Staffel 45, Folge 1–9
Folgen vor 2000 unvollständig
Staffel 45 von Horizon startete am 20.02.2008 bei VOX.
137. Die Wissenschaft des Tötens (How To Kill A Human Being)
Staffel 45, Folge 1135 Staaten haben die Todesstrafe mittlerweile abgeschafft – aber 62 Nationen halten weiterhin daran fest. Nach einer Serie von Zwischenfällen bei Exekutionen mit entsetzlichen Folgen wird der Ruf nach Abschaffung der Todesstrafe immer lauter. Nur in einem sind sich auf den ersten Blick fast alle Gegner und Befürworter einig: wenn schon Todesstrafe, dann wenigstens so „human“ wie möglich. Der Ex-Politiker Michael Portillo begibt sich auf eine Mission, die „perfekte“ Hinrichtungsmethode wissenschaftlich zu erforschen – und entlarvt dabei die wahren Motive der Befürworter … (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.03.2008 VOX Original-TV-Premiere Di. 15.01.2008 BBC Two 138. Isoliert – Das Einsamkeitsexperiment (Total Isolation)
Staffel 45, Folge 2Nach dem Koreakrieg in den 1950er Jahren kehrten zahlreiche Kriegsgefangene völlig verändert nach Amerika zurück. Alle hatten längere Zeiträume in extremer Isolation verbracht. Hatte man sie einer Gehirnwäsche unterzogen? Das Phänomen faszinierte und entsetzte die Wissenschaft gleichermaßen. Donald Hebb startete eine Versuchsreihe, bei denen er den Probanden jegliche Außenwahrnehmung verwehrte. Die Ergebnisse zeigten, dass das menschliche Hirn ständige Reizzufuhr braucht, um zu funktionieren – andernfalls entwickelt es sich zurück.
Die Experimente wurden schließlich abgebrochen – die Auswirkungen der extremen Monotonie waren zu grausam, um sie Testpersonen zuzumuten. Doch die Wissenschaft hat seitdem große Fortschritte gemacht: Mit Hilfe der Computertomographie kann man die Vorgänge im Gehirn ohne operativen Eingriff sichtbar machen. Kognitive Tests können Beeinträchtigungen auf neurologischer Ebene nachweisen. Im Zeitalter von Massengeiselnahmen, Guantanamo und dem verstärkten Einsatz von Isolationshaft in den USA wird es Zeit, die Experimente wieder aufzugreifen.
Der 62-jährige Paris Carriger weiß, was ein Leben in Einzelhaft bedeutet: Fast 20 Jahre lang saß er in einer Todeszelle in Arizona ein, bevor sich herausstellte, dass ein anderer den Mord begangen hatte, für den man Carriger verurteilt hatte. In der Isolationshaft litt der Unschuldige unter Halluzinationen – er zog sich zurück in eine Fantasiewelt, die ihm mehr bot als das Dunkel seiner Zelle. Bis heute leidet er unter Störungen des Zeitgefühls und einer verminderten Fähigkeit, Reize zu verarbeiten. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.02.2008 VOX Original-TV-Premiere Di. 22.01.2008 BBC Two 139. Das Geheimnis der Schwerkraft – Auf der Suche nach der Weltformel (What On Earth Is Wrong With Gravity?)
Staffel 45, Folge 3Wegen ihr dreht sich der Mond um die Erde und die Erde um die Sonne. Ohne sie gäbe es kein Leben auf der Erde: die Schwerkraft. Sie ist die älteste bekannte Kraft und gleichzeitig die geheimnisvollste. Obwohl der Teilchenphysiker Dr. Brian Cox einiges über das Universum weiß, ist die Gravitation für ihn immer noch ein Rätsel. In der deutschen Erstausstrahlung der BBC Exklusiv-Dokumentation „Das Geheimnis der Schwerkraft – Auf der Suche nach der Weltformel“ entführt Dr. Cox den Zuschauer in die Welt der Forschung, um gemeinsam mit ihm eine der grundlegenden Fragen unseres Universums zu beantworten: Gibt es eine Weltformel, die alles erklären kann? (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.08.2008 VOX Original-TV-Premiere Di. 29.01.2008 BBC Two 140. – (Is Alcohol Worse Than Ecstasy?)
Staffel 45, Folge 4Original-TV-Premiere Di. 05.02.2008 BBC Two 141. Anleitung zum Glück (How To Make Better Decisions)
Staffel 45, Folge 5Der Mensch betrachtet sich als vernunftgesteuertes Wesen und glaubt, auch seine Entscheidungen sind so zu erklären. Doch sind wir wirklich die rationalen, logischen Wesen, für die wir uns halten? Welche Faktoren spielen eine Rolle in der Entscheidungsfindung? Und kann es ein Rezept dafür geben, immer die richtige Entscheidung zu treffen? Der amerikanische Autor Garth Sundem hat für jede Entscheidungssituation die passende Formel parat. Er ist überzeugt, dass man lediglich alle Faktoren, die bei einer Entscheidung eine Rolle spielen, in einer Gleichung erfassen muss.
Der Rest sei reine Mathematik. Doch macht Sundem es sich damit nicht zu leicht? Die menschliche Entscheidungsfindung ist ein komplizierter Prozess, in dem nicht nur Fakten und berechenbare Größen eine Rolle spielen. Der Neurobiologe Benedetto de Martino hat zum Beispiel gezeigt, dass Entscheidungen unterschiedlich ausfallen können – je nach der Perspektive, aus der man die Situation betrachtet. Er hat Testpersonen in einem fiktiven Spiel um Geld zwischen zwei Möglichkeiten wählen lassen.
Die Ausgangslage der Entscheidung war in beiden Fällen gleich. Dennoch haben die Probanden ganz unterschiedlich entschieden – je nachdem, ob ihnen die Frage als Verlust-Szenario oder Gewinn-Szenario präsentiert wurde. Dieser sogenannte ‚Framing-Effekt‘ weist darauf hin, dass neben der Vernunft auch verborgene Gefühle Einfluss auf unsere Entscheidungen haben. ‚Anleitung zum Glück‘ erkundet die überraschenden Fallstricke der menschlichen Entscheidungsfähigkeit.
Der Film schildert verblüffende Experimente, die uns helfen können, bei nächster Gelegenheit Entscheidungen zu treffen, die uns glücklicher machen. Ebenso spielen Erfahrungen eine Rolle, die sich tief im Unterbewusstsein festgesetzt haben. Forscher an der Yale Universität haben im Experiment nachgewiesen, wie leicht Entscheidungen auf diese Weise manipulierbar sind. Allein der kurze Hautkontakt mit einem warmen oder gekühlten Getränk beeinflusste das Urteil von Testpersonen. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.02.2008 VOX Original-TV-Premiere Di. 12.02.2008 BBC Two 142. – (How To Live To 101)
Staffel 45, Folge 6Original-TV-Premiere Di. 19.02.2008 BBC Two 143. Allein im All? (Are We Alone In The Universe?)
Staffel 45, Folge 7Die BBC-Dokumentation „Allein im All?“ geht der Frage nach, ob es noch andere Welten gibt, die der irdischen ähnlich sind, und zeigt Forscher auf ihrer Suche nach Leben ausserhalb des irdischen Sonnensystems. Noch sind sich Wissenschaftler uneinig, ob die Bedingungen auf Gliese 581c wirklich lebensfreundlich sind. Schätzungen zufolge liegen die Temperaturen dort zwischen 0 und 40 Grad Celsius. Eine wichtigere Rolle als die Temperatur spielt bei der Entstehung von Leben jedoch die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre. Doch um diese zu erforschen, fehlen bislang die technischen Möglichkeiten. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.08.2008 VOX Original-TV-Premiere Di. 04.03.2008 BBC Two 144. Leiche zu verkaufen (How Much Is Your Dead Body Worth?)
Staffel 45, Folge 8Was geschieht mit dem Körper, wenn man tot ist? Für die meisten Menschen gibt es auf diese Frage nur zwei mögliche Antworten: Beerdigung im Sarg oder Einäscherung. Dabei gibt es eine Alternative, für die sich immer mehr Menschen entscheiden: die Körperspende. Der Bedarf an Leichen ist groß. Nicht nur als Übungsmaterial in der Medizinerausbildung, sondern auch als Ersatzteillager in der modernen Transplantationsmedizin können Körperspenden dem wissenschaftlichen Fortschritt dienen. In den USA hat sich der Handel mit Leichenteilen bereits zu einem lukrativen Geschäftszweig entwickelt. Die deutsche Erstausstrahlung der BBC Exklusiv-Dokumentation „Leiche zu verkaufen“ beleuchtet die Chancen, aber auch die Gefahren dieses makabren Handels. Denn wo hohe Profite winken, entsteht meist auch kriminelle Energie … (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.09.2008 VOX Original-TV-Premiere Di. 18.03.2008 BBC Two 145. So funktioniert das Gedächtnis! (How Does Your Memory Work?)
Staffel 45, Folge 9Das Gedächtnis ist beim Menschen so ausgeprägt wie bei keinem anderen Lebewesen. Es hilft uns dabei, uns weiterzuentwickeln, zu orientieren und Entscheidungen zu treffen. Doch es ist mehr als nur ein riesiger Datenspeicher: Erinnerungen tragen viel zur Persönlichkeitsentwicklung bei und machen jeden Menschen einzigartig. Aber was passiert, wenn diese Funktion im Gehirn gestört wird? Die deutsche Erstausstrahlung der BBC-Exklusiv-Dokumentation „So funktioniert das Gedächtnis!“ zeigt anhand von aktuellen Forschungsergebnissen Einblicke in die komplexen Wirkungsweisen unseres Gedächtnisses.
Er zeigt aber auch auf, welche weitreichenden Folgen eine Störung dieser Gehirnfunktionen für den Alltag des Menschen haben kann. Computer können inzwischen fast alles – doch an die Komplexität und Leistungsfähigkeit des menschlichen Gedächtnisses reichen selbst die neuesten Hightechrechner nicht heran. Das menschliche Gedächtnis verleiht uns einzigartige Fähigkeiten. Nur durch das Gedächtnis können wir abstrakt denken und aus Erlebtem Konsequenzen für unser Handeln ziehen.
Forscher versuchen seit Jahrzehnten, die Speicherung und Verknüpfung von Erinnerungen im Gehirn zu entschlüsseln. So auch Professor Randy Buckner von der Harvard Universität in den USA. Er hat sich der Erforschung des menschlichen Gedächtnisses verschrieben und untersucht speziell die Auswirkungen des Älterwerdens auf unser Erinnerungsvermögen. Das Gedächtnis speichert nämlich nicht nur Namen und Fakten, sondern sammelt Erinnerungen in all ihren sinnlichen und emotionalen Facetten. Dieser Schatz ist das, was jeden Menschen zu einer eigenen Persönlichkeit macht.
Doch für Menschen, die traumatische Erlebnisse erleiden mussten, können Erinnerungen zur Quelle ständiger Qualen werden. Forscher arbeiten an neuen Therapien, Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen zu helfen. Ihre Erkenntnisse helfen dabei auch, das Gedächtnis besser zu verstehen. Einer der fatalsten Angriffe auf unser Gedächtnis ist die Krankheit Alzheimer. Indem sie die Erinnerungen eines Menschen auslöscht, zerstört sie auch seine Persönlichkeit. John Stevenson hat seit sieben Jahren mit der Krankheit zu kämpfen.
Seine Frau Mary muss ihm inzwischen bei allem helfen – selbst einfache Alltagsaufgaben wie Duschen und Zähneputzen kann er nicht mehr allein bewältigen. Forscher versuchen auch hier Erklärungen zu finden – und hoffen so, den Betroffenen bald helfen zu können. „So funktioniert das Gedächtnis“ folgt Wissenschaftlern, die das Wunderwerk unseres Erinnerungsvermögens enträtseln wollen. Anhand von persönlichen Schicksalen wird deutlich, welche Folgen traumatische Erlebnisse und Alzheimer für unser Gedächtnis und damit für unsere Persönlichkeit haben können. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.12.2008 VOX Original-TV-Premiere Di. 25.03.2008 BBC Two
zurückweiter
Füge Horizon kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Horizon und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Horizon online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail