2024, Folge 76–100

  • Folge 76 (30 Min.)
    Mit mRNA gegen Malaria Malaria ist in vielen Ländern der Sahelzone noch immer eine Geisel der Menschheit. Knapp eine halbe Million Menschen sterben jährlich an dieser Krankheit. Im Januar begann in Kamerun die erste offizielle Impfkampagne gegen Malaria. Nach über 40 Jahren Forschung und Entwicklung gibt es nun erstmals von der WHO zugelassene Impfstoffe gegen die heimtückische Krankheit. Mit Gesprächsgast Peter Kremsner, Institut für Tropenmedizin, Universitätsklinikum Tübingen Petersberger Klimadialog Staatschefs und Verhandler aus mehr als 40 Ländern treffen sich ab heute für zwei Tage in Berlin zum 15. Petersberger Klimadialog in Berlin. In diesen zwei Tagen soll es darum gehen, die Weltklimakonferenz in Aserbaidschan im Dezember vorzubereiten und zum Erfolg zu führen.
    Solein – Protein aus Bakterien Das Cleantech-Unternehmen Solar Foods aus Finnland stellt Proteine für die menschliche Ernährung aus Bakterien und Kohlendioxid her. Mit diesem innovativen Ansatz wird der ohnehin schon boomende „Clean Meat“ Markt um eine weitere Fleischalternative ergänzt. Nationalerbe Baum Bäume, die über 100 Jahre alt sind, haben eine unschlagbare CO2-Bilanz – und eine Ökosystemleistung wie 400 Jungbäume. Leider müssen sie oft weichen oder werden unfachmännisch zurückgeschnitten, wodurch sie oft irreparabel geschädigt werden. Die Initiative „Nationalerbe Baum“ soll das verhindern. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.04.2024 3sat
  • Folge 77 (30 Min.)
    AKW Saporischschja 38 Jahre nach der Tschernobylkatastrophe ist ein anderes AKW sowjetischer Bauart im Fokus der Öffentlichkeit. Schon kurz nach Kriegsausbruch geriet das grösste Kernkraftwerk der Ukraine unter russische Kontrolle. Seit dem wird die Anlage nahe Saporischja immer wieder von Kampfhandlungen heimgesucht. Die Weltgemeinschaft schaut seit dem russischen Überfall besorgt auf die stetige Bedrohungslage. Mit Gesprächsgast: Sebastian Stransky, Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Rückbau AKW Tschernobyl Am 26. April 1986 kam es in Tschernobyl zur Katastrophe.
    In Block 4 explodiert ein Reaktor. Mehr als 200 Tonnen Uran-Brennstoff liegen frei – weite Teile der Sowjetunion und Europas werden radioaktiv verseucht. Heute ist die hochgefährliche Atomruine eingehaust. Eine gigantische Schutzhülle wurde gebaut und 2016 über den bereits marode gewordenen Sarkophag geschoben. In Dresden forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Fraunhofer Institut für Werkstoff und Strahlentechnik daran, das Innere des havarierten Reaktors im Kernkraftwerk Tschernobyl mittels Laser zu zerlegen.
    Dieser soll im Inneren des Sarkophags eingesetzt werden. Smarte Insekten Ob Wespen, Bienen, Hummeln oder Ohrwürmer, ihre Gehirne sind winzig, doch sie sind hochintelligent. Sie können Gesichter erkennen, perfekt navigieren und lösen selbst schwierige Denkaufgaben. Vulkanausbrüche in Island – Die neue Normalität Island muss sich auf heisse Zeiten vorbereiten. In der bevölkerungsreichsten Region des Landes ist nach 800 Jahren Ruhepause ein Vulkansystem wieder erwacht. Expertinnen und Experten erwarten nun über 300 bis 400 Jahre eine Periode, in denen es auf der Halbinsel Reykjanes regelmässig zu neuen Eruptionen kommt.
    Neue Dino-Art entdeckt Ein neuer Fund aus dem Naturreservat Pueblo Blanco in Argentinien: Der Dinosaurier Chakisaurus nekul, eine bisher unentdeckte Art. Vor 90 Millionen Jahren lebte die Spezies im Gebiet des heutigen Patagonien. Er war ein mittelgrosser Pflanzenfresser, der ausgewachsen drei oder vier Meter lang wurde. Und sein Körper war ans Rennen angepasst. Denn das musste er können: In seinem Lebensraum gab es viele Fleischfresser, die einzige Überlebenschance war, schneller zu sein als die Fressfeinde. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.04.2024 3sat
  • Folge 78 (30 Min.)
    Chinas E-Revolution
    Nur Fliegen ist schöner. Damit warben einst deutsche Autobauer. Chinesische machen jetzt ernst. Einfach im Stau mal aus dem Auto eine Drohne machen und ab geht es in die Lüfte. Der chinesische Hersteller XPeng erhofft sich schon ab nächstem Jahr die Zulassung für den niedrigen Luftraum im Reich der Mitte. Und dabei soll es nicht bleiben.
    Elektromobilität auf Talfahrt
    Die Elektromobilität in Deutschland kämpft derzeit mit erheblichem Imageverlust. Schuld sind nach Expertenmeinung die Sparzwänge der Bundesregierung infolge des Haushaltsurteils des Bundesverfassungsgerichts und das geringe Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. Nachdem die staatliche Kaufprämie für E-Autos im Dezember 2023 von der Bundesregierung vorzeitig gestrichen wurde, haben sich die Zulassungszahlen batterieelektrischer Fahrzeuge halbiert. Wegen der zu geringen Kundennachfrage scheuen Unternehmen Investitionen in Ladesäulen und Strominfrastruktur.
    Mit Gesprächsgast: Till Gnann, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe
    Superblocks – Begrünen statt befahren
    Die Stadtentwickler in Basel wollen in zwei Quartieren komplett unbefahrene Wohnblocks errichten. Ziel ist es, die Lebensqualität der Anwohnerinnen und Anwohner zu steigern, nach dem Vorbild Barcelonas: mehr Platz für Interaktionen und Spielen auf Strassen, Grünflächen, bessere Luftqualität, lokale Geschäfte stärken. Denn Basel will bis 2037 klimaneutral sein. Doch es gibt auch Nachteile: mehr Verkehr ausserhalb und steigende Mieten.
    Ökologisches Bauen
    Architektur muss sich angesichts von Wohnungsnot und Klimawandel verändern. Der Bausektor ist Studien zufolge für etwa 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Entsprechend gross ist das Potenzial, Kohlenstoffdioxid einzusparen. Bremen zeigt, wie das geht. Im kleinsten Bundesland hat ein städtisches Wohnungsunternehmen Vorzeigeprojekte angeschoben: zentral gelegen, nachhaltig und preiswert. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.04.2024 3sat
  • Folge 79 (40 Min.)
    aktuell: Plastikabkommen droht zu scheitern
    Das Plastikabkommen, das darauf abzielt, die Umweltverschmutzung durch Plastik zu reduzieren, steht vor großen Herausforderungen und droht zu scheitern. Einige Länder wollen sich nicht auf konkrete Maßnahmen einlassen, den Verbrauch von Einwegplastik zu reduzieren. Die Industrie lobbyiert intensiv gegen strengere Regulierungen, was die Verhandlungen zusätzlich erschwert. Zudem fehlt es an klaren Kontrollmechanismen, um die Einhaltung der vereinbarten Maßnahmen zu überwachen. Die steigende Nachfrage nach Plastikprodukten und die mangelnde Sensibilisierung der Verbraucher erschweren ebenfalls die Umsetzung des Abkommens.
    Osterinsel – ein Paradies erstickt im Plastik
    Die Osterinsel ist einer der abgelegensten Orte der Welt, aber die wohl größte Plage des Anthropozäns macht auch vor der Insel keinen Halt: Plastik. Die Insel ist bekannt für ihre rätselhaften Moai-Statuen. Sie liegt 3.700 km abseits der Küste Chiles in Polynesien, am Südpazifischen Meereswirbel, der Plastikpartikel an ihre Strände spült. Das Plastik bedroht die lokale Tierwelt – und es wird von Jahr zu Jahr mehr.
    Der Superwurm – „kein Mund, kein Po und trotzdem froh“
    Ein unscheinbarer Wurm hat ungeahnte Fähigkeiten. Er ist ein energetisches Perpetuum Mobile, das nicht frisst und nicht verdaut. Er überlebt, wo kaum eine Lebensform dauerhaft überlebt: in einer Unterwasser-Sandwüste. Er kann sein Geschlecht wechseln oder sogar zwei Geschlechter annehmen, wenn er keinen oder falsche Partner findet. Wird er zerteilt, leben seine Reste weiter. So konnte sich der Superwurm weltweit ausbreiten.
    Science Date: Thomas Zurbuchen
    Acht Milliarden Dollar jährliches Budget, 8.000 wissenschaftliche Mitarbeiter: Als Forschungschef der NASA musste Thomas Zurbuchen viele harte Entscheidungen treffen: Die Führungsriege beim James-Webb-Teleskop hat er ausgetauscht, das Budget des Roman Space Teleskops halbiert – um Kreativität zu fördern, müsse man Unruhe in ein Team bringen, so Zurbuchen. In den sechs Jahren seiner Amtszeit hat er über 40 Missionen geleitet. Ingolf Baur trifft ihn im Science-Date. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.04.2024 3sat
  • Folge 80 (30 Min.)
    Vogelgrippe bei Rindern
    Weltweit stecken sich immer mehr Tiere mit dem Vogelgrippevirus an. Jetzt hat es mehrere Rinderherden in den USA erwischt. Acht Bundesstaaten sind betroffen.
    Die Vogelgrippe ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die normalerweise Vögel betrifft, aber auch auf andere Tierarten überspringen kann. Die Übertragung des Virus auf Rinder erfolgt in der Regel durch direkten Kontakt mit infizierten Vögeln oder deren Ausscheidungen. Landwirte und Tierärztinnen sind daher angehalten, strenge Hygienemassnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Eine frühzeitige Erkennung und Isolierung infizierter Tiere sind entscheidend, um einen grösseren Ausbruch zu verhindern.
    Geothermie – Chance für ein Revival?
    Die DDR hatte an Geothermie geforscht. Geplant war eine Energierevolution, aber nach der Wiedervereinigung war damit Schluss. In der gesamtdeutschen Energiewende spielt Geothermie kaum noch eine Rolle. Die Anfangskosten schrecken Investoren ab, obwohl die Vorteile gewaltig sind – zeitlich unbegrenzt, wetterunabhängig, kaum Ressourcenverbrauch, umweltschonend. Nun besinnt man sich wieder darauf. So hat auch der Berliner Senat aktuell mehrere Tiefenbohrungen in Auftrag gegeben. Wird es zu einem Revival der Geothermie kommen?
    Cookinseln: Bedrohtes Paradies
    Keine Energiewende ohne Kobalt. Doch das Schwermetall ist selten. Vor den Cook-Inseln, einer idyllischen Inselgruppe im Südpazifik hat man am Meeresboden Kobaltknollen entdeckt. Und das im grossen Stil: Geschätzt wird, dass dort 20 bis 30 Prozent der weltweiten Kobalt-Vorkommen liegen. Die Bewohnenden stehen vor einer schwerwiegenden Entscheidung: Erhalt der Natur oder Freigabe der Tiefsee für den Bergbau?
    Operieren per Roboter
    Der neue Operationsroboter heisst Hugo. Er eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Chirurgie. Während heute nur zwei Prozent aller Operationen in Europa Roboter-unterstützt vorgenommen werden, verspricht das neue System einen Durchbruch der Robotik im OP.
    Zum ersten Mal wird Hugo in Deutschland in der Urologie der Uniklinik Dresden eingesetzt. Welche Vorteile hat diese OP-Methode? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.05.2024 3sat
  • Folge 81 (30 Min.)
    AKW Finnland
    Vor einem Jahr ist das Atomkraftwerk «Olkiluoto 3» in Finnland ans Netz gegangen. Die Fertigstellung hatte sich immer wieder verzögert; eigentlich war die Inbetriebnahme schon vor zehn Jahren geplant. Die Kosten liegen viermal höher als ursprünglich geplant. Die Halbinsel Olkiluoto an der Westküste Finnlands ist einer der wichtigsten Energiestandorte des Landes. Hier liefern bereits seit Jahren zwei Siedewasserreaktoren Energie. Die finnischen Betreiber sind überzeugt: Die Atomkraft ist die ideale Kombination für die Erneuerbaren Energien.
    Finnland – Die Begeisterung für die Atomkraft
    In Sichtweite des Atomkraftwerks Olkiluoto liegt das Städtchen Rauma. Die Altstadt, ein Unesco Weltkulturerbe, ist bekannt für ihre alten Holzhäuser. In der Stadt leben 37’000 Menschen. Die AKW in der Nachbarschaft laufen nicht störungsfrei. 2020 gab es den letzten grösseren Störfall. Und auch das neue AKW hatte bereits Probleme im ersten Jahr seiner Laufzeit. Trotzdem scheint die Euphorie für die Atomkraft bei den Finninnen und Finnen ungebrochen. Das liegt sicher auch daran, dass die ganze Bevölkerung von der Kernenergie profitiert: Der Ort bekommt reichlich Steuereinnahmen. Das Geld wird für den Ausbau von Schulen, Sportplätzen und Strassen genutzt.
    Klimaschädliche Subventionen
    Klimaschädliche Subventionen im Verkehr belaufefen sich auf bis zu 690 Euro pro Tonne CO2. Der CO2-Preis von 45 Euro wird so bei weitem überkompensiert. Zu diesem Schluss kommt das Kopernikus-Projekt Ariadne. Es hat vier klimaschädliche Subventionen im Verkehr genauer betrachtet: Dieselpreis, Dienstwagenprivileg, Kerosinsteuer, Pendlerpauschale.
    Propaganda mithilfe KI
    Künstliche Intelligenz ist in China auf dem Vormarsch. Medienanbieter nutzen etwa durch KI generierte Moderatoren. Das hat auch einen politischen Hintergrund. Es wird durch künstliche Intelligenz produzierte Propaganda verbreitet. Heute am Tag der Pressefreitheit ein kritischer Blick auf China.
    Kerzenwachsrakete hebt ab
    Eine Rakete mit Kerzenwachs-Antrieb – das hört sich nicht unbedingt nach der modernsten Lösung an, ins All zu kommen. Ein Unternehmen aus Neuenstadt am Kocher in Baden-Württemberg will es probieren, Hy-Impulse heisst es. Treibstoff ist Paraffin, das auch in Kerzen als Brennstoff verwendet wird. Da der zweite Teil des Treibstoffs flüssiger Sauerstoff ist, hat die SR-75 genannte Rakete einen sogenannten hybriden Antrieb, mit einem festen und einem flüssigen Teil. Heute testeten die Schwabinnen und Schwaben ihre fliegende Kerze zum ersten Mal. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.05.2024 3sat
  • Folge 82 (35 Min.)
    Gewalteskalation im Wahlkampf
    Er wollte nur Plakate aufhängen. Plötzlich wurde der SPD-Europolitiker Matthias Ecke von mutmasslich vier jungen Männern niedergeschlagen und schwer verletzt. Eine Tat, die für grosses Entsetzen sorgt und sich einreiht in eine Folge von Übergriffen gegenüber Politikerinnen und Politikern. Vor allem mit der AfD ist der Ton in der Politik rauer geworden, der politische Gegner wird zum regelrechten Feind erklärt. Werden aus Hetze nun gewaltvolle Taten? Wie kann gegengesteuert werden?
    Mit Gesprächsgast: Daniel Mullis, Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
    Cybermobbing gegen Menschen mit Behinderung
    Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung sind im besonders hohem Mass von Cybermobbing betroffen. Doch für sie gibt es bisher kaum passende Hilfs- und Präventionsmassnahmen. Eine App, die von Menschen mit Behinderung und Sozialpädogoginnen und Sozialpädagogen in Zusammenarbeit mit der EU-Initiative klicksafe entwickelt wurde, soll Abhilfe schaffen.
    Keilschrift mit KI entziffern
    Neben den ägyptischen Hieroglyphen ist es die älteste bekannte Schrift: Die Keilschrift. Erst seit etwa 150 Jahren sind ihre Schriftzeichen entschlüsselt. Und obgleich circa 40’000 Tontafeln weltweit erhalten sind, sind viele Texte bis heute nicht übersetzt und rekonstruiert. Forschende der LMU München wollen nun Tontafeln, die in den 1980er-Jahren im Irak bei Grabungen entdeckt und seither nicht restauriert oder erforscht wurden, konservieren, fotografieren, digitalisieren und mithilfe von KI übersetzen.
    Geiersterben in Ostafrika
    Acht von elf Geierarten im Osten Afrikas sind vom Aussterben bedroht. So verringerten sich die Geierpopulationen in den letzten 30 Jahren im Schnitt um 62 Prozent, manche sogar um mehr als 80 Prozent – mit dramatischen Folgen für Mensch und Natur. Denn Geier erfüllen eine wichtige Funktion als «Gesundheitspolizei» der Ökosysteme, indem sie als Aasfresser die Regionen von Kadavern säubern und so verhindern, dass sich Krankheiten wie Tollwut und Milzbrand ungehemmt ausbreiten. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.05.2024 3sat
  • Folge 83 (35 Min.)
    Sauberer Diesel
    Ist HVO100 der Diesel der Zukunft? Diese klimafreundliche Alternative zu fossilem Diesel steht kurz vor der Markteinführung. HVO steht für Hydrogenated Vegetable Oils. Durch ein spezielles chemisches Verfahren unter Zugabe von Wasserstoff werden alte Speisfette und Pflanzenreste in Kohlenwasserstoffe umgewandelt. Ein klimafreundlicher Diesel entsteht. Der Kraftstoff soll Verbrennern eine bessere Klimabilanz ermöglichen.
    Sprechende selbstfahrende Bots
    Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer befördern, Läden beliefern, Abfalleimer leeren oder auch Bäume bewässern – diese Aufgaben erledigt derzeit ein autonom fahrendes Auto – zumindest im Testbetrieb. Am Frankfurter Stadion werden die sogenannten «Citybots»“ für ihren zukünftigen Einsatz in Innenstädten oder an Flughäfen getestet.
    Asthma – Biologika statt Kortison?
    Seit Jahrzehnten gilt Kortison in der Asthmatherapie in bestimmten Situationen als unerlässlich. Der Stoff kann aber auch Nebenwirkungen verursachen wie die Entstehung von Osteoporose, Diabetes, Nierenschäden. Seit einiger Zeit gibt es effizientere Alternativen gegen Asthma mit wenig Nebenwirkungen. In einer Studie bekamen Patienten mit schwerem Asthma ein modernes Biologikum. 92 Prozent konnten danach ihren Kortisonkonsum signifikant reduzieren, ohne dass es zu einer Verschlechterung des Asthmas kam. Über 60 Prozent konnten ganz auf Kortison verzichten.
    Schwarmintelligenz bei Tauben
    Wie verhalten sich Tiere bei Gefahr? Wie kommunizieren sie untereinander? Noch immer gibt das Verhalten von Vögeln viele Rätsel auf. In einem kleinen Labor lässt sich das realistische Verhalten der Tiere nur schwer untersuchen. An der Universität Konstanz erforscht man das Verhaltensmuster von Tauben mit neuen Methoden.
    Vietnam: Kaffee trotz Klimawandel
    Der Klimawandel macht Kaffeepflanzen besonders anfällig für Schädlinge. Statt immer mehr Pestizide einzusetzen, geht eine neue Generation von Kaffeebauern in Vietnam einen anderen Weg und setzt auf nachhaltige Anbaumethoden. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.05.2024 3sat
  • Folge 84 (30 Min.)
    Problem Kondensstreifen
    Kondensstreifen sind anthropogene, also vom Menschen gemachte Wolken. Sie haben einen wärmenden Effekt, weil sie die Wärmestrahlung, die von der Erde ausgeht, daran hindert, ins Weltall zu gelangen. Kondensstreifen sind ein wichtiger Faktor bei der Klimaschädlichkeit von Flugzeugen. Doch wie lassen sich diese Kondensstreifen vermeiden?
    Bird Mapper – Vogelzählung mit KI
    Ein Student hat eine Technologie entwickelt, die mithilfe von KI Vogelarten sicher erkennen, zählen und kartieren kann. Der Nabu erhofft sich völlig neue Erkenntnisse für seine zukünftigen alljährlichen Vogelzählungen.
    So isst Deutschland
    Die Unzufriedenheit mit der eigenen Ernährung ist in Deutschland offenbar stark verbreitet. 89 Prozent sind mit mindestens einem Aspekt ihrer Ernährung unzufrieden, heisst es in einer am Mittwoch vorgestellten Studie des Kölner Rheingold-Instituts im Auftrag des Lebensmittelkonzerns Nestle. Besonders hoch ist die Unzufriedenheit demnach mit 96 Prozent bei den 16- bis 27-Jährigen, der sogenannten Generation Z.
    Science Date: Maja Göpel
    «Wir stehen bis zu den Knien im Müll, da fragt man sich schon, was ist Wohlstand?» Die Abkehr vom bisherigen Wirtschaftswachstumsdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit, das ist für Maja Göpel angesichts der drängenden Klimakrise unausweichlich. Maja Göpel ist Politökonomin, Transformationsforscherin, Honorarprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg und Mitbegründerin der Scientists for Future-Bewegung. Das «alte Wirtschaften» zu ersetzen, darin könne auch ein Gewinn liegen, so die Nachhaltigkeitsexpertin, denn «der heute ausgeprägte Finanzkapitalismus kann uns nicht in eine nachhaltige Welt führen.»
    Gefährliches Halbwissen: Muttertag
    «Der Muttertag wurde von den Nazis eingeführt.» Stimmt das? Tatsächlich hatten schon die alten Griechen und Römer einen Tag, an dem die Muttergöttinnen verehrt wurden, mittelalterliche Christen hatten dann einen zu Ehren der Jungfrau Maria. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.05.2024 3sat
  • Folge 85 (30 Min.)
    Körperlich war er uns überlegen, durchgesetzt hat er sich nicht: Was machte den Neandertaler aus, wieso starb er aus, und wie innig oder feindlich stand er dem modernen Menschen gegenüber? Moderne Methoden zeichnen ein immer genaueres Bild von unserem nächsten Verwandten. Das Ergebnis klingt wie „True Crime“ aus der Steinzeit: Es geht um Sex, Waffen und Kannibalismus. Und die Frage, wie viel Neandertaler in jedem von uns noch steckt. Redaktionshinweis: Am Freitag, 31. Mai, um 18:30 Uhr zeigt 3sat die Dokumentation „nano: Mit Laser und Pinsel – Die faszinierende Arbeit der Anthropologen“. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.05.2024 3sat
  • Folge 86 (30 Min.)
    Pro-Palästina-Proteste an Schweizer Universitäten
    In mehreren Ländern kommt es zu propalästinensischen Demonstrationen an Universitäten, auch in der Schweiz. In den Protestcamps an Schweizer Universitäten engagieren sich auch Dozierende. Sind die Parolen antisemitisch und wie weit dürfen Proteste gehen?
    Studie Bildungschancen
    Nach der Grundschule aufs Gymnasium oder auf die Realschule? An diesem Punkt werden viele Weichen gestellt. Eine neue Studie des ifo-Instituts zeigt jetzt: Die Bildungschancen in Deutschland hängen stark von der Bildung und vom Einkommen der Eltern ab.
    Mit Gesprächsgast: Florian Schoner, Wirtschaftswissenschaftler, ifo Zentrum für Bildungsökonomik
    4-Tage-Woche in Deutschland
    Die 4-Tage-Woche – 100 Prozent Leistung bei 80 Prozent der Arbeitszeit und 100% Lohn – wird weltweit heiß diskutiert, doch bislang ist die wissenschaftliche Datenlage dünn. Die NGO „4days global“ will das ändern. Jetzt startet die erste große Studie in Deutschland.
    Waldschäden von oben
    Satelliten- und Luftaufnahmen zeigen Waldschäden. Sie helfen aber auch dabei, Entscheidungen für den Waldumbau zu treffen. Wie die Daten ausgewertet und in die Praxis gebracht werden – dazu läuft ein Forschungsprojekt in Unterfranken. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 13.05.2024 3sat
  • Folge 87 (35 Min.)
    Keine Resozialisierung im Knast?
    Den Insassen in deutschen Gefängnissen geht es psychisch so schlecht, dass die Resozialisierung meistens verfehlt wird. Wenn die Wissenschaftler recht haben, wird das Gehirn der Häftlinge durch das Gefängnis in einer Weise verändert, dass sie fast keine Chance mehr haben, nach der Entlassung straffrei zu bleiben. Der Alltag in einer JVA müsste also grundlegend verändert werden, damit die Menschen nach ihrer Zeit im Gefängnis tatsächlich resozialisiert werden können.
    Offener Strafvollzug in Finnland
    Europaweit sind die Gefängnisse überfüllt und personell unterbesetzt. Hohe Rückfallquoten lassen Zweifel am bestehenden System aufkommen. Welche Alternativen bieten offene Gefängnisse? Finnland hat die niedrigste Gefangenenrate in der EU. Die Hälfte der Gefangenen lebt in offenen Gefängnissen.
    Ladenhüter E-Autos?
    Es hat lange gebraucht, bis Elektroautos endlich so richtig durchgestartet sind. Vergangenes Jahr wurde über eine halbe Million allein in Deutschland verkauft. So viele wie noch nie. Doch inzwischen scheint sich der Trend wieder umzukehren. E-Autos werden zum Ladenhüter.
    Mit Gesprächsgast: Wiebke Zimmer, Agora Verkehrswende
    Inklusives Wohnen
    Wohnraum in Ballungszentren ist knapp und teuer. Betroffen sind Geringverdienende ebenso wie Menschen mit Behinderungen, die nicht in Heimen leben möchten. Trägervereine von sogenannten individuellen Wohnformen für Behinderte nutzen beide Effekte – und bringen Studierenden und Menschen mit Behinderungen in Wohngemeinschaften zusammen. Dies hat Vorteile für alle Seiten: Die Studierenden wohnen zu deutlich geringeren Mieten als üblich, die Menschen mit Behinderungen wohnen selbstständig und selbstbestimmt. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.05.2024 3sat
  • Folge 88 (35 Min.)
    Medizinische Versorgung auf dem Land
    Das Kabinett hat die umstrittene Krankenhausreform von Gesundheitsminister Lauterbach gebilligt. Was aber bedeutet das für die Versorgung auf dem Land? «nano» hat sich in der Kreisklinik Gross-Gerau umgeschaut.
    Mit Gesprächsgast: Thomas Kolb, Gesundheitsökonom, Hochschule RheinMain in Wiesbaden
    Hautkrebsfrüherkennung per App?
    Wer ein Hautproblem abklären möchte oder einen Termin für das Hautkrebs-Screening braucht, muss sich auf lange Wartezeiten beim Arzt bzw. bei der Ärztin einstellen. Warum also nicht eine digitale Alternative zum Praxisbesuch wählen? Möglich ist das durch Hautscreening-Apps, bei denen der «Check» in kürzester Zeit und zudem meist anonym erfolgt. Doch sind Hautscreening-Apps ein gute Alternative zum Besuch beim Hautarzt oder bei der Hausärztin?
    Tauben – Wie gefährlich sind sie wirklich?
    Tauben spalten, ähnlich wie der Wolf, die Gesellschaft. Einerseits verehrt, als Renn- oder Brieftauben gezüchtet und wissenschaftlich ob ihres Gedächtnisses bewundert, andererseits gehasst, gejagt, sterilisiert und als Seuchenverbreiter tituliert. Aber warum hassen die Menschen die Taube so? Und das vielleicht völlig zu Unrecht?
    Gute Frage: Meme
    Memes sind Witzbildchen mit hässlicher Typo. Tatsächlich gibt es sie schon seit fast 50 Jahren. 1976 wurde der Begriff von dem Evolutionsbiologen Richard Dawkins geprägt. Der Begriff «Meme» steht für die Evolution einer Idee und dadurch das Verbreiten kultureller Informationen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.05.2024 3sat
  • Folge 89 (30 Min.)
    Klimaklage
    Die Deutsche Umwelthilfe will die Bundesregierung vor Gericht zwingen, mehr Klima-Massnahmen zu ergreifen. Heute beginnen die Verhandlungen am Oberverwaltungsgericht.
    Mit Gesprächsgast: Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe
    Bluttest zur Frühdiagnose von Krebs
    Alexander Meissner, Direktor des Berliner Max-Planck-Instituts für Molekulare Genetik, hat einen Test für alle Krebsarten entwickelt. Ein paar Bluttropfen genügen. An den ersten 1000 Patienten wurde schon bestätigt, dass er funktioniert. «nano» begleitet ihn durch Alltag und Labor, lässt sich von ihm erklären, wie der Test funktioniert und wie er eingesetzt werden soll.
    Virtuelle Influencer
    Sie sind schön, wandelbar und erfolgreich. Sie haben Hunderttausende Follower und verdienen mit Produktwerbung mehrere tausend Euro im Monat. Doch sie sind keine Influencer aus Fleisch und Blut, sondern sie werden am Computer erstellt. Allerdings sind sie so gut gemacht, dass man ihnen das nicht ansieht.
    Junge Erstwählende
    Bei der Europawahl darf erstmals schon mit 16 gewählt werden. Mit sogenannten «Reels» auf Instagram und Clips auf TikTok versuchen Schülerinnen und Schüler, andere Jugendliche zu erreichen und zum Wählen zu animieren.
    Anders im Kopf – Schizophrenie
    Psychische Leiden wie Autismus, Schizophrenie oder eine bipolare Störung können nützlich sein. Die Evolutionsgeschichte zeigt: Neurodiversität ist ein Erfolgsmodell. Nicht nur die vermeintlich «normale» Funktion des Gehirns, sondern die psychische Vielfalt rückt jetzt in den Blick der Wissenschaft. Die Gesellschaft und ihre Institutionen stellen die Weichen dafür, ob dieses Potenzial genutzt wird oder sich als Krankheit manifestiert. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.05.2024 3sat
  • Folge 90 (30 Min.)
    Gefährliche Gesetzeslücke – LSD aus dem Automaten
    Cannabis wird teilweise legal, aber Drogen wie LSD sind eigentlich nach wie vor verboten. Trotzdem kann man eine LSD-Variante in bunten Tütchen an Automaten in Stuttgart kaufen. Der Grund: eine Gesetzeslücke. Wie kann das sein und wie gefährlich ist das?
    Kokain-Flut: Drogensuche am Flughafen Zürich
    Europa wird von einer Kokain-Schwemme überrollt und hat die USA als wichtigsten Markt abgelöst. Die EU und auch die Schweiz versuchen den Drogenhandel einzudämmen. «nano» hat Zollbeamte am Flughafen Zürich auf der Suche nach Kokain begleitet.
    Zukunft E-Mobilität – Vehicle to Grid
    Strom aus Sonne und Wind verursachen grosse Schwankungen. Die Sonne scheint nicht immer und der Wind weht, wann er will. Manchmal auch so viel, dass nicht alles im Stromnetz aufgenommen werden kann. «nano» braucht mehr Zwischenspeicher. Die grosse Kapazität von E-Auto-Batterien nicht nur zum Autofahren zu nutzen, daran tüfteln derzeit viele Autobauer. Und zwar nicht nur um das eigene Heim zu versorgen, sondern gleich das gesamte Stromnetz.
    Was an Stress ist männlich?
    Männer und Frauen ticken anders, auch wenn es um Stress geht. So brauchen Männer ein anderes Anti-Stress-Training, um ihre innere Balance zu finden und psychischen Krankheiten vorzubeugen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.05.2024 3sat
  • Folge 91 (35 Min.)
    Klimagutachten am Seegerichtshof
    Neun bedrohte Inselstaaten erwarten heute die lang erwartete rechtliche Klärung über die Verpflichtungen von Staaten zum Schutz der Ozeane und zur Eindämmung des Klimawandels. Als erstes internationales Gericht wird der internationale Seegerichts-hof ein Gutachten zum Klimawandel abgeben, wie es von der Kommission der kleinen Inselstaaten zum Klimawandel und zum Völkerrecht gefordert wurde.
    Mit Gesprächsgast: Nele Matz-Lück, Professorin für Öffentliches Recht, Universi-tät Kiel
    KI in der Polizeiarbeit
    Mit dem AI-Act der EU gibt es ein Regelwerk, wie mit den Möglichkeiten der Künstli-chen Intelligenz künftig umgegangen werden soll und darf. Wobei es einen umstritte-nen Punkt gibt: Die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum. Die Frage ist: Darf un-ser Gesicht zum Datenträger werden? Bei der Polizei wird schon seit längerem mit KI-gestützter Gesichtserkennung gefahndet. Mit hohem Ermittlungserfolg.
    KI und Persönlichkeitsmerkmale
    An der amerikanischen Stanford University hat ein Wissenschaftler kürzlich versucht, mithilfe von KI-gestützter Gesichtserkennungstechnologie, aus Gesichtern auf persön-liche Einstellungen und Eigenschaften zu schliessen. Seine KI-Experimente sind sehr umstritten, auch weil sie Tür und Tor für ein Comeback der Charakter- und Rassen-theorien aus dem 19. Jahrhundert öffnen könnten.
    Nutzlose Bienenhotels
    Im Moment gibt es bei Discountern und in Baumärkten wieder zahlreiche Bienenhotels zu kaufen. Sie sind meist aus Holz oder Schilf und sollen laut Herstellern gut sein für die Artenvielfalt. «Alles Quatsch», meint Professor Lars Krogmann, Entomologe und Direktor des Staatlichen Museums Stuttgart. Der engagierte Insektenforscher und Artenschützer kritisiert, dass fast alle Modelle nutzlos seien für den Arterhalt der Wildbienen.
    Was wäre wenn: Ausserirdisches Leben gefunden würde?
    Wäre die Welt auf ein Treffen der dritten Art vorbereitet? Eine Frage, die nach Sci-ence-Fiction klingt, in der Wissenschaft aber immer ernsthafter diskutiert wird. Eines ist klar: In den unendlichen Weiten des Weltalls muss es noch weiteres Leben geben. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.05.2024 3sat
  • Folge 92 (30 Min.)
    Machtmissbrauch in der Wissenschaft
    Wie gross ist der Machtmissbrauch in der Wissenschaft? Um diese Frage zu beantworten, versucht ein Forscher, Missbrauch in der Forschung zu erfassen und aufzudecken. Die These: Abhängigkeiten von Doktoranden oder Studierenden von ihren Professoren werden psychisch oder sexuell ausgenutzt.
    Flugzeuge ohne Turbulenzen
    Starke Turbulenzen und Luftlöcher können gefährlich sein, wenn Passagiere oder Crew nicht angeschnallt sind und das Flugzeug stark durchgeschüttelt wird. In der Regel sind sie jedoch ungefährlich, beeinträchtigen aber den Komfort und das Sicherheitsgefühl der Fluggäste. Die TU Wien unter der Leitung von András Gálffy hat eine innovative Lösung namens Turbulence Cancelling entwickelt, um Flugzeuge in turbulenten Luftströmungen zu stabilisieren. Das von Gálffy gegründete Unternehmen Turbulence Solutions hat diese Technologie nun zur Serienreife gebracht.
    Wolf als Artenretter
    Wo Wölfe unterwegs sind, hofft der Mensch, dass die Natur wilder und urtümlicher wird. Ist das wirklich so? Was bringt die Rückkehr der umstrittenen Raubtiere für das ökologische Gleichgewicht im Wald? Wildbiologen der TU Dresden haben beobachtet, dass sich der Baumbestand in den Wäldern verändert, seit der Wolf zurück ist. Woran liegt das und welchen Einfluss haben die Beutegreifer noch?
    Fragile Insektennetzwerke
    Viele Insekten sind abhängig von bestimmten Pflanzen und einem komplexen Netzwerk verschiedenster Organismen ihres Ökosystems. Etwa der Ameisenbläuling, ein bedrohter Schmetterling, der auf die Blüten des Grossen Wiesenknopfs und eine Ameisenart angewiesen ist. Warum ist das Netzwerk so anfällig? Und wie könnten diese Erkenntnisse helfen, um das dramatische Insektensterben aufzuhalten?
    Was wäre, wenn es keine Gletscher mehr gibt?
    Wenn es keine Gletscher mehr gäbe, was hiesse das für die Natur und auch für die Menschen? Und ist der Gletscherschwund angesichts des rasanten Klimawandels überhaupt noch zu stoppen? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.05.2024 3sat
  • Folge 93 (30 Min.)
    75 Jahre Grundgesetz
    Könnte das Karlsruher Bundesverfassungsgericht seine ‎Unabhängigkeit verlieren unter einer ‎rechtspopulistisch dominierten Regierung? Was hieße das für die Wahrung unserer Grundrechte? Der Blick nach Ungarn oder Polen ‎zeigt: Verfassungsgerichte sind oft das erste ‎Angriffsziel populistischer Regierungen. Darüber ‎wurde in letzter Zeit durch das Erstarken der AfD ‎vielfach diskutiert.‎ Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, hat vorgeschlagen das Gericht im ‎Grundgesetz zu verankern und damit vor Feinden der ‎Demokratie zu schützen.‎
    aktuell: Erdbeben Neapel
    Ein Erdbeben hat am Montagabend das Gebiet um die süditalienische Großstadt Neapel erschüttert. Das Nationale Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV) gab die Stärke mit 4,4 an und verortete das Epizentrum rund zehn Kilometer westlich von Neapel im Gebiet der Phlegräischen Felder, die als Supervulkan gelten.
    Euclid Mission
    Mit Spannung erwarten Wissenschaftler und Hobbyastronomen die neusten Bilder des Weltraumteleskops „Euclid“, die heute im Rahmen einer ESA-Konferenz vorgestellt werden: Es handelt sich um die mit weitem Abstand genauesten und umfangreichsten Bilder des Universums – bereits im vergangenen Herbst präsentierte die Europäische Weltraumagentur sensationelle Aufnahmen vom sogenannten „Perseus-Cluster“, in dem rund 100.000 Galaxien zu erkennen sind.
    Was wäre wenn: Wir alle einen Chip im Gehirn hätten?
    Die perfekte Verschmelzung von Mensch und Maschine: Davon träumen so manche Silicon-Valley-Tech-Milliardäre, wie Elon Musk und Mark Zuckerberg. Dafür sollen sich Menschen einen Computerchip ins Gehirn implantieren lassen. Durch den Chip könnten wir Maschinen nur mit unseren Gedanken kontrollieren und das Internet mittels Gedankenkraft durchsuchen – doch, die Maschinen könnten auch uns kontrollieren.
    Solo-Sex – Sexualkunde in der Schule
    Sexuelle Selbstbefriedigung ist kein Privileg der Menschheit. Schimpansen-Weibchen masturbieren mit Mangokernen und Papageien stimulieren sich an Kuscheltieren. Ist das evolutionär sinnvoll? Masturbation gilt heute als Teil einer gesunden psychosexuellen Entwicklung. Doch die Wenigsten sprechen offen darüber. Falschinformationen und Unwissen sind immer noch verbreitet. Dabei kann Solo-Sex zu einer erfüllteren Sexualität verhelfen – ob allein oder zu zweit. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.05.2024 3sat
  • Folge 94 (30 Min.)
    Bio-Piraterie
    Viele Produkte basieren auf dem Wissen indigener Völker. Laut internationalen Abkommen sollen sie dafür einen fairen Ausgleich erhalten. Doch kaum eine Firma hält sich daran. Ein neues UN-Abkommen soll dem nun entgegenwirken.
    Mit Gesprächsgast: François Meienberg, ProSpecieRara
    Erste CRISPR-Gentherapie sehr wirksam
    Eleni war vier Jahre alt, als bei ihr die schwere Erkrankung Thalassämie festgestellt wurde. Alle vier Wochen musste sie in Tübingen in die Kinderklinik für Bluttransfusionen, ihre Organe wurden trotzdem beschädigt. Doch damit ist es jetzt vorbei: Vor drei Jahren erhielt die heute 22-Jährige im Rahmen einer Phase-3-Studie eine Gentherapie, die auf der Genschere CRISPR/​Cas basiert. Seitdem funktioniert ihre Blutbildung wieder einwandfrei.
    Treibstoff aus Pflanzenöl
    Hydriertes Pflanzenöl kann als Dieselersatz im Strassenverkehr und für den Luftverkehr verwendet werden. Hierfür werden alte Speiseölreste chemisch behandelt. Man geht von einer CO2-Reduktion von circa 90 Prozent aus verglichen mit Diesel. Auch wird weniger verbraucht. Allerdings ist diese Energiequelle nur als Übergang zum komplett elektrifizierten Verkehr gedacht. In Italien gibt es schon länger HVO-Tankstellen. In der Schweiz wird im Wallis nun die erste Produktionsanlage gebaut.
    Was wäre, wenn sich die Welt nur noch vegan ernähren würde?
    Was wäre, wenn die ganze Welt ganz auf tierische Produkte verzichten würde – und strikt vegan leben würde? Betroffen wären nicht bloss die Nahrungsmittel-Industrie und die Landwirtschaft. Es gäbe auch keine Tierversuche, Leder, Pelz und Bienenwachs mehr. Ein Gedankenspiel. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.05.2024 3sat
  • Folge 95 (40 Min.)
    Text-zu-Video-KI: Der Beginn des Zeitalters der Fake-Reality?
    Es sind unglaubliche Videos, die von realen Aufnahmen kaum zu unterscheiden sind. Erstellt wurden sie mithilfe einfacher Textanweisungen an eine KI. Das Tool Sora von OpenAI könnte eine neue Ära der Künstlichen Intelligenz einläuten. Erste Veröffentlichungen haben die Beobachter weltweit in Aufregung versetzt. Nicht nur die Filmindustrie könnte sich durch Video-KI-Tools wie Sora grundlegend verändern – auch die Art wie wir Wirklichkeit wahrnehmen.
    Candida Auris – Wie gefährlich ist der Hefepilz?
    Der Hefepilz Candida Auris kann zu lebensgefährlichen Infektionen führen. Betroffen sind vor allem Intensivpatientinnen und -patienten, die frisch operiert sind. Seit Jahren steigt die Zahl der Mykosen. Und Resistenzen nehmen zu. Die Ärztinnen und Ärzte werden immer machtloser, weil es kaum noch wirksame Antimykotika gibt. Wie gefährlich sind Candida Auris und andere Pilzvarianten? Wie kann man sich schützen?
    Wassereinbruch im Salzbergwerk Asse
    Im ehemaligen Salzbergwerk Asse wurden vor 50 Jahren schwach- und mittelradioaktiver Atommüll eingelagert, insgesamt 126’000 Fässer. Doch das marode Bergwerk ist einsturzgefährdet, seit Jahren dringt Wasser ein. Aktuell sind es etwa zwölf Kubikmeter. Das Problem: Niemand weiss genau, wohin das Wasser sickert. Im schlimmsten Fall sickert die Lauge in die Kammern mit den radioaktiven Abfällen.
    Strom in Eisen speichern
    Wenn man an Eisen denkt, dann erwartet man nicht, dass es brennt. Doch das tut es. Und das könnte uns in Sachen nachhaltige Energie einen riesigen Schritt nach vorn bringen. Denn Eisen kann Strom speichern. Genauso eine Speicher-Technologie wird dringend gebraucht. Denn was ist, wenn wir zukünftig auf Erneuerbare setzen, aber der Wind nicht weht oder die Sonne nicht scheint? Wo soll dann genügend Energie herkommen? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.05.2024 3sat
  • Folge 96 (35 Min.)
    Xenotransplantation
    Es gibt zu wenige Spenderorgane. Eine Schweineniere oder ein Schweineherz als Spenderorgan für einen erkrankten Menschen – sogenannte «Xenotransplantationen» könnten eines Tages möglicherweise Tausenden Menschen Hoffnung geben, die vergeblich auf ein menschliches Spenderorgan warten. Die Idee gibt es schon lange, aber wie weit ist die Forschung? «nano» hat sich den aktuellen Stand der Dinge in Deutschland angeschaut.
    Radverkehr für Klimaschutz
    Deutschland hat das Potenzial, den Radverkehr zu verdreifachen und so jede Menge CO2 einzusparen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI, die heute in Berlin vorgestellt wird.
    Nachtfahrverbot für Mähroboter
    Trotz einer Geschwindigkeit von gerade einmal 1 bis 2 km/​h werden Mähroboter für den Igel zur tödlichen Gefahr. Grund dafür ist ausgerechnet die natürliche Schutzreaktion des Igels. Denn wenn er Gefahr wittert, flieht er nicht. Er rollt sich zu einer stacheligen Kugel zusammen. Die Mähroboter überfahren dann die Tiere. Nun fordern Politikerinnen und Politiker ein Nachtfahrverbot für die automatischen Gartenhelfer.
    Schneckenplage
    Im Frühjahr 2024 ist es extrem: Massenhaft fallen Schnecken, insbesondere Nacktschnecken, in die Gärten ein und fressen alles kahl. Viele angebliche Hausmittel können nichts gegen die Tiere ausrichten. Was hilft wirklich gegen Schnecken im Garten?
    Wachtherapie bei Depressionen
    Wachtherapie wird als Behandlung bei Depressionen eingesetzt. Doch muss die Therapie über Wochen durchgezogen werden, was sehr anstrengend ist. Forschende des Universitätsspitals Zürich arbeiten an einer alternativen Behandlung, bei der Patientinnen und Patienten genug schlafen. Ihre Gehirnströme werden während des Tiefschlafs mit akustischem Rauschen so moduliert, dass der Stimmungs-Effekt der Wachtherapie nachgebildet werden kann.
    #illusion
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.05.2024 3sat
  • Folge 97 (30 Min.)
    Erdbeobachtungssatellit EarthCare
    EarthCARE ist die grösste und komplexeste aller Erdforschungsmissionen der ESA-Missionen. EarthCARE soll Daten für die Klimaforschung bereitstellen und damit entschlüsseln, welche Auswirkungen menschliche Aktivitäten auf natürliche Prozesse unseres Planeten haben. Unter anderem soll erforscht werden, welche Rolle Wolken und Aerosole bei der Regulierung des Temperaturhaushalts der Erde spielen.
    Bilanz Organspenderegister
    Mehr als 8000 Menschen in Deutschland warten auf ein Spenderorgan. Die Bereitschaft, nach dem Tod Organe freizugeben, ist in Deutschland nicht gross. Das Bundesgesundheitsministerium wollte das ändern und startete im März ein Online-Register – mit Erfolg?
    Anstieg der Pflegebedürftigen
    Ein Plus von 360’000 statt 50’000: Die Zahl der Pflegebedürftigen ist 2023 bundesweit deutlich stärker gestiegen, als von der Regierung erwartet. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zufolge dürfte das auch mit den Jahrgängen der Babyboomer zu tun haben. Dabei zeigt der Blick in die Daten: So unerwartet ist das gar nicht.
    Mit Gesprächsgast: Gottlob Schober, Journalist und Autor
    Schweizer Stromgesetz: Kleine Umweltverbände wehren sich
    Die Schweiz stimmt über das Stromgesetz ab. Aufgrund der möglichen Energieengpässen insbesondere im Winter und des berechneten höheren Strombedarfs in Zukunft, hat das Schweizer Parlament ein Bundesgesetz, das sogenannte Stromgesetz, verabschiedet. Dies soll die Versorgungssicherheit über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien sichern. Die Vorlage schafft die Grundlagen, damit in der Schweiz rasch mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasser, Sonne, Wind oder Biomasse produziert werden kann
    Überwachungssystem für Korallenriffe
    Ein Forscherteam vom EPFL-Lausanne scannt ein Korallenriff in Djibouti. Aus den Kameradaten wird ein 3D-Modell erstellt und dann mittels Künstlicher Intelligenz die Korallenarten und deren Zustand bestimmt. Diese Methode erlaubt das Kartografieren und automatische Auswertung schneller als je zuvor.
    Mammutknochen im Weinkeller
    In einem Weinkeller in Österreich sind bei Umbauarbeiten bis zu 40’000 Jahre alte Mammut-Knochen von mindestens drei Tieren gefunden worden. Vermutlich waren sie an dem Ort von Steinzeit-Jägern in einer Falle erlegt worden. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.05.2024 3sat
  • Folge 98 (30 Min.)
    Die Funde sind uralt, die Methoden modern: Fachleute entlocken heute auch kleinsten Knochenstücken entscheidende Informationen. Wie sah der Besitzer aus, was hat er gegessen, wo und wann gelebt? Gen-Sequenzierungen, Laser-Einsatz und KI sind heute in der Urzeitforschung genauso im Einsatz wie Schaufel und Pinsel. So können Funde rekonstruiert, winzige Bruchstücke zugeordnet und ihre Herkunft bestimmt werden. 217 Zeichen (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.05.2024 3satDeutsche Streaming-Premiere Fr. 24.05.2024 ARD Mediathek
  • Folge 99 (35 Min.)
    Hochwasser in Süddeutschland
    Viele Innenstädte sind überflutet, es gibt kaum ein Durchkommen. Anwohnende versuchen ihr Hab und Gut vor der Flut zu schützen. Und viele Menschen müssen vor dem Hochwasser in Sicherheit gebracht werden. Besonders betroffen sind Gemeinden in Bayern und Baden-Württemberg. Dort sind nach tagelangem Dauerregen viele Flüsse über die Ufer getreten. Ist dieses Jahr ein Sommeranfang der Extreme oder muss künftig häufiger mit solchen Wetterereignissen gerechnet werden?
    Mit Gesprächsgast: Jörn Birkmann, Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung, Uni Stuttgart
    Tübingen radelt voran
    Während in Deutschland nur 11 Prozent aller Wege mit dem Rad zurückgelegt werden, sind es in den Niederlanden 27 und in Utrecht sogar 56 Prozent. Utrecht ist Paradebeispiel für einen gelungenen Umbau der Verkehrsinfrastruktur hin zum Fahrrad. Auch deutsche Städteplaner und -planerinnen orientieren sich am Beispiel Utrecht, so auch Tübingen.
    Retransplantation
    Wegen fehlender Spenderorgane sterben in Deutschland jedes Jahr etwa 1000 Menschen. Zwar ist eine Mehrheit der Deutschen nach neuesten Umfragen für die Organspende, aber einen Organspendeausweis hat nur gut ein Drittel. Elida Wallys aus Kiel weiss, was es heisst, wenn das Leben am seidenen Faden hängt, weil es zu wenig Spenderorgane gibt. Sie stand bereits auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Elida Wallys brauchte zum zweiten Mal in ihrem Leben eine neue Leber.
    Sorgt Milch für starke Knochen?
    Das Bild der Milch als Muntermacher der Natur wurde in der Werbung und den Medien jahrzehntelang verbreitet. Ist die Milch so gut wie ihr Ruf? Und was ist dran am Marketingversprechen «Milch macht stark und sorgt für gesunde Knochen»? Ernährungswissenschaftler David Fäh erklärt, warum Milch ein wertvolles Lebensmittel ist, auf das man trotzdem ohne weiteres verzichten kann.
    Chinesische Sonde auf dem Mond
    China hat erstmals eine Sonde zum Sammeln von Gesteinsproben auf der erdabgewandten Seite des Mondes landen lassen. Die Mission gilt als Meilenstein für Chinas ambitioniertes Raumfahrtprogramm. Es wäre das erste Mal in der Menschheitsgeschichte, dass von der Rückseite des Mondes Boden- und Gesteinsproben zur Erde gebracht werden. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.06.2024 3sat
  • Folge 100 (35 Min.)
    Für den ehemaligen Revierförster im oberbayerischen Kaufering, Ludwig Pertl, stehen künftig die Ökosystemleistungen der Wälder im Vordergrund und nicht der Bedarf der Holzwirtschaft. „Wir müssen jetzt den Wald für die kommenden Generationen pflanzen“, sagt der ehemalige Revierförster im oberbayerischen Kaufering, Ludwig Pertl. Er will die Wälder der umliegenden Gemeinden widerstandsfähig gegen den Klimawandel machen. Sein Plan: statt der Fichte, Laubbäume zu pflanzen. Seine Favoriten sind Ahorn, Wildapfel und Hainbuche. Keine Rotbuche, denn auch die hält er für ein Auslaufmodell. So ein Wald liefert zwar weniger Holz für die Wirtschaft.
    „Aber immer noch mehr als ein sterbender Fichtenwald“, sagt Pertl. Die Mindereinnahmen der Waldbesitzer sollen die umliegenden Gemeinden und Unternehmen bezahlen. Denn schließlich profitieren sie von einem intakten Wald. Schon jetzt zahlen manche in einen Fonds ein, den Pertl gegründet hat, und der Waldbauern, die seinem Konzept folgen, 400 Euro pro Hektar und Jahr zahlt. Nicht für das Holz, sondern für die Kühlleistungen des Waldes, für die Speicherung des Regenwassers, das Filtern und Reinigen der Luft. Für Pertl stehen künftig diese Ökosystemleistungen im Vordergrund und nicht der Bedarf der Holzwirtschaft. Kann das funktionieren? Ist das die Rettung der vom Klimawandel, von Trockenheit und Schädlingen bedrohten Wälder? Forstwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen sind sich da nicht einig.
    Manche lehnen den aktiven Umbau ab, wollen den Wald mehr sich selbst überlassen. Andere denken nicht, dass der Umbau mit heimischen Bäumen ausreicht, sondern, dass auch südländische Arten nötig sein werden, um künftige Dürren zu überstehen. Wiederum andere halten die bisherigen Erkenntnisse der Forstwissenschaft für überholt. Die vielen, aufeinanderfolgenden Dürren der letzten Jahre seien bislang einzigartig. Und sie werden wieder kommen. Und den Wald und die Forstwirtschaft vor ganz neue Herausforderungen stellen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.06.2024 3sat

zurückweiter

Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App