2008/2009, Folge 63–82

  • Kann ich von meiner Rente noch leben? Diese Sorge bleibt – obwohl im Juli nach jahrelangen Nullrunden wieder eine Erhöhung der Altersbezüge ins Haus steht. Denn tatsächlich ist die Kaufkraft der Renten in den vergangenen Jahren stetig gesunken. Angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise wächst die Sorge um die Sicherheit der Lebensversicherungen; das Vertrauen in die gesetzlichen Rentenversicherung nimmt ebenfalls ab: Zwei von drei Bürgern rechnen nach einer neuen Studie damit, dass sie sich in ihren Rentenjahren einschränken müssen.
    Der Deutsche Gewerkschaftsbund warnt gar vor einer „düsteren Zukunft“, vor einer „Altersarmut ungeahnten Ausmaßes“ und davor, dass künftig jeder dritte Rentner auf Sozialhilfeniveau leben werde. Ist die Armut im Alter schon jetzt Alltag in Deutschland? Wie dramatisch wird sie die zukünftigen Rentner-Generationen treffen? Ist das Festhalten am System der gesetzlichen Rentenversicherung deshalb noch zeitgemäß? Und müssten vielleicht reiche Rentner mehr zahlen, um armen Rentnern zu helfen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.02.2009 Das Erste
  • Obwohl seit Jahren über Missstände in deutschen Pflegeheimen geklagt wird, hat sich die Situation offenbar nicht grundlegend gebessert. Nun wurde auch noch bekannt, dass manche Fachärzte aus Honorargründen keine Besuche mehr in Pflegeheimen machen – angeblich eine Folge der Gesundheitsreform. Zwei Drittel aller Pflegebedürftigen werden derzeit zu Hause betreut, doch auch hier herrschen häufig Überforderung und Frustration. Werden Familien, die ihre Angehörigen pflegen, vom Staat ausreichend unterstützt? Wird sich der Pflegenotstand weiter verschärfen? Was muss die Politik tun, damit sich die Situation in den Heimen verbessert? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.02.2009 Das Erste
  • Die Jobangst geht um in Deutschland: Jedes dritte Unternehmen muss in Kürze Mitarbeiter entlassen, ermittelte eine Unternehmenberatungs-Studie diese Woche. Ab Montag müssen bereits 60.000 VW-Mitarbeiter in die Kurzarbeit gehen und bei Opel und Schaeffler zittern Tausende Mitarbeiter um ihre Arbeitsplätze. Sie fordern Millionenhilfen von der Regierung, um die schwer angeschlagenen Firmen zu retten. Doch Politiker streiten, ob nach den Banken, jetzt auch verstärkt Unternehmen unterstützt werden sollen. Wenn aus der Wirtschaftskrise eine Jobkrise wird, wie verändert die Angst um den Arbeitsplatz die Stimmung in Deutschland? Wie können und sollen Politiker hier helfen? Und wie sind die Aussichten für junge Menschen, die in diesen Tagen ihre Ausbildung beenden – herrscht bei ihnen noch Optimismus? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.02.2009 Das Erste
  • Der Überfall auf Polen vor 70 Jahren, später Flucht und Vertreibung – längst sind nicht alle Wunden aus dieser Zeit verheilt. Das zeigt ein neuer Streit, der das Verhältnis zwischen Deutschen und Polen belastet. Stein des Anstoßes ist die Nominierung der Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach, für den Stiftungsrat des Zentrums gegen Vertreibungen. ?Ein Problem für unser Land“ sei dies, sagt Polens Staatspräsident Kaczynski. Auch deutsche Politiker fordern jetzt, dass Steinbach auf eine Nominierung verzichten solle. Sollte die Bundesregierung auf den polnischen Nachbarn zugehen und die Mitgliedschaft Steinbachs im Stiftungsrat verhindern? Oder würde sie damit das Anliegen der deutschen Vertriebenen missachten? Welche Rolle spielen die Vertriebenen-Verbände und ihre Forderungen wirklich im deutsch-polnischen Alltag? Inwiefern belasten Klischees und Vorurteile das deutsch-polnische Verhältnis bis heute? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.03.2009 Das Erste
  • Ohne Vorkasse keine Behandlung! Immer wieder haben Patienten in den vergangenen Wochen bei ihrem Arztbesuch diese Erfahrung gemacht. Sie wurden zunächst abgewiesen und mussten dann erst zahlen, um von ihren Fachärzten überhaupt noch behandelt zu werden. Denn viele niedergelassene Ärzte befürchten durch die Anfang des Jahres in Kraft getretene Honorarreform erhebliche Umsatzeinbußen. Sie kündigen massive Proteste an: Am nächsten Mittwoch wollen Orthopäden und Unfallchirurgen bundesweit ihre Praxen geschlossen halten, bis zur Bundestagswahl soll der Druck der Kassenärzte auf die Politik noch deutlich erhöht werden. Wie dramatisch ist die Lage der Ärzte? Oder jammern die ?Götter in Weiß“ auf hohem Niveau – und vor allem auf Kosten der Patienten? Gibt es viele Behandlungen bald nur noch gegen Bares, und wird die Arztpraxis damit zum Basar? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.03.2009 Das Erste
  • Wenige Tage nach dem Amoklauf an der Albertville-Realschule im baden-württembergischen Winnenden haben die Ermittler bereits einige Details der erschütternden Tat geklärt. Dennoch bleiben mit der Trauer um die 15 überwiegend jugendlichen Opfer viele Fragen, die Angehörige, Schüler und Lehrer in Winnenden sowie Menschen in ganz Deutschland fassungs- und ratlos hinterlassen: Wie konnte der 17-jährige Tim K. zum Amokläufer werden? Haben die Eltern und Lehrer wirklich keine Warnsignale bei Tim K. gesehen? Was läuft falsch in den Elternhäusern von Amokläufern? Können Eltern und Erzieher solche Taten wirklich verhindern? Und wird es den Kindern von Waffenbesitzern noch immer zu leicht gemacht, an Schusswaffen zu kommen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.03.2009 Das Erste
  • Die Bundeskanzlerin steht vor gewaltigen Herausforderungen: Die deutsche Wirtschaft steckt in ihrer schwersten Krise seit Jahrzehnten, Hunderttausende haben Angst ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Von Angela Merkel erwarten die Bürger nun entschlossenes Handeln. Doch ausgerechnet jetzt werden Zweifel an ihrer Führungsstärke laut – auch in den eigenen Reihen. Am Sonntag stellt sich die Kanzlerin exklusiv den Fragen von Anne Will. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.03.2009 Das Erste
  • Die Finanzmärkte liegen am Boden, der Welthandel ist eingebrochen – nun wollen die Chefs der 20 wirtschaftlich stärksten Staaten handeln: schärfere Kontrollen der Banken und ihrer Produkte, die Begrenzung der Bonus-Zahlungen und die Austrocknung von Steueroasen – all dies soll nächste Woche auf dem Finanzgipfel in London diskutiert werden. Unterdessen klagen die nächsten Banker in Deutschland ihre Pensionen ein, an den Börsen wird unverhohlen weiter spekuliert. Kann die Politik der Gier tatsächlich Grenzen setzen? Lassen sich Anstand und Moral per Gesetz verordnen? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.03.2009 Das Erste
  • Folge 71
    Sie sind noch Teenager, aber die Liste ihrer Straftaten ist schon lang: Diebstähle, Überfälle, schwere Gewalttaten. Was in der 300. Folge der ARD-Krimireihe „Polizeiruf 110“ am Sonntagabend Fiktion ist, entspricht bundesweitem Alltag. Zwar rühmt sich die Politik vielerorts mit rückläufigen Jugendkriminalitätsraten; Jugendrichter, Polizisten und Streetworker aber sprechen von einer „extremen Brutalisierung“, einer zunehmenden Gewaltbereitschaft und immer mehr sehr jungen Straftätern. In dieses Bild passt auch der aktuelle Fall eines Jungen aus Berlin, der mit sieben Jahren eine junge Frau beim Joggen überfiel. Im Anschluss an den „Polizeiruf 110“ diskutiert Anne Will mit ihren Gästen: Wie gewalttätig sind unsere Jugendlichen? Was steckt hinter ihren Taten? Und was wirkt eher gegen Jugendkriminalität: die „harte Hand“ oder „sanfte Worte“? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.04.2009 Das Erste
  • Die SPD hat ihr Herz auf der linken Seite wiederentdeckt. Zumindest scheint es so: Am Sonntag will SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier die Genossen auf den Wahlkampf einstimmen und die Wähler mit Versprechen für den „kleinen Mann“ locken. Geringverdienern winkt ein 300-Euro-Lohnsteuerbonus, zudem soll für sie der Kinderfreibetrag steigen. Dagegen drohen den Spitzenverdienern die Erhöhung der Reichensteuer und die Einführung einer Börsenumsatzsteuer. Den Armen geben, den Reichen nehmen – damit stehen die Sozialdemokraten nicht allein: Auch die anderen Parteien versprechen großzügig soziale Geschenke, von der Abschaffung des Solidaritätszuschlags bis zur Ausweitung des Schonvermögens für Hartz IV-Empfänger. Marschieren die Parteien nun vorwärts in den Sozialismus? Wie glaubwürdig sind ihre Versprechen in Wahlkampfzeiten? Und wer soll diese Versprechen am Ende bezahlen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.04.2009 Das Erste
  • 20 Jahre nach dem Mauerfall wird über die Bewertung der DDR-Vergangenheit wieder heftig debattiert: Darf man sich an die DDR ausschließlich als Unrechtsstaat erinnern? Vor allem Politiker, die in den neuen Bundesländern aktiv sind, wollen das Leben in der DDR nicht nur auf Mauer und Stacheldraht verkürzt sehen. Besonders westdeutsche Beobachter vermuten dahinter eine Anbiederung an die Wähler im Osten, die sie als gefährliche Geschichtsklitterung verurteilen. Ist es reiner Populismus, wenn Politiker heute die „Ostalgie-Karte“ spielen – in dem Jahr, in dem Bundestagswahlen sind? Lässt sich die DDR auf den Begriff „Unrechtsstaat“ reduzieren? Wurde die DDR-Geschichte im wiedervereinigten Deutschland erfolgreich aufgearbeitet? Und wie nahe sind sich Ost- und Westbürger 20 Jahre nach dem Mauerfall wirklich gekommen? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.04.2009 Das Erste
  • Bei allen Ungewissheiten inmitten der Wirtschaftskrise soll zumindest eines sicher sein: die Rente. Sie werde „künftig in keinem Fall gekürzt“, hat Bundesarbeitsminister Scholz in dieser Woche versprochen. Noch vor der Bundestagswahl will er dies per Gesetz festschreiben lassen. Vor allem Wirtschaftsvertreter und Rentenexperten schütteln da nur mit dem Kopf: Sie fürchten durch ein solches Versprechen ein noch größeres Loch in der Rentenkasse, zumal die Altersgelder von Juli an ohnehin bereits außerplanmäßig deutlich steigen. Was also steckt hinter der neuen Rentengarantie der Bundesregierung – mitten in Krisenzeiten? Ist sie mehr als nur ein Wahlversprechen oder wird sie zur nächsten „Renten-Lüge“? Und: Wie gerecht ist es, wenn alle für die Krise zahlen müssen, nur die Rentner nicht? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.05.2009 Das Erste
  • Suppenküchen und Tafeln haben in Deutschland längst Hochkonjunktur. Mit der Zahl dieser Einrichtungen wächst auch die Zahl der Ehrenamtlichen. Allein die Tafeln verteilen Tag für Tag Lebensmittel an rund eine Million Bedürftige. Angesichts der Wirtschaftskrise fürchtet der Bundesverband der Tafeln nun, dass künftig noch viel mehr Menschen auf solch eine Unterstützung angewiesen sein werden. Wie groß wäre die Not, wenn es die vielen ehrenamtlichen Helfer nicht gäbe? Entzieht sich der Staat seiner Verantwortung zur Armutsbekämpfung, indem er diese Aufgabe engagierten Bürgern überlässt? Ist die Zunahme der Hilfsangebote wirklich ein Nachweis wachsender Armut? Oder führen Suppenküchen und Tafeln am Ende vor allem zu mehr Abhängigkeit, die die Eigeninitiative hemmt? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.05.2009 Das Erste
  • Bis zu 10 Euro müsste ein Arztbesuch künftig kosten, gar 25 Euro, wenn ein Patient ohne Überweisung direkt zum Facharzt geht – mit der Forderung nach deutlich höheren Praxisgebühren hat Leonhard Hansen, Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Nordhrein, diese Woche für Schlagzeilen gesorgt. Seine Begründung: Die Deutschen würden noch immer viel zu oft den Arzt aufsuchen. Und Bundesärztekammer-Präsident Jörg-Dietrich Hoppe schlägt eine Rangliste für Gesundheitsleistungen vor: Nicht mehr jede Behandlung könne künftig für jeden bezahlt werden.
    „Wunschmedizin“ sei nicht mehr finanzierbar: Menschen, die beispielsweise aufgrund einer ungesunden Ernährung Medikamente benötigen, müssten diese dann selbst bezahlen ? oder ihre Lebensweise umstellen. Sind diese Maßnahmen angesichts der knappen Mittel im Gesundheitswesen unausweichlich? Gehen die Deutschen wirklich zu häufig unnötig zum Arzt? Würde sich die Zwei-Klassen-Medizin durch höhere Praxisgebühren und mehr Eigenleistung noch mehr ausweiten, und können sich künftig nur noch die Wohlhabenden eine optimale Gesundheitsversorgung leisten? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.05.2009 Das Erste
  • Folge 77
    Deutsche TV-Premiere So. 24.05.2009 Das Erste
  • Die Europa- und Kommunalwahlen am kommenden Sonntag sind ein wichtiger Test für die SPD und ihren Spitzenkandidaten. Können die Genossen aufholen oder haben sie sich noch weiter ins Abseits befördert? Ob Opel oder nun Arcandor: SPD-Außenminister Frank-Walter Steinmeier gibt sich derzeit hemdsärmelig und will jede Menge Arbeitsplätze retten – koste es, was es wolle. Kann der Kanzlerkandidat mit dieser Strategie bei den Wählern punkten? Wie verantwortungsvoll und glaubwürdig sind die Wahlversprechen der SPD? Und was können die Bürger von einem möglichen Bundeskanzler Steinmeier erwarten? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.06.2009 Das Erste
  • Ihre Namen standen jahrzehntelang für Stärke und Verlässlichkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland: Hertie, Märklin, Rosenthal, Pfaff und Schiesser. Doch im Zuge der Wirtschaftskrise hat eine Traditionsmarke nach der anderen Insolvenz angemeldet – wie fast 8.000 weitere deutsche Unternehmen allein im letzten Quartal. Am Dienstag folgte nun der Arcandor-Konzern und damit die Kaufhauskette Karstadt – es ist eine der größten Firmenpleiten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Bundesregierung hatte zuvor Staatshilfen abgelehnt. Sind jetzt die Zeiten der staatlichen Rettungsaktionen vorbei? Was bedeuten die Firmenpleiten für die Zukunft zigtausender Mitarbeiter? Tun Manager und Eigentümer alles, um ihre Firmen zu retten, oder versuchen sie, die Risiken derzeit auf Steuerzahler und Mitarbeiter abzuwälzen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.06.2009 Das Erste
  • Rentenkürzungen ausgeschlossen – und zwar per Gesetz. Der Bundestag hat nun die umstrittene Rentengarantie beschlossen. Mit dieser Entscheidung möchte die Regierung den Rentnern in unsicheren Zeiten Sicherheit geben. Doch selbst einzelne Mitglieder der Koalitionsfraktionen halten dies für einen völlig falschen Schritt. Zum 1. Juli steigen die Renten ohnehin – so deutlich wie seit 15 Jahren nicht mehr. Kritiker warnen: All dies müssen die Jüngeren möglicherweise mit höheren Beitragszahlungen ausbaden. Ist solch eine Umverteilung von Jung nach Alt notwendig oder unfair? Wie viel Rücksicht werden die Parteien im bevorstehenden Bundestagswahlkampf auf die Stimmen von 20 Millionen Rentnern nehmen – und was für Perspektiven werden den jüngeren Generationen geboten? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.06.2009 Das Erste
  • Das Wahlprogramm, das die Union am Sonntag offiziell verabschieden will, sieht – ähnlich den Plänen der FDP – Steuersenkungen vor allem für die kleineren und mittleren Einkommen vor. Auch SPD und Linke wollen die kleinen Einkommen entlasten, während Spitzenverdiener höhere Steuern zahlen sollen. Nun hat Finanzminister Peer Steinbrück seinen Haushaltsentwurf für das nächste Jahr vorgelegt – mit einem neuen Schulden-Rekord. Wie glaubwürdig sind da noch die Steuersenkungsversprechen der Parteien, wenn Wirtschaftsforscher angesichts der Haushaltslage längst von Steuererhöhungen nach der Bundestagswahl ausgehen – und CDU-Ministerpräsident Günther Oettinger schon laut über eine erneute Anhebung der Mehrwertsteuer nachdenkt? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.06.2009 Das Erste
  • Mit einem kleinen Kredit fängt es an, schnell ist das Konto hoffnungslos überzogen – und am Ende bleibt nur der Weg in die Privatinsolvenz. Laut neuem Schuldenreport der großen Wohlfahrtsverbände sind mindestens drei Millionen Haushalte in Deutschland völlig überschuldet u2013 Tendenz steigend. Geringverdiener und Alleinerziehende tappen besonders schnell in die Schuldenfalle. Lassen Banken und Politik die kleinen Schuldner im Regen stehen? Haben wir mittlerweile alle verlernt, nur noch das auszugeben, was wir auch tatsächlich besitzen? Lebt uns auch die Politik mit ihrer Rekord-Verschuldung eine gefährliche Sorglos-Mentalität vor? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.07.2009 Das Erste

zurückweiter

Füge Anne Will kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Anne Will und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Anne Will online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App