Deutsche TV-PremiereRTLplusOriginal-TV-PremiereNBC (Englisch)
Alternativtitel: Die Aufrechten - Aus den Akten der Straße
Die am längsten laufende Krimiserie der US-amerikanischen Fernsehgeschichte zeigt die Jagd nach Verbrechern in und um New York aus zwei Perspektiven. Die erste Hälfte jeder Folge begleitet die Polizei bei ihrer klassischen Ermittlungsarbeit am Tatort, dem Beschatten, Verfolgen und Verhaften von Straftätern. In der zweiten Hälfte wechselt der Blick auf die Arbeit der Staatsanwaltschaft, die mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln versucht, die eines Verbrechens Beschuldigten hinter Schloss und Riegel zu bringen. Sowohl auf Seiten der Polizei als auch bei der Staatsanwaltschaft sind immer wieder abwechselnde Ermittlerteams im Einsatz. Es wird darauf Wert gelegt, die Fälle und die Arbeit der Charaktere so sachlich und realistisch wie möglich darzustellen, ohne Effekthascherei und ohne die Verpflichtung, am Ende jeden Beschuldigten auch tatsächlich und zweifelsfrei verurteilen zu können. Und genau dieser Mut, einen Fall auch einmal ungelöst zu beenden, macht diesen mit Preisen überhäuften Dauerbrenner zu einer Ausnahmeerscheinung im Genre der Krimiserien.
Der Run der Mutterserie geht im Zweiten anlauf in die Verlängerung:
"Law & Order" wurde um eine 23.Staffel verlängert.
Thomas 1983 am
Ich mag das Orginal sehr auch die 10 neuen Folgen waren gut. Die Synchros sind zum Teil gewöhnungsbedürftig aber ab Folge 3 störte es mich nicht mehr...Gern hätte ich eine Komplettbox auf DVD oder Bluray wenn es nicht anders geht nehme ich auch SD on Bluray da passt eine Staffel auf eine Scheibe. Vielleicht irgendwann denn beliebt ist die Serie sie läuft seit Ewigkeiten ohne Pause auf Nitro und jetzt auch auf Vox up sogar 15.40/16.30 die Quoten müssen stimmen.
Thomas 1983 am
Die Law and Order Folgen die vor 20Uhr laufen sind zum Teil gekürzt da von 6-20Uhr nur FSF 6 ( eine Art FSK für das TV) Sendungen gezeigt werden dürfen die Serien CSI bei Vox sind katastrophal gekürzt...Dann sollen sie Law and Order lieber 00.30 senden oder 4.15Uhr dann aber ungekürzt manchmal sind ganze Sätze abgehackt oder Folgen werden übersprungen wegen der Thematik die man 7.30Uhr oder 16Uhr nicht senden kann.
markus01 (geb. 1970) am
Die neue Synchronstimme von Jack McCoy finde ich auch schlecht ausgewählt. Im Gegensatz zu der Polizei finde ich das neue Staatsanwaltsteam blass. Da fliegt meine Aufmerksamkeit von dannen. Aber, dass Jeffrey Donovan mit an Bord und Ermittler ist, gefällt mir. Zwar spielt er hier den stupiden Polizisten, aber vlt. entwickelt sich das noch. Polizeiserien haben die Funktion Sympathien und Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung für eben jene Staatsgewalten zu schaffen und sind damit sehr erfolgreich. Deshalb hat mich das Urteil der Folge S21F10 überrascht. War es ein Statement der Autoren zur rassistischen Polizeigewalt der USA? Ich denke nicht. Eher ist ein weitere Kerbe im Einnullungsprozess und die Macher wollen signalisieren, dass sich innerhalb der Behörden ein Bewusstsein für rassistisches Handeln entwickelt und in verschiedenen Prozessen auf unterschiedlichen Ebenen eine Konsequenz dazu allmählich durchsetzt. Ich lache nur nicht, weil das Thema viel zu ernst ist. Es ist eine Beruhigungspille für die für weiße Menschen gemachte Serie, die durch die immer häufiger in die Öffentlichkeit geratende rassistische Polizeigewalt der USA zunehmende kritische Haltung zur Staatsgewalt der White People entgegenwirken soll. NBC hat sich im Laufe der Serie von Weiss zu Divers entwickelt und sich vermutlich der gesellschaftlichen Entwicklung angepasst. Aber leider fehlt immer noch ein POC als Bezirksstaatsanwalt. Was würde passieren, wenn alle Detectives und/oder Bezirksstaatsanwälte POC wären bzw. die Mehrheit stellen würden?
Aus dem Fernsehlexikon von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier (Stand 2005):US-Krimiserie von Dick Wolf („Law & Order“; seit 1990). Der Vorspann: „Das Rechtssystem kennt zwei wichtige, voneinander unabhängige Behörden, die dem Schutz der Bürger dienen: die Polizei, die begangene Straftaten aufklärt, und die Staatsanwaltschaft, die die Täter anklagt. Dies sind ihre Geschichten.“ Die New Yorker Polizei klärt Kriminalfälle auf, oft sind dies brutale Kapitalverbrechen. In der ersten Hälfte jeder Folge ermitteln die Polizisten die Täter. Wenn ihr Job getan ist, bringen in der zweiten Hälfte die Staatsanwälte diese Täter vor Gericht und sorgen dafür, dass sie ihre gerechte Strafe bekommen. Und beide Gruppen verzweifeln regelmäßig daran, dass das in einem modernen Rechtssystem nicht immer ganz einfach ist. Bei beiden Teams wechselt die Zusammensetzung mehrfach. Anfangs ermitteln für die Polizei Mike Logan (Christopher Noth), Max Greevey (George Dzundza) und Phil Cerreta (Paul Sorvino). Captain Donald Cragen (Dann Florek) ist ihr Boss und Dr. Elizabeth Olivet (Carolyn McCormick) die Polizeipsychologin. Später besteht das Team aus Lennie Briscoe (Jerry Orbach), Anita van Buren (S. Epatha Merkerson) und Reynaldo Curtis (Benjamin Bratt). Oberstaatsanwalt Adam Schiff (Steven Hill) ist als Einziger durchgehend mit dabei. Andere Vertreter der Staatsanwaltschaft sind zunächst Ben Stone (Michael Moriarty) und Paul Robinette (Richard Brooks), zwischenzeitlich auch Claire Kindcaide (Jill Hennessy) und später Jack McCoy (Sam Waterston) und Jamie Ross (Carey Lowell). Harte, realistische Krimiserie, in der das Privatleben der Ermittler keine Rolle spielte. Das innovative Konzept, Polizei- und Gerichtsserie in einem zu machen, war das Vorbild für die deutsche RTL-Serie Im Namen des Gesetzes. Die ersten 66 Folgen, davon 60 bei RTL und sechs bei Vox, trugen auch in Deutschland den US-Originaltitel Law & Order. Danach wurde die Serie umbenannt in „Die Aufrechten – Aus den Akten der Straße“. Mit Folge 166 im Herbst 2004 erhielt sie auch in Deutschland ihren ursprünglichen Titel zurück. Bis auf die sechs Folgen bei Vox und 31 Erstausstrahlungen bei RTL 2 waren alle Folgen bei RTL zu sehen (im Pay-TV liefen weitere). Der Sendeplatz änderte sich mehrfach. Gleich drei Spin-offs entstanden in den USA: „Law & Order: Special Victims Unit“, „Law & Order: Criminal Intent“ und „Law & Order: Trial By Jury“. Die ersten beiden erhielten die deutschen Titel Law & Order: New York und Criminal Intent – Verbrechen im Visier. Die erste Staffel ist auf DVD erhältlich.
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Law & Order online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.