Staffel 53, Folge 15

  • 247. Typisch Mann, typisch Frau – Wie Gehirne funktionieren (Is Your Brain Male Or Female?)

    • ARD-alpha: Ist Ihr Gehirn männlich oder weiblich?
    Staffel 53, Folge 15
    Können Männer wirklich besser Auto fahren? Sind Frauen tatsächlich besser im Multitasking? Sind die Gehirne von Männer und Frauen wirklich so verschieden? Diese Frage ist so alt wie die Menschheit selbst. Neue Forschungsergebnisse behaupten, dass die Verbindungen in Männer- und Frauen-Gehirnen verschiedenen Mustern folgen, die uns typisch erscheinendes Verhalten von Männern und Frauen erklären können. Fraglich ist, ob diese Muster angeboren sind, oder von der Welt um uns herum geformt werden. Können Männer wirklich besser Auto fahren als Frauen? Sind Frauen tatsächlich besser im Multitasking als Männer? Sind die Gehirne von Männer und Frauen wirklich so verschieden? Die Frage, ob Männer und Frauen mit unterschiedlichen Gehirnen auf die Welt kommen, ist so alt wie die Menschheit selbst.
    Neue Forschungsergebnisse behaupten, dass die Verbindungen in Männer- und Frauen-Gehirnen verschiedenen Mustern folgen, die uns typisch erscheinendes Verhalten von Männern und Frauen erklären können. Fraglich ist, ob diese Muster angeboren sind, oder von der Welt um uns herum geformt werden. Michael Mosley und Alice Roberts führen den Zuschauer durch die interessante, aber auch widersprüchliche Welt der Wissenschaft zu diesem Thema.
    Jungen bevorzugen es mit dem Bagger zu spielen, Mädchen eher mit Puppen. Das haben wissenschaftliche Studien bewiesen. Dennoch stellt sich die Frage: Wann und warum treten Unterschiede zwischen Männern und Frauen auf? Gibt es wissenschaftlich nachweisbare Unterschiede zwischen den Geschlechtern? Sind sie angeboren oder werden sie von der Welt geformt, die uns umgibt? Die Dokumentation Typisch Mann, typisch Frau begibt sich auf Spurensuche.
    Dafür werden die Ergebnisse verschiedener, teils gegensetzlicher wissenschaftlicher Studien aus der ganzen Welt vorgestellt und diskutiert. So konnten Wissenschaftler in Philadelphia deutliche anatomische Unterschiede bei der Vernetzung im Gehirn von Männern und
    Frauen feststellen: Während Frauen mehr Verbindungen zwischen den beiden Hirnhälften aufwiesen, waren bei Männern die Verknüpfungen innerhalb der Gehirnhälften stärker ausgeprägt. Diese Erkenntnis könnte die gängigen Klischees – Männer hätten ein besseres räumliches Vorstellungsvermögen, Frauen ein bessers Erinnerungsvermögen – wissenschaftlich erklären und belegen.
    Der englische Wissenschaftler Simon Baron-Cohen von der Universität Cambridge wiederum, der sich seit mehr als 25 Jahren der Erforschung von Autismus widmet, legt mit seiner Forschung nahe, dass von Anfang an Hormone unser Gehirn und unser Verhalten prägen. Er fand heraus, dass der Testesteronspiegel, dem die Babys im Mutterleib ausgesetzt sind, beeinflussen kann, wie sie sich Jahre später verhalten. So würden sich Kinder umso „männlicher“ verhalten und eine Vorliebe für Systematisierung aufweisen, je mehr Testesteron sie im Mutterleib ausgesetzt waren.
    Einen größeren Einfluss auf die Geschlechterunterschiede als jede Art biologischer Programmierung hat für Gina Rippon von der Aston Universität die Art, wie sich unser Gehirn an seine Umwelt anpasst. Sie hat in verschiedenen Tests herausgefunden, dass in manchen Kulturen die Geschlechterunterschiede verschwinden und schließt daraus, dass die Unterschiede zwischen den Geschlechtern das Konstrukt unserer Umwelt und anerzogen sind.
    Das Gehirn sei ein Leben lang formbar und die Erfahrungen im Laufe der Zeit würden die Strukturen im Gehirn verändern. Wie sonst könnten wir Neues erlernen? Auf ihrer Suche nach Antworten auf die Frage, ob Frauen und Männer tatsächlich unterschiedliche Gehirne haben, müssen Michael Mosley und Alice Roberts schließlich feststellen, dass es keine eindeutige Antwort gibt. Vielmehr zeigen die Erkenntnisse der Wissenschaft, dass das „Geschlecht“ im Gehirn ein sehr viel komplexeres Phänomen ist als gemeinhin behauptet wird. Eine spannende Dokumentation zu einem viel diskutierten Thema. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.08.2015 arteOriginal-TV-Premiere Mo. 29.09.2014 BBC Two

Cast & Crew

Sendetermine

Di. 19.06.2018
13:00–14:05
13:00–
Sa. 25.02.2017
22:50–23:45
22:50–
Di. 24.11.2015
17:10–18:00
17:10–
Mo. 23.11.2015
21:00–21:50
21:00–
Fr. 11.09.2015
08:55–09:50
08:55–
Fr. 04.09.2015
02:55–03:45
02:55–
Fr. 28.08.2015
21:45–22:35
21:45–
NEU
Füge Horizon kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Horizon und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App