2024, Folge 101–125
Folge 101/2024
Folge 101 (30 Min.)Oxford-Studie – CO2-Entnahme
Um das 1,5 Grad Limit des Pariser Klimaabkommens noch zu erreichen, muss weltweit nicht nur weniger CO2 ausgestossen, sondern auch zusätzlich aus der Atmosphäre entnommen werden. Heute wurde der «The State of Carbon Dioxide Removal»-Report veröffentlich. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt geben darin eine Bestandsaufnahme, wie viel CO2 global schon entnommen wird und geben gleichzeitig Handlungsempfehlungen, wie das national, aber auch international gelingen kann.
UN-Klima-Zwischenverhandlungen
Vom 3. bis zum 13. Juni finden die Vorbereitungen für die UN-Weltklimakonferenz COP29 in Bonn statt. Die sogenannten Zwischenverhandlungen sollen es ermöglichen, dass Ende des Jahres bei der Konferenz in Aserbaidschan tatsächlich Entscheidungen getroffen werden. Dafür suchen Fachleute aus aller Welt nach Lösungsmöglichkeiten für die Klimakrise.
Europawahl: Green Deal
Die EU hat sich vorgenommen, bis 2030 insgesamt 310 Millionen Tonnen Kohlendioxid abzubauen. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei die «grüne Revolution» in Spanien ein. Doch auch hier gibt es Konflikte zwischen dem Willen der Regierung und der EU, die erneuerbaren Energien auszubauen – und den Anwohnenden vor Ort.
Dänemarks erste Vertical Farm
Ganzjährige Ernte in mehrstöckigen Gewächshäusern: In den USA und Asien boomen die sogenannten Vertical Farms. Nun will ein dänisches Start-up gemeinsam mit einer Technologiefirma aus Taiwan dafür sorgen, dass Europa nicht den Anschluss verliert.
New Space: Die neuen Start-ups auf der ILA
New Space steht für die Kommerzialisierung des Weltraums. Nirgendwo in Europa entstehen mehr New-Space-Unternehmen als in Deutschland. Wie weit man ist, zeigen die Hersteller seit heute auf der Internationalen Luftfahrtausstellung in Berlin. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.06.2024 3sat Folge 102/2024
Folge 102 (30 Min.)Radikalisierung im Internet
Plattformen wie Instagram oder Tiktok werden vor allem von jungen Menschen genutzt. Wie schnell stösst man auf Tiktok und Co. auf potenziell gefährliche Inhalte? «nano» wagt den Selbstversuch.
Europawahl: Biodiversität
Der Rückgang der Artenvielfalt gehört zu den grössten und drängendsten Herausforderungen der Zeit. Denn immer schneller verschwinden Tier- und Pflanzenarten. Wie weit ist die EU mit ihren Schutzprogrammen? «nano» stellt zwei EU-Schutzprogramme an der Nordsee und an der deutsch-tschechischen Grenze vor.
Biokraftstoffe für die Zukunft?
Autofahren, Fliegen, Güterverkehr,?
Heizen – alles klimafreundlich CO2-neutral? Klingt zu schön, um wahr zu sein. Doch Biokraftstoffe aus Pflanzen sollen es richten und Benzin und Diesel ersetzen – zumindest teilweise. Eine aktuelle Studie zeigt nun jedoch, dass pflanzliche Kraftstoffe nicht automatisch ökologischer und besser fürs Klima sind als fossile. Wie viel «Bio» steckt also wirklich im Biokraftstoff?
Winzige Antikörper – Von der Entdeckung der Nanobodies
Kamele werden selten krank. Der Grund dafür sind winzige Antikörper, sogenannte Nanobodies, die sonst bei keinem anderen Säugetier zu finden sind. Die Nanobodies dringen in Bereiche des Körpers vor, die für unsere menschlichen Antikörper unerreichbar sind. Mit ihrer Hilfe werden völlig neue Medikamente und Diagnosemethoden entwickelt. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Do. 06.06.2024 3sat Folge 103/2024
Folge 103 (30 Min.)Cannabis und Autofahren
Rund 4,5 Millionen Menschen in Deutschland konsumieren regelmässig Cannabis und Marihuana. Doch wenn man im Strassenverkehr auffällt und sich der Wirkstoff THC nachweisen lässt, ist man schnell seinen Führerschein los. Nach der begrenzten Freigabe von Cannabis hat der Bundestag das Gesetz noch einmal nachgebessert und nun einen Grenzwert für Autofahrerinnen und Autofahrer festgelegt.
Starkregen
Starkregen, Hochwasser, Dammbrüche: Besonders den Süden Deutschlands hat die Unwetterlage getroffen. Sind solche Extremwetterereignisse die neue Realität? Wie kann man sich künftig besser davor schützen?
Mit Gesprächsgast: Friederike Otto, Physikerin und Klimatologin
Tropenzecken als blinde Passagiere
Etwa fünf Milliarden Zugvögel migrieren jährlich zwischen Afrika und Europa. Und mit ihnen immer häufiger Zecken aus tropischen Regionen, die in den zunehmend milderen Wintern auch bei uns überleben. Der Zeckenforscher Michiel Weijnveld untersucht nicht nur die Anzahl der Arten und ihre Häufigkeit, sondern konzentriert sich vor allem darauf, welche Pathogene die invasiven Zecken mit sich bringen.
Schwerpunkt Europawahl: Landwirtschaft
Kein anderer Bereich in der EU wird so stark bezuschusst wie die Landwirtschaft: 58 Milliarden Euro im Jahr, fast 40 Prozent des gesamten E-Haushaltes, fliessen in die Landwirtschaft. Von den Subventionen profitieren die grossen Landwirtschaftsbetriebe, die ohnehin gut dastehen. Wenig Geld fliesst an kleinere Betriebe. Ist das gerecht oder braucht es ein neues Denken bei den Subventionen? (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.06.2024 3sat Folge 104/2024
Folge 104 (35 Min.)SRF Selection – Musik Logo 2017 Copyright: SRFBild: SRFEuropawahl: Und nun?
Europa hat gewählt. Gewonnen haben vor allem die Nationalisten, also Parteien, die Europa zumindest skeptisch gegenüberstehen. Sie werden sich wohl für weniger Europa einsetzen. Eine grundlegende Reform der europäischen Institutionen hin zu einer besser funktionierenden europäischen Demokratie wird es nicht geben. 2022 hatte die EU in einer Zukunftskonferenz sich genau darüber Gedanken gemacht. Hat die europäische Union noch eine Zukunft?
Mit Gesprächsgast: Robert Menasse, Schriftsteller und politischer Essayist
Flüchtlinge beraten traumatisierte Flüchtlinge
Wie verhält man sich, wenn eine Person von traumatischen Erlebnissen erzählt, die sie belasten? Wie kann man ihr helfen? Das lernen psychosoziale Beratende des Vereins Paxion. Sie alle sind in die Schweiz geflüchtet und wollen ihre Erfahrungen teilen. Gleiche Kultur, gleiche Sprache, gleiche Erlebnisse. Das helfe Asylsuchenden mit psychischen Problemen viel mehr als ein Gegenüber mit abgeschlossenem Psychologiestudium, sagt Ausbilder Lothar Dunkel.
Klinikmüll – Einmal benutzt und weg
Krankenhäuser sind einer der grössten Abfallproduzent in Deutschland – mit 4,8 Millionen Tonnen Müll im Jahr. Nur sehr langsam kommt im Klinikalltag an, dass sich hier etwas ändern muss. Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit ist das Universitätsklinikum Bonn, das vieles schon richtig macht.
Fossil von neuer Menschenaffenart entdeckt
Er wog nur etwa zehn Kilogramm, kletterte auf Bäume und frass Blätter: Der kleinste bekannte Menschenaffe lebte in Süddeutschland. Das zeigen Funde aus dem Allgäu. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.06.2024 3sat Folge 105/2024: Generation Z – Zwischen Weltrettung und Lebensängsten
Folge 105 (35 Min.)Sie sind zwischen 1995 und 2010 geboren – in eine Welt voller Wohlstand und Sicherheit, aufgewachsen mit dem Smartphone. Die erste echte Digitalgeneration. Doch dann kommen die Krisen. Der Klimawandel lässt sich nicht mehr leugnen und treibt die Generation Z auf die Strasse. Sie wollen um ihre Zukunft kämpfen und bekommen mit Fridays for Future viel Aufmerksamkeit und Respekt. Viele von ihnen gehen mit gutem Beispiel voran, essen kein Fleisch, verzichten auf Flugreisen und kaufen Second-Hand-Kleidung. Alles, um ihren CO2-Fussabdruck zu senken.
Doch die Euphorie zerbricht, als die Corona-Pandemie die Welt zum Stillstand bringt. Lockdown, Ausgangssperre, Schul- und Unischliessungen. Freunde treffen, feiern, sich verlieben, sich von den Eltern lösen, alles nicht möglich. Lernen findet monatelang nur noch zu Hause statt. Längst nicht alle packen das, viele ziehen sich zurück, sind niedergeschlagen und haben Angst. Am Ende der Pandemie ist klar, die Generation Z ist die grösste Verliererin der Corona-Krise. Doch Zeit zum Nachdenken bleibt kaum, der Ukraine-Krieg bricht mitten in Europa aus, steigende Preise führen in die Inflation. Was macht es mit jungen Menschen in der besten Zeit ihres Lebens? Wie geht es der Gen Z im Dauerkrisenmodus?
Ein Film von Barbara Weber (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 11.06.2024 3sat Folge 106/2024
Folge 106 (40 Min.)KI im Smartphone Wohin die Reise in puncto künstliche Intelligenz geht, wird seit zwei Jahren immer offensichtlicher: Die Systeme hören zu, erstellen auf Kommando Bilder und Texte, nach und nach entsteht dadurch ein persönlicher Assistent. Apple hinkte diesem Trend bislang hinterher. Jetzt stellte der Konzern seine KI-Lösung vor. Mit Gesprächsgast: Christoph Lampert, Institute of Science and Technology Austria Indigene gegen Plastikverschmutzung Die 4. UNEP-Konferenz zur weltweiten Plastikverschmutzung fand gerade in der kanadischen Hauptstadt Ottawa statt.
Delegierte aus 174 Ländern wollten ein völkerrechtlich verbindliches globales Instrument zur Beendigung der Plastikverschmutzung erarbeiten. Die Inuit, unter anderen auch der grönländische Forscher und Aktivist Kris Jensen, sind in besonderer Weise der Verschmutzung ihrer Lebensräume durch Plastik ausgesetzt. Schwanger mit Abnehm-Spritze Abnehm-Spritzen gelten als absoluter Gamechanger. Denn wenn es darum geht, Diabetes zu behandeln oder überschüssige Pfunde loszuwerden, sind sie verblüffend wirksam.
Doch sie sorgen auch für Schlagzeilen, die verunsichern können: So häufen sich seit einigen Monaten Berichte von Frauen, die während der Behandlung schwanger werden. Und: Bislang ist nicht klar, welche Auswirkungen die Wirkstoffe dieser Medikamente auf das entstehende Kind im Mutterleib haben können. Introvertiert vs. Extrovertiert Introvertierte sind gern allein. Im Unterschied zu Extrovertierten fallen sie weniger auf oder gelten als schüchtern.
Extrovertierte dagegen gelten als kontaktfreudig. Sie geniessen es, im Mittelpunkt zu stehen und fühlen sich schnell isoliert, wenn sie zu viel Zeit allein verbringen. Aber ist introvertiert sein deswegen schlechter? Warum ticken Extrovertierte und Introvertierte so unterschiedlich und was passiert im Gehirn? „nano“-Moderator Eric Mayer beschreibt sich selbst als introvertiert und will in einem Experiment herausfinden, ob Introvertierte ihren Glückslevel steigern, wenn sie sich extrovertiert verhalten. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.06.2024 3sat Folge 107/2024
Folge 107 (30 Min.)Ergebnisse der Zwischenklimakonferenz 2024 Heute geht die Climate Change Conference in Bonn zu Ende – eine Vorbereitung für die UN-Weltklimakonferenz COP29. Die Zwischenverhandlungen sollen es ermöglichen, dass Ende des Jahres bei der Konferenz in Aserbaidschan wichtige Entscheidungen getroffen werden, vor allem zur Finanzierung von Klimaschäden im Globalen Süden. Doch leider liegen am Ende der Konferenz keine konkreten Vorschläge auf dem Tisch. Klimaschädliche Subventionen Wer in den Flieger nach Mallorca steigt, profitiert von klimaschädlichen Subventionen. Denn der Treibstoff Kerosin ist von der Mineralölsteuer befreit.
Auch wer einen Diesel fährt oder einen Dienstwagen, profitiert von Subventionen. Das Klima allerdings leidet. Wie wäre die Wirkung auf die Umwelt, wenn man diese Subventionen abbauen würde? Und welche Einnahmen könnten am meisten Geld für den Staat bringen? Bedrohliche Waldmaikäfer Der Maikäfer ist für viele ein nettes Insekt und man freut sich, wenn man ihn im Frühjahr sieht. Für Förster ist die Freude allerdings getrübt. Denn im Wald richten die Käfer beziehungsweise die Engerlinge grosse Schäden an.
In Bayern haben die Förster dem Käfer jetzt den Kampf angesagt. Der Charakter – Freie Wahl oder Schicksal? Der Charakter eines jeden Menschen ist einzigartig – wie sein Fingerabdruck. Charaktereigenschaften sind genetisch geprägt, werden aber im Laufe des Lebens durch unsere Umwelt verändert. Die eineiigen Zwillinge Assan und Osainou Hansen haben einen sehr unterschiedlichen Charakter. Sie gehören der deutschen Box-Nationalmannschaft an und wollen sich beide für die Olympischen Spiele in Paris qualifizieren. Identische Gene, dieselbe Leidenschaft – und doch gibt es Unterschiede. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 13.06.2024 3sat Folge 108/2024
Folge 108 (30 Min.)Big Data im Fussball Im Profifussball verlassen sich Clubs immer mehr auf Daten beim Zusammenstellen ihrer Mannschaften. Auch die Talentsuche läuft mittlerweile auf Basis von Datensätzen und mithilfe von KI ab. Vereine versuchen so, den Erfolg gewissermassen „herbeizurechnen“. Mit Gesprächsgast: Metin Tolan, Physiker und Hochschullehrer, Universität Göttingen Wurm für die Welt: Wie uns Wattwurm-Hämoglobin hilft Das Hämoglobin im Blut des Wattwurms ist ein hocheffizienter Sauerstoffspeicher und könnte die Medizin revolutionieren.
Das „Wurmhämoglobin“ könnte immer dann eingesetzt werden, wenn irgendwo im Körper Sauerstoff fehlt. Radikalisierung durch Einsamkeit Wer sich allein fühlt, ist oft verletzlich und angreifbar. Wie kommt es, dass manche dann ausgerechnet dort Schutz suchen, wo Gefahr droht: in der Radikalisierung? Was sagt die Einsamkeitsforschung? Auf der Suche nach Antworten trifft „nano“-Moderator Eric Mayer eine der führenden Einsamkeitsforscherinnen Deutschlands, Prof. Maike Luhmann, und einen Aussteiger aus der rechtsextremen Szene. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.06.2024 3sat Folge 109/2024
Folge 109 (35 Min.)Bildungsbericht
Der nationale Bildungsbericht wurde vorgestellt. Die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Flucht- und Migrationserfahrung ist eine Daueraufgabe. Viel zu viele Kinder können viel zu schlecht lesen, es fehlen Lehrer und Erzieher auf allen Ebenen des Bildungssystems und vor allem ist die Zahl der Jugendlichen, die die Schule ohne Abschluss verlassen, auf 6,9 Prozent gestiegen.
Mit Gesprächsgast: Bob Blume, Autor, Blogger und Lehrer am Windeck-Gymnasium Bühl
Inklusivste Schule Deutschlands
Gemischte Jahrgänge, individuelle Förderung und Schüler, die sich gegenseitig helfen – so ähnlich haben schon Maria Montessori und Rudolf Steiner das Schulsystem revolutioniert. Noch viel weitgehender ist das Konzept der Primus-Schulen, das seit zehn Jahren im Modellversuch in fünf staatlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen erprobt und wissenschaftlich begleitet wird.
Lithiumrausch im Norden
Für Batterien und Akkus aller Art braucht man Lithium – und das kommt grossteils von weit her und zum Teil aus für Menschen und Umwelt fragwürdigen Quellen. Doch auch in Deutschland gibt es grosse Lithiumvorkommen. Nun sind alle Augen der Wirtschaft auf das niedersächsische Eimke gerichtet, wo alte Gasbohrlöcher den wertvollen Rohstoff liefern sollen. Erste wissenschaftliche Tests der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe versprechen die grösste gemessene Ausbeute in Deutschland.
EU Renaturierungsgesetz verabschiedet
Die Umweltministerinnen und -minister der Europäischen Union haben das seit Monaten umkämpfte Renaturierungsgesetz verabschiedet. Demnach sollen künftig in der Europäischen Union mehr Bäume gepflanzt sowie Moore und Flüsse in ihren natürlichen Zustand zurückversetzt werden.
Kommunikationsverhalten von Raben
Raben verfügen über eine erstaunliche Intelligenz und können sogar Werkzeuge verwenden. Weniger bekannt ist allerdings, dass sie höchst soziale Wesen sind, die miteinander auf vielerlei Arten kommunizieren. Ein Forschungsteam der Uni Wien arbeitet daran, mehr über die Kommunikation der Tiere herauszufinden. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.06.2024 3sat Folge 110/2024: Verborgene Vulkane: Wie gefährlich sind sie?
Folge 110 (30 Min.)Vor zehn Millionen Jahren war der Nordosten Bayerns ein echter Hotspot der Erdgeschichte. Gewaltige Explosionen und Vulkanausbrüche formten die Landschaft und liessen grosse Granitvorkommen entstehen. Heute wirken die ehemaligen Vulkane mit ihren sanften Gipfeln harmlos und friedlich. Doch der Schein trügt. Der Untergrund im Nordosten Bayerns ist noch aktiv. Immer wieder erleben die Menschen im Nordosten Bayerns und in Tschechien Dutzende kleiner Beben, sogenannte Schwarmbeben.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen herauszufinden, wie aktiv der Vulkanismus in der Region noch ist. Denn aufgrund der grossen Granitvorkommen kommt das Gebiet auch als möglicher Standort für ein Atommüll-Endlager in Frage.
Die Forschenden vermuten, dass sich in einigen Regionen noch heisses Magma in nur 30 Kilometern Tiefe befindet. Um dessen Aktivität herauszufinden, nutzen sie einen Nachrichtenkanal aus der Tiefe, die sogenannten Mofetten, CO2-Ausgasungen, die über Spalten im Gestein nach oben dringen. Die Zusammensetzung des Gases gibt Auskunft darüber, wie viel Kontakt eine Magmakammer zum Erdkern hat.
In der letzten Zeit vermehren sich die Hinweise, dass eine zweite Magmablase nach oben drückt. Wie gefährlich ist das? Nicht weit von den Mofettenfeldern haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine weitere Sensation entdeckt: Es gibt noch weitere Spuren von jungem Vulkanismus in der Region. Und der ist nicht 10, 20 oder 30 Millionen Jahre alt, sondern nur 280’000 Jahre, also erdgeschichtlich nur ein Wimpernschlag von der Jetztzeit entfernt. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 18.06.2024 3sat Folge 111/2024
Folge 111 (30 Min.)EU-Renaturierungsgesetz
Die Renaturierungsverordnung der EU hat als Ziel, dass bis 2030 ein Fünftel aller geschädigten Flächen an Land und auf See wieder in einen ökologisch gesunden Zustand gebracht werden soll. Bis 2050 sollen alle bedrohten Ökosysteme wiederhergestellt sein. Die EU schreibt aber keinem Land vor, was es genau zu tun hat. Die Mitgliedsländer sollen selbst einen Plan vorlegen, wie sie diese Ziele erreichen wollen. Und dennoch ist die EU-Verordnung umstritten.
Mit Gesprächsgast: Jutta Paulus, Mitglied des Europäischen Parlaments
Retten uns die Mini-AKW?
Sie gelten oft als Joker in der Atomkraft-Debatte: Mini-AKW, am Fliessband produzierte nukleare Kleinreaktoren. Unterstützt wird die Technologie etwa von Bill Gates und Elon Musk. Die Kraftwerke sollen sicher, günstig und effektiv sein und die Lösung in der Klimakrise. Aber stimmt das?
Heimvorteil im Fussball
Forschende aus Salzburg haben den Heimvorteil im Fussball statistisch beschrieben und haben sich dabei die Corona-Pandemie zunutze gemacht: Sie haben mehr als 1200 Spiele von acht europäischen Topligen analysiert – manche davon während der Pandemie und manche davor. So konnten sie zeigen, dass es statistisch einen Vorteil fürs heimische Team gibt.
Inspired by Nature – Spinnenseide
Spinnenseide ist eines der stärksten Materialien der Welt. Sie ist nicht nur unglaublich stark, sondern besitzt auch antibakterielle Eigenschaften und ist mit dem menschlichen Körper kompatibel. Ein Forschungsteam der Universität Bayreuth hat den Prozess der Seidenherstellung in der Spinne erstmals entschlüsselt und erfolgreich nachgeahmt. Sie wollen die gute Verträglichkeit mit dem menschlichen Körper nutzen, um vor allem Produkte im medizinischen Bereich zu verbessern. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.06.2024 3sat Folge 112/2024
Folge 112 (30 Min.)Text-zu-Video-KI: Der Beginn des Zeitalters der Fake-Reality?
Es sind unglaubliche Videos, die von realen Aufnahmen kaum zu unterscheiden sind. Erstellt wurden sie mithilfe einfacher Textanweisungen an eine KI. Das Tool Sora von OpenAI könnte eine neue Ära der Künstlichen Intelligenz einläuten. Erste Veröffentlichungen haben die Beobachter weltweit in Aufregung versetzt. Nicht nur die Filmindustrie könnte sich durch Video-KI-Tools wie Sora grundlegend verändern – auch die Art wie wir Wirklichkeit wahrnehmen.
Initiative «Pharma für alle»
Versorgungsengpässe in Apotheken, extrem hohe Preise für neue Medikamente oder zu wenig Forschung nach wirksamen Antibiotika – die Pharmaindustrie scheint aktuell in verschiedenen Bereichen zu versagen. Neue Medikamente sollen das Problem lösen – darum lanciert der Verein «Pharma für alle» in Basel eine Initiative. Die Forderung: Der Kanton soll jährlich 70 Millionen Franken in einen Fonds zahlen, um etwa Antibiotika zu entwickeln oder Medikamentenengpässe zu beseitigen.
Pfas in der Landwirtschaft
Chemikalien aus der Gruppe der Pfas galten lange als Wundermittel. Die Ewigkeitschemikalien sind langlebig und vielseitig einsetzbar. Sie sind aber auch in der Umwelt und im Trinkwasser gelandet. Ein Risiko für Mensch und Natur? Deutschlandweit sind Böden mit Pfas verseucht. Werden wir das Umweltgift wieder los?
Was wäre, wenn wir komplett auf Fleisch verzichten?
Laut einer Studie der Universität Oxford verursacht die fleischlose Ernährung 60 Prozent weniger Emissionen als fleischhaltige. Allein in Deutschland könnten so 91 Millionen Tonnen CO2 jedes Jahr eingespart werden und der komplette Verzicht auf Fleischkonsum hätte auch noch weitere Effekte. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Do. 20.06.2024 3sat Folge 113/2024
Folge 113 (30 Min.)Hitzewelle
Eine Hitzewelle setzt derzeit der Bevölkerung im mittleren Westen und Nordosten der USA zu. Tausende Menschen mussten bereits evakuiert werden. Nun warnt der nationale Wetterdienst vor weiteren Hitzerekorden. Sind Hitzewellen die neue Normalität?
Mit Gesprächsgast: Sebastian Sippel, Klima-Attributionsforscher, Institut für Meteorologie, Universität Leipzig
Schwammstadt Zürich
In vielen Städten gibt es zu wenig Bäume. Diese sind aber für das Klima in der Stadt sehr wichtig. In Zürich werden deshalb spezielle Bodensubstrate getestet, die wie ein Schwamm wirken, also viel mehr Wasser speichern können. Regenwasser soll nicht mehr nur abfliessen, sondern gezielt in die Grünzonen gelangen. So könnten Bäume in Zukunft besser wachsen.
Mikroarchäologie
Forschende der Universität Innsbruck sind am Traunsee dem Alltagsleben vor tausenden Jahren auf der Spur. Sie beschäftigen sich mit historischem Biomüll, mit uralten Fischschuppen, Pollen und Getreideresten, also dem Abfall, den Menschen am Traunsee produziert und hinterlassen haben. Und sie wollen das Rätsel um einen Hafen lösen, den es dort einst gegeben haben soll.
Ist Yoga gesund?
Ob im Studio, im Sportverein oder zu Hause: Yoga hat sich zum Trendsport entwickelt. Forschende betonen, dass sich die Bewegungen und der Fokus auf die Atmung positiv auf das Gehirn auswirken. Ist Yoga mehr als ein Modesport? (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.06.2024 3sat Folge 114/2024
Folge 114 (40 Min.)China und der Mond Die Mission gilt als Meilenstein der chinesischen Raumfahrt: Erneut landete eine Sonde auf der erdabgewandten Seite des Mondes. „Chang’e 6“ wird nun mit Boden- und Gesteinsproben auf der Erde erwartet. Hängt China die USA im Rennen zum Mond ab? Geburtenrate sinkt weltweit Weltweit sinkt die Geburtenrate. Wirtschaftliche Unsicherheit und Veränderungen in der Gesellschaft veranlassen immer mehr Menschen dazu, keine Kinder zu haben. Verschiedene Länder schaffen nun Anreize zum Kinderkriegen. Mit Gesprächsgast: Anne Hannusch, Wirtschaftswissenschaftlerin, Universität Mannheim Geburtenrate in Südkorea Die Geburtenzahl in Südkorea ist seit Jahren rückläufig.
Setzt sich dieser Trend fort, wird sich die derzeitige Bevölkerung von rund 51 Millionen Menschen bis zum Jahr 2100 halbieren. Schon heute geht die Zahl der Einschulungen zurück. In Zukunft drohen fehlende Arbeitskräfte, auch das Rentensystem ist gefährdet. Mit Gesprächsgast: Anne Hannusch, Wirtschaftswissenschaftlerin, Universität Mannheim Organspende – Deutschland ist das Schlusslicht in Europa In Deutschland warten rund 8500 Patientinnen und Patienten auf eine Organtransplantation, um leben oder besser leben zu können.
Gespendet haben jedoch nur 869 Menschen – Tendenz sinkend. Woran liegt das und wie kann die Organspende populärer gemacht werden, um mehr Menschen zu helfen? #kopfschmerztablette Die Rubrik hashtag# zeigt, was alles in Gegenständen aus dem täglichen Leben steckt. Heute: Wer Kopfschmerztabletten nur gegen Kopfweh nimmt, nutzt ihr Potenzial bei weitem nicht aus. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.06.2024 3sat Folge 115/2024: Der Allesfresser – Wie Kalikokrebse unsere Artenvielfalt bedrohen
Folge 115 (35 Min.)Wie sind die nordamerikanischen Krebse nach Deutschland gekommen? „nano“ geht auf Spurensuche an einem ehemaligen Militärflughafen und trifft in nur einem Tümpel auf Zehntausende von Krebsen. Die eigenwanderten Kalikokrebse sind überlegen. Sie vermehren sich viel schneller als die heimischen Krebsarten. Ist die invasive Krebsart noch zu stoppen? Die Doku zeigt, wie viel nur eine invasive Art zerstören kann. Ein Kalikokrebs-Weibchen trägt zwischen 150 und 500 Eier. Kein Krebs in Europa kann sich so schnell vermehren und Kalikokrebse können kilometerweit über Land wandern.
Die Krebse leben vor allem in kleinen Tümpeln. Andere Krebse können hier nicht überleben. Der Kalikokrebs lebt damit in einer für ihn perfekten Nische. Er trifft hier auf Amphibien und Libellen, die Krebse als Feind überhaupt nicht kennen. „Die hohen Bestandsdichten der Krebse führen dann zu einem gravierenden ökologischen Problem,“ sagt Biologe Chucholl. Die Krebse fressen die Larven und Eier. „nano“ trifft auf ein frustriertes Forschungsteam. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt für Sumpfschildkröten haben die Krebse Millionen Euro vernichtet.
Gleich nebenan kämpft ein Angler gegen die Kalikokrebse. Er will nicht tatenlos zuschauen. Sein Ziel: So viele Krebse wie möglich fangen und essen. Doch ist das die Lösung? Sollten in Zukunft vielleicht auch Biozide im Kampf gegen eingeschleppte Arten eingesetzt werden? Klar ist: Ganz zurückdrängen lassen sich die Krebse nicht mehr, aber kleine Biotope lassen sich aufwendig schützen, wie ein Karlsruher Forscherteam zeigt. Ein kleiner Hoffnungsschimmer vor allem für bedrohte Amphibienarten. Doch was können wir daraus lernen? Wie müssen wir in Zukunft mit invasiven Arten umgehen? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 25.06.2024 3sat Folge 116/2024
Folge 116 (30 Min.)Wie Crack die Drogenszene radikal verändert
35 Tonnen Kokain – der bisher grösste Fund in Deutschland sorgte für Schlagzeilen. Die Droge hat verheerende Auswirkungen. Das gerauchte Kokain-Derivat Crack flutet den europäischen Markt und verändert die Drogenszene stark. In vielen Städten kommt die offene Drogenszene zurück, selbst in der Schweiz, die für eine vorbildliche Drogenpolitik bekannt ist. «nano» ergründet, warum das so ist und – vor allem – wie den Süchtigen geholfen werden kann.
Hüterin des Mondgesteins
Die chinesische Raumsonde Chang’e 6 sammelte erstmal Gesteinsproben von der Rückseite des Mondes; eine Sensation. Proben von der Vorderseite hingegen gibt es viele. Forschende erhoffen sich davon Kenntnisse über so grundlegende Fragen wie die Entstehung des Lebens auf der Erde. Eine deutsche Wissenschaftlerin bereitet die Entnahme und den sachgerechten Transport dieser Gesteine vor und hütet bei der Nasa die Proben, die es bisher gibt – nämlich jene der Apollo Mission von vor 50 Jahren.
KI-Fakes: Was kann man glauben?
Olaf Scholz, Barack Obama und Taylor Swift – sie alle waren schon Opfer von Deepfakes, täuschend echt wirkenden Videoaufnahmen, die mithilfe von künstlicher Intelligenz entstehen. Dank neuer Technologien wird die Qualität der Aufnahmen immer besser und das hat gravierende Folgen – positive wie negative. Können wir unseren Augen überhaupt noch trauen? Und wie kann man Deepfakes erkennen?
Wunder Sonnenblume
Um das Sonnenlicht optimal nutzen zu können, wachsen alle Pflanzen in Richtung Sonne. Die Sonnenblume geht noch weiter, ihre Knospen und Blätter verfolgen sogar den Lauf der Sonne. Sie hat sowohl eine innere Uhr, um Tageslänge und Tagesablauf zu messen, als auch Fotorezeptoren, um Licht zu messen. Ein ausgeklügeltes Verhalten, mit dem die Pflanze das Sonnenlicht optimal nutzen kann. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.06.2024 3sat Folge 117/2024
Folge 117 (30 Min.)Was bringt die Ökologische Landwirtschaft aus der Nische?
Ökologische Landwirtschaft schützt Tiere, Umwelt und die Gesundheit. Doch in Deutschland werden nur 15 Prozent der Ackerfläche ökologisch bewirtschaftet. Der Anteil soll in Deutschland in den nächsten sechs Jahren auf 30 Prozent wachsen. Kommt der Biolandbau damit aus der Nische?
Mit Gesprächsgast: Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme, Technische Universität München
Bio-Vorreiter Österreich: Das Land hat gute Voraussetzungen
Seit nun 100 Jahren versucht die ökologische Agrikultur, die Dominanz der industriellen, konventionellen Landwirtschaft zu überwinden. Österreich ist mit 27 Prozent ökologischer Anbaufläche Vorreiter in der EU. Wie hat das Land diese Entwicklung geschafft?
Gerechtfertigt? «Klimaneutral» als Werbeslogan
Viele Firmen bewerben ihre Produkte mit klimaneutral. Der Bundesgerichtshof hat am Fall Katjes entschieden: Das ist nur dann zulässig, wenn direkt erläutert wird, warum das Produkt klimaneutral ist. Denn klimaneutral bedeutet nicht unbedingt eine emissionsfreie Herstellung.
Brasilien – Wildnis in der Stadt
Faultiere, Affen, Kaimane, Schlangen – die Wildnis liegt mitten in der Millionenstadt Rio de Janeiro. Immer wieder kommt es zu Begegnungen, die für die Tiere nicht gut ausgehen. Wenn die Tiere gefunden werden, päppeln NGOs oder das städtische Rehabilitationszentrum für Wildtiere sie wieder auf. Wir sind unterwegs mit Rios Wildtierarzt und dem Kaiman-Forscher Ricardo Freitas. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Do. 27.06.2024 3sat Folge 118/2024
Folge 118 (30 Min.)45’000 Arten vom Aussterben bedroht
Die Weltnaturschutzunion IUCN hat die aktualisierte Rote Liste der bedrohten Arten veröffentlicht. Mehr als 45’000 Arten sind mittlerweile vom Aussterben bedroht, 1000 mehr als im Vorjahr. Tiere wie der Borneo-Elefant stehen erstmals auf der Liste. Manche Kakteenarten sind extrem bedroht. Ein Treiber des Aussterbens: illegaler Handel über soziale Medien. Doch es gibt auch Erfolgsgeschichten.
Zu wenig Kuhdung: Es gibt fast keine Mistkäfer mehr
Dung- oder Mistkäfer spielen eine zentrale Rolle für ein funktionierendes Öko-System in ihrem Lebensraum. Doch wenn der Mist fehlt – vor allem Kuhfladen – verschwinden sie aus den Landschaften. Heute zählen sie zu den gefährdetsten Insektenarten. In Österreich widmet sich das Forschungsprojekt «Ausgerollt» einer Bestandsaufnahme der Käfer und leistet Aufklärungsarbeit bei Landwirtinnen und Landwirten.
Motorrad-Airbags: Crashtests für mehr Sicherheit
In PKW sind Airbags Standard. Für Motorradfahrer hingegen eher ein teures Extra mit fragwürdiger Schutzwirkung – bis jetzt. In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift «Motorrad» wurden in Schweden die ersten aussagefähigen Crashtests für Airbagwesten gemacht. Klares Ergebnis: Fahrerinnen und Fahrer sind bis zu einem Drittel besser geschützt als mit einem hochwertigen Motorrad-Kombi mit Brustprotektoren.
Häuser aus Recyclingmaterial
Die Basler Architektin Barbara Buser zeigt, wie in der Bauwirtschaft die CO2-Emissionen am effektivsten gesenkt werden können: Mit Umnutzung und Wiederverwendung. Seit 40 Jahren führt sie beispielhaft vor, wie das geht.
Kreislaufwirtschaft beim Häuserbau
Die effektivsten Methoden, um die hohen CO2-Emissionen in der Bauwirtschaft zu reduzieren sind Umbauen, Sanieren oder Bauteile wiederverwenden. Leider sind die meisten Bauten gar nicht wiederverwendbar, weil verschiedenste Baustoffe fast untrennbar miteinander verklebt und verbunden sind. Besser wäre es, das Wiederverwenden von Bauteilen schon beim Neubau mitzudenken – gerade beim Baustoff Beton. Denn bei der Beton-Herstellung fallen die meisten CO2-Emissionen an. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.06.2024 3sat Folge 119/2024
Folge 119 (30 Min.)Hochwasserschutz im Ahrtal genauso wie schon vor rund 100 Jahren geplant?
Wissenschaftler suchten in den vergangenen fast drei Jahren nach Lösungen für einen Hochwasserschutz im Ahrtal, mit denen eine Katastrophe wie 2021 verhindert werden könnte. Nun ist klar, dass viele Ideen nicht neu sind. Sie ähneln teilweise den Plänen und Ideen aus den 1930er-Jahren, mit denen man in der Weimarer Republik auf die Flut von 1910 reagieren wollte. Diese Staumauern wurden aber nie gebaut. Der Staat investierte trotzdem gross in die Region – und zwar in den Nürburgring.
Cyber and the City – Über die Chancen und Grenzen von KI
Ulrike von Luxburg, Thomas Thiemeyer und Tim Schaffarczik von der Universität Tübingen erhalten als Team den diesjährigen Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ihre herausragende und vielfältige Wissenschaftskommunikation zur Entwicklung und Umsetzung der Ausstellung «Cyber and the City: Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen».
Mikroroboter für Krebsforschung
Berna Özkale Edelmann und ihr Team von der Technischen Universität München versuchen mit Mikrorobotern unter dem Mikroskop einzelne lebende, menschliche Zellen anzusteuern. Ist das ein Durchbruch in der Krebsforschung?
Wie besseres Atmen das Leben verändert
Breathwork ist in aller Munde – aber macht die Atemtechnik tatsächlich so einen Unterschied? Eric Mayer erlebt, wie wir durch Atemtherapie entspannen oder Grenzen sprengen können. Und er trifft Annika, für die das Atmen nicht selbstverständlich ist. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.07.2024 3sat Folge 120/2024: Geschlechterspezifisches Training: Warum Frauen anders Sport treiben sollen als Männer
Folge 120 (30 Min.)Frauen trainieren meist genauso wie Männer. Doch der weibliche Körper funktioniert anders. Die „nano“-Dokumentation zeigt auf, warum Frauen beim Sport ihren Zyklus berücksichtigen sollten. Training, das bei Männern funktioniert, kann Frauen schaden. Denn Frauen, die nicht hormonell verhüten oder bereits die Wechseljahre hinter sich haben, befinden sich ständig in unterschiedlichen hormonellen Phasen. Sport passt da manchmal besser und manchmal weniger in den „biologischen Kalender“. Es ist also eine gute Idee, den Trainingsplan nach den Zyklusphasen zu richten.
Denn zu bestimmten Zeiten ist der weibliche Körper zu Höchstleistungen fähig und spricht auf intensive Trainingsreize an, in anderen Phasen sollten Sportlerinnen vom Gas gehen, weil nicht nur die Leistungsfähigkeit nachlässt, sondern auch das Verletzungsrisiko größer ist. Bisher wurde der weibliche Zyklus im Leistungssport oft ignoriert. Dabei leiden bis zu 65 Prozent aller Ausdauersportlerinnen unter Zyklusproblemen oder sogar unter einer ausbleibenden Periode – was wiederum schwerwiegende langfristige Folgen haben kann, im schlimmsten Fall Unfruchtbarkeit.
Dabei gibt es schon kleine Kniffe, die den Körper entlasten, zum Beispiel Training zur richtigen Uhrzeit. Eine Reporterin hat zyklusspezifisches Training, also ein Training mit dem natürlichen Rhythmus, ausprobiert und fünf Monate nach einem geschlechterspezifischen Trainingsplan trainiert. Was bringt das für ihre Leistungsfähigkeit? Und wird sie sich danach besser fühlen? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 02.07.2024 3sat Folge 121/2024
Folge 121 (40 Min.)Forschende infizieren Rinder mit Vogelgrippe-Virus H5N1
In den USA sind Kühe an H5N1 erkrankt. Das Friedrich-Loeffler-Institut fand heraus: Auch das deutsche Virusisolat kann Kühe infizieren. Welche Gefahr besteht für uns Menschen?
Mit Gesprächsgast: Martin Beer, Fachtierarzt für Virologie, Friedrich-Loeffler-Institut Greifswald
5G bei der Bahn
Pilotprojekt: Auf zehn Kilometer Bahnstrecke ist im letzten Dreivierteljahr der erste deutsche Mobilfunkkorridor entstanden. Das Besondere: Innovative Masten, nur 15 Meter hoch, stehen im Abstand von einem Kilometer direkt am Gleis. Dadurch sollen Gespräche und Datenverbindungen gezielt entlang der Masten weitergereicht werden und nicht wie bisher über die flächendeckende Mobilfunkinfrastruktur. Das Ziel: Datenraten von bis zu fünf Gigabit pro Sekunde pro Zug. Getestet wird auf zehn Kilometer mit einem Laborzug bei bis zu 140 km/h. Das Projekt ist Teil des neuen Bahnfunksystems für Europa.
Chemisches Recycling
Allein in Deutschland werden jedes Jahr über sechs Millionen Tonnen Plastik-Müll produziert. Das meiste aus Verpackungen. Pro Kopf sind das allein 76 Kilo – jedes Jahr. Für meist nur einmal nutzen. Eine riesige Verschwendung von Ressourcen. Ein echtes Recycling, also eine Rückgewinnung und Wiederverwendung, findet viel zu wenig statt. Der meiste Abfall wird verbrannt. Denn um Kunststoff-Abfälle wieder zu verwenden, müsse dies möglichst sortenrein sein.
Rohstoffe aus der Tiefsee
Es ist ein Wettlauf mit der Zeit. Weltweit rüsten sich Unternehmer und Regierungen, die Bodenschätze am Meeresgrund auszubeuten. Das grösste Interesse gilt dabei den Manganknollen, sie enthalten neben Mangan auch Metalle wie Kupfer oder Kobalt. Alles Stoffe, die für die Energie- und Mobilitätswände gebraucht werden. Ihr Abbau aber würde bisher unberührte Lebensräume betreffen und vermutlich auch beschädigen. Greenpeace ist daher einer der Gegenspieler dieser industriellen Interessen und setzt sich für den Schutz der Tiefsee ein.
Amputation retten leben – Auch bei Ameisen
Um das Überleben verwundeter Artgenossinnen zu retten, amputieren Florida-Holzameisen vorsorglich Gliedmassen. Dieser rabiate Eingriff verhindert, dass sich lebensgefährliche Wundinfektionen im Körper ausbreiten können. Sieht brutal aus – ist aber genial. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.07.2024 3sat Folge 122/2024
Folge 122 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 04.07.2024 3sat Folge 123/2024
Folge 123 (30 Min.)Cannabis-Forschung
Abstinenz wäre der beste Gesundheitsschutz – aber bislang ist Cannabis die wichtigste illegale Droge in Europa. Rund ein Drittel der Erwachsenen haben schon einmal gekifft, trotz Verboten. Nach Staaten der USA und Kanada haben deshalb auch Malta, Luxemburg und zuletzt Deutschland den Cannabiskonsum entkriminalisiert. Das soll Präventions- und Kontrollmöglichkeiten verbessern, dabei ist unklar, ob dadurch Drogenhandel und riskanter Konsum sogar zunimmt. Die Schweiz will erst belastbare Daten für eine Neuregulierung sammeln. Städte wie Basel, Lausanne oder Zürich testen gerade mit Tausenden Teilnehmenden, welche Vertriebswege sich bewähren, für besseren Jugend- und Gesundheitsschutz. Zürich will – weltweit einzigartig – dabei auch die Rolle von Social Clubs untersuchen.
Stau – Wie werden wir ihn los?
Ferienzeit heisst auch Stauzeit. Doch nicht immer ist klar, wieso es überhaupt zum Stau kommt. Während die Verkehrsmanager versuchen, die Blechlawinen in den Griff zu bekommen, versucht die Forschung herauszufinden, ob wir den Stau wohl jemals loswerden können.
Der ewige Stau am Gotthard
Alle Jahre wieder staut es sich zu Ferienbeginn vor dem Gotthard-Tunnel, einer der wichtigsten Verbindungen durch die Alpen. Vor allem in der Schweiz ist es immer wieder kritisch, da viele Nordeuropäerinnen und -europäer durch das Alpenland nach Süden fahren.
Zu viele Menschen, die alle zum gleichen Zeitpunkt in die gleiche Richtung wollen und das bei begrenztem Raum, denn der Tunnel hat in jede Richtung nur eine Spur. Da kann es schnell brenzlig werden, weshalb die Kantonspolizei in Uri ständig im Einsatz ist.
Was ist Einsamkeit?
Einsamkeit trifft immer mehr Menschen. Sie wird zu einer stillen Pandemie, die unbemerkt Fahrt aufnimmt. Eric Mayer trifft Forschende und junge Menschen, die das Gefühl der Einsamkeit besonders gut kennen und an einem wissenschaftlichen Experiment teilgenommen haben. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.07.2024 3sat Folge 124/2024
Folge 124 (35 Min.)Autonome Waffensysteme
In den Kriegen in der Ukraine und in Gaza werden bereits KI-gesteuerte Drohnen eingesetzt, die nur per Algorithmus ihr Ziel ansteuern und vernichten. In der Waffenindustrie hat der Wettlauf um die besten KI-gestützten Waffensysteme längst begonnen. Das zeigte die Branche auch auf der Eurosatory in Paris, einer der grössten und einflussreichsten Waffenmessen der Welt.
Neue EU-Verordnung macht Autos deutlich sicherer
Am 7. Juli 2024 trat eine EU-weite Regelung in Kraft, nach der Neufahrzeuge nur noch mit besonderen Assistenzsystemen verkauft werden dürfen. Bis 2038 will die EU-Kommission damit mehr als 25’000 Unfalltote und mindestens 140’000 Schwerverletzte vermeiden. Die Versicherer rechnen mittel- und langfristig mit weniger, dafür aber teureren Schäden.
Mit der Ariane 6 hoch hinaus
Ihr Start wird mit Spannung erwartet. Denn endlich öffnet sich für Europas Raumfahrt wieder das Tor zum Weltall. 13 europäische Nationen waren an der Entwicklung und am Bau der Ariane 6 beteiligt – fast vier Milliarden Euro kostet Europas neue Rakete. Ihre Einzelteile werden in verschiedenen EU-Staaten hergestellt und hier in komplett neu errichteten Montagehallen auf dem Weltraumbahnhof Kourou zusammengesetzt. Voll betankt, wird sie fast 800 Tonnen wiegen. Mit 62 Metern ist sie die neue Hoffnung für Europas Raumfahrt.
Mars Simulation beendet
Wie wäre es wohl, auf dem Mars zu leben? Das haben vier Menschen in den USA getestet – auf einem Simulationsgelände der Nasa in Texas. Nach etwas mehr als einem Jahr sind sie nun ins normale Leben zurückgekehrt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.07.2024 3sat Folge 125/2024: Chance oder Risiko – Wie wird KI die Schule verändern?
Folge 125 (30 Min.)Künstliche Intelligenz erleichtert vielen die Arbeit, recherchiert schneller als wir es können. Und bei allen Gefahren wie Fakes und Desinformation: Die KI-Revolution findet auch in der Schule längst statt. Schülerinnen und Schüler arbeiten mit ChatGPT, lassen sich – wenn sie schummeln wollen – Aufsätze schreiben. Aber könnte man KI auch einsetzen, um Lehrkräfte zu entlasten und individuelles Lernen zu ermöglichen? Ist KI der perfekte Lerncoach? Oder trainieren sich Schülerinnen und Schüler das Lernen ab?
«nano» trifft Lehrerinnen, Schüler und Wissenschaftlerinnen, die jetzt schon KI im Unterricht einsetzen. 15 solcher Modell-Schulen gibt es in Bayern, zum Beispiel das Oskar-Maria-Graf Gymnasium in Garching. Dort leistet das Team echte Pionier-Arbeit, denn viele Fragen sind noch ungeklärt. Zum Beispiel, unter welchen Umständen KI wirklich das Lernen unterstützt, statt nur «Schummel-Software» zu sein.
Man könnte künstliche Intelligenz zum Beispiel dazu verwenden, Kindern mithilfe von «intelligenten» Computerspielen Fremdsprachen beizubringen. Aber funktioniert das auch? Am Oskar-Maria-Graf-Gymnasium macht eine Klasse den Test: Wer lernt schneller: Kinder, die vom KI-Lernprogramm unterrichtet werden, oder Kinder, die mit dem Schulbuch lernen? Dass künstliche Intelligenz für Schüler auch Risiken birgt, weiss auch Schulleiter Stefan Bäumel. Für ihn überwiegen aber die Vorteile, denn KI könnte Lehrkräfte entlasten, und das Thema sei ohnehin da. Die Schule könne sich nicht wegducken. Deshalb arbeitet das Gymnasium mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Physik der LMU zusammen, wo das Team um Jochen Kuhn Lern-Tools für den Physik-Unterricht entwickelt hat.
Dass sich mit Augmented-Reality-Brillen komplexe Themen veranschaulichen lassen, wird Lehrerinnen und Schülern bei einem Besuch am Lehrstuhl schnell klar. Aber wo KI im Spiel ist, werden auch Daten erfasst, beispielsweise wo Schülerinnen ihre Schwächen haben. Und wer hat dann darauf Zugriff? Fragen, die die KI-Experten an der LMU gelöst haben, zum Beispiel mit einer KI, die zwar mit dem World Wide Web im Austausch steht, aber keine persönlichen Daten weitergibt.
Künstliche Intelligenz könnte den Unterricht also revolutionieren, wenn sie richtig eingesetzt wird. Das betont Simone Fleischmann, Vorsitzende des Bayerischen Lehrerinnen und Lehrer Verbands. Doch wie gut das gelingt, hänge nicht nur von den Lehrkräften ab. Die Schulen müssten auch eine zeitgemässe digitale Ausstattung haben. Und letztlich wirft für Fleischmann eine Technik, die Referate in Sekunden ausspuckt, die Frage auf: Sollte die Schule ein ganz neues System entwickeln, was als Leistung wichtig ist, und wie man diese bewertet? KI könnte die Schule also noch viel stärker verändern, als es die meisten sich gerade vorstellen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 09.07.2024 3sat
zurückweiter
Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail