2020, Folge 2682–2704
Sendung vom 14.09.2020
Folge 2682 (50 Min.)Thema des Tages: Erste Hilfe. Jeder kann Leben retten! Thies Weisner erlitt vor sechs Jahren bei einem Fußballspiel einen Herzstillstand. Der damals 23-jährige Sportstudent überlebte, weil Mitspieler und Trainer sofort beherzt und gekonnt halfen. Mit einer Herzdruckmassage holten sie Thies Weisner ins Leben zurück. Zum Start der „Woche der Wiederbelebung“ (14. bis 20. September) schaut „Mein Nachmittag“ mit dem heute 30-Jährigen auf den dramatischen Moment zurück und spricht darüber, wie wichtig es ist, dass jeder Erste Hilfe leisten kann. Montags-Tipp: Krank am Steuer. Die unterschätzte Gefahr Ein Autofahrer erleidet am Steuer einen Krampfanfall und überfährt vier Menschen.
Eine Seniorin verliert die Kontrolle über ihr Fahrzeug und donnert in ein Schaufenster. Solche Verkehrsunfälle geschehen immer wieder, auch, weil es in Deutschland keine Fahrtüchtigkeitstests gibt. Experten sagen: So kann es nicht weitergehen. Haben sie recht? Bei „Mein Nachmittag“ wird über dieses sensible Thema gesprochen. Gut zu wissen: Speisepilze. Tipps für den Einkauf Die Pilzsaison läuft. Wer Pilze nicht selbst sammelt, kauft sie auf Wochenmärkten oder in Supermärkten. Die Auswahl ist groß, es gibt Wild- und Zuchtpilze.
Pilze können inzwischen auch online bestellt werden. Wie gut ist das Angebot? „Mein Nachmittag“ gibt einen Überblick und informiert, worauf man beim Kauf von Speisepilzen achten sollte. Kochen: French Toast mit Pilzen und Parmesan Auch Tarik Rose liebt die Pilzsaison. Der Küchenchef präsentiert sein Rezept für ein herzhaftes French Toast mit gebratenen Waldpilzen und Parmesan. Dafür greift er zu Steinpilzen, Maronen und dem, was der Markt gerade hergibt. Das Dinkeltoast wendet der Fernsehkoch in einer Ei-Parmesan-Mischung und brät es anschließend goldbraun in der Pfanne an. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.09.2020 NDR Sendung vom 15.09.2020
Folge 2683 (50 Min.)Thema des Tages: Kaltes Plasma. Neues Wundermittel in der Medizin? Es klingt ein bisschen wie Science-Fiction: künstlich hergestelltes Plasma heilt chronische Wunden und soll sogar Krebszellen zum Absterben bringen. Es tötet Viren, Bakterien und Pilze innerhalb weniger Minuten ab. Ein Wundermittel? Die Leiterin des NDR Gesundheitsmagazins „Visite“, Friederike Krumme, erklärt, für welche Therapien kaltes Plasma schon heute eingesetzt werden kann. Gut zu wissen: Ratgeber Finanzen. Zu Hause pflegen und so mehr Rente bekommen Rund 2,6 Millionen Menschen werden zu Hause gepflegt.
Doch was viele Pfleger*innen nicht wissen: Wer sich so um seine Angehörigen kümmert, kann seine Rente spürbar aufbessern. Wie das möglich ist? Hermann-Josef Tenhagen von Finanztip kennt die Antworten. Garten: Herbststauden. Den Sommer verlängern Der Sommer neigt sich dem Ende zu. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, Herbststauden mit farbenprächtigen Blüten zu pflanzen. NDR Fernsehgärtner Ole Beeker stellt eher unbekannte Alternativen zu den Herbstklassikern wie Astern und Chrysanthemen vor.
Und er gibt Tipps, wie man Mehltau bekämpft oder besser gar nicht erst zum Zuge kommen lässt. Kochen: Polenta mit Pilzen und Blumenkohl Cremige Polenta trifft auf gebratene Pilze. Elli Neubert verwendet Champignons und Austernseitlinge für ihr Rezept. Die Pilze werden nur kurz in Butter gebraten, so bleiben sie schön fest. Die Polenta verfeinert die Eventköchin mit Muskatnuss und Zitronenschale. Abgerundet wird das Ganze mit Blumenkohlröschen, einer Prise Zimt und gerösteten Haselnüssen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 15.09.2020 NDR Sendung vom 16.09.2020
Folge 2684 (50 Min.)Thema des Tages: Pilze sammeln, aber die richtigen! Das Pilzesammeln im Herbst ist für viele Menschen ein Vergnügen. Steinpilze, Pfifferlinge und Mönchskopf, frisch gepflückt, schmecken sie zubereitet einfach herrlich! Aber man sollte sich mit den Pilzarten auskennen, um nicht versehentlich einen giftigen Pilz zu erwischen. Ein Pilzberater erläutert, worauf man beim Pilzesammeln achten sollte und gibt wichtige Tipps. Gut zu wissen: Richtig radeln Mit dem Rad zur Arbeit, zum Einkaufen, zum Sport. Jeder vierte Deutsche nutzt sein Fahrrad täglich. Gut für die Umwelt.
Aber auch gut für die Gesundheit? Laut einer Umfrage der Sporthochschule Köln klagen 85 Prozent der Radler*innen über taube Finger, schmerzenden Rücken oder zwickende Knie. Grund ist oft die falsche Sitzposition. „Mein Nachmittag“ zeigt, wie man richtig auf dem Fahrrad sitzt und radelt. Medizin: Mit resistenter Stärke den Darm unterstützen Nudeln, Kartoffeln und Reis gelten aufgrund der darin enthaltenen komplexen Kohlenhydrate als Dickmacher. Doch lässt man diese Nahrungsmittel abkühlen, entsteht sogenannte resistente Stärke, perfektes Futter für die Darmbakterien.
Warum man Nudeln & Co. also nicht komplett vom Speiseplan verbannen sollte und worauf es dabei zu achten gilt, das erklärt Internistin Viola Andresen im Studio. Küchen-ABC: Waldpilzrisotto mit Schmortomaten und Rucola Küchenmeister Johannes Schröder widmet sich den Waldpilzen. Für sein leckeres Waldpilzrisotto verwendet er unter anderem Steinpilze, Austernpilze und Kräuterseitlinge. Dazu serviert er Schmortomaten mit Rucola und gehobeltem Parmesan. Außerdem gibt Johannes Schröder wichtige Tipps für den Einkauf und die Lagerung von Pilzen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.09.2020 NDR Sendung vom 17.09.2020
Folge 2685 (50 Min.)Thema des Tages: Nicht meckern, sondern anpacken. Gute Ideen für Norddeutschland Menschen im Norden, die nicht jammern, sondern anpacken, umdenken, Lösungen finden. Gemeinsam mit NDR Info hat „Mein Nachmittag“ viele engagierte Nordlichter gefunden, von denen zweimal im Monat einige vorgestellt werden. Die „Mein Nachmittag“-Laube: Unterstützung gegen das Unkraut Nachdem der Schachtelhalm alle auf der Parzelle ordentlich auf Trab gehalten hatte, gab es die Hoffnung, dass ein wenig Ruhe in puncto „Unkraut“ eintritt. Aber NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh entdeckte die Zaunwinde, die sich in den letzten feuchten Tagen ausgebreitet hat.
Zusammen mit einigen ehrenamtlichen Helfer*innen wird das Problem angegangen und hoffentlich beseitigt. Gut zu wissen: Wetter-Talk Wie das Wetter vor allen Dingen zum Wochenende wird, interessiert alle hier im Norden. Besonders dann, wenn ein Ausflug oder Urlaub ansteht. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen im Wechsel jeden Donnerstag die „Mein Nachmittag“-Zuschauer*innen auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten.
Außerdem erklären sie im Studio Wetterphänomene, die oft spannender sind als man denkt. Landküche: Waldpilze mit Spätzle, Hokkaido und Grünkohl-Chips Im Herzen des Hamburger Stadtteils Barmbek bietet Nóra Horváth in ihrem Restaurant Spajz eine bodenständige Küche, die ohne Grenzen Kulturen und Länder zusammenbringt. Nóra präsentiert ihr Rezept für selbst gemachte Spätzle mit einer Rahmpilzsoße. Für diese verwendet sie aromatische Waldpilze frisch vom Markt. Dazu reicht die Köchin roh marinierten Kürbis und knusprige Grünkohl-Chips. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 17.09.2020 NDR Sendung vom 18.09.2020
Folge 2686 (50 Min.)Thema des Tages: Wie findet man den richtigen Arzt? Ärzte begleiten viele Menschen im besten Fall über Jahre hinweg. Sie kennen die Krankengeschichte ihrer Patienten und können Beschwerden gut einordnen. Doch manchmal lässt sich der Wechsel in eine andere Praxis nicht vermeiden. Wie und wo findet man passende Mediziner für die eigenen Bedürfnisse? Was ist zu beachten, um die richtige Wahl zu treffen? Darüber spricht Dr. Jochen Sunken, Gesundheitsexperte von der Verbraucherzentrale Hamburg. Mensch der Woche: Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding der „Menschen der Woche“ bei „Mein Nachmittag“.
In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal danken und ihre interessanten Projekte vorstellen. Möchten auch Sie jemandem aus dem Norden danken, dann melden Sie sich unter: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mein÷nachmittag/Mensch-super-Danke-sagen-mit-Mein-Nachmittag,menschsuper100.html Promi-Geschichten mit Karsten Sekund: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen.
Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? Darüber berichtet „Mein Nachmittag“ in dieser Rubrik. Backen: Süße Fliegenpilz-Teilchen Zum Finale der „Mein Nachmittag“-Themenwoche „Waldpilze“ kreiert Philipp Kafsack, Experte für Süßes, kleine Fliegenpilztörtchen. Sie bestehen aus Mürbeteigkeksen, süßer Schmandcreme und Glasurlinsen. Dazu backt er aus Baiser Teilchen, die wie ein Steinpilz aussehen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.09.2020 NDR Sendung vom 21.09.2020
Folge 2687 (50 Min.)Thema des Tages: Oh nein, vergessen! Ist man nur tüdelig oder wird man dement? Vergesslichkeit nimmt im Alter zu. Das ist ein ganz natürlicher Prozess. Aber was, wenn man vergisst, dass man etwas vergessen hat? Ist das der Beginn einer Demenz? Wie kann man sich selbst testen? Wo gibt es Hilfe? Am Welt-Alzheimertag gibt es bei „Mein Nachmittag“ Antworten und Tipps, wie jeder bis ins hohe Alter geistig fit bleiben kann. Montags-Tipp: Tafeltrauben, natürlicher Snack oder Pestizid-Cocktail? Tafeltrauben gibt es das ganze Jahr über, auch günstig im Discounter. Woher kommen die Früchte? Wie gut sind Geschmack und Qualität? Und finden sich Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf den Trauben? Die Kolleg*innen von „Markt“ haben recherchiert.
Gut zu wissen: Service mit Jo Hiller. Feuerstellen für den Garten Die Tage werden kürzer, die Temperaturen herbstlicher. Grund genug, sich gemütlich im Garten um ein Feuer zu setzen. Aber: sicher muss es sein! NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh und Reporter Jo Hiller vergleichen Feuerschale, Feuerkorb und Gartenofen und zeigen, wie man eine Feuerstelle als festen Untergrund baut. Kochen: Kürbis-Risotto mit gezupftem Fisch Herbstzeit ist Kürbiszeit. Tarik Rose verarbeitet das Fruchtgemüse zu einem cremigen Risotto. Hierfür wird der Reis mit Kürbispüree und Fruchtfleischwürfelchen verfeinert. Zitrone und Orange geben dem Risotto eine leichte Säure. Dazu serviert der Fernsehkoch ein gezupftes, weißes Fischfilet und marinierte Kräuter. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.09.2020 NDR Sendung vom 22.09.2020
Folge 2688 (50 Min.)Thema des Tages: Essen im Krankenhaus. Wie gut ist es für die Patienten? Eine Schweizer Studie hat jetzt gezeigt, dass das Essen in den Kliniken nicht immer den Heilungserfolg der Patienten begünstigt. Es fehlen Nährstoffe, Eiweiß und Ballaststoffe in den Mahlzeiten. Darum hat nun eine Hamburger Klinik die Ernährung für ihre Patienten mehr in den Fokus genommen und verteilt spezielle Aufbaukost zum Nutzen der Genesung. Dieses Thema der Sendung „Visite“ stellt die Redaktionsleiterin Friederike Krumme vor.
Ratgeber Recht: Täterschaft und Mittäterschaft Juristendeutsch ist oftmals schwer zu verstehen, vor allem dann, wenn Begriffe in ihrer Wertung oftmals nahe beieinander liegen. Ist jemand Täter oder doch nur Mittäter? Oder ist es Beihilfe? Und wann spricht man eigentlich von Anstiftung? Amtsrichter Björn Jönsson klärt auf. Garten: Alternativen zum Buchsbaum Buchsbaum ist bei Hobbygärtner*innen sehr beliebt, allerdings ist er auch sehr anfällig für Schädlinge. Ein Pilz kann die Pflanze befallen und absterben lassen, die Larve des Buchsbaumzünslers die gesamte Pflanze kahlfressen.
NDR Fernsehgärtner Ole Beeker erklärt, was gegen die Schädlinge hilft und welche robusteren Alternativen sich anbieten. Kochen mit Elli Neubert: Kartoffeln mit Kürbis und Orangenschmand Elli Neubert serviert Kürbis mit Kartoffeln. Sie verwendet hierfür gekochte Drillinge, verfeinert mit Kümmel. Den dünn aufgeschnittenen Kürbis mariniert sie mit Orangensaft, Essig und Öl. Dazu reicht Elli Neubert mit Orangenschale angemachten Schmand. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 22.09.2020 NDR Sendung vom 23.09.2020
Folge 2689 (50 Min.)Thema des Tages: 100 Tage Corona-Warn-App Vor Monaten wurde hitzig diskutiert, ob eine Corona-Warn-App helfen würde, die Pandemie einzudämmen. Inzwischen haben sie etwa 20 Millionen Menschen in Deutschland heruntergeladen. Wie hat sie sich bewährt? Wie sicher ist sie? Und was ist zu tun, wenn auf eine echte Risikobegegnung hingewiesen wird? Über diese Themen spricht NDR Digitalexpertin Svea Eckert. Medizin: Unterschiede zwischen Männern und Frauen in der Medizin Neue Medikamente werden meist an jungen Männern getestet. Dabei wirken sich die Mittel oft unterschiedlich bei Frauen und Männern aus. Obwohl das bekannt ist, hat sich an den Testverfahren bisher wenig geändert.
Bei Frauen und Männern sind auch Symptome für Erkrankungen unterschiedlich. So werden zum Beispiel Herzinfarkte bei Frauen seltener erkannt. Was diese Unterschiede für den Alltag bedeuten und warum das so ist, erklärt Prof. Bettina Pfleiderer, Leiterin der Forschungsgruppe Cognition & Gender. Küchen-ABC: Hokkaido-Kürbis-Ingwer-Püree Kürbis hat von September bis November Saison. Einer der beliebtesten ist der Hokkaido, perfekt, weil er nur bis zu zwei Kilogramm schwer wird und man die Schale sogar mitessen kann. Küchenmeister Johannes Schröder bereitet aus dem Hokkaido und Ingwer ein leckeres Püree zu. Dazu gibt es Lachs-Tataki. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.09.2020 NDR Sendung vom 24.09.2020
Folge 2690 (50 Min.)Thema des Tages: Was tun, wenn’s brennt? Es ist ein Albtraum: Plötzlich fängt der Kerzenständer Feuer, ein Kabelbrand breitet sich in der Wohnung aus oder das Fett im Kochtopf beginnt zu brennen! Wie löscht man richtig, und welche Hilfsmittel zur Brandbekämpfung gehören in den Haushalt? Was muss man bei der Auswahl und Bedienung eines Feuerlöschers beachten? Die „Mein Nachmittag“-Laube: Der perfekte Zeitpunkt für die Heckenpflanzung Da war doch etwas!? Die „Mein Nachmittag“-Laubenpieper wollten doch eine vogel- und insektenfreundliche Hecke zum Nachbargrundstück pflanzen.
Aber dann kamen die heißen, trockenen Tage. Gut, dass NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh das Vorhaben nicht aus den Augen verloren hat. Nun heißt es: anpacken. Gut zu wissen: Wetter-Talk Wie wird das Wetter? Besonders zum Wochenende interessiert das die meisten Menschen im Norden, vor allem dann, wenn ein Ausflug oder Urlaub geplant ist. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen im Wechsel jeden Donnerstag die „Mein Nachmittag“-Zuschauer*innen auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten.
Außerdem erklären sie im Studio Wetterphänomene, die oft spannender sind als man denkt. Landküche: Gefüllte Kürbis-Pasta mit Salbei und Parmesan Das Restaurant Landgang in Büsum bietet eine bodenständige, handfeste Küche. Florian Prelog ist der Chef der Küche. Er präsentiert sein Rezept für selbst gemachte, gefüllte Pasta (Agnolotti). Passend zur Jahreszeit werden die Teigtaschen mit einer Kürbiscreme gefüllt. Vollendet wird das Ganze mit einer buttrigen Soße, frischem Salbei und geriebenem Parmesan. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 24.09.2020 NDR Sendung vom 25.09.2020
Folge 2691 (50 Min.)Thema des Tages: Protest für das Klima. Fridays-for-Future-Demonstrationen im Norden Nach mehrmonatiger Pause gehen Demonstrierende der Klimabewegung „Fridays for Future“ am 25. September in aller Welt erstmals wieder auf die Straße. Unter dem Motto „Die Klimakrise macht keine Pause“ fordern sie dazu auf, mehr gegen die globale Erderwärmung zu tun. Zahlreiche Kundgebungen sind auch im Norden geplant. Mensch der Woche: Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding der „Menschen der Woche“. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen.
„Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal Danke sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen. Möchten auch Sie jemandem aus dem Norden danken, dann melden Sie sich unter: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mein÷nachmittag/Mensch-super-Danke-sagen-mit-Mein-Nachmittag,menschsuper100.html Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow Traditionen, Gefühle und Protokoll: Neuigkeiten aus dem Leben der Royals im Licht der Krone. Wie durchleben sie diese besonderen Zeiten? Was bewegt die königlichen Familien sonst noch? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas.
Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern. Backen: Kürbis-Pancakes Zum Finale der Themenwoche „Kürbis“ backt Nadja Bruhn leckere Kürbis-Pancakes. Den Teig variiert sie mit einer Kombination aus Kürbispüree und Dinkelmehl, einer gesunden und besonderen Mixtur. Dazu serviert die Hamburger Keksbäckerin verschiedene Früchte und leckere Sirup-Variationen. Diese einfach und schnell zubereitete Nascherei schmeckt wirklich lecker. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.09.2020 NDR Sendung vom 28.09.2020
Folge 2692 (50 Min.)Thema des Tages: Analphabetismus Einfach ein Formular auszufüllen, ist für die meisten Menschen kein Problem. Doch was, wenn schon das Lesen eines Formulars zur Hürde wird, ganz zu Schweigen das Schreiben? Fast jeder siebte Erwachsene in Deutschland ist funktioneller Analphabet. Was das genau bedeutet und was Betroffene tun können, um ihre Situation nachhaltig zu verbessern, erklärt Susanne Kiendl, Expertin für Alphabetisierung und Grundbildung an der Volkshochschule Hamburg. Gut zu wissen: Universalmesser im Praxistest Das ist ein Messer für alles! Dieses Versprechen geben die Hersteller von Universalmessern, die als Alleskönner für die Küche angeboten werden.
Testpersonen haben im wahrsten Sinne des Wortes den Härtetest gemacht und ausprobiert, welches Messer am besten abschneidet und welches eher schwierig zu händeln ist. Montags-Tipp: Frischkäse. Was steckt alles drin? Frischkäse gehört zu den beliebtesten Brotaufstrichen in Deutschland. Es gibt ihn in den Kühlregalen von Discountern und Supermärkten.
Die Preisunterschiede sind groß. Doch wie steht es um Geschmack und Qualität? Und was steckt außer Milch noch an Zutaten darin? Das Verbrauchermagazin „Markt“ hat recherchiert. Kochen: Miesmuscheln im Gemüsesud mit Brot und Dip Im Herbst beginnt die Muschelzeit. Tarik Rose serviert Miesmuscheln aus dem Topf. Die Schalentiere werden hierfür in einem aromatischen Gemüsesud gegart. Zitronensaft, frische Tomaten und Kräuter geben dem Ganzen feinen Geschmack. Dazu reicht Tarik Rose knuspriges Brot und Knoblauchdip. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.09.2020 NDR Sendung vom 29.09.2020
Folge 2693 (50 Min.)Thema des Tages: Placebos gegen Rückenschmerzen Diverse Studien haben es gezeigt: Scheinmedikamente und Scheintherapien haben häufig deutliche Wirkungen, vor allem in der Schmerztherapie. Dabei ist hierfür kein spezieller Wirkstoff verantwortlich. Der Placeboeffekt erfolgt über die Psyche, und das ist keine Einbildung. Wie genau das funktioniert und wie diese Kenntnis in der Medizin Beachtung findet, erklärt „Visite“-Moderatorin Vera Cordes. Digitale Sprechstunde: Kopfhörer. Tipps für den Neukauf In-Ear, On-Ear, Over-Ear: Die Welt der Kopfhörer ist vielseitig.
„Mini-Stöpsel“ (In- Ear) sind sehr beliebte Soundbegleiter etwa beim Sport. Größere Kopfhörer, die das ganze Ohr bedecken, bieten Klanggenuss zu Hause oder bei Flug- und Bahnreisen. Sie können Außengeräusche herausfiltern und kommen ohne Kabel aus. Gerd Blank, Fachjournalist für digitale Themen, erklärt, was beim Neukauf wichtig ist. Garten: Was Igel jetzt brauchen. Tipps von Fernsehgärtner Ole Beeker Igel haben im Herbst viel zu tun. Sie müssen sich ein Polster für den Winterschlaf anfressen. Hobbygärtner*innen können den Stacheltieren dabei helfen, sich perfekt auf die frostigen Wintermonate vorzubereiten.
NDR Fernsehgärtner Ole Beeker zeigt, wie man den Garten jetzt igel-fit macht und welche Winterquartiere für Igel geeignet sind. Kochen: Pilzgyros-Wraps Gyros vegetarisch! Wie das gelingt, zeigt Zora Klipp. Für das Gyros werden verschiedene Pilze in einem selbst gemachten Gewürzäl mariniert und anschließend scharf angebraten. Das Ganze serviert die Köchin zusammen mit Rucola, Tomaten und Möhren in Weizentortillas. Vollendet werden die Wraps mit saurer Sahne und Hummus. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 29.09.2020 NDR Sendung vom 30.09.2020
Folge 2694 (50 Min.)Thema des Tages: Was ist neu ab Oktober? Immer vor Beginn des neuen Monats erklärt Wirtschaftsjournalistin Dani Parthum bei „Mein Nachmittag“, was sich im kommenden Monat ändert. Dabei achtet sie auch auf das Kleingedruckte: Gesetze, Regelungen, Steuern. Wer genau zuhört, kann mit ihren Tipps Geld sparen. „Unsere Geschichte“: eine deutsch-deutsche Freundschaft Seit 30 Jahren währt die ost-westdeutsche Männerfreundschaft zwischen Olaf und Pitt. Beide treffen sich erstmals kurz nach dem Mauerfall im November 1989, als noch keiner weiß, wie es weitergeht.
Heute, 30 Jahre später, sprechen sie darüber, wie sich Freundschaft und Geschichte entwickelt haben. („Unsere Geschichte – Gute Freunde seit 30 Jahren“, zu sehen am 30.09.2020, 21:00 Uhr, im NDR Fernsehen) Gut zu wissen: Gallensteine erkennen und behandeln Jeder Fünfte in Deutschland hat Gallensteine. Bei den über 60-Jährigen ist es sogar jeder Zweite. Die meisten Betroffenen haben keine Beschwerden. Hin und wieder kommt es aber doch zu Komplikationen: Gallensteine können wandern, Koliken und Entzündungen verursachen und somit einen gesundheitlichen Notfall auslösen.
Der Gastroenterologe Prof. Jürgen Pohl erklärt im Studio, wie man Gallensteine erkennen und behandeln kann. Küchen-ABC: Entenbrust mit leichtem Rotkohl-Coleslaw Wem Hühnchen zu alltäglich, Gans zu fett ist, sollte sich für Ente entscheiden. Küchenmeister Johannes Schröder zeigt alles Wissenswerte rund ums Entenfleisch und bereitet daraus ein leichtes Herbstgericht zu. Als Beilage dazu amerikanischer Krautsalat. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.09.2020 NDR Sendung vom 01.10.2020
Folge 2695 (50 Min.)Thema des Tages: Nicht meckern, sondern anpacken. Gute Ideen für Norddeutschland Gemeinsam mit NDR Info hat „Mein Nachmittag“ viele engagierte Nordlichter gefunden, von denen zweimal im Monat einige vorgestellt werden. Es sind Menschen aus dem Norden, die nicht rumjammern, sondern anpacken, umdenken und Lösungen finden. Die „Mein Nachmittag“ Laube: Rasenaussaat im Herbst Nachdem der Schachtelhalm aus dem Laubengarten verbannt werden konnte, gibt es eine freie Fläche, die mit Rasen gefüllt werden soll. Der Herbst ist ein guter Zeitpunkt zur Aussaat, sagt NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh.
Er gibt Tipps, was beachtet werden muss, damit der Rasen im kommenden Jahr auch schön grün und dicht wird. Wetter-Talk Wie wird das Wetter zum Wochenende? Das interessiert alle hier im Norden, vor allem dann, wenn Ausflug oder Urlaub anstehen. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen die Zuschauer*innen im Wechsel jeden Donnerstag auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten. Außerdem erklären sie im Studio Wetterphänomene, die oft spannender sind als man denkt.
Landküche: Maispoularde mit Kürbis-Birnen-Chutney und Feldsalat Leibers Galerie-Hotel und Restaurant in Dersau am Plöner See verbindet Genuss mit Kunst. Hier sind im vierteljährlichen Wechsel Kunstausstellungen zu sehen. Chef in der Küche ist David Golas. Er bereitet im Studio eine gebratene Maispoulardenbrust zu. Das Geflügel wird mit einem würzig-fruchtigen Kürbis-Birnen-Chutney verfeinert. Dazu reicht David Golas frischen Feldsalat mit Orangen-Vinaigrette. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 01.10.2020 NDR Sendung vom 02.10.2020
Folge 2696 (50 Min.)Thema des Tages: 30 Jahre Deutsche Einheit Am 3. Oktober 1990, nur ein knappes Jahr nach dem Fall der Mauer, trat die frühere DDR der Bundesrepublik bei. Die Teilung Deutschlands war damit nach viereinhalb Jahrzehnten beendet. Fünf neue Bundesländer sind entstanden, darunter Mecklenburg-Vorpommern. Für die Ostdeutschen ändert sich damit alles. Ihr Alltag war plötzlich in jeder Hinsicht Neuland, vom Einkauf bis zur Wahlkabine. Mit dem Kollegen Steffen Schneider, der in Rostock aufgewachsen ist, blickt „Mein Nachmittag“ zurück und nach vorn.
(Als Fernsehtipp der Film von Steffen Schneider: „Zurück in die Platte. Eine Zeitreise nach Rostock-Lütten Klein“, NDR Fernsehen, 3.10.2020, 13:15 Uhr) Mensch der Woche: Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding der „Menschen der Woche“. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal „Danke“ sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen.
Möchten auch Sie jemandem aus dem Norden danken, dann melden Sie sich unter: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mein÷nachmittag/Mensch-super-Danke-sagen-mit-Mein-Nachmittag,menschsuper100.html Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow Traditionen, Gefühle und Protokoll: Neuigkeiten aus dem Leben der Royals im Licht der Krone. Wie sie diese besonderen Zeiten durchleben und was sie sonst bewegt? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas.
Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern. Backen: Brombeer-Quark-Tartelettes Zum Finale der „Mein Nachmittag“-Themenwoche „Leichte Herbstküche“ serviert Philipp Kafsack Brombeer-Tartelettes. Für den Teig verwendet er gesundes Dinkelvollkornmehl. Für die Füllung kombiniert er Quark, Crème fraîche und etwas Ahornsirup. Als Topping geben frische Brombeeren dem Mini-Törtchen eine herbstlich-fruchtige Note. Leicht, lecker und gesund, süßer Genuss ganz ohne schlechtes Gewissen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.10.2020 NDR Sendung vom 05.10.2020
Folge 2697 (50 Min.)Thema des Tages: Herbstmode. Welche Jacke ist sinnvoll? Gerade an nasskalten Tagen im Herbst darf die klassische Übergangsjacke im Kleiderschrank nicht fehlen. Doch welches Modell taugt für welche Wetterlage? Und: Müssen praktische, funktionelle Jacken immer teuer sein? Inga Dröszus klärt auf, welche Modelle aktuell im Trend sind. Die Mode-Expertin gibt Tipps, was beim Kauf zu beachten ist, damit die Übergangsjacke zum echten Volltreffer wird. Gut zu wissen: Ausmisten. Wohin mit den Büchern, Kleidung & Co.? Viele Dinge, die man zu Hause hat, braucht man eigentlich gar nicht.
Aber wie kann man die vermeintlichen Schätzchen noch zu Geld machen? Und welche Stücke sind wirklich gefragt? „Mein Nachmittag“ hat Tipps von einer Aufräumexpertin. Montags-Tipp: Elektrische Fenstersauger. Praktisch oder unnötig? Es gibt sie im Baumarkt, Discounter oder online: akkubetriebene Fenstersauger-Sets. Sprühflasche mit Mikrofaserbezug, Fenstersauger mit Absaugdüsen: In kurzer Zeit sollen Fenster blitzblank ohne Streifen und ohne Kleckern geputzt sein. Doch wie steht es um Handhabung und Verarbeitungsqualität? Und sind die Geräte wirklich der herkömmlichen Fensterreinigung überlegen? Das Verbraucher-Magazin „Markt“ hat recherchiert.
Kochen: Rehrücken mit Petersilienwurzel und Quitten-Chutney Wild-Woche bei „Mein Nachmittag“: Thomas Wohlfeld startet mit einem Rezept für einen zarten, gebratenen Rehrücken. Das Fleisch lässt der Küchenchef noch einige Minuten im Ofen gar ziehen. Dazu reicht er dünn gehobelte, gekochte Petersilienwurzelscheiben. Abgerundet wird das Ganze durch ein mit Kardamom verfeinertes Quitten-Chutney. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.10.2020 NDR Sendung vom 06.10.2020
Folge 2698 (50 Min.)Thema des Tages: Autsch! Was tun, wenn der Muskel zumacht? Das ist schmerzhaft: Etwa ein Drittel der älteren Menschen wird regelmäßig durch Muskelkrämpfe aus dem Schlaf gerissen. Aber auch bei jüngeren Leuten macht der Muskel oftmals zu. Magnesiumpillen, die Abhilfe versprechen, sind Verkaufsschlager in Drogerien. Doch Beweise für die Wirksamkeit sind schwer zu finden. Was hilft nun wirklich? „Mein Nachmittag“ gibt Tipps und „Visite“-Moderatorin Vera Cordes bringt noch einen Geheimtipp mit, bei dem es einem im ersten Moment „die Schuhe auszieht“.
Gut zu wissen: Wie nachhaltig ist Wildfleisch? Wildbret, mehr bio geht in Sachen Fleisch eigentlich nicht. Es ist nicht nur gesund, sondern ökologisch auch wesentlich unbedenklicher als beispielsweise Rind- und Schweinefleisch, selbst wenn es aus Biolandwirtschaft stammt. „Mein Nachmittag“ erklärt, woran das liegt und worauf man beim Kauf von Wildbret achten sollte. Garten: Nistkästen für Vögel jetzt reinigen! Jetzt ist es an der Zeit, die Nistunterkünfte zu säubern, denn der Nachwuchs ist bis Anfang Oktober meist ausgeflogen. NDR Fernsehgärtner Ole Beeker zeigt, wie man dabei schonend vorgeht.
Gereinigte oder auch neue Nistkästen dürfen jetzt angebracht werden. Wichtig ist, den richtigen Standort zu wählen, damit Fressfeinde keine Chance haben. Kochen: Wildschweingulasch mit Holunder und Kartoffelstampf Volker Fuhrwerk präsentiert sein Rezept für ein Wildschweingulasch. Das Fleisch besticht durch einen angenehm würzigen Geschmack. Das Gulasch schmort der Sternekoch in einem Sud aus Rot- und Portwein. Als süße Komponente serviert er kurz gekochte Holunderbeeren. Ein Kartoffelstampf mit Schnittlauch vollendet dieses herbstliche Rezept. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 06.10.2020 NDR Sendung vom 07.10.2020
Folge 2699 (50 Min.)Thema des Tages: Der Wolf ist zurück im Norden. Das sorgt für Freud und Leid Der Wolf ist vom Aussterben bedroht. Erst seit einigen Jahren ist er wieder in heimischen Wäldern anzutreffen. Er vermehrt sich gerade in Niedersachsen besonders stark. Dort gibt es 35 Rudel, die Schafe und andere Nutztiere reißen, was die Tierhalter*innen auf die Barrikaden bringt. Naturschützer*innen hingegen freuen sich über die Rückkehr des Wolfes. Wolfs-Experte und Buchautor Frank Fass wird im Studio das Pro und Kontra über die Wiederansiedlung des Wolfes abwägen.
Gut zu wissen: Fischstäbchen. Wie gesund sind sie wirklich? Fischstäbchen sind ein Klassiker unter den schnellen (Kinder-)Gerichten. Und sie sind besser als ihr Ruf, denn sie enthalten 100 Prozent Fischfilet. Das Problem ist allerdings die fettreiche Panade. Medizin: Endometriose, oft unerkannt und schmerzhaft Allein in Deutschland sind etwa zwei Millionen Frauen von dieser Krankheit betroffen, das sind etwa zehn bis 15 Prozent aller Frauen im Alter zwischen Pubertät und Wechseljahren. Trotzdem dauert es im Schnitt bis zu zehn Jahre, bis die richtige Diagnose gestellt wird.
Für viele Frauen bedeutet das jahrelange Schmerzen und das Gefühl zu haben, nicht ernst genommen zu werden. Warum das so ist, erklärt Gynäkologe Dr. Ingo von Leffern. Küchen-ABC: Wildgericht: Hirschfleisch In Deutschland kommen, im Vergleich zu anderen Fleischsorten, nur sehr selten Wildgerichte auf den Tisch. Küchenmeister Johannes Schröder beweist, dass die Zubereitung von Wild gar nicht kompliziert ist. Wie immer, entsteht am Ende ein leckeres Gericht. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.10.2020 NDR Sendung vom 08.10.2020
Folge 2700 (50 Min.)Thema des Tages: Strengere Feinstaubvorgaben für Kaminöfen Der Herbst ist da und damit auch die Zeit der gemütlichen Abende vor dem Kaminofen. Aber Vorsicht: alte Kaminöfen geben neben wohliger Wärme auch eine erhebliche Menge an Feinstaub ab. Darum müssen viele Öfen, die vor 1995 eingebaut wurden, im kommenden Jahr nachgerüstet, komplett ausgetauscht oder außer Betrieb genommen werden. „Mein Nachmittag“ erklärt, worauf beim Austausch zu achten ist und wie man möglichst nachhaltig und umweltschonend mit Holz heizen kann. Die „Mein Nachmittag“-Laube: Das Hochbeet im Herbst Kann man jetzt noch Salat pflanzen? Und wenn ja, welche Sorte eignet sich für die kühleren Monate? NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh kümmert sich ums Hochbeet, während Reporter Sven Tietzer kritisch den chaotischen Komposthaufen beäugt.
Wie immer gibt es viel zu tun! Wetter-Talk Wie wird das Wetter zum Wochenende? Das interessiert alle hier im Norden, vor allem dann, wenn Ausflüge oder Urlaube anstehen. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen die „Mein Nachmittag“-Zuschauer*innen im Wechsel jeden Donnerstag auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten.
Außerdem erklären sie im Studio Wetterphänomene, die oft spannender sind als man denkt. Landküche: Rehrücken mit Walnuss-Crunch, Steinpilz und Kartoffeln Das Gourmet Restaurant Friedrich Franz bietet eine Spitzenküche mit Ostseeblick in Heiligendamm. Ronny Siewert serviert einen Rehrücken mit knusprigem Walnuss-Crunch. Mit schwarzem Johannisbeersaft und Ingwer verfeinerte Birnen geben diesem Wildgericht eine fruchtige Note. Dazu reicht der Sternekoch gebratene Steinpilze und Kartoffelschiffchen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 08.10.2020 NDR Sendung vom 09.10.2020
Folge 2701 (50 Min.)Thema des Tages: Sind wird nicht allein? Anzeichen von Leben auf der Venus Die Venus ist nicht der Planet, auf dem man nach außerirdischem Leben suchen würde. 400 Grad heiß, zerquetschender Druck. Die Atmosphäre besteht fast nur aus Kohlendioxid und die Wolken sind aus Tröpfchen ätzender Schwefelsäure. Doch genau dort, in den hoch liegenden Wolkenschichten, könnten sich Lebensformen verbergen, wie Wissenschaftler vor Kurzem herausgefunden haben. Eine Sensation, die aufhorchen lässt und über die „Mein Nachmittag“ noch einmal mit Experten sprechen will. Mensch der Woche: Jammern, lamentieren, meckern: nicht das Ding der „Menschen der Woche“.
In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal Danke sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen. Möchten auch Sie jemandem aus dem Norden danken, dann melden Sie sich unter: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mein÷nachmittag/Mensch-super-Danke-sagen-mit-Mein-Nachmittag,menschsuper100.html Promi-Geschichten mit Karsten Sekund: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen.
Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? Backen: Schoko-Baiser-Kuchen mit frischer Birne In diesem Jahr gibt es eine besonders reiche Ernte von Birnen, perfekte Zutat für die leckere Variation eines Schokokuchens von Berit Wilkens. Die Backexpertin aus dem Koog Café in Wesselburenerkoog zeigt, wie der Kuchen besonders saftig gelingt. Die Kombination aus Frucht und Schokolade verfeinert sie mit einem Schuss Rum. Ein Rezept für den gemütlichen Herbst-Kaffeeklatsch! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.10.2020 NDR Sendung vom 12.10.2020
Folge 2702 (50 Min.)Thema des Tages: „Mach kein Murks!“ Profis helfen Heimwerker*innen Die selbst montierte Regenrinne passt nicht, die Tapete fällt wieder ab oder bei der Sanierung des Badezimmers wächst einem alles über den Kopf. Wenn Heimwerker*innen nicht weiterwissen, rücken zwei Profis an: Malermeisterin Nina Thielvoldt und Handwerker-Profi René Josef Mosa alias Rossi. In der neuen NDR Reihe „Mach kein Murks!“ helfen sie Heimwerker*innen, die dringend Hilfe brauchen. Montags-Tipp: Stornierung wegen Corona. Viele warten noch immer auf ihr Geld! Es sind Herbstferien. Viele wollen in den Urlaub, aber die Reisebeschränkungen innerhalb Deutschlands und international nehmen zu und damit die Stornierungen der Buchungen.
Dabei sind die Absagen aus dem Frühjahr noch nicht einmal abgearbeitet. Urlauber*innen, die ihre Reise nicht antreten konnten, klagen über lange Bearbeitungszeiten, schlechten Kundenservice und manche windige Masche der Veranstalter, um Anzahlungen nicht zu erstatten. Das Team von „Markt“ hat Fälle recherchiert. Kochen: Vegane Currywurst mit scharfer Soße und Chili-Röstbrot Currywurst aus Karotten? Wie das funktioniert, zeigt Tarik Rose. Das Gemüse für den Wurstersatz wird im Ofen geschmort. Serviert mit einer scharfen Curry-Chili-Tomatensoße, runden würziges Röstbrot aus der Pfanne und frische Kräuter das Ganze ab. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.10.2020 NDR Sendung vom 13.10.2020
Folge 2703 (50 Min.)Thema des Tages: Knoten in der Schilddrüse. Neue Behandlungsmethode Oft werden Knoten in der Schilddrüse nur per Zufall entdeckt, beim Abtasten des Halses oder im Ultraschallbild. Sie treten häufig auf, sind aber in den meisten Fällen harmlos. Doch bei starkem Wachstum kommt es zum Kloßgefühl im Hals, zu Schluckbeschwerden und sogar zu Atemproblemen. Zur Behandlung gibt es sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten. Eine neue Ultraschalltherapie könnte für viele Patient*innen einen operativen Eingriff vermeidbar machen. „Mein Nachmittag“ spricht mit „Visite“-Moderatorin Vera Cordes über das neue Verfahren und die Frage, wann welche Therapieform sinnvoll ist.
Ratgeber Finanzen: Kfz-Versicherungen Wie ist es eigentlich, wenn man wegen Corona viel weniger Kilometer auf dem Tacho hat als für die Versicherungspolice angegeben? Dann gibt es die Möglichkeit, Geld zurückzubekommen. Wie das geht, verrät Finanzexpertin Kathrin Gottlob. Außerdem gibt sie Tipps, wie man die Kfz-Versicherung einfach wechseln kann. Garten: Obstbäume pflanzen Die neue Lust am Garten führt zu einem gestiegenen Interesse am eigenen Obstbaum.
Doch der Kauf will gut geplant sein. Fernsehgärtner Ole Beeker stellt von wurzelnackter Ware bis zum Spalierobst verschiedene Obstbäume vor und gibt Tipps für Auswahl, Kauf und Pflanzung. Kochen: Rezept: Chili sin Carne Chili con Carne, ein Klassiker der mexikanischen Küche. Zora Klipp bereitet das Rezept vegetarisch zu: Chili sin Carne also. Die Köchin ersetzt das Fleisch durch Bohnen. Eine Tomatensoße mit Chilischoten und frischer Paprika gibt dem Ganzen eine feurige Schärfe. Die wärmt bei den sinkenden Temperaturen auch von innen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 13.10.2020 NDR Sendung vom 14.10.2020
Folge 2704 (50 Min.)Thema des Tages: Sand, überall Sand. Der schreckliche Unfall auf der A19 im Jahr 2011 Nirgendwo ist die Wahrscheinlichkeit, unabsichtlich zum/r Täter/in zu werden, so groß wie im eigenen Auto. Ein Moment der Unachtsamkeit, eine falsche Entscheidung genügt und das Leben ist nie wieder so wie vorher. Für Kirsten Ettmeier änderte sich alles auf dem Weg in einen Wochenendausflug. Am 8. April 2011 geriet sie auf der Autobahn A19 bei Rostock in einen Sandsturm, der ihr innerhalb kürzester Zeit die Sicht raubte. Was dann passierte, wird später als der schwerste Verkehrsunfall seit der Wiedervereinigung in die Geschichte eingehen: acht Menschen starben, 130 wurden verletzt.
Mehr als 80 Fahrzeuge krachten ineinander. Der NDR hat die Tragödie aufwendig rekonstruiert und Betroffene gefragt, wie sich dadurch ihr Leben bis heute verändert hat. Die Interviews führte Anja Reschke, bei „Mein Nachmittag“ spricht sie darüber. Das NDR Fernsehen zeigt „Die Narbe – Der Sandsturm“ am 14. Oktober, 21:00 Uhr. Medizin: Resilienz stärken, Stress abbauen Krisen und Schicksalsschläge bewältigen und vielleicht sogar gestärkt aus ihnen hervorgehen, das ist Resilienz. Nicht jedem Menschen ist diese seelische Widerstandsfähigkeit in die Wiege gelegt. Aber: Resilienz lässt sich erlernen und trainieren.
Wie das funktionieren kann, erklärt die Resilienz-Trainerin Christiane Petersen im Studio. „Wünsch Dir Deinen NDR“: Umstyling mit Mode-Expertin Inga Dröszus Bei der Aktion „Wünsch Dir Deinen NDR“ konnten sich Zuschauer*innen ein Umstyling mit Mode-Expertin Inga Dröszus wünschen. Brigitte Thun-Just aus Warder wagt einen Neuanfang und opfert am Ende sogar ihren Haarzopf. Küchen-ABC: Curry. Gewürz und Gericht Curry ist eines der bekanntesten Merkmale der indischen Küche. Dabei beschreibt der Ausdruck ein Curry weniger ein Gewürz, sondern vielmehr ein Gericht. Küchenmeister Johannes Schröder zeigt, wie ein rotes Rindercurry entsteht und erklärt viel Wissenswertes rund um das Curry. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.10.2020 NDR
zurückweiter
Füge Mein Nachmittag kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mein Nachmittag und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mein Nachmittag online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail