2017, Folge 24–45
Folge 24/2017
Folge 24Die Flugnummer auf der Anzeigetafel stimmt, das Gepäckband auch doch der Koffer will nicht vom Band rollen. Dann sollte man schnellstens den Schalter „Lost and found“ aufsuchen und hoffen, dass die Reise nicht gleich mit einem Einkaufstrip beginnen muss. Ungefähr jeder 100. Koffer geht verloren. Doch es gibt eine gute Nachricht: Die meisten Gepäckstücke tauchen innerhalb der ersten fünf Tage wieder auf. Dennoch teilen Hunderttausende Fluggäste erst einmal das gleiche Schicksal: Sie sitzen ohne Kleidung und Kosmetika am Flughafen fest, weil ihr Koffer verschollen ist. Damit Schadensansprüche nicht verloren gehen, ist es wichtig, den Verlust des Koffers noch am Flughafen zu melden. Was danach passiert, hängt von der gebuchten Fluglinie ab.
Die Airlines haben verschiedene Regelungen, wie man den Fluggast mit dem Nötigsten ausstattet und wie die Schadensregulierung aussieht. Doch dafür muss man selbst tätig werden. Der WISO-Tipp zeigt, wie und wo der Gepäckverlust gemeldet werden muss, wie sich die Richtlinien der Fluggesellschaften bei der Soforthilfe unterscheiden und in welcher Höhe die Kosten für die Erstausstattung für Kleidung und Hygieneartikel erstattet werden. Bleibt noch eine wichtige Frage offen: Wie viel Geld gibt es, wenn der Koffer für immer verloren ist? Bedingungsloses Grundeinkommen Alternative zu Hartz IV? Mietwagenabzocke Reinigung teurer als Leihgebühr Die, die immer lacht Reden wir über Geld mit Kerstin Ott (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.07.2017 ZDF Folge 25/2017
Folge 25Steht die Geburt eines Babys an, tritt der Job erst einmal in den Hintergrund. Inzwischen nehmen sich viele Eltern nach der Geburt eine berufliche Auszeit, um sich intensiv um ihren Nachwuchs zu kümmern. Doch so eine Babypause will gut vorbereitet sein, damit kein Abschied für immer daraus wird. In Deutschland haben Arbeitnehmer das Recht, für die Betreuung bis zu drei Jahre pro Kind unbezahlt in Elternzeit zu gehen. Seit 2007 unterstützt sie der Staat während dieser Zeit finanziell mit Elterngeld, wenn sie deshalb nicht voll arbeiten können. Wie und bis wann Sie spätestens Elternzeit beantragen müssen, was hinter dem neu eingeführten „Elterngeld plus“ steckt und welchen Anspruch Sie auf Rückkehr in den alten Job haben, erfahren Sie im „WISO“-Tipp. Hackfleisch im Test Einhaltung der Kühlkette Wohnort: ICE Ein Leben im Zug Mietwagen-Abzocke Endreinigung höher als Mietpreis (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.07.2017 ZDF Folge 26/2017
Folge 26Zwei Familien wagen mit WISO das Urlaubs-Experiment: Sie tauschen ihren Traumurlaub. Mit beschränktem Budget und wissenschaftlicher Begleitung. Wer ist am Ende der Reise erholter? Individualtouristen müssen im All-inclusive-Hotel auf Mallorca absteigen. Die „Total pauschal“-Liebhaber landen im Selbstversorger-Camp an der Ostsee. Erholung! Das wünschen sich die Deutschen von ihrem Urlaub. Und bleiben dabei immer häufiger in der Heimat. Doch welche Kriterien sorgen letztlich für Erholung? Ist eine teure Reise automatisch der bessere Urlaub? Das will WISO-Moderator Marcus Niehaves herausfinden und begibt sich dafür selbst auf die Reise. Unterwegs trifft er deutsche Urlauber zwischen Power-Entspannung und Dauer-Bespaßung. Er checkt, wie frei man in Deutschland mit dem Wohnmobil wirklich ist und warum plötzlich alle wieder wandern gehen. Welche Rolle spielen Reise-Blogger bei der Urlaubsgestaltung 2017, und wie erkundet man eine Stadt am besten – digital oder doch altmodisch analog? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.07.2017 ZDF Folge 27/2017
Folge 27Fast jede dritte Ehe wird in Deutschland geschieden. Oft genug folgt nach den gemeinsamen Ehejahren der Rosenkrieg. Gestritten wird um Haus, Kinder, den Unterhalt und Besuchszeiten. Jedes Jahr erleben viele Kinder die Scheidung ihrer Eltern. 200 000 Kinder, bei denen sich die Frage stellt: Zu wem kommt denn das Kind nach der Trennung? Ein gordischer Knoten für viele Familien. Irgendwie muss es ja gelöst werden. Residenzmodell oder Wechselmodell? Was ist besser? Kann es funktionieren, dass ein Kind glücklich aufwächst, obwohl es pendeln muss zwischen zwei Betten, sich abwechselnd auf zwei Erziehungsstile, zwei verschiedene Familien einstellen muss? Passt jedes Modell für jede Familie? Und wie wird alles organisiert? „Kids on Tour“ heißt etwa das Angebot von DB und Bahnhofsmission zur begleiteten Wochenendverschickung von Trennungskindern, deren Eltern in weit entfernten Städten wohnen.
Von Hamburg nach Stuttgart, von München bis Berlin, ab Frankfurt/Main Richtung Leipzig: Auf insgesamt neun Strecken quer durch Deutschland begleiten Mitarbeiter der Bahnhofsmission alleinreisende Kinder zwischen sechs und 14 Jahren. Seit 2003 gibt es das Programm.
Rund 200 Kinder fuhren im ersten Jahr mit. 2014 waren es schon fast 10 000. In den meisten Fällen bleiben minderjährige Kinder bei der Mutter. Aber ist das für die Kinder immer der richtige Weg? Rund 1,5 Millionen Alleinerziehende leben in Deutschland. Fehlende Unterhaltszahlungen sind in Deutschland der Hauptgrund für Kinderarmut. Den gesetzlich festgeschriebenen Unterhalt bekommen nur 25 Prozent. Der Rest erhält von zahlungspflichtigen Elternteilen nichts oder nur unregelmäßige Zahlungen. In solchen Fällen schießt das Jugendamt bis zum zwölften Lebensjahr Unterhalt vor.
Aber die Kommunen holen sich das Geld nur selten zurück. In Bremen beträgt diese Rückholquote gerade mal 11 Prozent. Wieso können sich in Deutschland so viele Unterhaltspflichtige vor der Verantwortung drücken? Warum dauern Gerichtsprozesse zum Unterhalt, in denen die Kinder ohne Geld bleiben, oft jahrelang? Ein neues Gesetz soll den Unterhaltsvorschuss auf 18 Jahre verlängern. Aber ist das der richtige Ansatz? Die Mütter stehen oft am Rande des finanziellen Ruins, die Väter sehen nicht ein, nur zu bezahlen und die Kinder kaum zu sehen. Sorgerechtstreitigkeiten, Unterhaltsprozesse, Umgangsprozesse immer mehr Entscheidungen fallen vor Gericht statt einvernehmlich zwischen den Eltern.
Aber die Gerichte sind mit der Flut von Klagen und den komplizierten Fällen überfordert. Dann kommen Gutachten ins Spiel. Die werden offenbar immer wieder unter Missachtung fachlicher und wissenschaftlicher Standards erstellt. Alles zum Wohl der Kinder? Oder sind die Kinder dabei die eigentlichen Verlierer? WISO-Moderator Marcus Niehaves ist in Deutschland unterwegs. Er trifft Väter, Mütter und ihre Kinder. Und er versucht, Antworten zu finden auf die Frage: Was ist das Beste für das Kind? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.07.2017 ZDF Folge 28/2017
Folge 28WISO-Tipp: Den Rentenbescheid prüfen So finden Sie Fehler
Sie soll der Lohn für ein langes Arbeitsleben sein; die Möglichkeit, im Alter gut leben zu können, ohne weiterhin arbeiten zu müssen: die gesetzliche Rente. Wenige Monate, bevor das Arbeitsleben endet, beantragen Arbeitnehmer die Rente und erhalten ihren individuellen Rentenbescheid von ihrem Rentenversicherungsträger. Der Bescheid enthält das Datum des Rentenbeginns, die Höhe der Brutto-Rente und die Daten, die der Berechnung dieses Betrags zugrunde gelegt wurden. Doch was viele nicht wissen: Nicht jeder dieser Rentenbescheide ist richtig. Das heißt: Vielen Arbeitnehmern stehen eigentlich höhere Bezüge zu.
Die Rentenberechnung ist komplex. Diverse Faktoren wirken sich auf die Höhe der individuellen Rente aus. Je kleinteiliger die jeweilige Arbeitsbiografie ist, zum Beispiel aufgrund von häufigen Arbeitgeberwechseln, desto eher entstehen Fehler. Daher gilt es, den Rentenbescheid gründlich zu prüfen oder von Experten prüfen zu lassen. Worauf es dabei zu achten gilt, was die häufigsten Fehlerquellen sind und wer Ihnen bei der Überprüfung Ihres Rentenbescheids helfen kann, zeigt der WISO-Tipp.
Software-Updates für Diesel
Wie effektiv reduzieren sie Abgase?
Ravioli aus der Dose
Wie teuer muss gute Qualität sein?
Abnehmen durch Ernährungsumstellung
Wie gut klappt das langfristig? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 31.07.2017 ZDF Folge 29/2017
Folge 29Dieselgate I – Schadet das Softwareupdate?
Dieselgate II – Muss/soll ich das Update nutzen?
Dieselgate III – Die Rolle des Lobbyistenverbandes
„WISO“-Tipp: Wenn das Kind krank ist – Ihre Rechte am Arbeitsplatz
„Seit mein Kind in der Kita ist, ist es ständig krank.“ Diese Situation kennen viele Eltern, und sie stellt insbesondere Berufstätige vor Herausforderungen. Kann ein krankes Kind nicht in die Kita oder zur Schule, muss – meist sehr kurzfristig eine Betreuung her. Oft bleibt dann ein Elternteil zu Hause. Gesetzlich geregelt ist die Betreuung kranker Kinder durch das sogenannte Recht auf Freistellung. Das greift für zehn Tage pro Jahr und Kind, solange das Kind jünger als zwölf Jahre ist. Allerdings: Bis zu zwölf Infekte jährlich gelten bei Kleinkindern als normal zehn Tage sind da schnell verbraucht. Auch die Bezahlung während einer Freistellung kann unterschiedlich gehandhabt werden.
Arbeitgeber sind zur Fortzahlung des Gehalts nicht verpflichtet. Finden sich im Arbeitsvertrag Formulierungen wie: „Vergütet wird nur tatsächlich geleistete Arbeit“, spricht das dafür, dass während der Freistellung kein Geld zu erwarten ist. Der „WISO“ Tipp erklärt alle Formalitäten und Fristen, die Sie für die Freistellung zur Betreuung eines kranken Kindes beachten müssen. Etwa, wann Sie mit dem Kind zum Kinderarzt müssen und wie Sie auch im Fall von nicht vergüteter Freistellung Geld erhalten. Dazu alle Regelungen, Ihre Rechte bei älteren Kindern und welche Vorgehensweise Sie beachten müssen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.08.2017 ZDF Folge 30/2017
Folge 30Ärger auf Kreuzfahrten – Das sind Ihre Rechte
Schiffsreisen haben Hochkonjunktur. Egal ob Luxus-, Erlebnis-, Single-, oder Familienkreuzfahrten, alle Varianten sind beliebt. Immer mehr und größere Schiffe werden vom Stapel gelassen, das Angebot ist vielfältig. In den letzten zehn Jahren hat sich die Anzahl der Reisenden fast verdreifacht: Rund zwei Millionen Deutsche haben 2016 ihren Urlaub auf dem Wasser verbracht, und es sind längst nicht mehr nur die Wohlhabenden oder die Generation 50 plus. Auch Familien und die junge Partyszene haben Kreuzfahrten für sich entdeckt, meist als Pauschalreise-Angebot. Urlaubsreisen auf See sind in der Regel komfortabel, doch es kann – wie bei anderen Reisen auch – zu bösen Überraschungen kommen.
Zum Beispiel, wenn man die gebuchte Kabine nicht bekommt oder der ursprünglich angekündigte Hafen mit Landgang entfällt. Das müssen die Passagiere aber nicht hinnehmen, denn auch bei Kreuzfahrten gelten die gesetzlichen Regelungen des Reisevertragsrechts. Was muss man tun, wenn es zu Ärger kommt? Wie reklamiert man richtig? Gibt es Fristen? Ab wann hat man Anspruch auf Schadenersatz? Wann liegt ein Reisemangel auf einer Kreuzfahrt vor? Antworten auf diese und andere Fragen in unserem „WISO“-Tipp.
Diesel-Umtauschprämie – Lohnt sich der Umtausch jetzt?
Seit dem Diesel-Gipfel überschlagen sich die Autohersteller mit Prämien für alte Diesel-Fahrzeuge. WISO checkt, was man konkret für sein altes Fahrzeug bekommt und ob sich der Umtausch wirklich lohnt. Welche Technik wird angeboten? Ist man sicher vor Fahrverboten? Oder wäre warten die bessere Alternative?
Energieberater auf dem Prüfstand – WISO-Omatrick mit versteckter Kamera
Energieberater sollen eigentlich unabhängig nach Schwachstellen am Haus suchen. Die WISO-Oma lädt mit versteckter Kamera und Expertin im Ohr verschiedene Energieberater in ihr Haus und erlebt dabei so einiges. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.08.2017 ZDF Folge 31/2017
Folge 31Teuer oder Billig: Gouda
Markenprodukte gegen Discounterkäse
Grundeinkommen für alle?
Einen festen Betrag ohne Bedingungen
Praxistest E-Auto
Von Stuttgart nach Erfurt
WISO-Tipp: Work & Travel – Jobben und Reisen im Ausland
Kellnern in Melbourne, dann surfen vor der Küste Sydneys. Skilifte in den Rocky Mountains betreuen und danach Kanufahren auf dem Ontariosee in Kanada. Das ist „Work & Travel“ – Arbeiten und Reisen. Die meisten reisen nach dem Abitur oder der Ausbildung mehrere Monate durch Australien, Südamerika oder Kanada. Finanziert mit Aushilfsjobs. Möglich ist das in den Ländern, mit denen Deutschland ein sogenanntes Working-Holiday-Abkommen abgeschlossen hat. Insgesamt elf Länder, verteilt auf fast alle Kontinente. Möglich für Menschen zwischen 18 und 30 Jahren und höchstens zwölf Monate lang.
Viele reisen zu zweit und suchen die Unterstützung einer Agentur. Aber wie hilfreich sind Agenturen – oder geht es auch ohne? Was sind die Voraussetzungen für ein Working-Holiday-Visum? Welche Versicherungen muss man abschließen, wie funktioniert die Jobsuche – und wer hilft, wenn etwas schiefgeht? Alle wichtigen Infos zur richtigen Planung rund um „Work & Travel“, mit Details zu Steuernummern, Bankkonten und auch Tipps zum Umgang mit Heimweh im WISO-Tipp. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.08.2017 ZDF Folge 32/2017
Folge 32WISO-Tipp: Hausnotrufsysteme – Was bei der Auswahl zu beachten ist
Insbesondere älteren Menschen kann ein Hausnotrufsystem Sicherheit geben und im Notfall schnell für Hilfe sorgen. Sie sorgen dafür, dass auch Alleinstehende länger in der vertrauten Umgebung leben können. Ein Hausnotrufsystem ist ein elektronisches Meldesystem. Das verbindet sich im Bedarfsfall mit einer Notrufzentrale – Hilfe von außerhalb kann dann schnell und unkompliziert organisiert werden. Diverse Firmen und Einrichtungen bieten in etwa 350 deutschen Städten Geräte und Service an. Rund 350 000 Nutzer sind an Notfall-Zentralen mit einem Hausnotrufgerät angeschlossen. Doch wie funktioniert ein Hausnotrufsystem? Was leistet es und wie teuer ist es? Welche technischen Voraussetzungen müssen gegeben sein? Welche Qualitätskriterien sollten Sie beachten? „WISO“ sagt Ihnen außerdem, was Sie beim Vertragsabschluss beachten müssen und ob Sie Zuschüsse durch Krankenkasse oder Pflegeversicherung erhalten. Das und mehr im WISO-Tipp.
Teuer oder Billig: T-Shirts
Sind die Markenshirts ihr Geld wert?
Haushaltsgeräte zum Mieten
Wann lohnt sich Mieten statt Kaufen?
Baustelle Autobahn
Erfolg Öffentlich-Privater Projekte?
Städte unter Druck
Was bleibt vom Dieselgipfel? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.08.2017 ZDF Folge 33/2017
Folge 33Durchschnittlich drei Überstunden pro Woche macht ein Arbeitnehmer in Deutschland laut einer europäischen Vergleichsstudie aus dem Jahr 2013. Die Hälfte davon bleibt laut Studie unbezahlt. EU-weit fallen danach nur in den Niederlanden mehr Überstunden an als bei uns, auch wenn die Gewerkschaften schon seit Jahren warnen: Zu viele Überstunden schaden der Gesundheit. Aber darf der Arbeitgeber Überstunden einfach anordnen? Gibt es Obergrenzen dafür, was den Mitarbeitern zugemutet werden kann? Ist es überhaupt erlaubt, Mitarbeiter ohne Lohnausgleich länger arbeiten zu lassen? Und: Kann man sich aussuchen, ob man die Überstunden lieber abbummelt oder sich in Geld auszahlen lässt? Klar ist: Die Zahl der Überstunden in Deutschland ist bereits seit Jahren hoch.
Eine Ursache: Viele Arbeitgeber legen großen Wert auf Flexibilität. Denn produziert wird immer häufiger nach Auftragslage und immer öfter „just in time“. Besonders viele Mitarbeiter werden daher benötigt, wenn es saisonal brennt oder ein Auftrag fristgerecht erledigt werden muss. Häufige Folge: Die Arbeitnehmer sollen Überstunden machen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.09.2017 ZDF Folge 34/2017
Folge 34Air Berlin – Fluggastrechte bei Insolvenz
Oma-Trick – PC-Notdienste ohne PC-Kenntnisse
Rauchmelder im Test – Teuer oder billig?
WISO-Tipp: Mieterselbstauskunft – Was der Vermieter fragen darf
Wer in München oder in Berlin eine Wohnung sucht, muss sich laut einer Studie auf bis zu 600 Mitbewerber einstellen. Das ist das Grauen für jeden, der dort eine Wohnung braucht. Die Bewerbung um eine Mietwohnung gleicht der um eine begehrte Arbeitsstelle. So ist es inzwischen Usus, dass Mietinteressenten eine umfassende Mappe mit Unterlagen abgeben, in der sie sich als perfekte künftige Mieter präsentieren. Dazu gehört auch die sogenannte Mieterselbstauskunft. Es handelt sich um einen Fragebogen, in dem der Vermieter die finanzielle Situation des Interessenten und persönliche Daten abfragt. Wie hoch ist das Einkommen? Wie lange besteht das aktuelle Arbeitsverhältnis? Laut Deutschem Mieterbund fragen Vermieter aber häufig auch private oder intime Angaben ab, die nicht unmittelbar etwas mit dem Mietvertrag zu tun haben.
Müssen Sie tatsächlich angeben, welche Musik Sie hören, wie häufig Sie Besuch erhalten, ob Sie ein Haustier halten oder dass Sie eine Familie planen? Und: Sind Sie zur Vorlage einer sogenannten SCHUFA-Auskunft und einer „Mietschuldenfreiheitsbescheinigung“ verpflichtet? Der „WISO“-Tipp klärt, was der Vermieter abfragen darf, wo die Grenzen sind und warum Sie beim Einkommen nicht lügen sollten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.09.2017 ZDF Folge 35/2017
Folge 35Fast 20 Millionen Deutsche wurden vergangenes Jahr stationär im Krankenhaus behandelt. Rund 1,5 Millionen Patienten benötigten im Anschluss weitere medizinische Versorgung – etwa Reha-Maßnahmen oder häusliche Krankenpflege. Diese Anschlussversorgung wird ab dem 1. Oktober 2017 neu geregelt: Das behandelnde Krankenhaus ist dann gesetzlich verpflichtet, notwendige weitere Behandlungen oder Pflege zu koordinieren. Dieses sogenannte Entlassmanagement soll sicherstellen, dass Patienten nach einem Klinikaufenthalt lückenlos weiter versorgt werden: nicht nur mit Medikamenten oder nötigen medizinischen Hilfsmitteln, sondern beispielsweise auch mit Krankengymnastik oder weiteren Facharztbehandlungen. Doch wie funktioniert das Entlassmanagement genau? Was ändert sich für Patienten konkret – welche Ansprüche und Rechte haben sie? Und: Gibt es Unterstützung durch Kranken- beziehungsweise Pflegekassen? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.10.2017 ZDF Folge 36/2017
Folge 36Das Marmeladenbrot zum Frühstück, die Limo zum Mittagessen und abends Gummibärchen oder Schokolade auf der Couch. Was Süßes tut manchmal richtig gut. Aber nicht nur in Süßigkeiten, sondern auch in Fertigprodukten, Brot, Wurst oder Salatdressings ist Zucker versteckt. Pro Jahr nimmt jeder Deutsche durchschnittlich rund 35 Kilogramm Zucker zu sich. Das ist zu viel, warnt die Weltgesundheitsorganisation WHO. Denn Zucker schadet nicht nur den Zähnen. Er kann zu Diabetes und Adipositas führen. Übergewicht begünstigt wiederum das Krebsrisiko oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Also besser überflüssigen Zucker im Alltag vermeiden. Aber wie? „WISO“ hilft dabei und erklärt, wie Sie versteckten Zucker auf den Zutatenlisten von Lebensmitteln erkennen. Welche Alternativen gibt es, um Speisen trotzdem einen angenehmen Geschmack zu geben? „WISO“ gibt Tipps für eine gesündere Ernährung mit weniger Zucker. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.10.2017 ZDF Folge 37/2017
Folge 37Wer hätte nicht gern dauerhaft am Ende des Monats mehr Geld auf dem Konto? Doch viele Arbeitnehmer scheuen sich, den Chef um mehr Geld zu bitten. Um die Erfolgschancen zu vergrößern, sollte eine Gehaltsverhandlung sorgfältig geplant und vorbereitet werden. Nicht immer muss es in solchen Verhandlungen nur ums Geld gehen. Alternativen können Zuwendungen wie zum Beispiel Jobtickets, Kindergartenzuschüsse oder Dienstlaptops sein, die auch privat genutzt werden dürfen. Mittlerweile bietet mehr als jedes zweite Unternehmen solche geldwerten Vorteile an. Sie sind oft steuer- und sozialabgabenfrei oder können zumindest von der Steuer abgesetzt werden. Der „WISO“-Tipp zeigt, wann der beste Zeitpunkt für eine Gehaltsforderung ist und wie man sich optimal darauf vorbereitet. Und: welche Alternativen es zum Gehalt gibt und worauf man dabei achten sollte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.10.2017 ZDF Folge 38/2017
Folge 38Verliebt, vereint, Familie: In Deutschland lebten 2016 rund zehn Prozent der Kinder in einer Familie ohne Trauschein. Ob verheiratet oder nicht, ist heutzutage unproblematisch. Aber nur auf den ersten Blick. Denn tatsächlich müssen Eltern ohne Trauschein mehr Absprachen treffen als verheiratete Eltern. Und das, obwohl es seit der Kindschaftsreform im Jahr 1998 rechtlich keine Unterschiede mehr zwischen einem ehelichen und einem unehelichen Kind gibt. Auch wenn unverheiratete Eltern den gleichen Anspruch auf Erziehungsurlaub und Elterngeld haben, gilt es einiges zu beachten. Wenn Sie eine Familie ohne Trauschein gründen wollen, muss zum Beispiel das Sorgerecht beim Jugendamt oder einem Notar für beide Elternteile beantragt werden sonst bleibt das alleinige Sorgerecht bei der Mutter. Wie sich das „Nein“ zur Ehe auf Unterhaltsansprüche, Erbschaftsansprüche und Adoptionen auswirkt, erfahren Sie im WISO-Tipp. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.10.2017 ZDF Folge 39/2017
Folge 39Pflegekräfte aus dem Ausland – Worauf Sie achten sollten
In Deutschland sind rund 2,9 Millionen Menschen auf Pflege angewiesen. Fast zwei Millionen werden zu Hause betreut, die meisten von Ehepartnern oder nahen Verwandten. Doch die Hilfe kommt zunehmend nicht nur aus der eigenen Familie: Ausländische Pflegekräfte vor allem aus Osteuropa bieten Unterstützung und Betreuung in der gewohnten Umgebung und rund um die Uhr. Häufig geschieht das in Form der sogenannten „Entsendung“: Hierbei wird über eine private Vermittlungsagentur eine Betreuungskraft angeheuert. Die Pflegekraft wird dann vom jeweiligen Unternehmen in die Familie entsendet.
Allerdings: Der Bundesverband Europäischer Betreuungs- und Pflegekräfte (BEBP e.V.) sowie Verbraucherzentralen weisen seit Jahren auf die rechtlichen Risiken dieser Entsendung hin. Doch wie findet man eine seriöse Vermittlungsagentur? Was leistet diese, und woran erkennt man eine gut ausgebildete Pflegekraft? Außerdem: Gibt es rechtliche Fallstricke? Wie viel Lohn muss man bezahlen und welche Versicherungen abschließen? Diese und weitere Fragen beantwortet der WISO-Tipp.
Jamaika-Sondierung
Neues von der Mütterrente
Neues Tierwohl-Label
Zum Wohle des Handels
Mietpreisbremse
So wird sie ausgegetrickst (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.10.2017 ZDF Folge 40/2017
Folge 40Noch nie gab es so viele junge Menschen, die in die Schuldenfalle gerutscht sind. 1,66 Millionen Menschen unter 30 Jahren konnten 2016 ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen. Das ist jeder siebte junge Erwachsene. Die Schuldenkarriere beginnt oft schon mit dem ersten Handyvertrag. Da Minderjährige nur „beschränkt geschäftsfähig“ sind, sind Schulden der Kinder bis zum 18. Geburtstag im Grunde die ihrer Eltern. Ab der Volljährigkeit aber sind die jungen Leute voll verantwortlich, wenn sie über ihre Verhältnisse leben.
Die Verlockungen sind groß: die erste Wohnung oder das erste Auto, Käufe im Internet oder Versandhandel. Jeder Klick verursacht Kosten. Aber: Auswege aus der Schuldenfalle zu finden, ist alles andere als leicht. Oft gelingt dies nur mit Hilfe der Eltern oder der Schuldnerberatung. Was sind die Gründe dafür, dass sich immer mehr junge Erwachsene verschulden? Was können Eltern tun, dass ihre Kinder nicht in die Schuldenfalle tappen? Und wo bekommen Familien Rat? Das und mehr erfahren Sie im „WISO“-Tipp. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.11.2017 ZDF Folge 41/2017
Folge 41WISO-Tipp: Energetische Sanierung – Wie sich der Umbau fördern lässt
Durch die Fenster zieht es. Fassade und Dach müssen dringend gedämmt werden. Und der Heizkessel schluckt viel zu viel Öl. Fazit: Energie-Verbrauch und -Kosten schießen von Jahr zu Jahr in die Höhe. Wer seine Immobilie energetisch sanieren lässt, schont auf lange Sicht nicht nur den Geldbeutel. Auch der Umwelt ist damit geholfen. Ein Beispiel: Je nach Maßnahme können Eigentümer zum Beispiel die Heizkosten bis zu 20 Prozent senken. Die Amortisationszeit liegt in der Regel zwischen sieben und zehn Jahren. Das lohnt sich. Die Faustregel: Je näher das Gebäude dabei dem Neubaustandard kommt dem Effizienzhaus 100 oder diesen sogar übertrifft, desto höher die Förderung. Allerdings: Eine solche energetische Sanierung ist oft mit hohen Kosten verbunden.
Dazu stellt zum Beispiel der Bund über die KfW-Bank und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) umfangreiche Fördermittel bereit, um entsprechende Investitionen stemmen zu können ebenso Länder, Kommunen oder die örtlichen Energieversorger. WISO sagt Ihnen, wie Sie die Modernisierung Ihres Hauses am besten angehen: Wie beantragen Sie umfangreiche Fördermittel in Form von Zuschüssen und Krediten von Bund, Ländern und Kommunen sowie von privaten Energieversorgern wo lauern dabei Stolperfallen? Welche Bedingungen müssen Eigentümer bei der Förderung erfüllen? Und: Was sind die größten Sanierungsirrtümer? Das und mehr beantwortet der WISO-Tipp.
Pflegenotstand
Welche Pläne haben die Parteien?
Live-TV unterwegs
Anbieter im Test
Bahntickets
Abzocke dubioser Online-Anbieter (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.11.2017 ZDF Folge 42/2017
Folge 42Sicher im Internet einkaufen – Fallstricke beim Einkauf vermeiden
Einkaufen im Internet ist für viele inzwischen Routine – 2016 bestellten bereits rund 70 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung zwischen 14 und 69 Jahren online. Bei den meisten Klick-Geschäften klappt alles wunderbar. Doch das komfortable Online-Shopping birgt auch Risiken für Ärger – wie lange Lieferzeiten, überraschende Zusatzkosten, defekte oder falsche Artikel. Um sicher einzukaufen, sind prinzipiell die gleichen Regeln zu beachten wie im stationären Handel. Macht der Internetauftritt einen seriösen Eindruck, oder strotzt die Website nur so vor Rechtschreibfehlern? Wirkt der Shop einladend oder lieblos zusammengeschustert? Gibt es ein Gütesiegel und ein Impressum? Welche Risiken es beim Onlinekauf gibt und was Sie beachten müssen, um sicher einzukaufen, erfahren Sie im WISO-Tipp.
Shopping-Event
Lohnt sich der Black Friday?
Werkstätten im Test
Wintercheck oder Winterabzocke?
Strom vom Discounter
Aldi, Lidl und Netto im Test (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.11.2017 ZDF Folge 43/2017
Folge 43WISO-Tipp: Ehrenamtlich arbeiten Regeln beim freiwilligen Engagement Als Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr, als Trainer im Sportverein, als Betreuer und Unterstützer für alte oder kranke Menschen: Mehr als 20 Millionen Deutsche engagieren sich mit Freude ehrenamtlich. Wer ehrenamtlich tätig werden möchte, sollte sich zunächst fragen: Wo wird aktuell Unterstützung gebraucht? Welche Form von freiwilligem Engagement passt zu mir? Und welche Tätigkeit kann ich im besten Fall langfristig tatsächlich leisten und in meinen Alltag integrieren? Eine ehrenamtliche Tätigkeit ist kein reguläres Arbeitsverhältnis bei arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Beurteilungen gelten viele Besonderheiten.
Gerade deshalb gibt es bei der Ausübung eines Ehrenamtes einige kleine Stolpersteine: Welche Regelungen für ehrenamtliche Tätigkeiten gelten während der regulären Arbeitszeit? Wie sieht es mit einer für das Ehrenamt notwendigen Versicherung aus? Unter welchen Umständen müssen Einnahmen und Aufwandsentschädigungen bei der Steuererklärung angegeben werden? Das und vieles mehr erklärt der WISO-Tipp. Teuer oder Billig: Lichterketten LED-Lichterketten im Test Mieses Geschäft mit Welpen Illegaler Handel in Deutschland (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.12.2017 ZDF Folge 44/2017
Folge 44Sie öffnen die Schublade mit den Backzutaten, und die Lebensmittelmotten fliegen Ihnen entgegen. In der Speisekammer krabbeln Kakerlaken am Regal empor. Oder für viele noch schlimmer: Sie gehen in den Keller, und eine Ratte huscht vorbei. Schädlinge und Ungeziefer haben zwei Dinge gemeinsam: Sie lösen Ekel aus. Und: Sie sollen am besten so schnell wie möglich aus unseren Wohnräumen verschwinden. Je nachdem, um welches Tier es sich handelt und wie stark der Befall ist, reichen Hausmittel aus. Doch oft kann nur noch ein Profi helfen: der Kammerjäger und professionelle Schädlingsbekämpfer.
WISO gibt Tipps, wie Sie einen qualifizierten Kammerjäger finden, und zeigt, wie ein Profi bei der Bekämpfung vorgeht. Wir erklären, wer für die Beseitigung aufkommt und wen Sie verständigen sollten, sobald Ihre Wohnräume von Pharaoameisen, Bettwanzen, Silberfischen oder Schaben befallen sind. Was hilft gegen Motten im Kleiderschrank? Und wie können Sie die Chemiekeule vermeiden? WISO gibt Tipps zur wirksamen Bekämpfung von Ungeziefer in der Wohnung. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.12.2017 ZDF Folge 45/2017
Folge 45Shoppen jederzeit, ohne Bargeld, dafür ein riesiges Sortiment an Waren und Dienstleistungen, die genau zu den persönlichen Wünsche passen das ist der Internetgigant Amazon. Viele Menschen können sich einen Alltag ohne die Angebote und Dienstleistungen des Konzerns kaum noch vorstellen. Wie Amazon dieses Ziel erreicht hat, dieser Frage gehen Maren Boje und Oliver Koytek in ihrem Film nach. Sie wollen wissen, ob das Amazon-Universum auch Schattenseiten kennt. Sandra und Alessandro Pülz aus Berlin sind Amazon-Prime-Kunden, genau wie Familie Grieger aus dem Dorf Windeck-Au. Beide Familien sind sogenannte „Heavy User“: Ob Zahnpasta, Schulbücher, Geschenke oder Möbel alles wird bei Amazon bestellt.
Auch das abendliche Fernsehprogramm kommt als Stream vom Internetgiganten. Und vor einigen Monaten ist bei Familie Pülz die von Amazon entwickelte künstliche Intelligenz „Alexa“ eingezogen. Wie fühlt es sich für Griegers und Pülz’ an, für vier Wochen auf die Dienste und Angebote von Amazon zu verzichten? Ein Härtetest für beide Familien. Hart ist auch der Arbeitsalltag für Amazon-Mitarbeiter: monotone Handgriffe, vorgegebene Stückzahlen, ein schlechtes Arbeitsklima und das alles bei untertariflicher Bezahlung und unsicheren Vertragsbedingungen. Das Videotagebuch einer Mitarbeiterin liefert Einblicke hinter die Fassade des erfolgreichen Unternehmens.
Doch der Erfolg von Amazon basiert nicht nur auf gnadenlos effizienten Arbeitsvorgaben für die Mitarbeiter. Andreas Weigend, der ehemalige Chefentwickler und Weggefährte von Amazon-Gründer Jeff Bezos, erklärt die Mechanismen und Strategien, mit denen sich Amazon vom Online-Buchhändler zu einem der wertvollsten Internetkonzerne der Welt entwickelt hat. Im Jahr 2016 setzte Amazon gut 14 Milliarden Dollar in Deutschland um seinem wichtigsten Markt außerhalb von Nordamerika. Und das Unternehmen ist weiterhin auf Wachstumskurs, hat neue Geschäftsfelder im Blick. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.12.2017 ZDF
zurückweiter
Füge WISO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu WISO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn WISO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail