Staffel 19, Folge 1

  • 102. Werner Schmidbauer trifft Helmfried von Lüttichau

    Staffel 19, Folge 1 (45 Min.)
    Werner Schmidbauer (links) und Helmfried von Lüttichau auf der Bodenschneid (1668m) in den Schlierseer Bergen im Mangfallgebirge. – Bild: BR/​Werner Schmidbauer
    Werner Schmidbauer (links) und Helmfried von Lüttichau auf der Bodenschneid (1668m) in den Schlierseer Bergen im Mangfallgebirge.
    Die 1.668 Meter hohe Bodenschneid hatte Helmfried von Lüttichau als Ziel für das „Gipfeltreffen“ vorgeschlagen, und so traf sich Werner Schmidbauer mit seinem Gast am Ufer des Spitzingsee und gemeinsam machten sich beide auf den Weg zum Gipfel des Schlierseer Hausbergs. Sein voller Name ist Helmut Friedrich Wilhelm Graf von Lüttichau, aber das Fernsehpublikum hat ihn als „Staller“ in der Serie „Hubert und Staller“ ins Herz geschlossen. Der Adelsname habe ihn schon als Kind genervt, erzählt er in akzentfreiem Hochdeutsch, denn Helmfried von Lüttichau ist in Hannover in Niedersachsen geboren.
    Mit acht Jahren kommt er nach Gilching bei München, weil sein Vater beruflich dorthin versetzt wird. Schnell erlernt er den bayerischen Dialekt, quasi seine erste „Fremdsprache“. Helmfried von Lüttichau erzählt beim „Gipfeltreffen“ mit Werner Schmidbauer von seiner Kindheit als Einzelkind und „Klugscheißer“, seinem lebenslangen Wunsch, dem Vater, einem eher strengen und unnahbaren Menschen, zu gefallen. Mit Beginn der Pubertät entfernen sich Vater und Sohn zusehends; der im Alltag eher ungeschickte und tollpatschige Helmfried möchte gerne „proletarisch und unrasiert“ sein, lernt E-Gitarre und lässt sich die Haare wachsen.
    Sehr zum Missmut des standesbewussten Vaters. Die Mutter, eine Anhängerin der antiautoritären Erziehung, versucht, zwischen Vater und Sohn zu vermitteln, aber auch das nervt den rebellierenden Helmfried von Lüttichau. Die Mutter stirbt früh (1999) an Herzversagen, was dem Vater den Lebensmut raubt. Bei der Brotzeit am Gipfel der Bodenschneid erzählt Helmfried von Lüttichau von seiner Schauspielkarriere, die am Theater begann, der „symbiotischen“ Ehe mit seiner großen Liebe Karin.
    Er spricht auch über die schwere Krankheit seiner Frau, deren Tod ihn in eine tiefe Traurigkeit stürzt. Erst mit seiner neuen Liebe Gabriele kehrt die Leichtigkeit in sein Leben zurück. Er steigt bei „Hubert und Staller“ aus und erarbeitet ein Solo-Bühnen-Programm. Die Trauer nach dem Tod seiner Frau Karin verarbeitet von Lüttichau in seinem Gedichtband „Was mach ich, wenn ich glücklich bin“, aus dem er zum Ende des Gipfelgesprächs noch einmal vorliest. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.04.2021 BR

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Di. 07.01.2025
03:15–04:00
03:15–
Mo. 06.01.2025
17:45–18:30
17:45–
Fr. 07.01.2022
03:55–04:40
03:55–
Do. 06.01.2022
17:45–18:30
17:45–
Sa. 03.04.2021
03:10–03:55
03:10–
Fr. 02.04.2021
17:45–18:30
17:45–
NEU
Füge Gipfeltreffen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Gipfeltreffen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App