2025
Ein Großteil der Folgen wird später in 45- und/oder 30-minütigen Kurzfassungen wiederholt. Diese Fassungen haben wir bisher nur in Ausnahmefällen auch in dieser Liste erfasst.
Der Darß – Deutschlands schönste Halbinsel
Folge 166k (30 Min.)Auf der einen Seite die Ostsee, auf der anderen Seite der Bodden – und dazwischen eine der schönsten Halbinseln Deutschlands – der Darß. Genauer gesagt: Fischland-Darß-Zingst. 60 Kilometer Sandstrand mit Dünen und Steilküsten locken Badegäste an. Künstler fühlen sich inspiriert vom Licht und der wildromantischen Natur mit Wiesen, Wäldern und windschiefen Bäumen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.05.2025 3sat Ostern auf Naxos
Folge 337 (90 Min.)Frohe Ostern am Strand! Wie wär’s mit der griechischen Insel Naxos? Kinderstar André Gatzke geht zum ersten Mal für „Wunderschön“ auf Reisen und erlebt auf der Kykladeninsel das griechisch-orthodoxe Osterfest mit all seinen Gebräuchen und Eigenheiten.Bild: WDR/Annika Fußwinkel/André GatzkeFrohe Ostern am Strand! Wie wär’s mit der griechischen Insel Naxos? Kinderstar André Gatzke geht zum ersten Mal für Wunderschön auf Reisen und erlebt auf der Kykladeninsel das griechisch-orthodoxe Osterfest mit all seinen Gebräuchen und Eigenheiten: Die besonderen Tänze und die traditionelle Küche der Fastenzeit. Er macht eine Wanderung zum Gipfel des Zeus-Berges und verirrt sich fast in den verwinkelten Gassen von Naxos-Stadt. Auf der benachbarten Insel Pano Koufonisi taucht er in eine faszinierende Felsen- und Wasserwelt ein. Osterfest und Karneval auf Naxos Zwar werden auf Naxos auch Ostereier gefärbt und Hasen aufgestellt, aber das griechisch-orthodoxe Osterfest hat viele Eigenheiten im Vergleich zum römisch-katholischen.
André Gatzke lernt die österlichen Vorbereitungen auf Naxos kennen und hilft beim traditionellen Weißen der Wege und Häuser. In Apiranthos lernt er den Ballos – einen typisch griechischen Tanz für Festtage – und erfährt einiges über die naxiotischen Karnevalsbräuche. Eine besondere Karfreitagsprozession in Kastraki geht von der Kirche zum Strand: Eine blumengeschmückte, aus Treibholz gebaute Bahre, die den Leib Christi symbolisiert, wird von Männern des Dorfes am Meer entlang getragen.
Strand- und Wassersport An der malerischen Küste von Koufonisi haben die Wellen eindrucksvolle Höhlen und Formen in die Felsen gegraben – ein faszinierender Ort zum Schwimmen und Tauchen. André Gatzke springt kopfüber von den Klippen in einen Naturpool und traut sich, ohne Schnorchelmaske durch einen unterirdischen Tunnel zu schwimmen. Seine Sportlichkeit beweist er auch beim Wellenreiten an der Nordostküste von Naxos. Dort trainiert auch der amtierende Weltmeister im Freestyle Surfen, der Deutsch-Grieche Lennart Neubauer.
André Gatzke Man kannte ihn bis jetzt als Moderator der Maus- und Elefantensendungen im Kinderprogramm der ARD. Jetzt gesteht er, dass er die Sendung „Wunderschön“ immer schon auch als Zuschauer geliebt habe: „Deshalb freue ich mich riesig, jetzt Teil dieses tollen Teams zu sein!“, sagt er. 2025 stehen drei weitere Reisen mit ihm auf dem Programm: Er besucht die Ostseeinsel Usedom, fährt mit dem Zug durch Tschechien und macht eine Tour auf dem Douro in Portugal. Denn: Die Welt ist eben elefantastisch und wunderschön – weshalb André Gatzke jetzt auch mit uns auf Reisen geht! (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 13.04.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 12.04.2025 ARD Mediathek Die Algarve – unterwegs im Süden Portugals
Folge 338 (90 Min.)Mit rund 300 Sonnentagen im Jahr und über 130 traumhaften Stränden ist die Algarve eines der beliebtesten Urlaubsziele Europas. Von der eindrucksvollen Felsküste bis zur weniger bekannten Sandalgarve erkundet Tamina Kallert die facettenreiche Region im Süden Portugals. Tamina Kallert am „Praia da Falésia“, der das Ende der Felsalgarve markiert.Bild: WDR/Carolin WagnerMit rund 300 Sonnentagen im Jahr und über 130 traumhaften Stränden ist die Algarve eines der beliebtesten Urlaubsziele Europas. Von der eindrucksvollen Felsküste bis zur weniger bekannten Sandalgarve erkundet Tamina Kallert die facettenreiche Region im Süden Portugals. Ihre Reise startet in Lagos und Sagres, dem südwestlichsten Punkt Europas. Im Landesinneren besucht Tamina Kallert das grüne Monchique-Gebirge. Entlang der Küste geht es mit dem Zug bis nach Faro, in die Hauptstadt der Region. Ganz in der Nähe befinden sich die imposante Sandalgarve und ihre Inselwelt. Dort radelt Tamina Kallert auf der „Ecovia do Litoral“ bis nach Tavira, wo ihre Reise bei melancholischen Klängen des Fado endet.
Sand und Meer Atemberaubend sind die Felsformationen der Algarve. Tamina Kallert macht dort eine Wanderung entlang des“Seven Hanging Valleys Trail mit spektakulären Ausblicken, unter anderem auf die berühmte Benagil-Höhle. Ein Adrenalinkick erwartet sie beim Coasteering, einer actionreichen Mischung aus Klettern, Springen und Schwimmen entlang der Steilküste. Weniger bekannt ist die Sandalgarve: Das beeindruckende Labyrinth aus Kanälen, Sandbänken und Salzmarschen reicht über 60 km bis an die spanische Grenze.
Mittendrin lebt die größte Seepferdchenkolonie Europas. Städte und Traditionen Auf ihrer Reise durch die Algarve taucht Tamina Kallert in die portugiesische Lebensweise ein. Selbst in den Städten sind die Menschen tief mit ihren Traditionen verwurzelt – allen voran mit dem Fischfang, der die Region seit Jahrhunderten prägt. In Lagos trifft sie eine Künstlerin, die Fisch zu Kunst macht und dabei konsequent nachhaltig arbeitet. Auf der Insel Culatra erfährt sie, wie die Bewohner mit viel Einfallsreichtum die Balance zwischen Tourismus und Tradition bewahren.
Bei einer Führung durch die charmante Stadt Olhão folgt sie dem Legendenpfad, auf dem die maurische Geschichte des Städtchens erzählt wird. Pfoten und Flossen Treue Begleiter und Retter in der Not: Mit gerade mal acht Wochen lernen die Portugiesischen Wasserhunde schon schwimmen im Meer. Am Stadtstrand von Lagos besucht Tamina Kallert die schlauen Vierbeiner beim Training. Ein weiteres tierisches Highlight erlebt sie bei einer Bootstour von Sagres aus: An der portugiesischen Küste springt eine Gruppe Delfine durch die Wellen und kommt ganz nah ans Boot heran. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 27.04.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 26.04.2025 ARD Mediathek Mit der Küstenbahn durch Flandern
Folge 339 (90 Min.)Daniel Aßmann in einem Strandsegler an der belgischen Küste.Bild: WDR/Norman BornUrlaub mit der Straßenbahn? Das geht! Daniel Aßmann ist in Flandern auf einer der längsten Straßenbahnstrecken der Welt unterwegs. Die Kusttram fährt entlang der belgischen Küste und wird sowohl von Einheimischen als auch von Touristen gerne genutzt. Entlang der Strecke erwarten ihn riesige Strände – mit Platz für pfeilschnelle Strandsegler und märchenhafte Sandskulpturen. Er besucht die Städte Brügge, Gent und Ypern und probiert belgische Spezialitäten: Fritten, Waffeln und Schokolade. Letztere Köstlichkeit kann man dort in einer besonderen Manufaktur auch schnupfen.
In Knokke-Heist lernt er von einem der renommiertesten belgischen Chocolatiers, wie man Pralinen herstellt. Kurz vor der niederländischen Grenze endet die Küstenbahn und Daniel Aßmann steigt aufs Fahrrad um. Damit geht es zu einem der größten Vogelflughäfen Europas. Brügge Im späten Mittelalter gehörte Brügge zu den wohlhabendsten Städten Europas. Daniel Aßmann lernt die Stadt vom Wasser aus kennen: Viele der Kanäle sind noch aus der Zeit, als das reiche Brügge ein bedeutender Hafen war. Mehr als 80 Brücken führen über den Stadtkanal. Besonders bekannt ist die legendäre Bonifacius-Brücke, die Liebende für immer vereinen soll, wenn sie sich unter ihr küssen.
Spannend ist auch, was sich im Untergrund der Stadt abspielt: Durch Brügge wurde eine Bier-Pipeline gelegt. Diese transportiert das Hopfengetränk unterirdisch über 3,2 Kilometer weit von der Brauerei bis zur Abfüllanlage. Praktisch: So können viele Fahrten mit Tanklastzügen eingespart werden. Krabbenfrischer Am Strand von Oostduinkerke wird noch heute ein jahrhundertaltes Handwerk ausgeübt: Das Krabbenfischen ist ein Spektakel, das mittlerweile zahlreiche Besucher anzieht.
Dabei steigen die Fischer mit einem Zugpferd ins Meer, um mit einem Netz die beliebten kleinen Krabben zu fangen. 2013 wurde das Krabbenfischen sogar von der UNESCO ausgezeichnet. „De Ronde“-Radrennen „De Ronde“ gilt als Belgiens härtestes Radrennen. Daniel Aßmann versucht sich auf einer der schwierigsten Etappen, dem Koppenberg. Dieser ist wegen des Kopfsteinpflasters und seiner Steigung von bis zu 22 Prozent berühmt-berüchtigt. In Oudeaarde endet seit einigen Jahren die legendäre Ronde van Vlaanderen. Viele Radsportbegeisterte schauen dort im Museum vorbei – mit ehrfürchtigem Blick auf die Räder der Sieger. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 11.05.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 24.08.2024 ARD Mediathek Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 25.08.2024Jersey – Britische Insel mit königlichem Flair
Folge 340 (90 Min.)Tamina Kallert (r) wandert mit der Geografin und Wanderführerin Trudie Hairon-Trox bei Ebbe durch die Königliche Bucht von Grouville.Bild: WDR/Beate Höfener„Very british“ und doch ein bisschen anders: Die Insel Jersey ist einfach besonders. Gelegen im Ärmelkanal zwischen Frankreich und Großbritannien, gehört sie zur britischen Krone und hat dennoch ihre ganz eigene Identität. Tamina Kallert macht eine Reise quer über die Insel. Sie besucht den Surfstrand im Westen, wandert durchs riesige Felsenwatt im Südosten und besichtigt spektakuläre Burgen. In der Hauptstadt St. Helier spaziert sie über den Central Market. Unterwegs lernt sie Land und Leute kennen. Sie wirft die Angel im Ärmelkanal aus und verfolgt Jersey-Traditionen bis in die Steinzeit zurück.
Hoch hinaus geht es beim Coasteering an der Felsküste. Wandern mit Meerblick Ob entlang steiler Klippen oder über den freigelegten Meeresboden – die Insel bietet Wanderwege mit atemberaubender Aussicht. Bei Ebbe geht es für Tamina Kallert auf eine Entdeckungstour zum Seymour Tower in der königlichen Bucht von Grouville. Im Südwesten folgt sie dem berühmten Küstenwanderweg bis zum imposanten Leuchtturm von La Corbière. Entlang der Klippenpfade von Greve de Lecq hält sie Ausschau nach Papageitauchern, auch Puffins genannt, die hier nur zur Brutzeit auf der Insel verweilen.
Made in Jersey – Qualität von der Insel Jersey steht für seine hochwertigen landwirtschaftlichen Erzeugnisse mit Tradition. Die Insel ist bekannt für ihre Jersey-Kühe, deren Milch für ihren besonderen Geschmack geschätzt wird. Auch die „Jersey Royals“, eine Kartoffelsorte mit geschützter Herkunftsbezeichnung, gehören zu den kulinarischen Aushängeschildern der Insel. In den klaren Gewässern rund um Jersey werden zudem nachhaltig Muscheln gezüchtet.
Tamina Kallert probiert sich durch die regionalen Spezialitäten und entdeckt, was die Inselküche so besonders macht. Tradition mit Tempo Auf Jersey sind – ebenso wie auf der britischen Hauptinsel – Pferderennen ein gesellschaftliches Highlight. Weniger elegant, aber umso unterhaltsamer geht es auf der Nachbarinsel Sark zu: Beim jährlichen Schafsrennen mit Plüschtieren als Jockeys setzen die Zuschauer auf ihren flauschigen Favoriten. Die Einnahmen des Wettbewerbs fließen in die medizinische Versorgung der Inselbewohner. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 18.05.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 17.05.2025 ARD Mediathek Ostseeinsel Usedom
Folge 341 (90 Min.)André Gatzke isst ein Fischbrötchen auf der Seebrücke.Bild: WDR/Alice TschökeKaiserbäder und Kaiserwetter! Die Ostsee-Insel Usedom kann fast 2.000 Sonnenstunden pro Jahr nachweisen. André Gatzke steigt zunächst in ein historisches Flugzeug und schaut sich das langgezogene Eiland aus der Luft an. Zurück am Boden besichtigt er die prachtvolle weiße Bäderarchitektur in Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin und schlendert über deren legendäre Seebrücken. Er fährt auch nach Swinemünde, in den polnischen Teil von Usedom. Im Nordwesten befindet sich das Historisch-Technische Museum Peenemünde, wo im Zweiten Weltkrieg Wernher von Braun die Raketentechnik entwickelte.
Kaiserbäder und Badekultur In den Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin blickt man auf eine Badekultur zurück, die im 19. Jahrhundert begann. Adelige und das wohlhabende Bürgertum vor allem aus Berlin kamen zur „Sommerfrische“ hierher an die Ostsee, weswegen Usedom auch die „Badewanne Berlins“ genannt wurde. Die prachtvollen Villen, die man sich hier baute, wurden zu DDR-Zeiten zu Ferienheimen staatlicher Organisationen umgebaut. Heute erstrahlen sie wieder in ihrem mondänen Gründerzeit-Charme. In Ückeritz gibt es zudem eine traditionelle Strandkorb-Manufaktur mit angeschlossenem Bademoden-Museum, das zeigt, wie sich das Badeleben im Laufe der Jahrzehnte verändert hat.
Museum Peenemünde Die Lage war perfekt: Direkt am Wasser und sonst weit und breit nichts. Im Verborgenen entwickelte im Nordwesten der Insel ein riesiges Forschungsteam im Dritten Reich eine gefährliche Kriegswaffe, eine Technik, mit der es gut 30 Jahre später gelang, zum Mond zu fliegen. Die Ausstellung im Historisch-Technischen Museum in Peenemünde zeichnet die Geschichte des Areals mit Fotos, Filmen und Dokumenten nach.
Eine junge Truppe von Wissenschaftlern und Ingenieuren, angeleitet von Wernher von Braun, hoffte am Anfang, mit ihrer Arbeit der Raumfahrt zu dienen. Doch es wurde daraus eine Schreckenswaffe, von der sich Adolf Hitler noch im Januar 1945 den Endsieg versprach. Ausflüge für die ganze Familie Auf dem Peenemünde Museumsgelände besucht André Gatzke das naturwissenschaftliche Erlebnis-Museum „Phänomenta“ und in Pudagla einen Klettergarten. Von Krummin aus macht er eine Segeltour mit einem Zeesenboot. Im DDR-Museum in Dargen bekommt er einen lebendigen Eindruck vom DDR-Alltag und seiner Warenwelt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 01.06.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 31.05.2025 ARD Mediathek Mit dem Zug durch Tschechien
Folge 342 (90 Min.)Eine Station auf der Reise durch Tschechien: die schöne Stadt Prag mit der berühmten Karlsbrücke.Bild: WDR/mauritius images/Sergii KolesnykMärchenhafte Burgen, dichte Wälder und imposante Flusstäler – wunderschön ist es in Tschechien! André Gatzke macht eine Tour durch unser Nachbarland und ist dabei hauptsächlich auf Schienen unterwegs. Er startet im beeindruckenden Elbsandsteingebirge im Norden des Landes. Die schroffen Felsen und spektakulären Schluchten des „Grand Canyon des Ostens“ bieten ideale Bedingungen zum Wandern und Klettern. Ebenso die Schäferwand in Děčín: André Gatz-ke stellt sich dem Nervenkitzel bei einer Klettertour in über 260 Meter Höhe. Weiter geht es nach Kutná Hora mit seiner pittoresken Altstadt und zum traditionsreichen Nationalgestüt in Kladruby.
Über Brünn führt seine Reise in die Bierstadt Pilsen und ins mondäne Karlsbad mit seinen berühmten Heilquellen. Bei einer Kanutour auf der Berounka wird es nochmal aufregend: André Gatzke und seine Reisebegleiter werden mitten auf dem Wasser von einem Unwetter überrascht. Zuletzt stattet er der „goldenen Hauptstadt“ noch einen Besuch ab. Prag Die Stadt an der Moldau ist eine Reise für sich wert. André Gatzke entdeckt die Prager Burg, zu der auch der Veitsdom gehört – die größte Kirche des Landes.
Eindrucksvoll ist ein Spaziergang über die berühmte Karlsbrücke. Am Altstädter Ring wird es einmal stündlich besonders voll: Die Prager Uhr ist eine technologische Sensation aus dem 15. Jahrhundert und ihr Schlag zur vollen Stunde noch heute eine beliebte Touristenattraktion. Karlsbad und Bier-Spa Karlsbad ist ein Kurort, den schon Kaiser und Könige zu schätzen wussten. Im Laufe der Zeit wurden die Häuser für die reichen Kurgäste immer größer. Die meisten der heute noch erhaltenen Jugendstil-Bauten entstanden im 19. Jahrhundert.
Das Besondere im Ort: Die heilenden, mineralreichen Quellen. Der Geschmack des eisenhaltigen Wassers ist gewöhnungsbedürftig. Kurgäste können beim Wellness aber auch noch auf einen ganz anderen Geschmack kommen: Im Beerspa wird in einem Biersud gebadet und gleichzeitig darf das Gebräu auch gekostet werden. Märchenhaftes Tschechien Der tschechisch-deutsche Film „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Märchen im deutschen Fernsehen. In Svihov befindet sich ein Teil der damaligen Filmkulisse: Das malerische Wasserschloss zieht deswegen noch heute Touristen an. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 22.06.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 21.06.2025 ARD Mediathek Frankreichs Atlantikküste – von Arcachon bis Biarritz
Folge 343 (90 Min.)Moderatorin Tamina Kallert auf der Terrasse des berühmten Hotel du Palais in Biarritz.Bild: WDR/Anja KoenzenUrlaub an der französischen Silberküste – wo feiner Sandstrand, rauer Atlantik und ruhige Badebuchten aufeinandertreffen. Tamina Kallert startet am Arcachonbecken mit Blick auf die höchste Wanderdüne Europas, reist bis ins südliche Biarritz und entdeckt unterwegs ganz unterschiedliche Küstenwelten. In Cap Ferret passiert sie den rot-weißen Leuchtturm, probiert die fluffige „Dune blanche“ und besucht die traditionellen Austernhütten am Wasser. In Arcachon spaziert Tamina Kallert durch das Villenviertel Ville d’Hiver mit seinen eindrucksvollen Bauten der Belle Époque. Danach geht es weiter nach Seignosse und Hossegor, wo Surfer, Designer und Aussteiger den Takt angeben.
Weiter südlich führt die Reise ins Baskenland. Tamina Kallert erkundet die heimliche Schokoladenhauptstadt Frankreichs, Bayonne, und besucht einen jungen baskischen Landwirt, der im Hinterland ökologisch wirtschaftet. Ihre Reise endet mit Festivalstimmung in Biarritz. Baskische Kultur von Bayonne bis Biarritz Mitten im Hafen von Arcachon steht ein besonderes Wahrzeichen: eine Walflosse, die jedes Jahr neu gestrichen wird – eine Erinnerung an die baskischen Walfänger, die einst auch hierher kamen. Tamina Kallert lernt den baskischen Nationalsport Pelota kennen und trifft in Bayonne auf Menschen, die die baskische Sprache, Handwerk und Tradition bewusst pflegen.
In Biarritz erlebt sie, wie sich baskische Identität mit Moderne verbindet. Wandern und Ski fahren am Meer Gleich zu Beginn beeindruckt die Düne von Pilat mit ihrer gewaltigen Erscheinung – rund 106 Meter hoch, mehrere Kilometer lang, ständig in Bewegung. Von ihrem Kamm reicht der Blick weit über das Arcachonbecken und den Atlantik. Tamina erklimmt den Sandriesen nicht nur zu Fuß, sondern wagt sich auch an eine regionale Kuriosität: Skifahren auf der Düne – mit alten Brettern auf präparierten Piniennadeln.
Später erkundet sie die geschützte Bucht mit dem Boot und fährt mit dem Rad durch die weitläufigen Kiefernwälder, die einst zur Harzgewinnung angelegt wurden. Am Strand geht sie bei Ebbe selbst auf Muschelsuche. Landifornia Südlich von Arcachon gibt es einen spannenden Mix aus vornehmen Luxus und alternativer Szene. In Seignosse und Hossegor begegnet Tamina Kallert jungen Kreativen und Sportbegeisterten. Sie trifft eine deutsche Bikini-Designerin, die für das Meer ihr Leben umgekrempelt hat. Und sie lernt die Geschichte des Surfens in Europa kennen – importiert aus Kalifornien, weiterentwickelt am Atlantik. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 20.07.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 19.07.2025 ARD Mediathek Kretas Westen – ungezähmt schön
Folge 344 (90 Min.)Wer Kreta wirklich echt und authentisch erleben will, für den ist die Nebensaison eine gute Alternative. Für die Sendung macht sich Moderatorin Judith Rakers auf die Suche nach Geheimtipps, unentdeckten Flecken und erlebt dabei eine Sehnsuchtsinsel, wie sie viele gar nicht kennen.Bild: WDR/Bavaria Entertainment GmbHKreta zählt alljährlich zu den beliebtesten Urlaubsinseln der Deutschen. Karibische Strände, traumhafte Berglandschaften, dazu tolles Essen und die sprichwörtliche Gastfreundschaft locken vor allem im Hochsommer massenweise Touristen an. An manchen Stränden kann es schonmal ziemlich voll werden. Und manchmal auch unerträglich heiß. Temperaturen über 40 Grad sind keine Seltenheit. Wer Kreta wirklich echt und authentisch erleben will, für den ist die Nebensaison eine gute Alternative. Für Wunderschön macht sich Reisereporterin Judith Rakers auf die Suche nach Geheimtipps, unentdeckten Flecken und erlebt dabei eine Sehnsuchtsinsel, wie sie viele gar nicht kennen.
Kreta ist eine klassische griechische Insel – und ein ganz eigenes Universum zugleich. Die Bewohner fühlen sich in erster Linie als Kreter, erst danach als Griechen. Hier speist man anders, tanzt anders, lebt anders als auf dem Festland. Für Wunderschön taucht Judith Rakers ein ins Leben und in die Kultur der Insel. Sie erfährt von Einheimischen und Auswanderern, was die fünftgrößte Insel im Mittelmeer so besonders macht.
Und sie erlebt fernab der ausgetretenen Touristenpfade ganz besondere Glücksmomente – beim Bogenschießen im Inselinneren oder beim Reiten auf einer Bergkuppe. Eine Bootstour führt sie entlang der rauen Küste zu geheimnisvolle Höhlen und zu einer Insel, die von einem einzigen Menschen bewohnt wird. Ein besonderer Kochkurs bringt ihr die kretische Küche näher, von der man sagt, dass sie zu einem gesunden, langen Leben beiträgt Ein überraschender Trip mitten ins Herz der beliebten Urlaubsinsel. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 03.08.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 02.08.2025 ARD Mediathek Die Ardennen – wild und ergreifend
Folge 345 (90 Min.)Ramon Babazadeh unterwegs in den Ardennen. Spektakuläre Outdoor-Erlebnisse, eine spannende kulturelle Vielfalt und ganz besondere Begegnungen in einer Region, die viele als Reiseziel noch gar nicht auf dem Schirm haben. Wunderschön Die Ardennen – wild und ergreifend.Bild: WDR/Bavaria Entertainment GmbHDie Ardennen – so nah und trotzdem vielen als Reiseziel unbekannt. Dabei ist die Grenzregion zwischen Belgien, Frankreich und Luxemburg gleichermaßen spannend für Outdoorfans, historisch Interessierte und für Kulturfans. Denn in den Ardennen trifft wilde Natur auf viel Geschichte. Für Wunderschön schnallt sich Reporter Ramon Babazadeh den roten Rucksack auf den Rücken und entdeckt eine Region, in der Menschen leben, deren Heimatverbundenheit sich in ihrer Liebe zur Natur sowie ihrem Bewusstsein für Tradition und Geschichte widerspiegelt. Ramons Reise startet mit einem spektakulären Paramotor-Gleitschirmflug über die grüne Hügellandschaft. Danach wartet ein besonderes Micro-Abenteuer im Herzen des Ardenner Waldes auf ihn.
Beim Packrafting – einer Kombination aus Wandern und Paddeln erlebt er die Natur entlang der Ourthe hautnah. Bei einer kulinarischen Genussrunde in Namur lernt Ramon die Spezialitäten der belgischen Region kennen. Entlang der Maas führt ihn eine Radtour in das von steilen Klippen umrahmte Dinant. Und im französischen Teil der Ardennen macht er eine atmosphärischen Zeitreise zu einem Mittelalter-Festival rund um die Burg Sedan, die zu den größten Festungen Europas zählt. Ein Trip in die nahe Hügellandschaft Belgiens und Frankreichs, der mit einigen Überraschungen aufwartet. Spektakuläre Outdoor-Erlebnisse, eine spannende kulturelle Vielfalt und besondere Begegnungen mit Menschen aus der Region. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.08.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Do. 14.08.2025 ARD Mediathek Amalfiküste, Capri, Neapel
Folge 346 (90 Min.)Moderatorin Tamina Kallert mit Tenor Salvatore Minopoli (l) und Pianist Angelo Gallone. „O sole mio“: Bis heute das Neapel-Lieblingslied von Tenor Salvatore Minopoli und Pianist Angelo Gallone.Bild: WDR/Michael WieselerO sole mio – damit ist schon fast alles gesagt. Bis heute schwebt diese italienische Canzone durch die Gassen von Neapel, über die Amalfitana und erst recht über Capri. Die Sonne, die Schönheit, das Meer. Tamina Kallert wandert auf dem Weg der Götter an der Amalfiküste, probiert die berühmten Capri-Sandalen an, die schon Jackie Onassis einst lieben lernte, und spürt in Sorrent dem berühmten Opernsänger Caruso nach, der in seiner Heimatstadt Neapel so gar nicht geliebt wurde. Die Reise geht durch eine poetische, fast opernhaft schöne Landschaft, wie geschaffen für die Zusammenarbeit von Wunderschön mit dem WDR Funkhausorchester.
Es ist auch eine filmische Reise zum Musik-Hotspot des italienischen Stiefels! Traumhaft schön und explosiv Wer nach Neapel fährt, der begegnet dem Vesuv. Er thront über der Region, bedroht sie aber auch. Aus dem Krater dampft es unentwegt. Dass er plötzlich ausbricht, ist nicht unwahrscheinlich. Was dann mit Neapel geschieht, nicht auszudenken! Die drittgrößte Stadt Italiens, war immer schon besonders und ist es heute noch: sehr musikalisch, immer temperamentvoll, faszinierend schön und zugleich chaotisch und hässlich.
Tamina Kallert streift durch die legendäre Altstadt, blickt hinter die Kulissen einer besonderen Pizzeria und besucht die weltberühmte Musikakademie. Amalfi-Abenteuer wieder in technischer Spitzenqualität Die Reportage über Neapel, Capri und die Amalfiküste ist wieder ein Rausch für Augen und Ohren. Denn auch sie wurde in Ultra High Definition (UHD) im Kinolook gefilmt und zur Musik des Komponisten Andy Miles komplett in 360-Grad-Dolby Atmos abgemischt. Es spielt das WDR Funkhausorchester unter der Leitung von Michael Seal. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 17.08.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 16.08.2025 ARD Mediathek Estland – Stille, Strände, Natur pur
- Arbeitstitel: Estland - Geheimtipp im Sommer!
Folge 347 (90 Min.)Ein spannender Roadtrip durch Estland im Nordosten Europas mit Ramon Babazadeh – voller Abenteuer und überraschender Begegnungen.Bild: WDR/Bavaria Entertainment GmbHEstland – ein Land mit weiten, unberührten Landschaften und nur wenigen Menschen. Wer fernab vom Massentourismus die Begegnung mit Natur und Stille sucht, ist hier genau richtig. Zu Estland gehören über 2300 Inseln mit unzähligen langen, weißen, teils unberührten Sandstränden. Und das Wasser der Ostsee gilt hier als besonders klar. Für Wunderschön macht Reporter Ramon Babazadeh einen Trip im Campervan quer durch das Land am Finnischen Meerbusen. Er erlebt eine Wanderung in einem der zahllosen Moore Estlands, übernachtet einsam auf einer unbewohnten Insel und lernt die estnische Saunakultur und ihre tiefere Bedeutung kennen. Ramon taucht ein in eine Welt, in der Tradition und Moderne, Natur und Technik in Einklang stehen.
Er lernt den estnischen Nationalsport Kiiking kennen – eine Art extremes Schaukeln. Er entdeckt ein Gefängnis unter Wasser und erfährt, wo man sich nachts gefahrlos auf die Lauer legen kann, um Bären zu beobachten. Bekannt ist das Land vor allem auch durch seine Hauptstadt Tallinn. Die frühere Hansestadt begeistert mit einer wunderschönen, gut erhaltenen Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und Besucher in die mittelalterliche Vergangenheit eintauchen lässt. Ein spannender Roadtrip im Nordosten Europas – voller Abenteuer und überraschender Begegnungen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.08.2025 SWR Alpenliebe – Vom Allgäu nach Südtirol (1)
Folge 348a (45 Min.)Tamina Kallert macht eine Alpenüberquerung entlang des legendären Fernwanderwegs E5.Bild: WDR/Michael WieselerAbenteuer Alpen! Tamina Kallert wandert mit einer bunt gemischten Truppe in acht Tagen auf dem Fernwanderweg E5. Dabei geht es 5.700 Höhenmeter hoch, 5.200 Meter runter und 75 Kilometer weit. Drei Länder, zwölf Täler: Von Oberstdorf führt die Route zunächst zur Kemptner Hütte, dann über die Lechtaler Alpen und durchs Inntal – bis hinauf auf über 3.000 Meter zum Alpenhauptkamm. An der Braunschweiger Hütte in den Ötztaler Alpen trifft Tamina Kallert auf Fans, die extra dort hochgewandert sind, um sie zu treffen. Das Finale der Tour: Das sonnige Südtirol mit dem Zielpunkt Meran. Unterwegs erlebt die Gruppe berührende Begegnungen, große Anstrengungen – und die Liebe zur Alpenlandschaft wächst beständig.
Die Wandergruppe – sind mit auf die Strecke genommen worden. Franz ist Grafiker und hält immer wieder eindrucksvolle Momente auf seinem Zeichenblock fest. Besonders viel Elan zeigt der sechsjährige Ede, der bis auf einen Tag die gesamte Tour mit Bravour meistert. Zusammen mit ihrer Tochter Juliana leitet die Wanderung Rita Hagen, die Tamina Kallert schon 10 Jahre zuvor auf der Reise über die Alpen begleitete. Damals war als Kind auch der heute 21-jährige Karlo dabei. Tamina tut’s nochmal! Vielen Wunderschön-Fans ist die legendäre Alpenwanderung 2015 noch in Erinnerung.
Nun, 10 Jahre später, macht Tamina Kallert die Route durch drei Länder nochmal. Aber dieses Mal können Wunderschön-Fans nicht nur den 90-minütigen Film sehen, sondern waren auch während der Wanderung jeden Abend live mit ihr vor Ort: Tamina Kallert und „Bergfreundin“ Toni Schlosser berichteten vom 1. bis zum 8. Juli über ihre eigene Social-Media-Kanäle täglich von der Tour. Damit die Live-Schalten aus bis zu 3.000 Metern überhaupt möglich sind, wurde eine maßgeschneiderte mobile Übertragungseinheit zusammengestellt, inklusive einem eigenen Mini-Satellitenterminal. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 21.09.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 20.09.2025 ARD Mediathek Ausstrahlung auch als Zusammenschnitt mit Teil 2Alpenliebe – Vom Allgäu nach Südtirol (2)
Folge 348b (45 Min.)Tamina Kallert macht eine Alpenüberquerung entlang des legendären Fernwanderwegs E5.Bild: Michael Wieseler / WDRDeutsche TV-Premiere So. 21.09.2025 WDR Burgund im Herbst – Auszeit für Genießer
Folge 349 (90 Min.)Judith Rakers geht auf eine kulinarische Entdeckungstour im Burgund, inmitten malerischer Landschaft mit charmanten Dörfern und mittelalterlichen Städten.Bild: WDR/Bavaria Entertainment GmbHBurgund, ideales Reiseziel für Naturliebhaber und Genießer. Es locken Weine von den bekanntesten Lagen der Welt und zum Beispiel die hoch geschätzten Burgundertrüffel. Hier verbinden sich Genuss, Geschichte und „Savoir Vivre“ auf einzigartige Weise. Für Wunderschön macht Judith Rakers eine kulinarische Entdeckungstour inmitten malerischer Landschaft mit charmanten Dörfern und mittelalterlichen Städten. Auf Judith warten die weltbekannten Weinbaugebiete von Côte-d’Or, romantische Städte und Dörfer, ein riesiger Naturpark und zahlreiche kulinarische Highlights. Das Burgund liegt etwas östlich der Mitte von Frankreich, zirka 200 km von der deutschen Grenze entfernt. Auch abseits der bekannten Städte wie Dijon oder Auxerre offenbart Burgund seinen entschleunigenden Charme: In kleinen Dörfern und auf dem Land dreht sich das Leben um gutes Essen, feinen Wein und echte Handwerkskunst.
Hier trifft Judith auf Menschen, die den burgundischen Lebensstil mit Herz und Seele verkörpern. Ihre Reise startet mit der Trüffelsuche in den herbstlichen Wäldern Burgunds. Mit dem aus Deutschland stammenden Thomas Kötting lernt Judith einen echten Burgund-Experten kennen, der sie mit wertvollen Geheimtipps abseits der Touristenmassen versorgt. Natur pur erwartet sie im Waldnationalpark Morvan: Beim Waldbaden im goldenen Herbstlicht offenbart der Nationalpark seine unberührte Schönheit. Ein abwechslungsreicher Trip in eine überraschend vielfältige Region. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 05.10.2025 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 04.10.2025 ARD Mediathek Bergisches Land – Von Schloss Burg zum Drachenfels
Folge 350 (90 Min.)Wander-Abenteuerland, mitten in Nordrhein-Westfalen: Tamina Kallert entdeckt das Bergische Land.Bild: WDR/Michael WieselerWander-Abenteuerland, mitten in Nordrhein-Westfalen: Tamina Kallert entdeckt das Bergische Land. Ihre Reise beginnt am imposanten Stammsitz der Grafen von Berg, den Namensgebern der Region: Schloss Burg. Von dort aus ist sie immer wieder auf dem Bergischen Weg unterwegs – mal wandernd, mal mit dem Rad und mal sogar in Begleitung von Ziegen. Tamina Kallert besucht den eindrucksvollen Altenberger Dom und das Naherholungsgebiet der Talsperren. In Waldbröl macht sie Halt an einen Gnadenhof, wo Besucher Kühe kuscheln dürfen – ein Erlebnis, das Mensch und Tier gleichermaßen genießen. Ruhe findet sie außerdem in einem der größten buddhistischen Zentren Europas, wo sie an einer schweigenden Teezeremonie teilnimmt.
Und was bei einem Besuch im Bergischen Land natürlich nicht fehlen darf: die Bergische Kaffeetafel. Wandern mal 2 Es gibt zwei große Wanderwege im Bergischen Land. Der als bester Fernwanderweg gekürte „Bergische Weg“ führt von Essen durchs Bergische bis zum Drachenfels, und der „Bergische Panoramasteig“ lotst die Wanderer auf 244 Kilometern auf einer Rundstrecke durch die ganze Region. Tamina ist auf beiden unterwegs – vorbei an grünen Wäldern, weiten Wiesen und idyllischen Fachwerkdörfern.
Immer wieder öffnen sich weite Ausblicke, und unterwegs kann man Abstecher zu interessanten Orten machen, wie dem Freilichtmuseum Lindlar. Wasserkraft Das Bergische Land gilt als echtes Regenloch. Doch gerade das viele Wasser hat der Region einst Wohlstand beschert: Die Wupper ist seit Jahrhunderten Lebensader des Bergischen. Ihre Kraft trieb die Kotten an – und legte damit den Grundstein für die Messer- und Klingenproduktion, für die die Region bis heute bekannt ist. Gleichzeitig bietet das Wasser Schutz und Erholung: Neben der Dhünntalsperre, der zweitgrößten Trinkwasseranlage Deutschlands, gibt es zahlreiche weitere Talsperren.
Die Bevertalsperre etwa dient nicht nur dem Hochwasserschutz und der Regulierung des Wupperzuflusses, sondern ist für die Menschen auch der schönste Badesee weit und breit. Entdeckungen unter der Erde Ein Forschertraum ist im Bergischen wahr geworden: Neben der Aggertalhöhle wurde nach 20 Jahren Suche 2019 auf der anderen Seite des Tals das „Windloch“ entdeckt – eine der größten Höhlen Deutschlands. Dort finden sich beeindruckende Formationen, darunter ein Kristall, der in seiner Gestalt an einen Baum erinnert und die Besucher staunen lässt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 12.10.2025 WDR Porto und das Douro-Tal
Folge 351 (90 Min.)Porto – die Stadt am Douro beeindruckt mit ihrer zum UNESCO-Welterbe gehörenden Altstadt, der Ribeira, mit ihren windschiefen Häusern am Douro-Ufer. André Gatzke erkundet die zweitgrößte Stadt Portugals mit ihrer bunten Vielfalt aus Altbauten, berühmten Azulejos und engen Gassen.Bild: WDR/picture alliance/imageBROKER/Moritz WolfDas Douro-Tal zählt zu den eindrucksvollsten Flusslandschaften Europas. André Gatzke folgt dem Flusslauf des Douros quer durch Nordportugal. Seine Reise beginnt in Porto, führt durch das spektakuläre Tal bis ins abgeschiedene Gebirge der Serra da Freita. Er fährt auf der malerischen Zugstrecke „Linha do Douro“ direkt am Fluss und den Weinbergen entlang. Mit dem Auto nimmt er die kurvenreiche N222, die als eine der schönsten Panoramastraßen Portugals gilt. Dabei macht er Station in Peso da Régua, dem Zentrum des Portweinhandels und im Kloster von Arouca, wo er regionale Backwaren probiert.
Bei einer Tour auf einem historischen Rabelo-Boot erfährt er mehr über die einst wichtigste Transportader des Weinhandels. Porto Die Stadt am Douro beeindruckt mit ihrer zum UNESCO-Welterbe gehörenden Altstadt, der Ribeira, mit ihren windschiefen Häusern am Douro-Ufer. André Gatzke erkundet die zweitgrößte Stadt Portugals mit ihrer bunten Vielfalt aus Altbauten, berühmten Azulejos und engen Gassen. Er besucht eine historische Portweinkellerei in Vila Nova de Gaia, schlendert über den berühmten Bolhão Markt und schaut im Fischerdorf Afurada vorbei, wo heute noch Waschfrauen ihre Wäsche im öffentlichen Waschhaus waschen – ein lebendiges Stück Alltagskultur.
In der berühmten Buchhandlung Livraria Lello und einer Besenmacherei spürt er der Behauptung nach, Porto habe J.K. Rowling zu Szenen aus „Harry Potter“ inspiriert. Weinanbau im Douro-Tal Das Douro-Tal ist seit 1756 ein geschütztes Weinbaugebiet – das älteste der Welt. Die steilen Hänge wurden über Jahrhunderte in kunstvolle Terrassen verwandelt, um Wein anzubauen. Die Tradition des Portweins reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. André Gatzke besucht ein Weingut und lernt, wie man Trauben traditionell mit dem Fuß stampft.
Eine Methode, die trotz techni-scher Alternativen gepflegt wird. Geheimtipp Geopark Arouca Arouca gilt als Naturperle im Hinterland Portos. André Gatzke wandert dort über eine der längsten Fußgänger-Hängebrücken Europas, die in 175 Metern Höhe den Fluss Paiva überspannt. Auch der „Passadiços do Paiva“ ist ein besonderes Erlebnis: Der fast neun Kilometer lange Holzsteg führt durch die Schlucht und wurde so angelegt, dass das Tal zugänglich bleibt, ohne die Natur zu beeinträchtigen. Neben abenteuerlichen Wanderungen bietet die Region auch Herausforderungen auf dem Wasser – etwa beim River Rafting auf dem wilden Fluss Paiva. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 19.10.2025 WDR Bodensee – zwischen Abenteuer und Auszeit
Folge 352 (90 Min.)Der Bodensee, Deutschlands größter Binnensee und traumhaftes Reiseziel, lockt jedes Jahr Millionen Urlauber an seine Ufer. Vor allem im Sommer kann es schon mal voll werden. Aber der Bodensee ist nicht nur Sehnsuchtsziel für abenteuerlustige Wasserratten, sondern auch viele, die Erholung und Ruhe suchen. Gibt es sie noch, die stillen Orte abseits des Massentourismus? – Judith Rakers begibt sich auf Spurensuche.Bild: WDR/Bavaria Entertainment GmbHDer Bodensee – ein traumhaftes Reiseziel lockt. Deutschlands größter Binnensee lockt jedes Jahr Millionen Urlauber an seine Ufer. Vor allem im Sommer kann es in der Region dann schonmal voll werden. Aber der Bodensee ist nicht nur Sehnsuchtsziel für Boot- und Wassersportfreunde, sondern auch für viele, die Erholung und Ruhe suchen. Gibt es sie noch, die stillen Orte? Für Wunderschön begibt sich Judith Rakers auf Spurensuche – und erlebt dabei eine faszinierende Mischung aus Abenteuer und Ruhe. Drei Länder, ein See – und mittendrin Judith Rakers.
Auf ihrer Reise rund um den Bodensee erlebt sie eine überraschende und vielfältige Urlaubsregion. Zwischen deutschen Uferwegen, österreichischen Berghängen und Schweizer Buchten trifft sie Menschen, die das Glück haben, hier zu leben und Gästen gerne ihre Welt zeigen. Judith steigt aufs Mountainbike, paddelt im Kanu durch abgelegene Riedlandschaften und erlebt als Kontrast beim Wake Surfen das Adrenalin des Augenblicks. Es gibt aber auch die leisen Töne. Judith besucht einen abgelegenen Familien-Bauernhof mit traditioneller Landwirtschaft. Sie ist unterwegs mit einem Bergführer und erlebt die stille Verbundenheit mit der Natur.
Sie grillt mit dem mehrfach ausgezeichneten BBQ-Profi Tom Heinzle – ein Abend voller Aromen, Geschichten und Ausblicke. Und sie trifft Mark Keller in seinem Rückzugsort am See – ein Gespräch über Leben, Ruhm und das Bedürfnis nach Erdung. Die Menschen, denen Judith begegnet, erzählen nicht nur von sich, sondern auch von ihrer Verbundenheit zum Bodensee. Sie sind so unterschiedlich wie die Landschaften, in denen sie leben. Eine spannende Reise zu stillen Ufern und sportlichen Abenteuern. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 26.10.2025 WDR Unterwegs auf Gran Canaria
Folge 353 (90 Min.)Bild: WDR/Karen FlunkertDas ganze Jahr Sommer, Sonne, Meer – Tamina Kallert reist auf die Kanareninsel Gran Canaria. Trotz Massentourismus bietet die Insel viele interessante Facetten. Zum Beispiel eignet sie sich zum Wandern, Naturphänomene inbegriffen: Die leuchtenden Gesteinsadern „Los Azulejos“ entstanden vor Millionen Jahren durch das Aufeinandertreffen von Lava und Wasser. Nicht weniger eindrucksvoll sind die Dünen von Maspalomas, eine der größten Touristenattraktionen der Insel. Tamina Kallert erfährt dort, dass in den scheinbar kargen Dünen erstaunlich viel Leben steckt.
Auch im gleichnamigen Ort ist es sehr lebendig- Maspalomas ist äußerst beliebt bei Touristen und bekannt für seine Partymeile. Wandern auf Gran Canaria Grandiose Felsformationen zeugen vom vulkanischen Ursprung der Insel. Durch die spektakuläre Berglandschaft führt heute ein Netz aus Wanderwegen. Ein Highlight ist die Wanderung zum „Roque Nublo“, dem Wolkenfels. Ein Pfropfen aus einem Vulkan, der nun majestätisch auf dem Gipfel thront. Von dort aus kann man bis auf den Teide blicken, den Vulkan der Nachbarinsel Teneriffa.
Ebenso spannend ist eine Wanderung durch die Azuaje-Schlucht mit ihrer atemberaubender Flora und Fauna, die als die grünste Zone Gran Canarias gilt. Hauptstadt Las Palmas Bunte Häuserfassaden prägen das Fischerviertel San Cristóbal, das zur Inselhauptstadt Las Palmas gehört. Auch auf dem Markt der Stadt geht es farbenfroh zu: Exotische Früchte stapeln sich an den Ständen, dazwischen duftet es nach Gewürzen und frischem Fisch. Am Rand der Stadt nahe dem Hafen: Eines der größten Aquarien Europas mit spektakulären Schaubecken, die Einblicke in die Unterwasserwelt der Ozeane bieten.
Außerdem: Das älteste Hotel der Kanaren, das schon viele Hollywood-Schauspieler beherbergte und vor kurzem auch den chinesischen Staatspräsidenten. Surfen mit Windkraft Der starke Wind zieht jedes Jahr zahlreiche Windsurfer an. Er sorgt aber auch für ideale Bedingungen zur Energiegewinnung. Die dortigen Forscher nutzen die seit Jahrtausenden über die Kanaren wehenden Passatwinde aber auch zur Wassergewinnung. Mit sogenannten Nebelkollektoren wird die Feuchtigkeit aus den Wolken eingefangen und zur Erhaltung der Pflanzen genutzt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 09.11.2025 WDR
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Wunderschön direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Wunderschön und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wunderschön online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail