Radikalisierung im Internet Plattformen wie Instagram oder Tiktok werden vor allem von jungen Menschen genutzt. Wie schnell stösst man auf Tiktok und Co. auf potenziell gefährliche Inhalte? «nano» wagt den Selbstversuch. Europawahl: Biodiversität Der Rückgang der Artenvielfalt gehört zu den grössten und drängendsten Herausforderungen der Zeit. Denn immer schneller verschwinden Tier- und Pflanzenarten. Wie weit ist die EU mit ihren Schutzprogrammen? «nano» stellt zwei EU-Schutzprogramme an der Nordsee und an der deutsch-tschechischen Grenze vor. Biokraftstoffe für die Zukunft? Autofahren, Fliegen, Güterverkehr,? Heizen – alles klimafreundlich CO2-neutral? Klingt zu schön, um
wahr zu sein. Doch Biokraftstoffe aus Pflanzen sollen es richten und Benzin und Diesel ersetzen – zumindest teilweise. Eine aktuelle Studie zeigt nun jedoch, dass pflanzliche Kraftstoffe nicht automatisch ökologischer und besser fürs Klima sind als fossile. Wie viel «Bio» steckt also wirklich im Biokraftstoff? Winzige Antikörper – Von der Entdeckung der Nanobodies Kamele werden selten krank. Der Grund dafür sind winzige Antikörper, sogenannte Nanobodies, die sonst bei keinem anderen Säugetier zu finden sind. Die Nanobodies dringen in Bereiche des Körpers vor, die für unsere menschlichen Antikörper unerreichbar sind. Mit ihrer Hilfe werden völlig neue Medikamente und Diagnosemethoden entwickelt. (Text: SRF)