2024, Folge 319–336
Ein Großteil der Folgen wird später in 45- und/oder 30-minütigen Kurzfassungen wiederholt. Diese Fassungen haben wir bisher nur in Ausnahmefällen auch in dieser Liste erfasst.
Südliches Sardinien
Folge 319 (90 Min.)Moderatorin Tamina Kallert besucht den Markt von San Benedetto in Cagliari.Bild: WDR/Alice TschökeStrandurlaub auf Sardinien: Der Süden bietet fantastische Strände und Buchten, ohne dass Betonbauten die Aussicht versperren. Doch die Region hat noch mehr zu bieten: Tamina Kallert entdeckt die jahrtausendealte, großartige Kultur der zweitgrößten Mittelmeerinsel in der lebendigen Inselhauptstadt Cagliari, aber auch dort, wo die geheimnisvollen Nuraghen seit Jahrtausenden stehen. Sie reitet, taucht, klettert und probiert ausgiebig die besonders ursprüngliche sardische Küche. Im Südwesten der Insel wandert sie an der Costa Verde, der „grünen Küste“.
In der Nähe von Mandas lernt sie eine Agriturismo-Anlage kennen – die italienischen Version, Urlaub auf dem Bauernhof zu machen. Hirtentradition der Sarden Die sardische Küche ist bodenständig und geprägt durch die lange Hirtentradition der Region. Bereits vor über 3.000 Jahren sind dort viele beliebte Käsesorten entstanden, wie der Fiore Sardo, übersetzt sardische Blume. Auch der bekannte Peccorino Sardo hat seinen Ursprung auf der Insel. Tamina Kallert macht einen Ausflug zu einem Ziegenhirten, der in einer traditionellen Hütte Ziegenkäse räuchert.
Für seine Gäste hat er ein halbes Milchschwein gegrillt und einen typisch sardischen Spieß, der mit Innereien zubereitet wird. Die Nuraghenkultur Schon vor 4.000 Jahren gab es auf Sardinien hoch entwickelte Kulturen, die ihre Spuren hinterlassen haben. Besonders interessant und geheimnisvoll sind die Nuraghen, prähistorische Turmbauten, die der Wissenschaft bis heute Rätsel aufgeben. Die Steine sind wie bei Trockenmauern ohne Mörtel aufeinandergestapelt.
Man weiß nicht, wofür sie vor so langer Zeit gebaut wurden. Aber es gibt heute noch mehrere tausend solcher Bauwerke auf Sardinien. Musikalische Steine Töne erzeugen mit Kalk oder Basalt? Den Stein schwingen lassen, das konnte der sardische Künstler Pinuccio Sciola. 2014 eröffnete er den Giradino Sonoro, seinen Klanggarten in San Sperate. Hier kann man 700 Skulpturen sehen, meterhohe Monolithe, die er auf seine unnachahmliche Art bearbeitet hat. In Deutschland stehen seine Kunstwerke in acht großen Städten. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 24.03.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 23.03.2024 ARD Mediathek Westportugal – von Sagres nach Lissabon
Folge 320 (90 Min.)Wilder Atlantik und eine spektakuläre Küste – wunderschön ist der Westen Portugals von Sagres bis Lissabon. Tamina Kallert wandert einige Etappen auf dem „Fischerpfad“, der als einer der schönsten Küstenwanderwege Europas gilt. Im Alentejo macht sie einen Abstecher ins Hinterland nach Évora. Unterwegs lernt sie Land und Leute kennen: Der Künstler Vitor Raposo malt riesige Kunstwerke in den Sand, die aufgrund des Wellengangs nur wenige Stunden existieren. Gefährlich ist das aufbrausende Meer auch für die Entenmuschelsammler, die Tamina Kallert bei Carrapateira bei der abenteuerlichen Suche begleitet.
Bei Vila Nova de Milfontes staunt sie über eine Storchenkolonie, die einzige weltweit, die auf Felsen über dem tosenden Atlantik brütet. Das Geheimnis des ungewöhnlichen Brutplatzes haben die Wissenschaftler bis heute nicht gelüftet. Korksafari Über 50 Prozent der Kork-Weltproduktion kommt aus Portugal. Die größte Anbaufläche besteht im Alentejo. Tamina Kallert macht eine Safari durch die eindrucksvollen Korkeichenwälder des Montado und erfährt, wie die komplizierte Ernte des Materials durchgeführt wird. Die Korkernte ist ein weltweit einzigartiges Spektakel, das nur alle vier bis fünf Jahre stattfindet – so lange braucht der Rohstoff, um nachzuwachsen.
Lissabon Die portugiesische Hauptstadt ist seit ein paar Jahren eine der angesagtesten europäischen Metropolen. Ob es das einmalige Licht ist, die Lage der Stadt auf sieben Hügeln mit wunderschönen Aussichtspunkten, der Gegensatz von nostalgischem Flair und hippen Vierteln – dem Zauber der Stadt am Tejo kann man sich nicht entziehen. Modern präsentiert sich Lissabon in der LX Factory, einem ehemaligen Fabrikgelände mit Ateliers, Märkten und Restaurants.
Romantisch wird der Blick auf die „Stadt des Lichts“ bei einem Segeltörn zum Sonnenuntergang. Fado Der Fado ist untrennbar mit der portugiesischen Kultur verbunden und wird oft auch als Teil der Volksseele bezeichnet. Fado ist ein leidenschaftlicher Musikstil, der übersetzt „Schicksal“ bedeutet. Die Künstler spiegeln dabei, so sagt man, ihren Seelenzustand in der Musik wieder. Tamina Kallert lernt die junge Sängerin Joanna Almeida kennen, die ihr vom Wandel in der Fadoszene erzählt. Gemeinsam besuchen sie eine typische Fadokneipe und lauschen den besonderen traditionellen Klängen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 07.04.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 06.04.2024 ARD Mediathek Nördliche Sporaden – Griechenlands grüne Inselwelt
Folge 321 (90 Min.)Die grüne Inselwelt der nördlichen Sporaden begeistert ihre Besucher mit abwechslungsreicher Natur. Auf den Inseln im Ägäischen Meer erlebt Tamina Kallert griechische Lebensart und kleine Hollywood-Momente; denn auch die Filmindustrie hat bereits die Schönheit der Region für sich entdeckt. Der Name „Sporaden“ bedeutet wörtlich „die Verstreuten“. Tamina Kallert macht eine Reise über drei der bewohnten Hauptinseln: Skiathos, Skopelos und Alonissos. Auf Skiathos unternimmt sie eine Tour auf einem traditionellen Fischerboot und besucht das religiöse Zentrum der Sporaden – das Kloster Evangelistria.
Ein riesiges Meeresschutzgebiet ist der Alonissos Marine Park. Dort lebt unter anderem eine der seltensten Robbenarten, die gefährdete Mittelmeermönchsrobbe. Die wohl grünste Insel der Gruppe ist Skopelos. Rund 80 Prozent der Fläche sind natürlich bewachsen, insbesondere mit zahlreichen Pflaumenbäumen: Die Arbeit der Pflaumenbauer hat hier eine lange Tradition, weshalb man den Früchten auch eine besondere Qualität nachsagt. Badeinsel Skiathos die eindrucksvolle „Höhle der Mörderin“.
Auch der wohl schönste Strand der Inselgruppe ist dort zu finden: Lalaria ist nur mit dem Boot erreichbar. Geprägt wird der Strand von weißen Kieselsteinen und dem „Trypia Petra“, einem imposanten Felsbogen am Ende der Bucht. Auf den Spuren von „Mamma Mia“ Skopelos ist in gewisser Weise ein Pilgerort – für Heiratswillige und ABBA-Fans. Im Jahr 2007 wurden Szenen des Kultfilms „Mamma Mia“ auf der Insel gedreht. Berühmt ist vor allem die pittoreske Kapelle Agios Ioannis, die auf einem 100 Meter hohem Felsen thront.
Auf der anderen Seite der Insel liegt ein weiterer Drehort: Das Kap Amarandos wird von Einheimischen wegen des klaren, türkisen Wassers auch „das Schwimmbad“ genannt. Der Geburtsort der griechischen Flagge Für die Griechen ist das Kloster Evangelistria ein besonders geschichtsträchtiger Ort: Im Unabhängigkeitskampf gegen die Türken kamen Revolutionskämpfer hierher, um sich zu verstecken. Gemeinsam mit dem damaligen Abt entwarfen und webten sie die erste griechische Nationalflagge: Weißes Kreuz auf blauem Grund. Heute ist das Kloster deshalb zugleich ein Museum. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 21.04.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 20.04.2024 ARD Mediathek Urlaub rund um Aachen
Folge 322 (90 Min.)Bei einem Urlaub rund um Aachen lohnt es sich auch mal bei den Nachbarn der Niederlande und Belgien vorbeizuschauen: Daniel Aßmann ist unterwegs im Dreiländereck und findet heraus, was die Menschen in der Grenzregion miteinander verbindet. Er radelt auf der Heuvelland-Fietsroute von Aachen bis zur schönen Studentenstadt Maastricht. Dort angekommen unternimmt er eine Paddeltour mit dem Kanu auf der Maas und entdeckt das Naturschutzgebiet Negenoord-Kerkeweerd mit einem elektrischen Flüsterboot. Enten trifft er nicht nur auf dem Wasser: Mit dem gleichnamigen Oldtimer unternimmt er einen Roadtrip in die Wallonie und nach Ostbelgien.
Es wird eine kleine Schlemmertour: Für Fritten, Waffeln und Bier ist Belgien schließlich bekannt. Auf dem Weg nach Lüttich macht Daniel Aßmann noch einen Abstecher zu einem der größten Freifallsimulatoren Europas. Grottenbiken in Valkenburg „Achtung – Kopf einziehen!“: Bei einer Fahrradfahrt unter Tage kann es auch mal etwas eng werden. Daniel Aßmann macht eine Grottenbike-Tour durch das Tunnelsystem in Valkenburg. In der alten Anlage haben schon die Römer Mergel abgebaut.
Er schaut sich an, wie die harte Arbeit am Stein über die Jahre hinweg gemacht wurde und wie Menschen einst sogar ihr Leben unter Tage geführt haben. Lüttich Lüttich ist eine vielfältige Stadt. Kneipen, Museen und Galerien locken viele Besucher an. In den letzten 20 Jahren hat sich in Lüttich eine urbane Kunstbewegung etabliert: Streetart wird dort sogar gefördert. Die meisten Werke kann man bei einer Tour durch das historische Arbeiterviertel Outremeuse entdecken. Ein Stück weiter nördlich befindet sich die legendäre Montagne de Bueren.
Die lange Treppe hat eine Steigung von bis zu 30 Prozent und wurde einst gebaut, um den Soldaten der oben liegenden Zitadelle einen schnellen Zugang zur Innenstadt zu ermöglichen. Energeticon Im Aachener Revier ist Daniel Aßmann mit einem echten Kumpel zu einer Steigerführung verabredet. Im Museum Energeticon wird die Vergangenheit und die Zukunft der Energiegewinnung erlebbar gemacht. Es befindet sich in den verbliebenen Gebäuden der ehemaligen Grube Anna II. Noch bis in die 80er-Jahre hat man dort Steinkohle abgebaut. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 12.05.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 11.05.2024 ARD Mediathek Unterwegs im nördlichen Schwarzwald
Folge 323 (90 Min.)Berge, Tannen und jede Menge Wasservergnügen: Dafür ist der Schwarzwald weltberühmt. Tamina Kallert erkundet den nördlichen Teil und beginnt ihre Reise auf der ältesten Panoramastraße Deutschlands, der Schwarzwaldhochstraße. Der Nationalpark, der erst 2014 offiziell gegründet wurde, bietet eine Menge touristischer Highlights. Tamina wandert um den mythischen Mummelsee, besucht das Fachwerkstädtchen Calw, wo der Schriftsteller Hermann Hesse aufgewachsen ist. Sie fährt ins Kinzigtal, wo die typischen Bollenhüte getragen werden, und zu einem besonderen „Alm-Dorf“, wo man sich in hölzernen Open-Air-Badezubern entspannen kann.
Elegantere Wellness-Möglichkeiten findet sie in der historischen Kurstadt Bad Wildbad und im mondänen Baden-Baden. Badetraditionen Baden im Thermalwasser hat im nördlichen Schwarzwald eine lange Tradition. Bereits die Römer wussten das natürlich warme Wasser der Region zu schätzen und etablierten erste Thermentraditionen. Im 19. Jahrhundert entstanden die großen Thermaltempel Friedrichsbad in Baden-Baden und das heutige Palais Thermal in Bad Wildbad.
Beide Bäder bieten prunkvoll-historische Räumlichkeiten zum Baden, aber auch modernste Wellness-Möglichkeiten. Baden-Baden In kaum einer anderen deutschen Stadt ist die Dichte der Einkommensmillionäre verglichen zur Einwohnerzahl höher als in Baden-Baden. Auf der bekannten Lichtentaler Allee, die den Fluss Oos flankiert, reihen sich elegante Villen und Hotels aneinander. Tamina Kallert stöbert in Luxusartikeln auf dem dortigen Flohmarkt und erforscht, wie eine hochmoderne Schwarzwälder Kirschtorte gemacht wird.
Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Bollenhut, Trachten und Strohschuhe: Auf dem Vogtsbauernhof bei Gutach, einem riesigen Freilichtmuseum, erlebt Tamina Kallert, wie die Menschen im Schwarzwald einst gelebt und gearbeitet haben: Sie lernt Strohschuhe zu fertigen und wie man Wasserleitungen aus Holz herstellen kann. Außerdem, wie man bei einer Frau von der Farbe der Tracht auf ihren Familienstand schließen konnte. Das Museum bietet aber auch Anschauungsmaterial, wie junge Künstler der Region die alten Traditionen heute in ihren Werken verarbeiten. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 26.05.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 25.05.2024 ARD Mediathek Durch die Provence nach St. Tropez
Folge 324 (90 Min.)Urlaub, wo der Lavendel blüht! Tamina Kallert fährt mit einem Camper quer durch die Provence und ist unterwegs zwischen lila Lavendelfeldern, grünen Pinienwäldern und dem türkisblauen Mittelmeer. Wie riecht Südfrankreich? Wie schmeckt es? Auf jeden Fall: Südfrankreich berauscht. Die Gegend gilt als teuer – auf ihrer Reise will Tamina Kallert herausfinden, ob es als Camping-Urlaub bezahlbar wird. Sie startet im Luberon und fährt zur spektakulären Verdonschlucht. Malerisch ist das Bergdorf Moustiers-Sainte-Marie, in dem ein sagenumwobener Stern zwischen den felsigen Berghängen baumelt. Weiter geht es in die historische Hauptstadt Aix-en-Provence, wo sie lernt, wie man Parfum herstellt.
Anschließend fährt Tamina Kallert weiter nach Süden ans Mittelmeer zum Nationalpark Calanques mit seiner einzigartigen felsigen Küstenlandschaft. In St. Tropez erlebt sie den mondänen Chic der französischen Riviera. Provenzalisches Handwerk Seit dem Mittelalter gibt es in Moustiers Keramikhandwerk. Berühmt geworden ist der Ort für seine Fayence-Keramik, die dort heute auch in einem Museum ausgestellt wird. Eine Kunst für sich ist auch die Herstellung der Calissons, einer provenzalischen Süßigkeit aus Aix-en-Provence.
Am prachtvollen Château des Creissauds lernt Tamina Kallert, wie man Pastis macht – ein Anislikör, der in Südfrankreich besonders beliebt ist. In St. Tropez schaut sie sich an, wie Sandalen „tropezienne“ angefertigt werden. Der Malerberg bei Aix-en-Provence Picasso, Renoir, Kandinsky – alle waren sie fasziniert von einem Berg, genannt „Montagne Sainte-Victoire.“ Der Maler Paul Cézanne malte das Gebirge sogar 87 Mal. Sein nah gelegenes Atelier befindet sich auf dem Hügel Les Lauves im Norden von Aix-en-Provence. Die historische Hauptstadt der Provence gilt auch heute noch als eine der schönsten Städte Frankreichs.
Tamina Kallert promeniert durch die schöne Altstadt mit ihren vielen kleinen Boutiquen. Camping Die Provence ist die wärmste Region unseres Nachbarlandes und ein Sehnsuchtsort für alle, die das gute Leben genießen wollen – und das kann man dort auch beim Camping! Idyllisch ist es auf den einfachen Stellplätzen inmitten der Natur, zum Beispiel am Stausee Lac de Sainte Croix. Tamina Kallert genießt dort die mediterrane Sonne und springt in das azurblaue Wasser des Sees. Auf den gemütlichen lokalen Märkten versorgt sie sich mit frischen Lebensmitteln für ihre Campingküche. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 07.07.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 06.07.2024 ARD Mediathek Yorkshire – von Scarborough bis Newcastle
Folge 325 (90 Min.)Britischer geht’s nicht! Tamina Kallert macht eine Reise nach Nordengland, nach Yorkshire. Sie startet in der Stadt Scarborough. Danach geht’s nach Whitby, dessen stürmische Küste die Inspirationsquelle für den Roman „Dracula“ war. Durch blühende Hochmoore fährt sie nach York, in das jahrtausendealte Zentrum der Grafschaft Yorkshire. In Thirsk besucht sie die Heimat eines Kultautors: James Herriot. Der Tierarzt und Schriftsteller wurde durch seinen Roman „Der Doktor und das liebe Vieh“ weltberühmt. Tamina Kallerts Reise endet in der Boomtown des Nordens, in Newcastle.
Die Musik der Sendung stammt von dem Komponisten Andy Miles. Es spielt das WDR Funkhausorchester unter der Leitung von Michael Seal. Der sagenhafte Norden Englands Der raue Norden Englands ist eine Reise wert, nicht zuletzt wegen seiner Legenden und Sagen. In Whitby begibt sich Tamina Kallert auf die Spuren Draculas und besucht den Friedhof, von dem Autor Bram Stoker die Namen seiner Romanfiguren von den Grabsteinen abschrieb. „The forbidden corner“,“Die verbotene Ecke“, hält in Middleham ein schauriges Abenteuer für sie bereit.
Die größte Heidefläche Europas besucht sie im Nationalpark „North York Moors“. Im Beamish Freilichtmuseum lernt Tamina Kallert das englische Leben zwischen 1820 und 1960 kennen. Dort erfährt sie auch, warum Frauen vor noch knapp 100 Jahren die Zähne gezogen wurden, um sie besser verheiraten zu können, und sie wird im 1950er-Jahre-Look frisiert. Ein musikalisches Abenteuer in technischer Spitzenqualität Die Reportage über das nordenglische Yorkshire ist – im wahrsten Sinne des Wortes – ein Rausch für Augen und Ohren.
Denn sie wurde in Ultra High Definition (UHD) im Kinolook gefilmt und zur Musik des Komponisten Andy Miles komplett in 360-Grad-Dolby Atmos abgemischt. Diese Bildqualität plus 3-D-Audio ist die Fernseh-und Internettechnik der Zukunft. Und zugleich ein Gewinn für die Sendung, deren Ziel es immer schon ist, die Zuschauer:innen hautnah mitreisen zu lassen. Sie stehen in dieser Produktion mitten in der tosenden Meeresbrandung, tauchen ein in die Klangwelt des WDR Funkhausorchesters und erleben zusammen mit Tamina Kallert den wunderschönen Norden Englands. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 21.07.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 20.07.2024 ARD Mediathek Abenteuer in der Fränkischen Schweiz
Folge 326 (90 Min.)Romantische Landschaften mit sanften Tälern, bizarren Felsformationen, über 1000 Höhlen, Burgen und verträumten Fachwerkdörfern: Die Fränkische Schweiz ist eine der beliebtesten bayerischen Urlaubsregionen, mitten in Deutschland und damit quasi gleich vor der Haustüre. – Moderator Ramon Babazadeh bei einer Gondelfahrt in Bamberg.Bild: WDR//Bavaria Entertainment GmbHRomantische Landschaften mit sanften Tälern, bizarren Felsformationen, über 1.000 Höhlen, Burgen, verträumten Fachwerkdörfern: Die Fränkische Schweiz ist eine der beliebtesten bayerischen Urlaubsregionen, mitten in Deutschland und damit quasi gleich vor der Haustür. Wunderschön-Reporter Ramon Babazadeh geht auf seiner Entdeckungsreise einem spannenden Mix aus Outdoor-Abenteuer und kulinarischem Genuss auf den Grund. Wie vielfältig und abwechslungsreich ist die Fränkische Schweiz? Wo können Urlauber die „Fränkische“ aktiv erleben, wo können sie genüsslich essen und trinken – auf traditionelle Weise und auch fränkisch-kreativ? Ramon reist zu Kletterfelsen, spektakulären „Steinstädten“ und er erlebt eine aufregende Höhlenexpedition.
In der Fränkischen Schweiz befinden sich die schönsten Schauhöhlen Deutschlands, und es gibt viele Möglichkeiten auch die weniger touristisch erschlossenen Höhlen mit Stirnlampe, Helm und auf allen Vieren zu erkunden. Bei einer Kajaktour auf der Wiesent geht es abwechselnd rasant und idyllisch zu. Daneben besucht Ramon Locations, die für die Fränkische Schweiz als „Genussregion“ stehen: Sie ist mit ihren riesigen Streuobstarealen – 500.000 Obstbäume auf einer Fläche von rund 3.500 Hektar – ein Paradies für Liebhaber von Früchten, Säften und hochprozentigen Obstdestillaten.
300 Traditionsdestillerien produzieren in der Region Edelbrände. Gerade aber das Bier prägt die Region: 70 familiengeführte fränkische Brauereien sorgen für die deutschlandweite höchste Brauereidichte. Ramon probiert sich durch die regionale Vielfalt und auch ihre exotischen Varianten wie zum Beispiel eine traditionell fränkische Bratwurst aus dem Wok? Die Fränkische Schweiz: spannend, ober- und unterirdisch. Eine traditionelle und historisch gewachsene Landschaft mit modernen Kontrasten. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 18.08.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 17.08.2024 ARD Mediathek Mallorca – Insel der Sehnsucht
- Arbeitstitel: Mallorca - auf eigene Faust
Folge 327 (90 Min.)Mallorca: Traum-Urlaubsinsel mit einzigartiger Mischung aus Natur, Kultur, Gastronomie und Unterhaltung. Doch die Insel stößt seit Jahren an ihre Grenzen, sie will und muss sich verändern, um ihre Schönheit für Einheimische und Touristen zu bewahren. Für „Wunderschön!“ taucht Judith Rakers ein in das wunderschöne Mallorca und trifft Einheimische, Auswanderer und Prominente, die den Wandel der Insel spürbar machen. Mallorca, mehr denn je ein faszinierendes Reiseziel für Besucher aus der ganzen Welt. Traumhafte Strände mit kristallklarem Wasser und feinem Sand, malerische Dörfer, das Tramuntana Gebirge mit spektakulären Landschaften für Wanderer und Naturliebhaber, mallorquinische Köstlichkeiten und ein pulsierendes Nachtleben mit Bars und Clubs.
Viele Deutsche haben sich auf der Insel niedergelassen, darunter viele Promis. Auf ihrer Reise quer über die Insel erlebt Judith bei einer Wanderung das wunderschöne Tramuntana Gebirge. Sie trifft Prominente wie Uwe Ochsenknecht und ihren Ex-Kollegen der „tagesschau“ Jan Hofer. Beide haben zur Lieblingsinsel der Deutschen eine besondere Beziehung. Bei einer Radtour mit Marcel Wüst lernt sie das Hinterland kennen. Und als besonderes Highlight erkundet Judith Rakers vom Wasser aus eine Meereshöhle. Traumhafte Landschaften, feine Sandstrände und viele spannende Geschichten, das alles ist in dieser Folge „Wunderschön!“ über die Baleareninsel Mallorca zu sehen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 25.08.2024 NDR Quer durch die Wachau
Folge 328 (90 Min.)Urlaub im Marillenland! Die Aprikosen aus der Wachau sind berühmt. Bei seiner Reise durch diesen Teil Österreichs kommt Daniel Aßmann weder an Marillenknödeln noch dem gleichnamigen Schnaps vorbei. Er radelt an sattgrünen Weinhängen an der Donau entlang und besucht die Ruine Burg Aggstein, die für Kinder – und Erwachsene – zum historischen Rätselparcours umgebaut wurde. Ebenfalls direkt an der Donau liegt das weltbekannte Benediktinerkloster Melk und der Touristen-Hotspot Dürnstein. Sportliche Urlauber können wie Daniel Aßmann auf der Donau Wakesurfen oder eine gemütliche Kanutour durch die renaturierten Donau-Auen machen.
Zum Ende seiner Reise besucht Daniel Aßmann ein Marillen-Stadtfest in Krems, wo der angeblich längste Marillenkuchen der Welt aufgestellt ist. Weltkuturerbe Stift Melk Die Benediktinermönche, die bis heute auf Gebet und Gehorsam eingeschworen sind, konnten es sich damals aufgrund ihres Arbeitseifers leisten, im 18. Jahrhundert eines der prächtigsten Barock-Bauwerke Österreichs entstehen zu lassen: das Stift Melk, das zur Freude heutiger Besucher wie ein pompöses Schloss daherkommt.
Auch die prachtvollen Gärten und die Stiftskirche gehören zu der berühmten Anlage, die als ein Wahrzeichen der Wachau gilt. Wandern in der Wachau Der höchste Berg in der Wachau, der Jauerling, wird umgeben von einem Naturpark, der über 350 Kilometer Wanderwege bietet. Daniel Aßmann macht vom Städtchen Spitz aus eine Trockenrasen-Wanderung. Für Kinder werden am Abend Glühwürmchen-Wanderungen veranstaltet.
Müde Füße kann man mit der Wachaubahn entlasten, die von Emmersdorf über Schwallenbach und Spitz bis nach Krems und wieder zurück fährt. Wachau und Weinbau Die Wachau ist schon seit der Antike ein beliebtes Weinanbaugebiet: Riesling, Grüner Veltliner, Neuburger und Gelber Muskateller kommen von dort. Die UNESCO hat die Wachauer Weinhänge sogar als besonders schützenswert erklärt. Daniel Aßmann besucht das älteste Weingut Österreichs in Mautern und bestaunt eine 300 Jahre alte Baumpresse, die heute wieder benutzt wird. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 08.09.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 07.09.2024 ARD Mediathek Fischland-Darß-Zingst – Inselparadies zwischen Meer und Bodden
Folge 329 (90 Min.)Historischer Zeesboot-Fischer auf dem Saaler Bodden der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst.Bild: NDR/Manfred Schulz TV & FilmFischland-Darß-Zingst: Malerische Orte, urwüchsige Natur und ihre Lage zwischen zwei Gewässern machen die Halbinsel zu einem Paradies für Wassersportler und für Besucher, die Ruhe und Weite suchen. Dazu Kultur und ganz viel Fischer- und Seefahrertradition. Für Wunderschön entdeckt Judith Rakers das faszinierende Land zwischen Ostsee und Bodden im Norden Deutschlands. Die 45 km lange Halbinsel an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns zwischen Rostock und Stralsund ist knapp 200 Quadratkilometer groß. Hier leben gerade einmal 9.600 Menschen, aber mehr als eine halbe Million Besucher kommen alljährlich hierher.
Einst waren das Fischland, der Darß und der Zingst einzelne Inseln, aber Abtragung, Versandung und Schließung der Flutrinnen durch den Menschen machten im Laufe der Jahrhunderte aus den kleinen Inseln eine zusammenhängende Halbinsel. Eine sehr attraktive noch dazu. Hier stapeln sich die Postkartenmotive: die weißen feinsandigen Strände, die schnuckeligen Kapitänshäuser, die bunten geschnitzten Holztüren, der urwüchsige Weststrand, dazu die Ostsee und das Boddengewässer.
Auf ihrer Inselreise versucht sich Judith Rakers im Wingsurfen in Wustrow, in Ahrenshoop steigt sie auf eines der typischen Zeesboote mit den braunen Segeln. Bei einem Rundflug über die Halbinsel lernt sie die vielfältige Landschaft von oben kennen. Sie erlebt, wie sich Strand, Natur und Kunst in Prerow vereinigen, und lernt, welche wichtige Rolle Wasserbüffel beim Landschaftsschutz spielen. Fischland-Darß-Zingst – Ein wahres Inselparadies mit feinen Sandstränden, Dünen und vielen spannenden Geschichten [ …]. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 15.09.2024 WDR Mit dem Hausboot auf der Havel
Folge 330 (90 Min.)Ein Haus auf dem Wasser! So kann Urlaub auch gehen. Daniel Aßmann fährt über die Seen des Havellandes und schwingt sich aufs Fahrrad, wenn das Hausboot angelegt hat. Denn es fährt sich gut in dieser wunderschön flachen Gegend voller Naturschönheiten. Daniel Aßmann besucht die Stadt Werder, Brandenburg an der Havel, wo Loriot geboren wurde, und das historische Zentrum der Optischen Industrie Rathenow. In Caputh hatte Albert Einstein ein Haus, wo er berühmte Kollegen empfing. In Anklam befindet sich das Otto-Lilienthal-Museum. Dort kann man die ersten Flugzeugkonstruktionen des Luftfahrtpioniers bestaunen.
Am Ende seiner Reise hat Daniel auch gelernt, welche Anforderungen das Steuern eines Hausbootes hat. Wandern in den Kulturlandschaften Ein Geheimtipp für Wanderurlauber sind die „Glindower Alpen“, die durch den Abbau von Ton für die Ziegelindustrie entstanden sind. Die Hügellandschaft ist mittlerweile grün überwuchert und bietet ein einzigartiges Landschaftsbild. Eine Attraktion der besonderen Art sind auch die Beelitz-Heilstätten, die einst als Kurort für tuberkolosekranke Arbeiter aus Berlin gebaut wurden und nach dem Krieg jahrzehntelang brach lagen. Heute kann man die überwucherten Gebäude auf einem originellen Baumwipfelpfad umwandern.
Im Innern werden Führungen angeboten, die von der spannenden Geschichte des Ortes berichten. Ferienhäuser abseits von Berlin Das Havelland mit seinen Seen und Wäldern war immer schon Naherholungsgebiet für die Großstadt Berlin. Adelige bauten sich schon vor Jahrhunderten ihre Sommerhäuser in diese Gegend. Daniel Aßmann besucht Schloss Caputh, wo der Große Kurfürst von Brandenburg nach dem 30-jährigen Krieg ein prächtiges Anwesen für seine zweite Frau Dorothea bauen ließ. Schloss Paretz war das Privatschloss des preußischen Königs Willhelm III, wo er zusammen mit seiner Frau Luise und seinen zahlreichen Kindern eine Zuflucht vor dem Hofzeremoniell in Berlin suchte.
Beide Schlösser bieten ausgedehnte Landschaftsgärten für ausgiebige Spaziergänge. Gartenstadt Werder Werder wird „die Gartenstadt“ genannt. Denn die Produktion von Obst und Gemüse hat hier eine lange Tradition. Eine Woche lang im Frühling findet das sogenannte Baumblütenfest statt – mit Baumblütenfestumzug, Obstweinverkauf und Blütenkönigin. Rund um die Stadt findet man Parzellen, in denen die Leute Obst und Gemüse anbauen, und damit auch eine Strecke für eine interessante Fahrradtour. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 21.09.2024 ARD Mediathek Chiemsee – Wasserwelt und Alpenzauber
Folge 331 (90 Min.)Der Chiemsee, auch „Bayerisches Meer“ genannt, ist der größte See Bayerns und ein wahres Paradies für Natur- und Wasserliebhaber. Er liegt eingebettet in die Hügel des Chiemgaus und bietet eine beeindruckende Kulisse mit den Alpen im Hintergrund. Neben atemberaubender Natur steht die Region für gelebte Tradition und Familienzusammenhalt. Für „Wunderschön!“ begibt sich Judith Rakers auf Spurensuche. Sie will herausfinden, was das besondere Lebens- und Urlaubsgefühl dieser beliebten Ferienregion ausmacht. Auf ihrer Reise rund um den Chiemsee besucht Judith Rakers einen Urlaubsbauernhof, auf dem vier Generationen gemeinsam wohnen und arbeiten.
Mit Olympiaseglerin Tina Lutz geht es auf einen aufregenden Segeltörn. Der Chiemsee ist für die Silbermedaillengewinnerin von Tokio die geliebte Heimat, die traditionelles und modernes gleichermaßen ermöglicht. Gegensätze, die die Region so reizvoll machen. Am See probiert sich Judith im SUP-Polo, einer noch recht jungen Sportart. Und bei einer Bergtour lernt sie den jungen Abenteurer Valentin Rapp kennen, der auf dem Hochseil zwischen zwei Gipfeln wandelt. Ein spektakulärer Balanceakt. Traditionell wird es auf einem Trachtenfest, bei dem Judith viel über die Kultur der Dirndl und Lederhosen erfährt. Spannende Geschichten und tolle Ausblicke rund um den Chiemsee. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 06.10.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 05.10.2024 ARD Mediathek Urlaub rund um Essen
Folge 332 (90 Min.)„Wir sind das Ruhrgebiet“ – und das Ruhrgebiet kann Urlaub! Der Ur-Hattinger Daniel Aßmann zeigt, wie ein Urlaub rund um Essen geht, und entdeckt zahlreiche Highlights zwischen Ruhr und Rhein-Herne Kanal. Oder im besten Ruhrgebietsdeutsch: Bei sich umme Ecke. Mit Starkoch Nelson Müller unterhält er sich über den stetigen Wandel im Revier und stellt auch auf seiner Reise immer wieder fest: Das ehemalige Industriegebiet ist heute wunderschön grün. Immerhin wurde Essen 2017 auch zur grünen Hauptstadt Europas gewählt. Daniel Aßmann besucht den beliebten Grugapark in der Stadt. In der Umgebung rund um Essen wandert er um den idyllischen Baldeneysee und paddelt über Deutschlands größten Freizeitfluss, die Ruhr.
Eindrucksvoll ist die Villa Hügel, der Wohnsitz der Krupp-Familie und auch die Margarethenhöhe, eine Gartenstadt, die die Familie gestiftet hat. Ein bisschen Klischee darf auch sein: Vorm Förderturm der Zeche Zollverein gönnt Daniel Aßmann sich eine Mantaplatte – eine Currywurst mit Pommes. – Neues Leben für Zeche und Kläranlage Die „schönste Zeche der Welt“ steht in Essen. Wo früher geschuftet wurde, kann man heute Industriegeschichte erleben. Doch die Zeche Zollverein ist mittlerweile noch viel mehr: Über die Jahre hat sich das Industriegelände zu einem Naherholungsgebiet entwickelt.
Auch einer Kläranlage in Bottrop wurde neues Leben eingehaucht. Im Rahmen eines Kunstprojekts ist dort der grüne Bernepark entstanden. Sogar die Kanalrohre haben dort einen neuen Zweck gefunden. Sie wurden zu kleinen Zimmern umfunktioniert, in denen man übernachten kann. – Mit Virtual Reality durch die Essener Innenstadt Willkommen im Jahr 1887! Daniel Aßmann macht eine virtuelle Zeitreise in die Vergangenheit. Mit einer VR-Brille und Kopfhörern bestückt, erlebt er die Essener Innenstadt, wie sie noch vor knapp 150 Jahren aussah.
Er bekommt einen spannenden Einblick in das Stadtbild und auch in das Leben von damals – im virtuellen Raum fahren noch Kutschen statt Autos an ihm vorbei. Das immersive Erlebnis gilt als die Stadtführung der Zukunft. – Wein aus dem Ruhrgebiet Daniel Aßmann kann immer wieder über seine Heimatregion staunen. So auch in Herdecke, wo am Hengsteysee seit kurzem Wein angebaut wird. Das Koepchenwerk ist ein altes Kraftwerk, in dem noch bis 1994 Strom erzeugt wurde. Am Hang oberhalb der Anlange, zwischen den alten Pumprohren, darf eine Gruppe Winzer nun ihren Traum verwirklichen: 2026 wollen sie ihre erste Ernte einfahren. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 13.10.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 12.10.2024 ARD Mediathek Die Kapverden – Traumziel im Atlantik
Folge 333 (90 Min.)Die Inselgruppe auf der Höhe von Mauretanien und dem Senegal besteht aus mehreren Inseln vulkanischen Ursprungs.Bild: WDR/Bavaria Entertainment GmbHDie Kapverden vor der Küste Afrikas sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Die Inselgruppe auf der Höhe von Mauretanien und dem Senegal besteht aus mehreren Inseln vulkanischen Ursprungs. Vor allem als Winterreiseziel wird es gerne gebucht. Viele verweilen auf der Inselwelt während eines Badeurlaubs bei einer Pauschalreise. Wer die Inselgruppe besucht, erlebt einen tollen Mix aus Europa und Afrika. Unter Rucksackreisenden gelten die Kapverdischen Inseln schon länger als Geheimtipp im Atlantik. Wer hier Urlaub macht, schaltet automatisch einen Gang herunter, um sich auf die Vielfalt, Kultur und Schönheit der Natur einzulassen. Wunderschön-Reporter Ramon Babazadeh begibt sich auf Inselhopping und besucht drei Kapverdische Inseln, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Er erlebt spektakuläre Wanderungen auf Santo Antão, taucht auf Sao Vicente in die Kultur des Karnevals ein und entdeckt spektakuläre Dünen und Strände auf der Insel Sal. Besondere Naturerlebnisse auf seiner Reise sind das Baden mit Haien und Schnorcheln mit Meeresschildkröten. Manche nennen die Kapverden auch das Kap der guten Laune. Das hängt wohl auch mit dem Insel Motto der Kapverden zusammen: „No Stress“. Es ist das gelebte Grundprinzip im Alltag. Ramon will genauer wissen, wie das hier auf den Inseln gelebt wird und was er davon vielleicht mit nach Hause nehmen kann. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 19.10.2024 ARD Mediathek Südpolen – Von der Hohen Tatra nach Krakau
Folge 334 (90 Min.)Moderator Ramon Babazadeh unternimmt einen Rundflug über die Hohe Tatra.Bild: SWR/WDR/Bavaria Entertainment GmbHPolens Süden ist für Einheimische ein beliebtes Urlaubsgebiet. Die Deutschen entdecken erst allmählich diese Region, die in Sachen Kultur und Natur Überraschendes zu bieten hat. Zum Beispiel die Hohe Tatra. Mit ihren 2000er-Gipfeln gilt sie als das kleinste Hochgebirge der Welt – ein wunderbares Wanderparadies für Einsteiger und Profis, wilder Lebensraum für Braunbären und Luchse. Gut eine Stunde entfernt liegt Krakau. Die Stadt an der Weichsel hat sich mehr und mehr zu einem kulturellen Zentrum Polens entwickelt. Hier ist die leidvolle Geschichte des letzten Jahrhunderts lebendig und die Zuversicht, gerade bei jungen Menschen aus dieser Geschichte zu lernen, groß.
Wunderschön-Reporter Ramon Babazadeh startet auf dem Fluss Dunajec, dem Grenzfluss zur Slowakei mit einem traditionellen Floß. Hier erfährt er, dass nur die sogenannten „Goralen“ – das sind die Bergbewohner Polens – Flößer werden dürfen. Das Dunajec-Tal gehört zu den schönsten Durchbruchstälern Europas und liegt im Pieninen Nationalpark. Der Fluss schlängelt sich durch das Gebirge, dessen steile Felswände sich bis zu 350 Meter über den Fluss erheben.
In der Bergwelt der Hohen Tatra versucht sich Ramon am Skyrunning, das sind Bergläufe über 2.000 Metern Meereshöhe auf technisch anspruchsvollen Trails. Im Wintersportort Zakopane erfährt Ramon von Polens Skisprung-Legende Kamil Stoch viel über dessen Heimat. Und in Krakau lässt er sich unter anderem auf eine besonders verrückte Nostalgiestadtführung mit einem Crazy-Guide ein, der das Leben im kommunistischen Polen wieder erweckt . Und er trifft eine 88-jährige Dame, die nur durch einen Trick den Holocaust überlebt hat. Sie berichtet über das Schicksal ihrer Familie und die Judenverfolgung in Polen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 26.10.2024 ARD Mediathek Die Donau – Von der Quelle bis nach Regensburg
Folge 335 (90 Min.)Als Wasserstraße und als Lebensraum am Fluss hat sie seit jeher eine bedeutende Rolle. Heute fließt die Donau durch 10 europäische Anrainerstaaten.Bild: WDR/Sarina Zilligers/Bavaria Entertainment GmbHMit knapp 3.000 Kilometern Länge ist die Donau der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa und führt vom Schwarzwald bis ans Schwarze Meer. Als Urlaubs- und Ausflugsregion wenig überlaufen ist der deutsche Abschnitt – von der Quelle bis nach Regensburg. Hier entwickelt sich die junge Donau vom kleinen Quellbach bis hin zum großen Strom. Wunderschön-Reporter Ramon Babazadeh begibt sich auf eine erlebnisreiche Entdeckertour. Ramons Reise startet beim „Ursprung“ der Donau in Donaueschingen. Etwas weiter überrascht ihn die sogenannten „Schwarze Donau“, ein besonderes Na-turphänomen, bei dem das Wasser versickert und unterirdisch weiterfließt.
Im Naturpark Obere Donau erlebt Ramon die junge Donau im „Schwäbischen Grand Canyon“. Im Fürstlichen Park Inzigkofen macht er eine Zeitreise in die Welt der Adeligen, die damals in einem extra angelegten Landschaftsgarten flanierten und gepflegte Picknicks veranstalteten. Auch für die Besucher heute ist diese romantische Gartenarchitektur ein Highlight. Um die Natur von einer ganz anderen Seite und hautnah zu erleben, campiert Ramon eine Nacht mitten im Wald – ganz allein.
Was sich wie wildes Zelten anhört, ist tatsächlich ein Angebot des Naturparks Obere Donau. In Ulm erfährt er, wie schwer es ist, eine traditionelle „Ulmer Schachtel“ zu steuern, und auf dem Donauradweg trifft er einen Rad-Weltreisenden, für den gerade die deutsche Donau ein ganz besonderes Reiseziel ist. Landschaftlicher Höhepunkt der Reise ist der spektakuläre Donaudurchbruch bei Kelheim, hier schlängelt sich der Fluss durch eine enge Passage mit steil aufragenden Felsen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 02.11.2024 ARD Mediathek Fuerteventura – Surfparadies und Traumstrände
Folge 336 (90 Min.)Tamina Kallert in den Dünen von Corolejo.Bild: WDR/Richard HoferFuerteventura – die Insel, die mit ihrer Kargheit fasziniert: trockenes Land, umrahmt von karibischen Stränden. Tamina Kallert macht eine Reise quer über die zweitgrößte Insel der Kanaren und startet in den eindrucksvollen Dünen von Corralejo. Durch den aus Afrika kommenden Ostwind, den Calima, sieht die Wüstenlandschaft immer anders aus. An der wilden Küste im Norden findet sie heraus, warum Fuerteventura ein Mekka für Surfer ist: 300 Sonnentage im Jahr und ganz besondere Wind- und Wellenbedingungen sorgen dafür, dass es fast immer eine konstante Brandung gibt. Tamina Kallert besucht eine der größten Kamelfarmen Europas, die die kanarische Kamelrasse vorm Aussterben bewahrt hat.
In der Nähe von Ajuy lernt sie einen Ziegenbauernhof mit Käseherstellung kennen und geht anschließend mit den Ziegen auf Wanderschaft. Traumstrände rund um die Insel Die Küstenlinie von Fuerteventura besteht zu 55 km aus Sandstrand – und bietet sowohl Entspannung als auch beste Bedingungen für Wassersport. Fuerte, wie Liebhaber ihre Insel nennen, ist insbesondere bei Wellenreitern deswegen so beliebt, weil es für jedes Level den richtigen Surfspot gibt. Jandía, die Halbinsel ganz im Süden, ist bekannt für die kilometerlangen Sandstrände.
Am dortigen Playa de Sotavento bleibt bei Ebbe eine seichte Lagune zurück, in der Tamina Kallert sich im Stand-Up-Paddeling versucht. Landwirtschaft und Wasserversorgung Fuerteventura ist eines der trockensten Gebiete Europas. Nachhaltig landwirtschaftlich zu arbeiten spielt dort deshalb eine große Rolle. Noch bis vor wenigen Jahren wuchsen die kanarischen Dattelpalmen ohne menschliches Zutun. Aufgrund der zunehmenden Trockenheit müssen viele Pflanzen mittlerweile künstlich bewässert werden. Tamina Kallert erfährt, wie sich die Majojeros für den Erhalt ihrer Natur einsetzen.
Der Anbau der Wüstenpflanze Aloe Vera ist inzwischen – neben der Ziegenhaltung – eine der wichtigsten Einnahmequellen in der Landwirtschaft. Willy Brandt auf Fuerteventura In Morro Jable kann man eine Statue von jemandem finden, den man dort wahrscheinlich nicht vermutet hätte: Willy Brandt. Der ehemalige Kanzler brachte in den 1970er-Jahren für viele Deutsche die kanarische Insel erst auf die Karte. Er selbst fand in Morro Jable einen geeigneten Ort, um nach einer längeren Krankheit wieder zu Kräften zu kommen. Seinem Beispiel folgten dann viele deutsche Urlauber. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 17.11.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 16.11.2024 ARD Mediathek
zurückweiter
Füge Wunderschön kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wunderschön und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wunderschön online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail