind eher das Stiefkind der Klimaforschung: schwierig zu messen, wechselhaft, fehlende Daten. Aber in den letzten Jahren rückt er zunehmend in den Fokus, wenn es um die Zukunft im sich verändernden Klima geht. Viele Forschende gehen davon aus, dass wir weltweit nicht mehr Wind haben werden, sondern weniger. Was sind die Ursachen? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.10.2024 3sat

zurückweiter

Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App