2009/2010, Folge 83–100
Wahlkrampf statt Wahlkampf – Womit haben wir das verdient?
Folge 83Deutschland hat einen neuen Polit-Star: Horst Schlämmer. Fast jeder fünfte Bundesbürger könnte sich laut einer „stern“-Umfrage vorstellen, Hape Kerkelings Kunstfigur und ihrer Partei die Stimme zu geben, würden sie tatsächlich bei der Bundestagswahl antreten. Wenige Tage haben genügt, um sein dünnes „Parteiprogramm“ bekannt zu machen. Von solchen Erfolgen kann SPD-Spitzenkandidat Frank-Walter Steinmeier nur träumen, sein Deutschlandplan hat den Wähler offenbar noch nicht erreicht: Laut jüngstem ARD-Deutschlandtrend sind die Sozialdemokraten auf ein neues Rekordtief von 22 Prozent gerutscht.
Die Union setzt auf Abwarten – und scheint den Wahlkampf noch gar nicht aufnehmen zu wollen. Gleichzeitig aber sind sehr viele Deutsche laut Umfragen noch unentschlossen, wem sie in sechs Wochen ihre Stimme geben sollen. Woran liegt das? Warum erreichen die großen Parteien die Wähler (noch) nicht? Wie glaubwürdig sind ihre Wahlversprechen? Und warum dominieren im Wahlkampf bisher seichte Themen statt harter Inhalte? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 16.08.2009 Das Erste Abenteuer Afghanistan – Deutschland im Krieg?
Folge 84Rund 70 Prozent der Deutschen lehnen den Bundeswehreinsatz in Afghanistan ab, doch im derzeitigen Wahlkampf spielt dieses Thema kaum eine Rolle. Dabei hat sich die Lage vor Ort in den vergangenen Monaten noch einmal dramatisch verschlechtert, und das Ziel Deutschlands, einen Beitrag zur Stabilisierung Afghanistans zu leisten, scheint in weite Ferne gerückt: Statt mit dem afghanischen Volk in Kontakt zu kommen, können die Bundeswehrsoldaten ihre Lager in der Regel nur noch in gepanzerten Fahrzeugen verlassen. Die Präsidentschaftswahlen in dieser Woche wurden von brutalen Anschlägen begleitet. Gerät die Situation in Afghanistan außer Kontrolle? Sind die Bundeswehrsoldaten hierfür angemessen ausgerüstet? Befindet sich Deutschland im Krieg, und fördert der Afghanistan-Einsatz die Terrorgefahr in Deutschland? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 23.08.2009 Das Erste Zitterpartie am Super-Sonntag – Wird der Wahlkampf noch mal spannend?
Folge 85Sie sind der letzte große Stimmungstest vor der Bundestagswahl: Die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und im Saarland könnten den bislang eher lahmen Wahlkampf endlich spannend machen. Für die SPD – im Bund bei Umfragen weit abgeschlagen – könnte es in Thüringen und im Saarland möglicherweise in einer Konstellation Rot-Rot-Grün reichen. Gleichzeitig drohen der Union – im Bund seit Monaten konstant – herbe Verluste. Lässt sich daraus ein Trend für die Bundestagswahl ablesen? Kommen die Linken jetzt auch weit im Westen an die Macht? Und gibt es dann die nächste Rot-Rot-Debatte? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 30.08.2009 Das Erste Abstiegsangst in Deutschland – Was sorgt jetzt für soziale Sicherheit?
Folge 86Zigtausende Arbeitnehmer haben derzeit Angst um ihre Existenz, weil ihre Firmen schwer angeschlagen sind. Doch auch die Reichen sorgen sich offenbar um ihre Zukunft, besagt eine aktuelle DIW-Studie, und Madeleine Schickedanz spricht sogar öffentlich über ihre Abstiegsängste. Die Mitarbeiter von Karstadt und Quelle stehen nach der Arcandor-Insolvenz unbestritten vor dem Nichts u2013 während der Vorstandsvorsitzende Karl-Gerhard Eick das Unternehmen mit einer Millionenabfindung verlässt. Ist das gerecht? Brauchen wir mehr Umverteilung von oben nach unten? Oder sind die Wohlhabenden durch die Krise sowieso schon überproportional hart getroffen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 06.09.2009 Das Erste Vor dem Duell
Folge 87aEingebunden ist der mit Spannung erwartete, 90-minütige verbale Schlagabtausch im Ersten in eine ausführliche Vor- und Nachberichterstattung. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 13.09.2009 Das Erste Nach dem Duell
Folge 87bIn der Sendung „Anne Will“ direkt im Anschluss an das TV-Duell werden prominente Gäste eine Bewertung vornehmen, wer die bessere Figur abgegeben und die schlagenden Argumente geliefert hat. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 13.09.2009 Das Erste Die Rechnung, bitte! Wer muss bezahlen nach den Wahlen?
Folge 88Vor der Bundestagswahl ist noch alles drin, der Kassensturz kommt später. Und so will die CSU auf den letzten Metern noch ein eigenes Wirtschaftsprogramm vorlegen, das sie gemeinsam mit der FDP durchsetzen möchte: Vor allem Steuersenkungen sollen das Land wieder nach oben bringen. ?Gaga? seien solche Vorstellungen, schimpft Bundesfinanzminister Steinbrück. Wer in Zeiten neuer Rekordschulden Steuerentlastungen ankündige, verhalte sich verantwortungslos. Sind Steuersenkungen ein glaubwürdiges Wahlversprechen? Wie soll das riesige Haushaltsloch gestopft werden? Wo wird nach den Wahlen der Rotstift angesetzt – und wer wird dafür bezahlen? Hierzu werden am 20. September bei Anne Will zu Gast sein: Peer Steinbrück (SPD), Bundesfinanzminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), Bundeswirtschaftsminister Michael Sommer, DGB-Vorsitzender Hans-Peter Keitel, BDI-Präsident (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 20.09.2009 Das Erste Nach der Wahl – Wer regiert Deutschland?
Folge 89Deutschland hat gewählt. Wer sind die Sieger, wer die Verlierer? Welche Politiker profitieren vom Wählervotum, wer wird abgestraft – und welche Koalition wird künftig regieren? Was heißt das für die politische Kultur im Land, und kommen wir nun schneller aus der Krise? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 27.09.2009 Das Erste Den Wechsel gewählt, ein Weiter-so bekommen?
Folge 90Die Deutschen haben gewählt: Die Kanzlerin bleibt, der Koalitionspartner wechselt. Ab Montag wollen Union und FDP über ihr künftiges Regierungsprogramm verhandeln. Mindestlöhne, Kündigungsschutz, Steuersenkungen – noch gibt es in diesen Punkten unterschiedliche Vorstellungen. Aber Angela Merkel hat schon klar gemacht, dass sie „die Kanzlerin aller Deutschen“ bleiben will. Und Guido Westerwelle geht in die Gespräche mit der Vorgabe, dass „alles verhandelbar“ sei. Auf wie viel Veränderung müssen wir uns also einstellen? Bleibt am Ende der schwarz-gelbe Ruck aus und segelt die FDP bald auf Merkel-Kurs? Oder wird die künftige Regierung Ernst machen mit Steuersenkungen, dem Versprechen für ein neues und „gerechteres“ Steuersystem und weitreichenden Reformen auf dem Arbeitsmarkt? Hierzu werden am 4. Oktober bei Anne Will zu Gast sein: Norbert Röttgen, CDU, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang Gerhardt, FDP, ehemaliger Partei- und Fraktionsvorsitzender Ottmar Schreiner, SPD, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen Heinz Horrmann, Hotel- und Restaurantkritiker, FDP-Stammwähler Ingo Schulze, Schriftsteller und Autor (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 04.10.2009 Das Erste Wegen Frikadelle gefeuert – Gnadenlose Arbeitswelt?
Folge 91Eine Frikadelle vom Chef-Buffet genascht – entlassen nach 34 Jahren im Betrieb. Auch ein Müllmann, der ein ausrangiertes Kinderbett mitnahm, oder zwei Bäcker, die sich am Brotaufstrich ihrer Firma bedienten – der Warenwert betrug wenige Cent – bekamen die Kündigung serviert. Der Fall der entlassenen Supermarktverkäuferin „Emmely“, die Pfandbons unterschlagen haben soll, geht in die nächste Instanz. Kündigungen wegen Bagatellen? Völlig unverhältnismäßiges Vorgehen der Unternehmen oder verantwortungsloses Verhalten der Mitarbeiter, das die Vertrauensbasis zerstört? Verlieren die Angestellten die Achtung vor fremdem Eigentum? Wohin driftet die Arbeitsmoral in Deutschland? Beherrscht vor allem Misstrauen das Klima am Arbeitsplatz? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 11.10.2009 Das Erste Keine Chance für Ali und Ayse – Gemüse verkaufen statt Karriere machen?
Folge 92Kinder von Einwanderern sind noch immer die Bildungsverlierer in Deutschland, so das Ergebnis einer neuen OECD-Studie. Selbst Hochqualifizierte haben schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Gleichzeitig schaffen Migrantenkinder nur halb so oft das Abitur oder eine Berufsausbildung wie deutsche Kinder ohne Einwanderer-Eltern. Woran das liegt, darüber wird spätestens seit Thilo Sarrazins umstrittenen Äußerungen heftig diskutiert. Fehlt der Wille zum Aufstieg bei den Einwanderern oder behindert die deutsche Gesellschaft ihre berufliche Integration? Wer kein Deutsch lernt, soll auch weniger staatliche Transferleistungen bekommen, fordert Wolfgang Bosbach. Verbessern solche Maßnahmen die Startchancen der Einwanderer? Und würde ein islamischer Feiertag in Deutschland helfen, die Vorurteile auf beiden Seiten abzubauen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 18.10.2009 Das Erste Regieren auf Pump – und wer zahlt’s?
Folge 93Nach Wochen harter Verhandlungen präsentiert Schwarz-Gelb nun den Koalitionsvertrag und die künftigen Minister. Kommt der große Aufbruch? Wie will die neue Regierung aus den Schulden kommen und was kommt auf die Bürger am Ende zu? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 25.10.2009 Das Erste Schwarz-gelber Sozialstaat – Das Ende der Solidarität?
Folge 94Schwarz-Gelb tritt an unter dem Motto „Wachstum, Bildung“ – und „Zusammenhalt“. Doch wie solidarisch sind die Vorhaben der Regierung? Bei der Kranken- und Pflegeversicherung will die Regierung die Eigenbeteiligung der Versicherten erhöhen und die Arbeitgeber einseitig entlasten. Dies sei unsozial, sagen Kritiker und bemängeln weiter: Auch die Steuersenkungen würden vor allem den Besserverdienenden zugute kommen. Verabschiedet sich Schwarz-Gelb vom bisherigen Solidarprinzip unserer Gesellschaft? Wird die Freiheit des Einzelnen künftig über das Gemeinwohl gestellt? Oder ist es höchste Zeit, dass die Bürger zu mehr Eigenvorsorge verpflichtet werden, weil der Staat dies nicht mehr leisten kann? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 01.11.2009 Das Erste 20 Jahre Mauerfall – Deutschland einig Vaterland?
Folge 95„Vom Osten lernen heißt Krisen bestehen lernen“ – dieses Fazit einer Studie über die Ostdeutschen 20 Jahre nach dem Mauerfall räumt mit einigen gängigen Klischees auf. Doch statt die Lebens- und Anpassungsleistung der Ostdeutschen anzuerkennen, beklagen sich viele Wessis weiterhin lieber über „Jammer-Ossis“ und hoffnungslose „Ostalgiker“. Hat der Westen den Osten nach dem Mauerfall vereinnahmt und dabei die Menschen und ihre Erfahrungen, Kenntnisse und Bedürfnisse bis heute gering geschätzt? Wie gut sind die ehemaligen DDR-Bürger in der Bundesrepublik angekommen und wie gut haben sie ihre Vergangenheit aufgearbeitet? Ist es ein Zeichen für eine vollendete Wiedervereinigung, wenn der Ministerpräsident in Brandenburg auch mit den Stimmen ehemaliger Stasi-Mitarbeiter ins Amt gewählt wird? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 08.11.2009 Das Erste Mutti macht Miese – Führt uns die Kanzlerin so aus der Krise?
Folge 96„Die volle Wucht der Auswirkung der Krise wird uns erst im nächsten Jahr erreichen“, warnte Bundeskanzlerin Angela Merkel diese Woche in ihrer Regierungserklärung. Zugleich kündigte sie umfassende Steuersenkungen ab 2011 und einen neuen, von der FDP geforderten Stufentarif an – nicht ohne einzuräumen: „Wir können scheitern, oder wir können es schaffen. Beides ist möglich.“ Ist aus der zurückhaltenden Kanzlerin eine zockende Regierungschefin geworden? Die fünf Wirtschaftsweisen halten die Steuerentlastungspläne jedenfalls für „mit einer seriösen Finanzpolitik nicht vereinbar“ und empfehlen in ihrem Jahresgutachten stattdessen einen strengen Sparkurs ab 2011. Auch Merkels Finanzminister Wolfgang Schäuble machte mehrfach deutlich, dass für eine große Steuerreform kein Geld da sei. Riskiert die Bundeskanzlerin gerade Kopf und Kragen – und unsere Zukunft? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 15.11.2009 Das Erste Bomben, Terror, Tote – der „Krieg“ der Bürgerkinder
Folge 97Der Deutsche Herbst gehört zu den düstersten Kapiteln der Geschichte der Bundesrepublik. Vieles wurde seither über die RAF recherchiert, dokumentiert und diskutiert. Doch noch immer sind wichtige Fragen offen. Mehrere Morde sind nicht aufgeklärt, ehemalige RAF-Mitglieder schweigen beharrlich und auch die Bundesregierung will nicht alle Akten öffentlich machen. Im Anschluss an die Ausstrahlung des ersten Teils des „Baader-Meinhof-Komplexes“ im Ersten diskutieren bei ANNE WILL Opfer, Täter, politische Amtsträger und Zeitzeugen über ihre Erfahrungen und Einschätzungen. Wie wurden aus jungen, politischen Menschen brutale Mörder? Hat der Staat zu allen Zeiten angemessen reagiert? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 22.11.2009 Das Erste Wa(h)re Bildung – Hast du was, wirst du was!
Folge 98Zu Zehntausenden gehen Studenten und Schüler derzeit auf die Straße. Sie verweisen auf überfüllte Universitäten, auf eine veraltete Infrastruktur, auf Professoren- und Lehrermangel. Sie beklagen die Verschulung des Studiums, einen zunehmenden Druck beim Lernen und eine zunehmende Abhängigkeit guter Bildung vom Geldbeutel der Eltern. Entsprechend positiv ist vielfach die öffentliche Wahrnehmung von Privatuniversitäten und Privatschulen. Wer es sich leisten kann, dort zu lernen, scheint optimale Startbedingungen fürs Leben zu bekommen. Wie schlecht steht es um den Bildungsstandort Deutschland? Wie gerecht ist unser Bildungssystem? Gibt es gute Bildung nur gegen Geld? Hierzu werden am 29. November bei Anne Will zu Gast sein: Annette Schavan (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung Rudolf Dreßler (SPD), Sozialpolitiker Harald Martenstein, Journalist Ben Stotz, Student in Berlin, Mitorganisator des bundesweiten Bildungsstreiks Astrid Nelke, PR-Beraterin, Mutter von drei Kindern (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 29.11.2009 Das Erste Obama ruft! Mehr Soldaten, mehr Krieg?
Folge 99Laut aktuellem ARD-Deutschlandtrend sind mittlerweile 69 Prozent der Bundesbürger für einen schnellen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan. Trotzdem hat der Bundestag in dieser Woche die Verlängerung des Einsatzes innerhalb der internationalen Schutztruppe ISAF beschlossen. US-Präsident Obama schickt 30.000 zusätzliche Soldaten nach Afghanistan und wünscht sich auch von den Verbündeten eine weitere Aufstockung der Truppen. Überschattet wird die Debatte weiter von der „Kunduz-Affäre“, anlässlich derer drei Viertel der befragten Bundesbürger sagen, dass sie kein Vertrauen in die Informationspolitik der Bundesregierung haben.
Wie transparent wird die deutsche Öffentlichkeit über die Entwicklungen in Afghanistan informiert? Wie soll es mit dem umstrittenen Einsatz der Bundeswehr weitergehen? Und ist aus dem künftigen Friedensnobelpreisträger Obama mittlerweile ein „Kriegs-Präsident“ geworden? Hierzu werden am 6. Dezember bei Anne Will zu Gast sein: Harald Kujat, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr Wolfgang Gerhardt, Mitglied des Bundestages Hans-Christian Ströbele (B90/Die Grünen), Mitglied des Bundestages Roger Willemsen, Publizist Susanne Koelbl, Journalistin Karim Popal, Rechtsanwalt, vertritt 78 afghanische Opfer-Familien (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 06.12.2009 Das Erste 100. Sendung
Folge 100Nachdem der Bundestag das ‚Wachstumsbeschleunigungsgesetz‘ mit großer Mehrheit verabschiedet hat, steht die entscheidende Hürde noch bevor: der Bundesrat. Denn nicht nur SPD-Länderchefs, auch unionsgeführte Bundesländer wie Schleswig-Holstein laufen gegen das Steuersenkungspaket Sturm. Sie halten es für schlichtweg nicht finanzierbar. Am Sonntag soll es einen Krisengipfel im Kanzleramt geben, um die Widerständler auf Linie zu bringen. Wie stark müssen Länder und Kommunen unter einem Steuergeschenk leiden, das so gut wie alle Wirtschaftsexperten im Lande für die falsche Maßnahme halten? Wie dramatisch wird die Lage für lokale öffentliche Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Schwimmbäder? Und: Wem nützen die Steuersenkungen wirklich? Sind sie nicht nur unbezahlbar – sondern auch ungerecht? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 13.12.2009 Das Erste
zurückweiter
Füge Anne Will kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Anne Will und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Anne Will online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail