Blaue Welle: AfD-Erfolg im Osten In fast jedem ostdeutschen Wahlkreis wurde die AfD stärkste Kraft. Ungeachtet der Spionagevorwürfe, ungeachtet der innerparteilichen Querelen und auch ungeachtet der Einstufung als teilweise rechtsextreme Partei. Ein Ostphänomen? Mit Gesprächsgast: Marcel Lewandowsky, Lehrbeauftragter, Johannes Gutenberg Universität Mainz Hochwasser – Wie viel Schutz will und kann man sich leisten? Starke Regenfälle in und oberhalb von Brienz BE in der Schweiz haben am 12. August 2024 den Mühlebach im Dorf über die Ufer treten lassen und mit Gesteinsbrocken, Holz und Schlamm überzogen. Dabei dachte man, dass Brienz BE gut gerüstet ist. Denn nach dem Jahrhunderthochwasser von 2005 hat die Gemeinde aufgerüstet. Doch offenbar reicht das nicht. Es stellt sich die Frage, wie viel Schutz man sich in den Bergregionen, die besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen sind, leisten kann und
will. Nach der Flut: Wie erholt sich die Natur an der Ahr? Drei Jahre nach der Flutkatastrophe ist das Ökosystem in der Ahr immer noch dabei, sich zu erholen. Auch die Wiederaufbaumassnahmen haben einen Einfluss darauf, wie gut sich die Natur erholen kann. „nano“ begleitet Forschungsteams aus Koblenz und Trier, die diesen Prozess wissenschaftlich untersuchen und daraus Lehren für den Naturschutz in Flutgebieten wie der Ahr ziehen wollen. Inspired by Nature – Hämoglobin von Wattwürmern An den Stränden der französischen Küste des Finistère lebt ein unglaubliches Tier versteckt unter dem Sand. Während wir nicht einmal ein paar Minuten ohne Sauerstoff überleben können, kann dieses Wesen zwischen zwei Atemzügen über sechs Stunden pausieren? Wie überlebt er dabei? Der Meeresbiologe Franck Zal erforscht ihn seit mehr als 20 Jahren. Der Meeres-Superheld ist bekannt als Wattwurm. (Text: 3sat)