2020, Folge 2659–2681
Sendung vom 12.08.2020
Folge 2659 (50 Min.)Thema des Tages: Verschärfter Bußgeldkatalog. Was tun, wenn man geblitzt wird? Tausende von Verkehrssünder*innen können hoffen: Der verschärfte Bußgeldkatalog gilt nicht mehr und einige kommen nun glimpflicher davon. Doch wie soll man sich als Betroffener verhalten? Widerspruch einlegen oder abwarten? Dazu gibt Rechtsanwältin Stefanie Großkopf Tipps im Studio. Gut zu wissen: Grippeimpfung 2020. Wer sollte sich impfen lassen? Die jährliche Impfung gegen Grippe wird schon lange allen Menschen ab 60 Jahren, chronisch Kranken und Schwangeren empfohlen. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie sei es sinnvoll, den Grippeschutz rechtzeitig aufzufrischen, empfehlen Experten, zumal der Impfstoff knapp werden könnte.
Der Lungenfacharzt Dr. Hans-Peter Hauber beantwortet im Studio die wichtigsten Fragen zur Schutzimpfung gegen Influenza. Kochen: Calamaretti, lecker und gesund Die kleine Tintenfischart punktet mit einem niedrigen Fett- und Kaloriengehalt, hat dazu viele Proteine. Küchenmeister Johannes Schröder kombiniert die Calamaretti mit Fusilli (Spiralnudeln), Kirschtomaten, Limone, Peperoni und Basilikum zu einem leckeren Sommergericht. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.08.2020 NDR Sendung vom 13.08.2020
Folge 2660 (50 Min.)Thema des Tages: Nicht meckern, sondern anpacken. Gute Ideen für Norddeutschland Es gibt viele Menschen im Norden, die nicht herumjammern, sondern anpacken, quer denken, Lösungen finden. Beispielsweise die Lehrerin, die eine Grundschule in einem winzigen Ort auf dem Land gründet. Junge Leute, die hochwertiges Papier aus Ananas herstellen. Tüftler, die umweltfreundliche und praktikable Fahrzeugantriebe entwickeln. Zusammen mit NDR Info hat „Mein Nachmittag“ sehr viele dieser hellen Nordlichter gefunden und stellt sie zweimal im Monat vor. Die „Mein Nachmittag“-Laube NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh ist schon gespannt, wie die Laube inzwischen von innen aussieht.
Die Redaktion hat erste Fotos von Reporterin Vanessa Kossen bekommen und ist schwer begeistert. Hoffentlich finden die beiden überhaupt noch Zeit für die Gartenarbeit. Nach den heißen Tagen steht das Thema Bewässerung auf der To-do-Liste. Gut zu wissen: Wetter. Die Hitze bleibt, aber das Hoch „Detlef“ geht mit Blitz und Donner Tagelang über 30 Grad und tropische Nächte mit mehr als 20 Grad: Hoch „Detlef“ lässt die Menschen im Norden schwitzen. Aber für Abkühlung könnten schon bald Wärmegewitter sorgen, die das Ende der Schwüle bedeuten.
Wetterexperte Frank Böttcher erklärt, wie Blitze entstehen und wann sie gefährlich werden können. Er zeigt sogar versteinerte Blitze im Studio. Landküche: Gratinierte Aubergine mit Rosmarinkartoffeln und grünen Bohnen Im gemütlichen Restaurant Berggasthaus Niedersachsen in Gehrden kocht Oliver Gerasch „eine feine Landhausküche mit moderner Note“. Der Küchenchef präsentiert sein Rezept für die „Mein Nachmittag“-Reihe „köstlich mediterran“ und serviert gratinierte Aubergine in einem würzigen Tomatensugo. Dazu reicht er Rosmarinkartoffeln und feldfrische grüne Bohnen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 13.08.2020 NDR Sendung vom 14.08.2020
Folge 2661 (50 Min.)Thema des Tages: Vorsicht, neue Betrugsmasche im Internet! Das Landeskriminalamt warnt bereits davor, denn eine neue Betrugsmasche macht sich in Internet-Kleinanzeigen breit. Cyberkriminelle nutzen einen Trick, um an das Geld der Käufer*innen zu gelangen. Nur die Ware kommt nie an. Wie genau das funktioniert und wie man sich davor schützen kann, erläutert ein Experte vom LKA. Mensch der Woche Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding der „Menschen der Woche“ bei „Mein Nachmittag“. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen.
„Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal „Danke“ sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen. Möchten auch Sie jemandem aus dem Norden danken, dann melden Sie sich unter: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mein÷nachmittag/Mensch-super-Danke-sagen-mit-Mein-Nachmittag,menschsuper100.html Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow Traditionen, Gefühle und Protokoll: Neuigkeiten aus dem Leben der Royals im Licht der Krone. Wie durchleben sie diese besonderen Zeiten? Und was bewegt sie sonst noch? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas.
Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern. Backen: Schiaccia briaca-Kuchen mit Stachelbeereis Zum Finale der Themenwoche „köstlich mediterran“ bringt Philipp Kafsack ein Rezept aus seinem Toskana-Urlaub mit: Der Schiaccia briaca-Kuchen ist eine traditionelle Spezialität auf der italienischen Insel Elba. Er wird unter anderem mit Nüssen, Pinienkernen, Olivenöl und Rotwein gebacken. Dazu kreiert Philipp Kafsack, Experte für Süßes bei „Mein Nachmittag“, ein leckeres Stachelbeereis. Erfrischend sommerlich. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.08.2020 NDR Sendung vom 17.08.2020
Folge 2662 (50 Min.)Tagesthema: 60 Jahre Beatles in Hamburg Am 17. August 1960 wurde in Hamburg Musikgeschichte geschrieben. John Lennon, Paul McCartney, George Harrison, Stuart Sutcliffe und Pete Best hatten ihren ersten Auftritt im Club Indra auf Hamburg-St. Pauli. Hier legten sie den Grundstein für ihre Weltkarriere. Bei „Mein Nachmittag“ erzählt Musikerin und Beatles-Tourguide Stefanie Hempel davon. Mit ihr geht es auf den Spuren der Pilzköpfe dorthin, wo alles begann: auf die Reeperbahn. Gut zu wissen: Besser schlafen bei Hitze Gerade kühlt es auch in den Nächten nicht richtig ab.
Ans Einschlafen ist oft nicht zu denken, stattdessen wälzen viele Menschen sich müde im Bett hin und her. Doch das muss nicht sein: Dr. Martin Scherer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erklärt, was bei der Hitze im Körper passiert und wie schnell man Abhilfe schaffen kann. Montags-Tipp: Die richtigen Küchenmesser – mit Elli Neubert und Jo Hiller Die Auswahl an Küchenmessern ist riesig: lange oder kurze Klinge, geriffelt oder glatt, der Griff aus Holz, Kunststoff oder Metall.
Doch welche Messer braucht man wirklich? Und welche Tipps gibt es, damit sie möglichst lange scharf bleiben? Diesen Fragen geht NDR Reporter Jo Hiller zusammen mit Fernsehköchin Elli Neubert nach. Kochen: Gebratener Schweinerücken mit Zwetschge und Blumenkohl Zwetschge herzhaft kombiniert! Thomas Wohlfeld präsentiert sein Rezept für einen gebratenen Schweinerücken mit Zwetschgen. Sehr raffiniert: Das Steinobst wird in einer Mischung aus Honig und Weißweinessig für mehrere Wochen eingelegt. Dazu reicht der Küchenchef gebratenen Blumenkohl. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.08.2020 NDR Sendung vom 18.08.2020
Folge 2663 (50 Min.)Tagesthema: Kniearthrose. Wie viel Sport ist optimal? Schon länger ist bekannt, dass Sport auch bei Arthrose eine gute Sache ist. Eine Studie aus den USA belegt nun: auch intensivere Sportarten sind gut für den Knorpel. Wer früher schon gejoggt ist, Tennis oder Basketball gespielt hat, kann und sollte dies auch mit einer Kniearthrose weiterhin tun. Denn eine regelmäßige Belastung der Gelenke stärkt die Muskulatur, was wiederum zur Entlastung des gesamten Bewegungsapparates führt. Friederike Krumme, Redaktion „Visite“, erklärt im Studio, worauf man achten sollte. Gut zu wissen: Mangelnde Nachhaltigkeit.
Eine Ursache für Epidemien? Was hat das Verbraucherverhalten mit Pandemien wie Corona zu tun? Experten warnen seit Jahren: Je mehr Ökosysteme zerstört werden, je mehr die natürlichen Lebensräume für Wildtiere schrumpfen, desto höher die Gefahr, dass Infektionskrankheiten von Tieren auf Menschen überspringen. Was man unbedingt vermeiden sollte, erklärt Stefan Schaltegger, Professor für Nachhaltigkeitsmanagement. Garten: Kiesgarten anlegen und gestalten Einen Kiesgarten anzulegen bedeutet nicht, den Garten mit Steinen vollzuschütten. Der steinige Boden eignet sich besonders für Pflanzen, die es gerne sonnig und trocken mögen.
NDR Fernsehgärtner Ole Beeker zeigt, mit welchen Pflanzen und Gräsern ein pflegeleichter und insektenfreundlicher Kiesgarten entsteht, der so gar nichts mit den modernen Steinwüsten in manchen Vorgärten zu tun hat. Kochen: Kartoffel-Ziegenkäse-Knödel mit Zwetschgensoße Zora Klipp mit ihrer kulinarischen Variation der Zwetschge: Die Köchin verarbeitet das Steinobst zu einer herzhaften Soße und serviert sie zu gefüllten Kartoffelknödeln. Als Füllung dient aromatischer Ziegencamembert. Zum Schluss wird der selbst gemachte Knödel mit etwas Paniermehl abgerundet. Fruchtig trifft herzhaft. Lecker! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 18.08.2020 NDR Sendung vom 19.08.2020
Folge 2664 (50 Min.)Tagesthema: Lebensmittel richtig kühlen Wenn über viele Tage Temperaturen über 30 Grad herrschen, sorgen sich viele Menschen, dass bei der Hitze die Lebensmittel schneller verderben als sonst, etwa Obst und Gemüse. Was darf und muss jetzt in den Kühlschrank, was darf nicht hinein? Ernährungswissenschaftlerin Sonja Pannenbecker von der Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps. Gut zu wissen: Mundhygiene. Welche Hilfsmittel sind sinnvoll? Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch, frischer Atem, um das zu erreichen, ist eine gute Mundhygiene unerlässlich. Hilfsmittel zur Reinigung des Mundraumes gibt es viele: Zahnseide, Munddusche, Zungenkratzer, Zwischenraumbürsten oder Öl. Welche aber helfen wirklich? Medizinjournalistin Madlen Zeller hat den Test gemacht und klärt auf, welche Hilfsmittel sinnvoll sind und wie man sie anwendet.
Ausprobiert: Schwarzwälder Schinken Schwarzwälder Schinken ist der meistverkaufte Rohschinken in Deutschland. Mehr als neun Millionen Schinken werden jedes Jahr hergestellt. Im Supermarkt gibt es ihn schon zu Discountpreisen. Ob er auch schmeckt? Tester haben’s probiert. Küchen-ABC: Mirabelle, klein, aber fein Sie ist die kleinste der knapp 2.000 Pflaumensorten, die es auf der Welt gibt. Dazu ist die Mirabelle noch schön saftig und somit vielseitig einsetzbar. Ob Kompott, Marmelade oder als Basis für einen feinen Obstbrand. Küchenmeister Johannes Schröder bereitet aus dem Steinobst ein wunderbares Chutney zu. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.08.2020 NDR Sendung vom 20.08.2020
Folge 2665 (50 Min.)Tagesthema: Nicht meckern, sondern anpacken. Gute Ideen für Norddeutschland Nur eine schlechte Nachricht ist eine gute Nachricht, das war einmal ein alter journalistischer Grundsatz. „Mein Nachmittag“ meint: nur eine gute Nachricht ist eine gute Nachricht. Und zwar über Menschen im Norden, die nicht rumjammern, sondern anpacken, umdenken, Lösungen finden. Gemeinsam mit NDR Info hat „Mein Nachmittag“ viele engagierte Nordlichter gefunden und stellt zwei Mal im Monat einige von ihnen vor. Diesmal geht es um solidarische Landwirtschaft. „Mein Nachmittag“-Laube NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh hat in der vergangenen Woche den Schachtelhalm-Alarm ausgerufen.
Und die Redaktion ist trotz Hitzewetter zur Gartenarbeit angetreten. Eines der Beete sieht inzwischen ganz passabel aus, aber natürlich findet Matthias gleich die nächste „Baustelle“ im „Mein Nachmittag“-Schrebergarten: Das Hochbeet hat die heißen Tage nicht gut überstanden. Lohnt es sich, jetzt noch etwas anzupflanzen oder auszusäen? Wetter: Hitzerekorde im August Der August kann einer der heißesten Monate seit den Aufzeichnungen des Wetters im Jahr 1891 werden. Denn mehr als 14 Tage lang gab es Temperaturen von mehr als 30 Grad im Norden.
Und ein Hoch nach dem anderen bringt weiterhin Hitze. Das tropische Wetter setzt nicht nur Mensch und Material zu, das Klima selbst scheint sich zu verändern. Wetterexperte Frank Böttcher klärt auf. Landküche: Rehrücken mit pikantem Zwetschgenkompott, Selleriecreme und bunten Bohnen Das Restaurant Küche 13 im Herzen von Bremen hat sich „eine feine Frischeküche“ auf die Fahne geschrieben. Koch Jan-Philipp Iwersen serviert bei „Mein Nachmittag“ einen zarten Rehrücken mit pikantem Zwetschgenkompott. Als Beilage reicht der Küchenchef eine Selleriecreme und ein Dreierlei von bunten Bohnen. Abgerundet wird das Ganze mit einer Portweinjus. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 20.08.2020 NDR Sendung vom 21.08.2020
Folge 2666 (50 Min.)Tagesthema: Expedition in der Nordsee Normalerweise finden Expeditionskreuzfahrten in der Arktis und Antarktis statt. Doch seit Corona geht das nicht mehr, es ist eben alles anders. Das ist aber kein Grund, ganz auf die abenteuerlichen Reisen zu verzichten. Schließlich bietet der Nationalpark Wattenmeer viel. „Mein Nachmittag“ auf Expedition! Mensch der Woche Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding der „Menschen der Woche“. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen.
„Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal Danke sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen. Möchten auch Sie jemandem aus dem Norden danken, dann melden Sie sich unter: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mein÷nachmittag/Mensch-super-Danke-sagen-mit-Mein-Nachmittag,menschsuper100.html Promi-Geschichten mit Karsten Sekund: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen.
Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? Backen: Pflaumenkuchen mit Mirabellenkompott Auch die süßen Pflaumen haben jetzt Saison. Da sie zu etwa 80 Prozent aus Wasser bestehen, schmecken sie besonders saftig. An heißen Tagen sind sie deshalb ein echter Durstlöscher und dazu noch richtig gesund. Berit Wilkens verarbeitet die Superfrüchte in ihrem Pflaumenkuchen. Dazu serviert die Backexpertin aus dem Koog Café in Wesselburenerkoog ein Kompott aus Mirabellen. Köstlich! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.08.2020 NDR Sendung vom 24.08.2020
Folge 2667 (50 Min.)Thema des Tages: Bettwanzen auf dem Vormarsch. Was tun? Warm, weich und der Rückzugsort schlechthin: das eigene Bett. Leider auch Tummelplatz für unerwünschte Mitbewohner. Die Bettwanzen sind auf dem Vormarsch. Die schlechte Nachricht: Die kleinen Schädlinge lauern fast überall, in Hotelbetten, Bussitzen oder Secondhandkleidung. Die gute Nachricht: Bettwanzen sind nicht gesundheitsschädlich. Und mit einigen Tricks kann man der häuslichen Invasion entgehen. Gut zu wissen: Mobile Klimageräte im Test Wer in den letzten zwei Wochen unter der Hitze gestöhnt hat, überlegt vielleicht, sich eine Klimaanlage für zu Hause anzuschaffen.
Aber was taugen die Klimageräte? Und wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus? Stiftung Warentest hat den Test gemacht. Montags-Tipp: „Die Tricks der Schönheitsindustrie“ Schönheit: Für viele Menschen ist sie erstrebenswert und absolut wichtig. Man kann eine Menge Geld dafür ausgeben, um sein Aussehen zu optimieren: Kosmetik, Botox- und Hyaluronspritzen bis hin zu Schönheitsoperationen. Doch das alles birgt auch Gefahren, vor allem, wenn man auf besonders günstige Angebote setzt. „Markt“-Moderator Jo Hiller und sein Team haben die Schattenseiten und Tricks der Schönheitsindustrie aufgedeckt.
Er berichtet live im Studio von seinen Recherchen. Das NDR Fernsehen zeigt „Die Tricks der Schönheitsindustrie“ am heutigen Montagabend, 21:00 Uhr. Kochen: Birnen, Bohnen und Speck Ein Klassiker der norddeutschen Küche: Birnen, Bohnen und Speck. Thomas Wohlfeld interpretiert das Ganze neu und verleiht dem Rezept eine asiatische Note. Dafür wird der Schweinebauch in Wasser blanchiert, das mit Sojasoße gewürzt ist. Birnen und Bohnen verfeinert der Küchenchef mit Teriyakisoße: eine norddeutsch-asiatische Fusion. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.08.2020 NDR Sendung vom 25.08.2020
Folge 2668 (50 Min.)Thema des Tages: Ein Hoch auf die Brombeere und der Masken-Check bei „Visite“ Die Brombeere ist eine Vitaminbombe. Die Beeren haben auf 100 Gramm mehr Vitamin C als ein Apfel. Neben Vitamin E, B-Vitaminen und Ballaststoffen enthalten sie auch besondere Farbstoffe. In der Erkältungssaison schützt das enthaltene Vitamin A die Schleimhäute. Außerdem: Check von neuen Masken zum Schutz vor dem Coronavirus. Ratgeber Finanzen: Neue Reisewarnungen und Risikogebiete Reise gebucht und dann kommt plötzlich die Warnung für das entsprechende Gebiet. Bekommt man sein Geld zurück? Darf man trotzdem fahren? Und ergibt es angesichts der Pandemie überhaupt Sinn, Urlaub im Voraus zu buchen? Die Antworten liefert Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen.
Gut zu wissen: Den Garten klimafest machen Feigen statt Kartoffeln? Oder Bougainvilleas statt Rhododendren? Die Winter werden immer wärmer und die Sommer trockener. NDR Fernsehgärtner Ole Beeker fragt sich, welche Folgen das für die Gärten im Norden haben kann. Er überlegt, welche Pflanzen Mühe haben werden, sich anzupassen und welche Gewächse sogar profitieren. Tipps für den Garten im Klimawandel! Kochen: Pannfisch mit Bratkartoffeln und Gurkensalat Typisch norddeutsch: saftiger Pannfisch. Zora Klipp präsentiert ihre Variante des Hamburger Klassikers. Die Köchin serviert das gebratene Fischfilet zusammen mit krossen Bratkartoffeln und einer deftigen Senfsoße. Ein feiner Gurkensalat rundet das Rezept ab. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 25.08.2020 NDR Sendung vom 26.08.2020
Folge 2669 (50 Min.)Thema des Tages: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Gerade jetzt? Was passiert mit einem selbst oder einem geliebten Menschen im Krankenhaus im Falle einer schweren COVID-19-Infektion? Gerade angesichts der wieder steigenden Zahlen der Erkrankungen ist das ein wichtiges Thema. Die Juristin Joanna Batista von der Verbraucherzentrale Kiel erklärt, warum eine Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht nicht nur hinsichtlich Corona wichtig sind und wie man diese aufsetzt. Gut zu wissen: Neurodermitis lindern mit Ernährung Es juckt, die Haut ist entzündet und gerötet.
Neurodermitis ist eine der häufigsten Hautkrankheiten überhaupt. Ca. 15 Prozent der Kinder und drei Prozent der Erwachsenen leiden daran. Die Krankheit verläuft in Schüben und hängt häufig mit Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten zusammen. Ernährungs-Doc Matthias Riedl erklärt, wie die Hautausschläge mit der Ernährung zusammenhängen und was man beim Essen beachten sollte, um Schübe zu vermeiden und das Hautbild zu verbessern. Die „Mein Nachmittag“-Laube: Sichtschutz aus Palisaden bauen Das „Mein Nachmittag“-Team hat bei den Nachbar*innen übern Zaun gelinst und dabei viele schöne Projekte entdeckt.
Da im „Mein Nachmittag“-Schrebergarten doch die eine oder andere „unschöne Ecke“ entdeckt wurde, soll NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh nun den Sichtschutz aus Palisaden in Angriff nehmen. Mal sehen, ob der fertig wird. Küchen-ABC: Schmorgurke, kräftiges Gemüse Wie der Name schon verrät, schmeckt diese Gurkenart geschmort am besten. Außerdem ist sie super für die Figur, da sie fettarm ist und wenige Kalorien hat. Küchenmeister Johannes Schröder kreiert mit der Schmorgurke ein typisch norddeutsches Gericht. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.08.2020 NDR Sendung vom 27.08.2020
Folge 2670 (50 Min.)Thema des Tages: Was steckt eigentlich in Parfüms? Chanel, Prada, Dior. Es gibt Tausende Parfüms, und die meisten Menschen im Norden benutzen welche. Doch unabhängig von Preisklassen finden sich in den meisten Parfüms fragwürdige Inhaltsstoffe. „Mein Nachmittag“ hat sich in die Welt der Düfte begeben und will wissen, was in den teuren Essenzen steckt. Viele dieser Stoffe landen im Körper und bleiben auch dort. Das wiederum „stinkt zum Himmel“. Die „Mein Nachmittag“-Laube: Sichtschutz bepflanzen Falls der neue Sichtschutz aus Europaletten schon fertig geworden ist, will NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh ihn aufstellen und bepflanzen.
Weiter zum Herbst hin wird die Auswahl an rankenden Pflanzen schon etwas eingeschränkter. Die Redaktion wünscht sich ja auch noch ein kleines Insektenhotel. Am Ende soll die Kompostecke hinter dem Sichtschutz verschwinden. Wetter-Talk: Heißester August seit der Wetteraufzeichnung. Eine Bilanz Der August 2020 könnte alle Hitzerekorde schlagen und als heißester Monat überhaupt in die Wettergeschichte eingehen. Denn seit Beginn der Aufzeichnungen 1891 war es nicht so heiß. Allein in Hamburg gab es an mehr als 14 Tagen Temperaturen von mehr als 30 Grad.
Und könnte es zum Wochenende noch einmal heiß werden? Diplom-Meteorologin Michaela Koschak zieht Bilanz und wagt eine Prognose. Landküche: Hähnchenbrust mit Rote-Bete-Brotsalat und Orange Eine moderne, regionale Küche bietet das Restaurant Seher & Fölsch’s Prinzenhuus in der Plöner Innenstadt. André Fölsch präsentiert sein Rezept für eine gebratene Kokländer Hähnchenbrust. Das Geflügel wird in Schleswig-Holstein gezüchtet und gilt als besonders aromatisch. Dazu reicht der Koch einen Rote-Bete-Brotsalat. Verfeinert wird das Ganze mit Orangenmarmelade und Lavendel. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 27.08.2020 NDR Sendung vom 28.08.2020
Folge 2671 (50 Min.)Thema des Tages: Waschbären in Haus und Garten. Hilfe und Tipps Auf den ersten Blick machen sie mit ihren „maskierten“ Gesichtern einen fast putzigen Eindruck. Doch Vorsicht! Waschbären sind Wildtiere. Hat man sie einmal in Haus und Garten, richten sie schnell großen Schaden an. Und obwohl der Waschbär nicht unter Naturschutz steht, dürfen Anwohner*innen und Jäger*innen die Tiere nicht einfach töten. Um sie loszuwerden, muss man es ihnen deshalb im Zweifel so ungemütlich wie möglich machen. Ein Experte informiert darüber. Mensch der Woche Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding der „Menschen der Woche“.
In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal danken und ihre interessanten Projekte vorstellen. Möchten auch Sie jemandem aus dem Norden danken, dann melden Sie sich unter: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mein÷nachmittag/Mensch-super-Danke-sagen-mit-Mein-Nachmittag,menschsuper100.html Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow Traditionen, Gefühle und Protokoll: Neuigkeiten aus dem Leben der Royals im Licht der Krone.
Wie sie diese besonderen Zeiten durchleben und was sie sonst bewegt? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas. Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern. Backen: Verschleiertes Bauernmädchen. Der süße Klassiker von der Nordsee Zum Finale der Themenwoche „Typisch norddeutsch“ bringt Philipp Kafsack einen echten Nordseeklassiker mit: das verschleierte Bauernmädchen. Der Experte für Süßes kreiert die Süßspeise traditionell mit gerösteten Pumpernickelbröseln und einer Sahnehaube, dem sogenannten Schleier. Gespickt mit saisonalen Beerenfrüchten ein echt norddeutscher Gaumenschmaus! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.08.2020 NDR Sendung vom 31.08.2020
Folge 2672 (50 Min.)Thema des Tages: Fünf Jahre „Wir schaffen das!“ Fast fünf Jahre ist es her, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel drei inzwischen berühmte Worte gesagt hat: „Wir schaffen das!“. Damit wollte sie 2015 den Menschen in Deutschland angesichts des Zustroms von Geflüchteten Zuversicht vermitteln. Was ist aus der damaligen Aufbruchstimmung geworden? „Mein Nachmittag“ hat sich auf Spurensuche begeben. Gut zu wissen: Was ist neu ab September? Sparen, fuchsen, Geld vermehren Theoretisch könnte man, wenn man den Ratschlägen von Dani Parthum folgt, wohlhabender werden. Die Hamburgerin nennt sich „Geldfrau“ und ist mit allen Wassern gewaschen. Sie gibt bei „Mein Nachmittag“ immer zu Monatsbeginn Tipps, was sich im Kleingedruckten ändert: Gesetze, Regelungen, Steuern.
Aktuell hat sie recherchiert, wo man im September sparen oder sich das Leben leichter machen kann. Rechenfüchse aufgepasst! Montags-Tipp: „Die Tricks mit Brot und Kuchen“. Mit Jo Hiller Mit einem Stück Kuchen zum Kaffee wollen viele Menschen sich selbst oder Gästen eine Freude machen. Besonders praktisch, wenn es die festliche Torte schon fertig aus der Tiefkühltruhe gibt. Aber wie steht es um Geschmack und Qualität? Die Frage nach der Qualität stellt sich ebenso beim Brot. Deutsches Brot gilt weltweit als besonders hochwertig und nahrhaft.
Aber wie gut ist es wirklich? „Markt“-Moderator Jo Hiller hat gemeinsam mit Insidern und Experten die Schattenseiten und Tricks der Branche aufgedeckt. Er berichtet von seinen Recherchen live im Studio. Das NDR Fernsehen zeigt „Die Tricks mit Brot und Kuchen“ heute abend um 21:00 Uhr. Rezept: Hackfleisch-Auberginen-Röllchen Tarik Rose kocht einen Gaumenschmaus für zwei Personen, und das für weniger als zehn Euro. Der Fernsehkoch serviert Hackfleisch-Auberginen-Röllchen. Hierfür wird das Gemüse kurz angebraten, anschließend mit einer würzigen Hackmischung gefüllt und nochmals in der Pfanne geröstet. Vollendet werden die Röllchen in einer geschmorten Tomatensoße. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 31.08.2020 NDR Sendung vom 01.09.2020
Folge 2673 (50 Min.)Thema des Tages: „Ich hab’ Rücken“. Volksleiden Hexenschuss Das kennt wohl jeder, der im mittleren Alter angekommen ist: Eine falsche Bewegung, und man hat tagelang Schmerzen im Rücken. Der sogenannte Hexenschuss ist ein Volksleiden, das in der Pandemie noch zugenommen hat. Der Grund: Man bewegt sich weniger. Zusammen mit der NDR „Visite“-Redaktion soll bei „Mein Nachmittag“ den Zuschauer*inen im wahrsten Sinne des Wortes der Rücken gestärkt und gezeigt werden, was man tun kann, wenn die „Hexe geschossen“ hat. Gut zu wissen: Smartphones.
Braucht man immer das neueste Modell? 5G-fähig, faltbare und robustere Displays, leistungsfähigere Fotolinsen. Die führenden Handyhersteller werben jedes Jahr für ihre neuesten Modelle. Was können diese besser als ihre Vorgänger? Ist es ratsam, sofort das neueste Handy zu kaufen? Gerd Blank, Fachmann für Digitales, rät zu Besonnenheit und kennt günstige Alternativen. Garten: Gräser für den Garten Gräser, die sich im Wind bewegen, setzen besonders schöne Akzente im Garten. Gerade im Spätsommer und Herbst lässt man sich gern zum Kauf von Ziergräsern verleiten.
Doch das Sortiment ist groß. NDR Fernsehgärtner Ole Beeker gibt Tipps, wie man das richtige Gras für den eigenen Garten findet und Frustkäufe vermeidet. Kochen: Linsencurry mit Zucchini Ein leckeres Abendessen für zwei Personen unter zehn Euro? Was mit diesem Budget möglich ist, zeigt Elli Neubert. Sie serviert ein Curry aus roten Linsen. Karotte, Apfel und frische Kräuter geben dem Ganzen den besonderen Pfiff. Zum Schluss verfeinert die Eventköchin das Curry mit angebratenen Zucchinischeiben und Naturjoghurt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 01.09.2020 NDR Sendung vom 02.09.2020
Folge 2674 (50 Min.)Thema des Tages: Viermastbark „PEKING“ kehrt nach Hamburg zurück Eine stählerne Legende ist zurück im Norden: Nach mehr als acht Jahrzehnten ist die Viermastbark „PEKING“ aus New York heimgekehrt. In einem schwimmenden Dockschiff überquerte der nicht mehr seetüchtige Windjammer den Atlantik, um zunächst in der schleswig-holsteinischen Peters Werft in Wewelsfleth restauriert zu werden. „Mein Nachmittag“ widmet dem berüchtigten Segler und beeindruckenden Mammutprojekt einen Schwerpunkt, meldet sich live vor Ort und spricht mit Zeitzeugen. Gut zu wissen: Corona und Goldschmuck.
Lohnt sich jetzt ein Verkauf? Der Goldpreis hat sich in den vergangenen sieben Jahren verdoppelt. Ein Gramm kostet inzwischen mehr als 50 Euro, Tendenz steigend. Immer mehr Menschen veräußern ihren Schmuck, auch weil sie wegen Corona in finanzielle Not geraten sind oder einen guten Preis erzielen möchten. Doch lohnt sich gerade jetzt ein Verkauf oder sollte man lieber warten? Auktionatorin Stephanie Mette-Ernst gibt Tipps im Studio. Medizin: Tabuthema Blasenschwäche Inkontinenz ist ein Thema, über das wohl niemand gerne spricht. Und doch ist jede vierte bis fünfte Frau einmal im Leben davon betroffen.
Und auch bei Männern kann das Problem mit fortschreitendem Alter auftreten. Urologe Dr. Christopher Netsch spricht im Studio über verschiedene Arten und Ursachen der Blasenschwäche und zeigt, was Betroffene tun können. Küchen-ABC: Ofenhuhn. Saftiges und Mageres aus der Keule Egal, ob Brust oder Keule, ob im Ofen oder in der Pfanne zubereitet: das Hähnchen gehört zu den meistgekauften Fleischsorten in Deutschland. Das Fleisch hat wenig Kalorien, kaum Fett und ist leicht bekömmlich. Küchenmeister Johannes Schröder bereitet Oberkeule vom Hähnchen auf marokkanische Art zu. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.09.2020 NDR Sendung vom 03.09.2020
Folge 2675 (50 Min.)Thema des Tages: Nicht meckern, sondern anpacken. Gute Ideen für Norddeutschland „Mein Nachmittag“ widmet sich in dieser Rubrik den Menschen im Norden, die nicht herumjammern, sondern anpacken, umdenken, Lösungen finden. Gemeinsam mit NDR Info wurden viele engagierte Nordlichter gefunden, von denen zweimal im Monat einige vorgestellt werden. „Mein Nachmittag“-Laube: Sorgenkind Magnolie Im Frühjahr hat NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh die Magnolie neben der Laube vor dem Fällen gerettet. Aber so richtig gesund sieht der arg zurückgeschnittene Baum immer noch nicht aus.
Matthias gibt nicht auf: mal schauen, was sich da noch machen lässt. Wetter-Talk: Wie wird wohl das Wetter am Wochenende? Das interessiert alle hier im Norden, vor allem dann, wenn Ausflüge oder Urlaube anstehen. die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen die „Mein Nachmittag“-Zuschauer*innen im Wechsel jeden Donnerstag auf den neuesten Stand und verraten die Wetteraussichten. Außerdem erklären sie im Studio Wetterphänomene, die oft spannender sind als man denkt.
Landküche: Pastinakensuppe mit Röstbrot Auch in der Landküche zaubert Oliver Gerasch ein leckeres Essen für zwei Personen mit nur zehn Euro Warenwert. Er ist Inhaber und Küchenchef des Restaurants Berggasthaus Niedersachsen in Gehrden und präsentiert sein Rezept für eine cremige Pastinakensuppe. Hierfür werden die Wurzeln mit Zwiebeln und Butter angeschwitzt und anschließend in Gemüsebrühe fein püriert. Abgerundet wird das Süppchen mit geröstetem Bauernbrot und frischen Kräutern. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 03.09.2020 NDR Sendung vom 04.09.2020
Folge 2676 (50 Min.)Thema des Tages: Energiewende. Solarstrom vom eigenen Dach Immer mehr Hausbesitzer*innen entdecken die Sonne als Energiespender für den privaten Gebrauch. Anders als noch vor zehn Jahren, sind Solarzellen heute deutlich günstiger zu haben. Und die Umweltbilanz kann sich sehen lassen. Die Photovoltaik zu Hause hat viele Vorteile, sagt Energieberater Sascha Beetz von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Er erklärt, wie man Förderung vom Staat bekommen kann und was man beachten muss. Mensch der Woche: Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding der „Menschen der Woche“ bei „Mein Nachmittag“.
In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal „Danke“ sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen. Möchten auch Sie jemandem aus dem Norden danken, dann melden Sie sich unter: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mein÷nachmittag/Mensch-super-Danke-sagen-mit-Mein-Nachmittag,menschsuper100.html Promi-Geschichten mit Karsten Sekund: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen.
Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? Backen: Schnelle Brombeer-Charlottes Zum Finale der Themenwoche „Rezepte für zehn Euro“ bringt Birgit Parbs ihre Charlottes-Kreation mit. Sie zeigt, wie die französische Süßspeise, die klassisch aus Löffelbiskuit besteht, schnell und trotzdem raffiniert gelingt. Gespickt mit saftigen Brombeeren beweist die Konditormeisterin aus Mölln: echter Genuss muss nicht immer teuer sein. Nachmachen dringend empfohlen! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.09.2020 NDR Sendung vom 07.09.2020
Folge 2677 (50 Min.)Thema des Tages: Die „PEKING“ kommt zurück nach Hamburg
Im Juli 2017 ist die legendäre Viermastbark „PEKING“ aus der Fremde in New York zurück nach Deutschland gekommen. Anschließend wurde sie in einer norddeutschen Werft restauriert. Und nun kommt die „PEKING“ am 7. September erstmals wieder in ihren Heimathafen Hamburg. Auf den letzten Kilometern ihrer langen Reise ist der NDR live dabei und schaltet mehrfach in der Sendung auf die „PEKING“ und ihre Begleitboote.
Gut zu wissen: Desinfektionsmittel. Worauf es ankommt
In Zeiten von Corona finden Desinfektionsmittel für die Hände reißenden Absatz. Es gibt sie im Supermarkt und Discounter als Spray, als Tuch und als Lotion. Doch braucht man Desinfektionsmittel wirklich? Und wie gut schützen die Mittel gegen das Coronavirus? Die Kolleg*innen der „Markt“-Redaktion haben verschiedene Produkte unter die Lupe genommen.
Montags-Tipp: Autoanhänger. Tipps für den richtigen Umgang
Zum Transport kleinerer Gegenstände, für größere Umzüge oder sogar als Pferdetransport: Für alles gibt es verschiedene Anhänger, die das ermöglichen sollen. Doch wie ist der richtige Umgang? Und was muss man beachten, damit auch alles perfekt klappt und die Ladung heil und sicher ans Ziel kommt? „Mein Nachmittag“ zeigt es.
Kochen: Gegrillter Salzapfel mit Sellerie und Ziegenkäse
In diesem Rezept spielt der Apfel die Hauptrolle. Tarik Rose serviert ihn kräftig gesalzen und anschließend gegrillt. Die Kombination aus salzig und süß passt hervorragend zu den Beilagen: confierter Staudensellerie aus dem Ofen und kurz abgeflämmter Ziegenkäse. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.09.2020 NDR Sendung vom 08.09.2020
Folge 2678 (50 Min.)Thema des Tages: Ein Impfstoff gegen Corona. Wie weit ist die Forschung?
Weltweit suchen Forschergruppen nach einem Corona-Impfstoff. Einige Institute testen bereits Präparate an freiwilligen Probanden. Auch deutsche Firmen sind ganz vorne mit dabei. Doch für eine Zulassung müssen wichtige Voraussetzungen erfüllt sein: Die Impfstoffe müssen wirken, aber natürlich auch sicher sein, bevor sie millionenfach verabreicht werden dürfen. Welche Verfahren sind im Rennen und besonders vielversprechend? „Mein Nachmittag“ spricht mit der Leiterin der „Visite“-Redaktion.
Gut zu wissen: Hautprobleme durch Maskenschutz? Hilfe und Tipps
Derzeit ist ein Mund-Nasen-Schutz sinnvoll und wichtig. Für die meisten Menschen ist das auch kein Problem, doch für Menschen wie Elena Caballero, deren Haut ohnehin schon empfindlicher ist, wird das ständige Tragen der Stoffmaske zur echten Last. „Mein Nachmittag“-Beauty-Profi Katja Radtke ist Expertin für dermatologische Kosmetik. Sie zeigt, wie Elena Caballero lästige Pickelchen und Rötungen los wird und gibt Tipps, wie sich Haut und Maske besser vertragen.
Öko-Ratgeber: Welchen Fisch darf man (noch) essen?
Für Fischliebhaber*innen ist es nicht einfach. Wie kauft man nachhaltig Fisch? Jetzt sind einige Zuchtanlagen für Lachs ins Gerede gekommen, die dem Ökosystem nicht guttun sollen. Und in wieweit hilft bei der Wahl das bekannte MSC-Siegel, das ja für nachhaltigen Fischfang steht? Fakten und Informationen gibt Ernährungsexperte Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg.
Garten: Attraktive Gräser für Herbst und Winter
NDR Fernsehgärtner Ole Beeker liebt Gräser im Garten. In der letzten Woche hat er erklärt, warum die richtige Standortwahl so wichtig ist. Diesmal zeigt er ein wahres Feuerwerk an bunten Ziergräsern und solchen mit attraktiven Blütenständen. Die verzaubern die Gärten sogar an grauen Wintertagen.
Kochen: Gebeizter Rehrücken mit Apfel-Haselnuss-Vinaigrette und Kohlrabi
Volker Fuhrwerk präsentiert sein Rezept für einen in Sojasoße gebeizten Rehrücken. Das aromatische Wildfleisch kombiniert er mit einer fruchtigen Vinaigrette aus Apfelwürfelchen und Haselnussöl. Diese verfeinert der Sternekoch mit einem feinen Apfelsenf. Abgerundet wird das süß-herzhafte Rezept mit einem roh marinierten Kohlrabisalat. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 08.09.2020 NDR Sendung vom 09.09.2020
Folge 2679 (50 Min.)Thema des Tages: Falsche Polizisten
Neue Fälle im Norden: Betrüger*innen geben sich am Telefon als Polizist*innen aus und bringen ältere Menschen dazu, ihnen Wertgegenstände auszuhändigen. Diese wollen die angeblichen Polizist*innen „in Sicherheit bringen“. Doch Geld und Schmuck sind für immer weg. Eine Expertin der Polizei erläutert, mit welchen perfiden, psychologischen Tricks die Täter arbeiten und wie man sich schützen kann.
Gut zu wissen: Wasser mit Geschmack. So trinkt man genug!
Zwei Liter am Tag sollte jeder Mensch durchschnittlich trinken. Aber wer schafft das schon? Dabei kann zu wenig Wasser zu diversen gesundheitlichen Problemen führen, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Herz-Rhythmusstörungen oder einer gestörten Verdauung. Warum ausreichend Flüssigkeit so wichtig ist und wie man sein Wasser selbst lecker und gesund aufpeppen kann, erklärt Medizin-Journalistin Madlen Zeller.
Küchen-ABC: Flammkuchen mit Apfel
Der Apfel gehört zu den beliebtesten Obstsorten, es gibt ihn in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen von süß bis sauer. Doch er ist nicht nur als kleiner Snack oder Mus gefragt. Küchenmeister Johannes Schröder legt den Apfel als geschmackliches Highlight auf einen Flammkuchen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.09.2020 NDR Sendung vom 10.09.2020
Folge 2680 (50 Min.)Thema des Tages: Sicherheit von Frauen in Städten
Nachts im halb beleuchteten Park oder die Begegnung mit Männergruppen in einem schmalen Durchgang, wohl jede Frau kennt das ungute Gefühl, das sich dann einstellt, vor allem, wenn sie allein unterwegs ist. In der Tat hat jede vierte Frau in ihrer Stadt schon sexuelle Belästigungen, verbal oder physisch, erlebt. Das zeigt eine groß angelegte Studie der Organisation Plan International in deutschen Großstädten. „Mein Nachmittag“ hat den Test gemacht und ist in eine zufällig ausgewählte Kleinstadt im Norden gefahren. Fühlen sich die Frauen dort sicherer?
Gut zu wissen: Wetter-Talk
Wie wird das Wetter zum Wochenende? Das interessiert alle hier im Norden, vor allem dann, wenn Ausflüge oder Urlaube geplant sind. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen uns im Wechsel jeden Donnerstag auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten. Außerdem erklären sie im Studio Wetterphänomene, die oft spannender sind als man denkt.
Die „Mein Nachmittag“-Laube: Blumenzwiebeln einpflanzen
Es ist Zeit, schon ans Frühjahr zu denken. NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh bringt Blumenzwiebeln mit in den Schrebergarten, damit es im kommenden Frühling bunt wird im Garten. Die Frage ist: Was wird zuerst da sein? Tulpen, Krokusse, Narzissen? Oder siegt am Ende doch wieder der Schachtelhalm?
Landküche: Kotelett vom Landschwein mit Birne und Roter Bete
Das Restaurant 1570 Petit Gourmet bietet im prachtvollen Anwesen des Schlosshotels Münchhausen feine Gourmetküche in lockerem Ambiente. Küchenchef Achim Schwekendiek präsentiert sein Rezept für ein bei Niedrigtemperatur gegartes Kotelett vom Landschwein mit einem fruchtigen Birnen-Chutney. Dazu reicht der Sternekoch gefüllte Rote Bete. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 10.09.2020 NDR Sendung vom 11.09.2020
Folge 2681 (50 Min.)Thema des Tages: Was war das Thema der Woche?
Was hat den Norden in der vergangenen Woche beschäftigt? Ein Aufreger oder neue Entwicklungen in Sachen Corona? Zum Ende der Woche blickt „Mein Nachmittag“ zurück und bespricht die wichtigen Themen der vergangenen Tage.
Mensch der Woche
Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding der „Menschen der Woche“. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal danken und ihre interessanten Projekte vorstellen. Möchten auch Sie jemandem aus dem Norden danken, dann melden Sie sich unter: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mein÷nachmittag/Mensch-super-Danke-sagen-mit-Mein-Nachmittag,menschsuper100.html
Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow
Traditionen, Gefühle und Protokoll: Neuigkeiten aus dem Leben der Royals im Licht der Krone. Wie sie diese besonderen Zeiten durchleben und was sie sonst bewegt? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas. Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern.
Backen: Apfel-Birnen-Mixies
Zum Finale der Themenwoche in den Kochbeiträgen „Apfel und Birne“ bringt Güldane Altekrüger ihr Lieblingsrezept für fruchtige Herbstküchlein mit. Die Hamburger Hobbybäckerin backt ihre sogenannten „Mixies“, kleine Mini-Guglhupfe mit einer Kombination aus Apfel- und Birnenmus. Dazu verrät sie, wie das Rezept obendrein mit einer Schokoladennote verfeinert werden kann. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.09.2020 NDR
zurückweiter
Füge Mein Nachmittag kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mein Nachmittag und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mein Nachmittag online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail