Folge 141

  • Folge 141/​2024

    Folge 141 (35 Min.)
    Hochwasser
    Die Bilder aus den europäischen Hochwassergebieten wecken böse Erinnerungen. Wie 2021 im Ahrtal werden kleine Bäche und Flüsse zu reissenden Strömen. Die Rettungskräfte stossen an ihre Grenzen. Für Hochwasserereignisse dieser Dimensionen gibt es keine schnellen Schutzmassnahmen. Das zumindest sagen Forschende am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen. Dort simulieren sie extremste Ereignisse und wissen, wo die Grundursachen für die sich häufenden Flutkatastrophen liegen. Mit Gesprächsgast: Günter Blöschl, Hydrologe, Technische Universität Wien
    Vorbildliche Notfallrettung
    Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Von zehn Menschen, die reanimiert werden, überlebt nur einer. Damit mehr Menschen überleben, rufen Intensivmediziner und Anästhesistinnen zur „Woche der Wiederbelebung“ auf, die heute startet. In Mönchengladbach hat man ziemlich gute Überlebenschancen, wenn das Herz aufhören sollte zu schlagen. Das liegt an einem besonderen System, was sich das Team dort ausgedacht hat.
    Sortieranlage für Plastik-Müll
    Allein in Deutschland werden jedes Jahr über sechs Millionen
    Tonnen Plastik-Müll produziert. Das meiste sind Verpackungen. Pro Kopf sind das allein 76 Kilo – jedes Jahr. Eine riesige Verschwendung von Ressourcen. Ein echtes Recycling, also eine Rückgewinnung und Wiederverwendung, findet viel zu wenig statt. Der meiste Abfall wird verbrannt. Dabei gibt es bereits hochmoderne Anlagen, ausgestattet mit ausgefeilter Technik, um Kunststoff zu sortieren und zu trennen.
    Recyclebare Kunststoffe
    Verpackungen wie zum Beispiel für Wurst und Käse bestehen aus vielen verschiedenen Kunststoff-Arten. Die abziehbare Folie kann recycelt werden. Die Wanne nicht, sie wird in der Regel verbrannt. Dabei ist das eigentlich kein Müll, sondern wertvoller Rohstoff aus Erdöl. An der Hochschule in Hof forschen Kunststoffwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an neuen Kunststoffen, die besser recycelt werden können.
    Gefährliches Halbwissen: Goldfisch
    Der Goldfisch hat ein schlechtes Gedächtnis. Er dreht eine Runde im Goldfischglas und schwupps hat er alles wieder vergessen. Zum Glück stimmt das nicht. Dieses „3 Sekunden Gerücht“ geht auf ein US-Experiment zurück. Goldfische haben sogar ein vergleichsweise gutes Gedächtnis, sie merken sich Dinge über Monate. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.09.2024 3sat

Cast & Crew

Sendetermine

So. 22.09.2024
06:00–06:25
06:00–
Mi. 18.09.2024
05:55–06:25
05:55–
Di. 17.09.2024
13:30–14:00
13:30–
Di. 17.09.2024
10:00–10:29
10:00–
Di. 17.09.2024
07:00–07:30
07:00–
Di. 17.09.2024
06:30–07:00
06:30–
Di. 17.09.2024
03:20–03:50
03:20–
Mo. 16.09.2024
19:30–20:00
19:30–
Mo. 16.09.2024
18:30–19:00
18:30–
NEU
Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App