2020, Folge 2705–2727

  • Folge 2705 (50 Min.)
    Thema des Tages: Nicht meckern, sondern anpacken. Gute Ideen für Norddeutschland Menschen im Norden, die nicht jammern, sondern anpacken, umdenken, Lösungen finden: Gemeinsam mit NDR Info hat „Mein Nachmittag“ viele engagierte Nordlichter gefunden, von denen einige zweimal im Monat vorgestellt werden. Diesmal geht es um die Aktion mit Müllsammelbooten in Ostfriesland. „Mein Nachmittag“-Laube: Wintersalate für das Hochbeet Abgeerntet? Fernsehgärtner Matthias Schuh meint, es geht noch einiges. Er pflanzt noch einmal Salate ins Hochbeet.
    Vom Feldsalat bis zum Portulak stellt er Sorten vor, die sich für den Winteranbau eignen. Einige sind sogar frostfest. Wetter-Talk Wie wird das Wetter. Besonders zum Wochenende interessiert das alle im Norden, vor allem dann, wenn Ausflüge oder Urlaube anstehen. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen im Wechsel jeden Donnerstag die „Mein Nachmittag“-Zuschauer*innen wettermäßig auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten. Außerdem erklären sie im Studio Wetterphänomene, die oft spannender sind als man denkt.
    Landküche: Scharfes Linsenrisotto mit Kürbis, Apfel und Spitzkohl Sie ist die Chefin am Herd: Hanna Börger aus Osnabrück. Im Restaurant Wilde Triebe möchte sie den Gästen eine frische Küche in einem modernen, außergewöhnlichen Ambiente bieten. Die junge Köchin präsentiert bei „Mein Nachmittag“ ihr Rezept für ein scharfes Risotto aus Linsen. Das Ganze verfeinert sie mit gebratenem Kürbis, Apfel und Spitzkohl. Für die vegetarische Variante verwendet sie Ziegenkäse, für die Fleischliebhaber gibt es gebratenes Hühnchen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.10.2020 NDR
  • Folge 2706 (50 Min.)
    Thema des Tages: Insekten als Lebensmittel. Gesund und lecker? Heuschrecken, Grillen, Mehlwürmer & Co. tauchen zunehmend im Sortiment des Lebensmittelhandels auf, zum Beispiel in Nudeln, Proteinriegeln, Müsli oder als gewürzter Snack. Aber: Bei der europäischen Zulassung gelten derzeit nur Übergangsregelungen und die Kennzeichnung, zum Beispiel mit Blick auf Allergene, ist oft lückenhaft. Sonja Pannenbecker von der Verbraucherzentrale Bremen erklärt im Studio, worauf man als Verbraucher*in bei Insekten-Food achten sollte. Mensch der Woche: Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding der „Menschen der Woche“.
    In Norddeutschland gibt es unzählige Bürger*innen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagsheldinnen und -helden einfach einmal „Danke“ sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen. Möchten auch Sie jemandem aus dem Norden danken, dann melden Sie sich unter: https:/​/​www.ndr.de/​fernsehen/​sendungen/​mein÷nachmittag/​Mensch-super-Danke-sagen-mit-Mein-Nachmittag,menschsuper100.html Promi-Geschichten mit Karsten Sekund: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen.
    Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? Backen: Ingwer-Kekse mit Schokolade Zum Finale der „Mein Nachmittag“-Themenwoche „Scharf & würzig“ backt Nadja Bruhn leckere Ingwer-Kekse. Angerührt aus veganen Zutaten, wird der Teig extra soft. Ingwer ist nicht nur gesund, sondern verleiht dem Gebäck eine angenehme Schärfe. Die Hamburger Keksbäckerin überzieht das Knuspergebäck mit einer Schokoladenglasur. Eine unschlagbare Kombination. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.10.2020 NDR
  • Folge 2707 (50 Min.)
    Thema des Tages: Tipps rund ums Heizen und Lüften Angeblich sind die Deutschen Weltmeister im Stoßlüften, denn Luftaustausch erhöht das Wohlbefinden, genauso wie die passende Raumtemperatur. Wie man das richtige Maß findet und welche Fehler man dabei vermeiden kann, zeigt Energieberater Sascha Beetz von der Verbraucherzentrale. Schon mit kleinen Veränderungen kann man zu Hause viel fürs Klima und gleichzeitig noch für die eigene Brieftasche tun und sich im Übrigen auch gegen Viren und Bakterien schützen. Gut zu wissen: Heizung entlüften In manchen Haushalten werden die Heizkörper nicht richtig warm.
    Vielleicht ist Luft im System. Reporter Christian Haacke lässt sich von einem Heizungsprofi einmal zeigen, wie man einen Heizkörper fachgerecht entlüftet. Nachmachen ausdrücklich erlaubt! Montags-Tipp: E-Autos im Alltag getestet E-Autos waren bisher ganz schön teuer. Doch Bundesregierung und Hersteller haben die Zuschüsse auf bis zu 10.000 Euro erhöht. Ein Kleinwagen kostet nun fast genauso viel wie ein vergleichbares Modell mit Benzin- oder Dieselmotor und wird damit für viele Autofahrer*innen interessant. Doch wie sieht es aktuell mit Reichweite und Ladezeit bei E-Autos aus? Manche Bedenken gegenüber Elektroautos gelten nach wie vor.
    Berechtigt? Die Kollegen von „Markt“ haben es ausprobiert und berichten. Kochen: Kartoffelstampf mit Spinat und Spiegelei Ein Klassiker aus Kindheitstagen: Kartoffelstampf mit Spinat und Spiegelei. Elli Neubert verrät Großmutters Familienrezept. Die Spitzenköchin verfeinert den Stampf mit etwas Zitronenschale für den Extra-Pfiff. Der Spinat wird ganz klassisch mit Sahne, Zwiebeln und Knoblauch abgeschmeckt. Der krönende Abschluss: ein perfekt gebratenes Spiegelei! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 19.10.2020 NDR
  • Folge 2708 (50 Min.)
    Thema des Tages: Wie gesund sind Algen? Die Alge ist auf dem Vormarsch, sozusagen ein neues Superfood. Frisch aus dem Meer in den Salat: Algen enthalten viele Nährstoffe, sind kalorienarm und schmecken erstaunlich gut. Aber Vorsicht, der Jodgehalt ist oftmals viel zu hoch! Wie man auf Nummer sicher gehen und Algen unbeschwert genießen kann, erläutert Friederike Krumme, Leiterin der Medizinredaktion „Visite“ im NDR. Gut zu wissen: Darf man das? Ordnungswidrigkeiten und ihre Folgen Musik im Auto zu hören, ist für viele ein Lebensgefühl oder gehört einfach dazu.
    Aber wie laut darf die Musik sein? Und kostet es eine Strafe, wenn sie zu laut ist? Amtsrichter Björn Jönsson kennt die Antworten. Und er klärt auch noch über einige weitere Ordnungswidrigkeiten auf. Garten: Bäume und Sträucher verpflanzen Häufig steht eine Pflanze im Garten am falschen Ort und soll umgepflanzt werden. Je nach Alter ist das gar nicht so einfach, denn oft überlebt der Baum oder Strauch den Umzug nicht. Welche Pflanze das Umsetzen bis zu welchem Lebensalter verträgt und wie man dabei behutsam vorgeht, erklärt Fernsehgärtner Ole Beeker.
    Kochen: Fleischklöße mit Kohlrabi und Kartoffel Auch Thomas Wohlfeld präsentiert eine kulinarische Erinnerung aus der Kindheit. Allerdings war bei ihm nicht Mama, sondern Papa Chef der Küche. Thomas serviert Fleischklöße mit Kohlrabi und Kartoffeln. Dafür wird der Rübkohl in einer cremigen Schmandsoße gegart. Den Feinschliff à la Thomas bekommen die Kartoffeln: Sie werden nach dem Kochen mit einem Küchenbrenner bearbeitet. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 20.10.2020 NDR
  • Folge 2709 (50 Min.)
    Thema des Tages: Geld sparen dank Haushaltsbuch Eine ordentliche Buchführung über Ausgaben und Einnahmen kann viel Geld sparen. In Unternehmen ist das selbstverständlich, im Privaten jedoch nehmen es viele damit oft nicht so genau. „Mein Nachmittag“ gibt Tipps und Anleitungen, wie man sich über seine Finanzen einen Überblick verschaffen und Sparpotenzial erkennen kann. Medizin: Adipositas: erkennen und behandeln Zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen in Deutschland sind übergewichtig. Ein Viertel der Erwachsenen ist sogar adipös.
    Und die Neigung zur Fettleibigkeit steigt, auch schon bei Kindern. Dabei sind die möglichen Folgeerkrankungen gefährlich: Einschränkungen des Bewegungsapparates, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zum Schlaganfall. Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl klärt über die gesundheitlichen Folgen von Adipositas auf und zeigt, wie eine individuell abgestimmte Behandlung erfolgen kann. Gut zu wissen: Haustierhaltung mit gutem Gewissen Haustiere brauchen nicht nur viel Zuwendung und Zeit, sondern auch Futter, Streu und Spielzeug.
    Wie bekommt man all das möglichst nachhaltig hin, für Mensch, Tier, Umwelt und Geldbeutel? Eine Familie aus Norddeutschland hat den Test gemacht und kann wertvolle Tipps geben. Küchen-ABC: Lammkeule unter der Senfkruste Ganz getreu des Wochenthemas „Futtern wie bei Muttern“ zeigt Küchenmeister Johannes Schröder ein Gericht aus seiner Kindheit: Lammkeule unter der Senfkruste. Das war damals der Hit bei Familie Schröder. Dabei wird er wieder wissenswerte Informationen geben und nebenbei entsteht ein leckeres Gericht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.10.2020 NDR
  • Folge 2710 (50 Min.)
    Thema des Tages: Depression im Alter. Mehr Betroffene seit Corona Weniger oder gar keine Kontakte, kaum Berührungen, Einsamkeit. Seit Beginn der Corona-Pandemie leiden mehr Menschen unter Depressionen, insbesondere ältere Männer und Frauen. Dr. Katharina Knüpling von der Psychiatrischen Klinik Lüneburg behandelt Senior*innen, die an einer Depression leiden und zeigt einfache Wege aus dem Seelentief. Laube: Spalierobst für den Schrebergarten Bei der Übernahme des Schrebergartens gingen auch zwei völlig „vermickerte“ Obstbäumchen in den Besitz.
    Klar, dass nicht ein einziger Apfel geerntet werden konnte! Das soll sich im nächsten Jahr unbedingt ändern: Fernsehgärtner Ole Beeker will Spalierobst an die Laubenwand setzen. Man darf gespannt sein. Gut zu wissen: Wetter-Talk Wie wird das Wetter zum Wochenende? Das interessiert alle im Norden, vor allem dann, wenn Ausflüge oder Urlaube anstehen. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen im Wechsel jeden Donnerstag die „Mein Nachmittag“-Zuschauer*innen auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten.
    Außerdem erklären sie im Studio Wetterphänomene, die oft spannender sind als man denkt. Landküche: Störfilet mit Birnen, Bohnen und Speck Auf der „Burg Schlitz“ in Hohen Demzin bietet Sabine Teubler eine feine, regionale Küche. Sie ist die Chefin im Gourmetrestaurant im Wappen-Saal. Die junge Küchendirektorin präsentiert bei „Mein Nachmittag“ ihr Rezept für einen mecklenburgischen Stör. Das feine Fischfilet wird mit Schinken ummantelt. Dazu reicht Sabine Teubler blanchierte Bohnen, aromatisierte Birnen und eine rote Specksoße. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.10.2020 NDR
  • Folge 2711 (50 Min.)
    Thema des Tages: Elektrosmog Man sieht ihn nicht, man hört ihn nicht, man riecht ihn nicht, aber Elektrosmog ist trotzdem regelmäßig Stoff für Diskussionen. Welche Gefahren gehen von Handymast, WLAN-Router oder Hochspannungsleitung aus? Wo verläuft die Grenze zwischen wissenschaftlich belegbaren Folgen und Panikmache? Und gibt es Tipps oder Geräte, die vor Elektrosmog schützen? Im Studio werden die wichtigsten Fragen geklärt. Mensch der Woche: Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding der „Menschen der Woche“. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen.
    „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal Danke sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen. Möchten auch Sie jemandem aus dem Norden danken, dann melden Sie sich unter: https:/​/​www.ndr.de/​fernsehen/​sendungen/​mein÷nachmittag/​Mensch-super-Danke-sagen-mit-Mein-Nachmittag,menschsuper100.html Royalty: Königin Margrethe II. von Dänemark Sie ist beliebt, resolut und gebildet. Ihre Landsleute mögen sie vor allem wegen ihrer volksnahen Art. Mittlerweile blickt Margrethe II. auf mehr als vier Jahrzehnte Regentschaft zurück.
    Die dänische Königin gilt als Paradiesvogel unter den Royals. Adelsexpertin Leontine Gräfin von Schmettow hat eine eindrucksvolle Dokumentation über die Königin gedreht. Bei „Mein Nachmittag“ berichtet sie vorab exklusiv darüber. Backen: Fliederblütensuppe mit Grieß Zum Finale der Themenwoche „Futtern wie bei Muttern“ serviert Birgit Parbs einen süßen norddeutschen Klassiker. Die Konditormeisterin aus Mölln zeigt, wie die Fliederbeerensuppe in ihrer Heimat Mecklenburg-Vorpommern traditionell hergestellt wird. Das süßherbe Aroma der Fliederbeeren, auch Schwarzer Holunder genannt, wird durch die kleinen Klößchen aus Vanillegrieß perfekt ergänzt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.10.2020 NDR
  • Folge 2712 (50 Min.)
    Thema des Tages: Schmu bei Lebensversicherungen. Wie Versprechen gebrochen werden Mit hohen Garantiezinsen und aussichtsreichen Gewinnprognosen ködern Versicherungen Kund*innen. Doch wenn Lebensversicherer sich verkalkulieren, bleibt für die Kund*innen immer weniger übrig, der Traum vom finanziell sorgenfreien Alter platzt. Vor allem in den 1980er- und 1990er-Jahren haben viele Menschen mit der Aussicht auf eine hohe Rendite, Verträge unterschrieben. Was tun, wenn die Versicherungen nicht mit sich reden lassen? Ein Experte gibt Tipps. Montags-Tipp: E-Autos im Alltag getestet E-Autos waren bisher ganz schön teuer in der Anschaffung.
    Doch Bundesregierung und Hersteller haben die Zuschüsse auf bis zu 10.000 Euro erhöht. Ein Kleinwagen kostet nun fast genauso viel wie ein vergleichbares Modell mit Benzin- oder Dieselmotor und wird damit auf einmal für viele Autofahrer*innen interessant. Doch wie ist das aktuell mit Reichweite und Ladezeit? Manche Bedenken gegenüber Elektroautos gelten nach wie vor. Berechtigt? Die Kolleg*innen von „Markt“ haben es ausprobiert und berichten. Kürbis-Meisterschaft: Niedersachsens größter Kürbis kommt aus Ostfriesland 702,4 Kilogramm, mit diesem Gewicht setzte sich der Atlantic Giant gegen die Konkurrenz durch. Stolzer Besitzer ist Kevin Rataj aus Hagermarsch im Landkreis Aurich.
    Der 26 Jahre alte Gärtner verteidigte seinen Titel aus dem Vorjahr. Sein Erfolgsrezept: viel Wasser und noch mehr. „Mein Nachmittag“ hat nachgefragt. Kochen: Petersilienwurzelpüree mit Entenbrust und Birne Die Petersilienwurzel besticht durch einen besonders aromatischen Geschmack, wird aber oft nur zum Würzen von Suppen verwendet. Dabei kann man viel mehr damit machen. Tarik Rose serviert die Petersilienwurzel als cremiges Püree. Dazu reicht der Küchenchef rosa gegarte Entenbrust. Verfeinert wird das Ganze mit fruchtiger Birne und knusprigen, selbst gemachten Chips aus Topinambur. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.10.2020 NDR
  • Folge 2713 (50 Min.)
    Thema des Tages: Weichmacher aus Plastik belasten den menschlichen Körper Eine Untersuchung hat gezeigt: Jedes in Plastik verpackte Nahrungsmittel hinterlässt eine Belastung, wenn sich Weichmacher, sogenannte Phthalate, im Körper anreichern. Eine Familie aus Niedersachsen lässt sich testen und möchte wissen, wie hoch die Belastung ausfällt. In der heutigen Sendung „Visite“ wird das Thema „Weichmacher“ ausführlich behandelt. Über welche weiteren Gesundheitsthemen darin informiert wird, stellt Redaktionsleiterin Friederike Krumme vor. Gut zu wissen: Kontaktlos bezahlen.
    Alternativen zu Münzen und Banknoten In vielen Regionen steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen. Kontakte verringern ist das Gebot der Stunde auch beim Bezahlen. Wer Banknoten, Münzen und PIN-Tastaturen umgehen möchte, kann auf EC- und Kreditkarte oder auf das eigene Smartphone zurückgreifen. Gerd Blank, Fachjournalist für Digitales, zeigt, welche Möglichkeiten es gibt. Garten: Bäume und Sträucher verpflanzen Häufig steht eine Pflanze im Garten am falschen Platz und soll umgepflanzt werden. Je nach Alter ist das meist gar nicht so einfach.
    Oft überlebt der Baum oder Strauch den Umzug nicht. Welche Pflanze eine Umsetzung bis zu welchem Lebensalter verträgt und wie man dabei behutsam vorgeht, erklärt Fernsehgärtner Ole Beeker. Kochen: Topinambur-Suppe mit Parmesanchips und Brot Topinambur ist in heimischen Gärten zu finden, wird in der Küche aber oft unterschätzt. Dabei überzeugt die Knolle durch einen süßlich nussigen Geschmack und ist roh oder gegart ein Genuss. Zora Klipp verarbeitet die Topinambur-Wurzel zu einer cremigen Suppe. Dazu serviert die Köchin selbst gemachte Parmesanchips und frisches Brot. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.10.2020 NDR
  • Folge 2714 (50 Min.)
    Thema des Tages: Illegaler Handel mit Hundewelpen Niedlich, gesund, aus bester Hand abzugeben: So bieten illegale Händler*innen Hundewelpen in Internetportalen zum Verkauf an. Was viele nicht wissen: Viele der Tiere stammen aus osteuropäischen Zuchtstationen und werden verwahrlost nach Deutschland geschmuggelt. Sie sterben früh. Sina Hanke vom Hamburger Tierschutzverein kämpft gegen den illegalen Handel und berichtet über ihre Erlebnisse. Sie informiert, wie man dubiose Angebote erkennt. Gut zu wissen: Zimmerpflanzen im Test Zimmerpflanzen gibt es in Möbelhäusern, Baumärkten und auch online zu kaufen, zu unterschiedlichen Preisen.
    Wie lange halten die Pflanzen auch ohne „grünen Daumen“? Wie steht es um das Preis-Leistungs-Verhältnis? „Mein Nachmittag“ hat den Test gemacht. Medizin: Halloween unter Corona-Bedingungen? Bunte Kostümpartys mit vielen Gästen und verkleidete Kinder, die von Haus zu Haus ziehen und Süßigkeiten einfordern: Halloween gehört für viele Menschen inzwischen zum festen Jahresprogramm.
    Doch 2020 ist aufgrund von Corona vieles anders. Dr. Johannes Wimmer erklärt im Studio, worauf man achten muss und wie Halloween unter Pandemiebedingungen trotzdem gelingen kann. Küchen-ABC: Rübstiel, vergessenes Wurzelgemüse In dieser Woche stellt „Mein Nachmittag“ in den Kochrubriken Gemüsesorten vor, die sonst nicht im Fokus stehen. Küchenmeister Johannes Schröder nimmt sich Rübstiel vor, besser bekannt als Stielmus. Aus dem Wurzelgemüse zaubert er ein leckeres Gericht mit gebratenem Steinbeißerfilet und Heidekartoffelstampf. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.10.2020 NDR
  • Folge 2715 (50 Min.)
    Thema des Tages: Nicht meckern, sondern anpacken. Gute Ideen für Norddeutschland Über gute Nachrichten sollte man reden, zum Beispiel über Menschen im Norden, die nicht ‚rumjammern, sondern anpacken, umdenken, Lösungen finden. Gemeinsam mit NDR Info hat „Mein Nachmittag“ viele engagierte Nordlichter gefunden, von denen zweimal im Monat einige vorgestellt werden. Diesmal geht es um die spannenden Erkenntnisse von Algenforschern aus Lübeck. Mein Nachmittag-Laube: Wurzelnackte Rosen pflanzen Ole Beeker und Sven Tietzer haben die kleinen Obstbäume aus der Rasenmitte an die Hauswand gesetzt.
    Dabei mussten einige Rosen weichen. Aber bei Fernsehgärtner Matthias Schuh wird nichts so einfach aufgegeben: Er hat schon längst einen neuen Platz für die wurzelnackten Rosen im Hinterkopf. Wetter-Talk Wie wird‘s? Das Wetter zum Wochenende interessiert alle im Norden, vor allem dann, wenn Ausflüge oder Urlaub anstehen. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen im Wechsel jeden Donnerstag die „Mein Nachmittag“-Zuschauer*innen auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten.
    Außerdem erklären sie im Studio Wetterphänomene, die oft spannender sind als man denkt. Landküche: Geschmorte Heidschnucken-Haxe auf Pastinakenpüree Das Fleisch der Heidschnucke ist typisch für die Region der Lüneburger Heide. Im Restaurant Zur Grünen Eiche in Bispingen serviert Sven Rieckmann eine moderne, regionale Küche. Er präsentiert sein Rezept für eine geschmorte Heidschnucken-Haxe. Ein feines Pastinakenpüree und eine fruchtige Heidelbeersoße runden das Gericht ab. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.10.2020 NDR
  • Folge 2716 (50 Min.)
    Thema des Tages: Neu ab November Immer vor Beginn eines neuen Monats erklärt Dani Parthum bei „Mein Nachmittag“, was sich im kommenden Monat ändert. Dabei achtet sie auch auf das Kleingedruckte: Gesetze, Regelungen, Steuern. Wer genau zuhört, kann mit ihren Tipps Geld sparen. Mensch der Woche: Postbote Frank-Joachim Lübben Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding der „Menschen der Woche“. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen.
    „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagsheld*innen einfach einmal „Danke“ sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen. Möchten auch Sie jemandem aus dem Norden danken, dann melden Sie sich unter: https:/​/​www.ndr.de/​fernsehen/​sendungen/​mein÷nachmittag/​Mensch-super-Danke-sagen-mit-Mein-Nachmittag,menschsuper100.html Promi-Geschichten mit Karsten Sekund: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen.
    Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? Aktuelle Schlagzeilen bei „Mein Nachmittag“. Backen: Halloween-Kuchen mit süßem Spinnennetz Am 31. Oktober, dem Reformationstag, feiern viele Menschen das aus den USA bekannte Halloween. Philipp Kafsack backt zu Halloween einen Schokoladenkuchen, dekoriert mit zuckersüßem Spinnennetzdekor aus Marshmallows. Der Experte für Süßes zeigt, wie der gebackene Spuk schnell und einfach gelingt. Zum Gruseln lecker! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.10.2020 NDR
  • Folge 2717 (50 Min.)
    Thema des Tages: Weihnachtseinkäufe 2020 Corona treibt die Konsumenten ins Internet. Immer mehr Menschen in Deutschland wollen ihre Weihnachtseinkäufe in diesem Jahr lieber online tätigen. „Mein Nachmittag“ zeigt, was Verbraucher*innen tun können, um Geschäfte vor Ort zu unterstützen und welche Fallstricke man bei Onlinekäufen und den beliebten Gutscheinen beachten muss. Montags-Tipp: „Die Tricks der Waschmittelindustrie“ Jo Hiller trifft Wissenschaftler*innen, Verbraucherschützer*innen und Hygieniker. Mit ihnen gemeinsam deckt er die Tricks im Waschmittelregal auf: von der Dosierungsfalle bis hin zu überflüssigen Produkten, die sogar Mensch und Umwelt schaden können.
    Dabei braucht man gar nicht viel, um Wäsche wirklich sauber zu bekommen. Kochen: Bündner Gerstensuppe Das Wochenthema lautet: Kochen mit Körnern – Hirse, Dinkel & Co. Küchenchef Thomas Wohlfeld präsentiert eine gesunde, sättigende und leckere Bündner Gerstensuppe. Ein Klassiker aus der Schweiz. Das Korn wird zusammen mit Röstgemüse in einem Hühnerfond gegart. Zum Schluss wird die Suppe mit Schinkenwürfeln und frischen Kräutern verfeinert. Ein Rezept für kalte Tage! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.11.2020 NDR
  • Folge 2718 (50 Min.)
    Thema des Tages: schmerzhafter Knorpelabbau: Arthrose Gegen die häufigste Gelenkerkrankung gibt es noch keine Medikamente. Erst nach und nach können Mediziner erforschen, wie und warum Knorpel abgebaut wird. Das liegt nicht nur an Verschleiß und Abnutzung, vielmehr greifen die Knorpelzellen plötzlich die Knorpelschicht an und zerstören sie. Warum das so ist und was man als Betroffener dagegen tun kann, erklärt Friederike Krumme, Leiterin der Medizinredaktion „Visite“ im NDR. Ratgeber: umweltfreundlich und gesund das Zuhause verschönern Durch die erneuten Corona-Beschränkungen müssen alle wieder mehr Zeit zu Hause verbringen.
    Viele nutzen das, um neue Möbel anzuschaffen, zu streichen oder sich um den Bodenbelag zu kümmern. Doch Vorsicht: flüchtige Substanzen wie Lösemittel oder Schadstoffe können in die Raumluft ausdünsten und allergische Hautreaktionen, Müdigkeit oder Kopfschmerzen auslösen. Deshalb gibt es einiges bei der Renovierung zu beachten. Gut zu wissen: Lifehacks. Praktische Tricks für den Alltag Im Internet findet man sie für fast alle Lebenslagen: die kleinen Tipps, Tricks und Handgriffe, um sich den Alltag etwas leichter zu gestalten.
    „Mein Nachmittag“ hat einige davon ausgewählt und zeigt, wie man T-Shirts mit einem Griff zusammenlegen oder einen kleinen Blumenstrauß üppig wirken lassen. Kochen: gebratene Avocado mit Overnight Oats und Ei Noch nie gehört, Overnight Oats? Das sind Haferflocken, die über Nacht in Flüssigkeit quellen, erklärt Köchin Elli Neubert. Sie serviert die eher süße Speise in der herzhaften Variante. Dafür vermengt sie das Getreide mit Chiasamen, Mandelmilch und Joghurt. Getoppt wird das Ganze mit kurz gebratener Avocado, Peperoni und einem gekochten Ei. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.11.2020 NDR
  • Folge 2719 (50 Min.)
    Thema des Tages: Trump oder Biden. Die US-Präsidentschaftswahl 2020 am Tag danach Die Bürgerinnen und Bürger der USA haben abgestimmt. Gibt es schon ein eindeutiges Ergebnis? Muss Präsident Trump das Weiße Haus für Joe Biden räumen oder kann er eine weitere Amtszeit weitermachen? „Mein Nachmittag“ zieht eine erste Bilanz und spricht über Hintergründe und Folgen des Wahlausgangs. Der Norden und die USA Ein Fernsehteam besucht einen der wohl amerikanischsten Orte im Norden: Amerika, ein Ortsteil von Garrel im Kreis Cloppenburg.
    Dort ist es auf die Suche gegangen, welche der seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland zwölf amtierenden US-Präsidenten den Weg nach Norddeutschland gefunden haben. Gut zu wissen: Milchalternativen, gesund und lecker? Milchersatz aus Soja, Reis, Mandeln & Co. Immer mehr Verbraucher*innen verzichten auf Kuhmilch und greifen zu veganen Milchalternativen. Das kann aus ethischen Gründen, aufgrund einer Laktoseintoleranz oder einer Milchallergie geschehen. Aber sind diese pflanzlichen Produkte automatisch gesünder? Und wie schmecken sie? Medizinjournalistin Madlen Zeller hat den Test gemacht und klärt über die verschiedenen Inhaltsstoffe auf.
    Küchen-ABC: Grünkern, gesundes Korn Fast aus der Mode geraten, erfreut sich Grünkern langsam wieder wachsender Beliebtheit. Die Sonderform des Dinkels hat es in sich. Ein sehr gesundes Korn mit dem typisch leicht rauchigen Geschmack. Küchenmeister Johannes Schröder bereitet ein Grünkern-Kürbisrisotto zu, verfeinert mit Gorgonzola, Birne und Salbei. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.11.2020 NDR
  • Folge 2720 (50 Min.)
    Thema des Tages: Präbiotika. Immunbooster für den Herbst Nicht nur Vitamin C, warme Füße und heißer Ingwertee helfen, dass man gesund durch die kalte Jahreszeit kommt. Sogenannte Präbiotika, enthalten in Chicorée, Topinambur, Artischocken, Zwiebeln oder Knoblauch, stärken das Immunsystem ebenso erfolgreich. Ernährungsexpertin Dr. Heike Niemeier erklärt, warum und zeigt ein schnelles, effektives Anti-Erkältungsrezept. „Mein Nachmittag“-Laube: ein Baum für den Schrebergarten NDR Fernsehgärtner Ole Beeker hatte die Idee: Der Schrebergarten soll einen Hausbaum bekommen.
    Er soll eine besonders schöne Laubfärbung, nicht zu groß und nicht zu anspruchsvoll, was das Gießen angeht, sein. Man darf gespannt sein, welchen Baum Ole Beeker auswählt. Auf jeden Fall wird er das Bäumchen festbinden, damit es den norddeutschen Stürmen trotzen kann. Wetter-Talk Wie das Wetter zum Wochenende wird, interessiert alle im Norden, vor allem dann, wenn Ausflüge oder Urlaub anstehen. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen die „Mein Nachmittag“-Zuschauer*innen im Wechsel jeden Donnerstag auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten.
    Außerdem erklären sie im Studio spannende Wetterphänomene. Landküche: Rehrücken mit Hirse-Grünkohlsalat Das Restaurant Terra in Wolfsburg bietet saisonal-modern zubereitete Speisen in einem anspruchsvollen Ambiente. Souschef Paul Scheliga präsentiert sein Rezept für einen rosa gebratenen Rehrücken. Dazu reicht er einen lauwarmen Hirse-Grünkohlsalat mit einer Orangen-Senf-Vinaigrette. Selbst gemachte Gewürzflorentiner mit Haferflocken runden das Rezept ab. Außergewöhnlich! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.11.2020 NDR
  • Folge 2721 (50 Min.)
    Thema des Tages: Neue Regeln, neue Fragen. Corona und die Auswirkungen Seit Montag gelten neue Regeln, Corona hat den Norden wieder voll im Griff. „Mein Nachmittag“ blickt auf die ersten fünf Tage mit den Beschränkungen zurück und beantwortet Fragen von Zuschauer*innen rund um Corona und die neuen Bestimmungen. Die Fragen können an meinnachmittag@ndr.de geschickt werden. Die Antworten gibt es bei „Mein Nachmittag“ von Experten. Mensch der Woche: Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding der „Menschen der Woche“. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen.
    „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagsheld*innen einfach einmal danken und ihre interessanten Projekte vorstellen. Möchten auch Sie jemandem aus dem Norden danken, dann melden Sie sich unter: https:/​/​www.ndr.de/​fernsehen/​sendungen/​mein÷nachmittag/​Mensch-super-Danke-sagen-mit-Mein-Nachmittag,menschsuper100.html Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow Traditionen, Gefühle und Protokoll: Neuigkeiten aus dem Leben der Royals im Licht der Krone.
    Wie sie diese besonderen Zeiten durchleben und was sie sonst bewegt? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas. Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern. Backen: Bratapfelkuchen Güldane Altekrüger krönt die Themenwoche „Dinkel, Hirse und Co.“ mit ihrem Bratapfelkuchen. Die Hamburger Backbuchautorin zeigt, wie der Kuchen gesund, kalorienarm und trotzdem lecker gelingt. Den Teig backt sie mit Dinkelvollkornmehl und geraspelten Möhren. Die Äpfel, gespickt mit Vanille und Mandeln, sorgen für das herbstlich-süße Aroma. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.11.2020 NDR
  • Folge 2722 (50 Min.)
    Thema des Tages: Elektrosmog Man sieht ihn nicht, man hört ihn nicht, man riecht ihn nicht: aber Elektrosmog ist regelmäßig Stoff für Auseinandersetzungen. Welche Gefahren gehen von Handymast, WLAN-Router oder Hochspannungsleitung aus? Wo verläuft die Grenze zwischen wissenschaftlich belegbaren Folgen und Panikmache? Und gibt es Tipps oder Geräte, die zu Hause und im Alltag vor Elektrosmog schützen? Im Studio werden die wichtigsten Fragen geklärt. Montags-Tipp: Die Tricks mit Werkzeug und Baustoffen Ob Akku-Bohrschrauber, Hartholzdielen für den Terrassenboden oder Farbe für die Fassade, es gibt viele Dinge, die beim Kauf von Baumaterialien beachtet werden müssen.
    Jo Hiller hat die Qualität der Werkzeuge und Baustoffe genau unter die Lupe genommen und berichtet im Studio, welche Tricksereien er dabei aufgedeckt hat. Gut zu wissen: Kaffeemühlen im Test Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Am beliebtesten ist und bleibt: Filterkaffee. Wer ihn richtig frisch zu Hause aufbrühen möchte, braucht eine Kaffeemühle.
    Testpersonen probieren aus, welche elektrischen Mühlen die besten Ergebnisse liefern. Kochen: Schichtkürbis aus dem Ofen mit Feta und Spinat Den Start zum Kochthema in dieser Woche „lecker herbstlich aus dem Ofen“ macht Tarik Rose mit Hokkaido-Kürbis. Er serviert das herbstliche Gemüse geschichtet, das warm und duftend aus dem Ofen kommt. Dafür wird der Kürbis zunächst gerieben und anschließend mit Mandelgries verfeinert. Zum Schichten verwendet der Küchenchef würzigen Fetakäse und frischen Blattspinat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.11.2020 NDR
  • Folge 2723 (50 Min.)
    Thema des Tages: Corona. Drohen Engpässe auf Intensivstationen? Das Robert-Koch-Institut meldet Rekordwerte bei den Neuinfektionen. Gleichzeitig steigt die Zahl der COVID-19-Fälle, die in Krankenhäusern intensiv behandelt werden müssen. Stoßen die Kliniken an ihre Belastungsgrenze? Über dieses Thema spricht Friederike Krumme, Leiterin der „Visite“-Medizinredaktion im NDR. Corona-Pandemie: die Beschränkungen gut meistern! Seit dem 2. November ist das alltägliche Leben ein zweites Mal in diesem Jahr ausgebremst.
    Verzicht auf Kontakte: keine Treffen mit Verwandten und Freunden in Gruppen, keine Restaurant-, Theater- oder Kinobesuche. Viele Selbstständige bangen um ihre Existenz, die Sorge vor Vereinsamung wächst. Psychotherapeutin Dr. Mirriam Prieß gibt Tipps, wie man mit der Last dieser Eingeschränktheit besser zurechtkommt. Gut zu wissen: Ratgeber Finanzen. Mit Stromanbieterwechsel sparen Wer seinen Stromtarif wechseln möchte, kann aus einer Vielzahl an Anbietern wählen. Diese versprechen hohe Bonuszahlungen.
    Aber lohnt sich ein Wechsel überhaupt? Und was muss man beachten? Diese und andere Fragen beantwortet Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen. Kochen: Herbstgemüse mit Feigen und Ziegenkäse Herbstgemüse aus dem Ofen: Köchin Zora Klipp verwendet dafür Kartoffeln, Kürbis und Süßkartoffeln. Gewürzt wird das Gericht mit Zwiebel, Knoblauch, Thymian und etwas Limette. Zum krönenden Abschluss nach dem Garen: frische Feigen und mit Honig angemachter Ziegenkäse. Ein schnelles, leckeres Essen für einen gemütlichen Herbstabend. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.11.2020 NDR
  • Folge 2724 (50 Min.)
    Thema des Tages: Bäume gegen Klimawandel. Was steckt hinter den „grünen“ Versprechen? Die „grüne“ Werbe-Allzweckmasche: Wer Schokolade oder Schuhe kauft, Bier trinkt oder online shoppt, pflanzt automatisch einen Baum, vermeintlich gut fürs Klima. Aber wer profitiert tatsächlich vom Geschäft mit der Aufforstung? NDR Reporterin Désirée Fehringer hat mit dem Team von „STRG÷F“ dazu recherchiert. Bei „Mein Nachmittag“ erzählt sie, wie „grün“ die Werbeversprechen tatsächlich sind und was man beachten kann, um wirklich nachhaltig zu konsumieren. Medizin: Ausgrenzung nach Corona-Infektion Der Weg zurück in den Alltag kann nach einer COVID-19-Erkrankung schwierig sein, besonders, wenn die Menschen im Umfeld Angst vor einer Ansteckung haben.
    Viele Corona-Infizierte berichten, dass sie auch lange nach ihrer Genesung noch mit Ausgrenzung zu kämpfen haben. Dr. Johannes Wimmer gibt im Studio Tipps und klärt auf, warum diese Ängste und Vorurteile unbegründet und sogar gefährlich sind. Gut zu wissen: Tipps für den Herbstspaziergang im Einklang mit der Natur Im November, wenn die Blätter von den Bäumen fallen und die Tage kürzer werden, ist es für viele Tiere Zeit, sich auf den Winterschlaf vorzubereiten. Doch was, wenn pandemiebedingt ungewöhnlich viele Spaziergänger*innen in der Natur unterwegs sind? „Mein Nachmittag“ ist live vor Ort im Wildtier- und Artenschutzzentrum in Klein Offenseth-Sparrieshoop.
    Hier erklärt Katharina Erdmann, wie es den Wildtieren vor diesem Winter geht und was man beachten sollte, damit beim Herbstspaziergang Eichhörnchen, Igel & Co.nicht gestört werden. Küchen-ABC: Rote Bete, süßlich im Herbst Die Farbe intensiv, der Geschmack erdig süßlich. Und je kleiner die Rübe der Rote Bete ist, desto zarter ist sie. Küchenmeister Johannes Schröder macht aus der roten Knolle eine Focaccia und kombiniert sie mit roten Zwiebeln, Thymian und Walnüssen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.11.2020 NDR
  • Folge 2725 (50 Min.)
    Thema des Tages: Nicht meckern, sondern anpacken. Gute Ideen für Norddeutschland Menschen im Norden, die nicht jammern, sondern anpacken, umdenken, Lösungen finden. Gemeinsam mit NDR Info hat „Mein Nachmittag“ viele engagierte Nordlichter gefunden, von denen zweimal im Monat einige vorgestellt werden. Diesmal geht es um das Thema: Wie könnte Landwirtschaft in der Zukunft aussehen? Wetter-Talk Wie wird das Wetter zum Wochenende? Das interessiert alle im Norden, vor allem dann, wenn Ausflüge oder Urlaub anstehen. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen immer donnerstags im Wechsel die „Mein Nachmittag“-Zuschauer*innen auf den neuesten Stand und verraten die Wetteraussichten. Außerdem erklären sie im Studio spannende Wetterphänomene.
    Die „Mein Nachmittag“-Laube: eine Rankhilfe fürs Spalierobst NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh tauscht mal wieder den Spaten gegen einen Vorschlaghammer: Es wird Zeit, dem neu gepflanzten Apfelbäumchen ein Gerüst zu bauen. Damit der „Kleine“ mal ein ganz „Großer“ wird und ordentlich Äpfel abwerfen kann. Landküche: Kabeljau und Spitzkohl aus dem Ofen mit Haselnussbutter Das Restaurant Mangold in Hamburg bietet eine moderne Speisekarte mit regionalen Einflüssen im schicken Loft-Ambiente. Steffen Großmann präsentiert sein Rezept für ein saftiges Kabeljaufilet mit Spitzkohl aus dem Ofen. Diese Garmethode holt das volle Aroma aus dem Kohl. Abgerundet wird das Gericht mit einer Haselnussbutter und Schmand. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.11.2020 NDR
  • Folge 2726 (50 Min.)
    Thema des Tages: Corona und die Auswirkungen. „Mein Nachmittag“ beantwortet Fragen Es gelten weiterhin die Kontaktbeschränkungen. Corona hat den Alltag voll im Griff, die Zahlen der Infizierten steigen. „Mein Nachmittag“ blickt auf die Woche zurück und beantwortet Fragen von Zuschauer*innen rund um Corona und den Bestimmungen. Diese können geschickt werden an: meinnachmittag@ndr.de. Die Antworten gibt es live in der Sendung von Experten. Mensch der Woche Jammern, lamentieren, meckern, nicht das Ding der „Menschen der Woche“.
    In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. „Mein Nachmittag“ möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal Danke sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen. Möchten auch Sie jemandem aus dem Norden danken, dann melden Sie sich unter: https:/​/​www.ndr.de/​fernsehen/​sendungen/​mein÷nachmittag/​Mensch-super-Danke-sagen-mit-Mein-Nachmittag,menschsuper100.html Promi-Geschichten mit Karsten Sekund: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen.
    Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? „Mein Nachmittag“ präsentiert die Neuigkeiten. Backen: herbstlicher Kirschkuchen mit gerösteten Haselnüssen Berit Wilkens serviert einen saftig-süßen Kirschkuchen mit Haselnüssen. Den Teig verfeinert die Backexpertin vom Koog Café in Wesselburenerkoog mit einem Schuss Amaretto. Einfach und so lecker. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.11.2020 NDR
  • Folge 2727 (50 Min.)
    Thema des Tages: Was steckt in Adventskalendern? Adventskalender sind ein beliebtes Geschenk, um lieben Menschen in der Vorweihnachtszeit eine Freude zu machen. In nicht wenigen Haushalten findet man gleich mehrere Exemplare. Mittlerweile kann man für Adventskalender viel Geld ausgeben, denn es gibt sie nicht nur mit Schokolade, sondern mit kleinen Geschenken drin, sogar speziell für Babys oder Haustiere. „Mein Nachmittag“ hat einmal genauer in die verschiedenen Adventskalender geschaut. ARD-Themenwoche: #Wie Leben – Bleibt alles anders Gelungene Integration.
    Was bedeutet das? Wann ist jemand gut integriert? Und wie kann das Menschen mit Zuwanderungsgeschichte gelingen? Die angehende Psychologin Anahita Sattarian ist in Deutschland geboren und sagt dennoch über sich: „Ich bin nicht gut integriert und will das im Moment auch gar nicht sein.“ Montags-Tipp: „Die Tricks der Plastikindustrie“ Welche Rolle Plastik im Alltag spielt, wird besonders deutlich beim Einkaufen. Manche der Plastikverpackungen im Supermarkt sind noch nicht einmal recyclebar. Plastik, das Meere und Strände verschmutzt, Mikroplastik in Lebensmitteln und inzwischen sogar in der Luft? „Markt“-Moderator Jo Hiller war auf Spurensuche und hat mit seinem Team besorgniserregende Ergebnisse aufgedeckt.
    Kochen: Eingelegter Weißkohl mit Schweinebacke und Apfel In dieser Woche dreht sich in der Kochrubrik alles um leckere Kohlgerichte, die zudem gesund sind. Thomas Wohlfeld serviert sauer eingelegten Weißkohl. Der Küchenchef zeigt, wie das Gemüse lange haltbar gemacht werden kann. Dazu reicht er in Kalbsfond geschmorte Schweinebäckchen und als fruchtige Komponente eine selbst gemachte Soße aus gegrilltem Apfel. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.11.2020 NDR

zurückweiter

Füge Mein Nachmittag kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mein Nachmittag und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App