Staffel 5, Folge 1–16
Staffel 5 von Science Busters startete am 27.07.2015 auf 3sat.
33. Freeze! – Gehirnfrost, Blitzeis und Kältetod
Staffel 5, Folge 1Wenn alljährlich die Verkühlungszeit blüht wie eine Wundrose knapp vor der Sepsis, beginnen sich viele Menschen vor Grippe und Erkältung zu fürchten. Und setzen sich ganz eng zusammen in der Stube, nehmen Vitamin C und hoffen, dass die gefühlte Temperatur es gut mit ihnen meint. Die Science Busters aka Univ.-Prof. Heinz Oberhummer (Theoretische Physik, TU Wien), Univ.-Lekt. Werner Gruber (Experimentalphysik, UNI Wien) und Martin Puntigam (Studienabbrecher, UNI Graz), besprechen ob Leberkäse von der Krankenkasse als Wahlarzt akzeptiert wird, der Mond eine gute Hebamme ist und wie man mit Frankfurter Würsteln eine Heizdecke baut. Mit onstage Blitzeis! (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 09.12.2014 ORF eins 34. Heat – Brennen für die Physik
Staffel 5, Folge 2Diesmal geht es heiß her bei den Science Busters. Nach ihrer Show Freeze drehen sie die Temperaturen deutlich hinauf und zeigen, was man mit Hitze alles machen kann. Schnaps brennen, Quantenphysik im Großkrebsmilieu und Streicheln bis das Kuschelhormon kommt. Die Science Busters aka Univ.-Prof. Heinz Oberhummer (Theoretische Physik, TU Wien), Univ.-Lekt. Werner Gruber (Experimentalphysik, UNI Wien) und Martin Puntigam (Studienabbrecher, UNI Graz) erörtern, wie gegrillter Zechenkas duftet, wie Oberhummer schmecken und wie man einen Theoretiker heiß macht. Mit Indoor-Feuerlauf live! (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 16.12.2014 ORF eins 35. Ich ess dich, du Weh
Staffel 5, Folge 3„Was auf den Tisch kommt, wird gegessen!“ lautet eine beliebte Drohung aus dem 20. Jahrhundert, aber manchmal ist das nicht nur gar nicht so gesund, sondern vielleicht sogar tödlich. Die Science Busters aka Univ.-Prof. Heinz Oberhummer (Theoretische Physik, TU Wien), Univ.- Lekt. Werner Gruber, (Experimentalphysik, UNI Wien) und Martin Puntigam (Studienabbrecher, UNI Graz) erläutern, wann das Kaninchen zum Killer wird, womit man Eichhörnchen besiegt und wie weit Galaxien speiben. Mit onstage Einser-Panier! (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.07.2015 3sat Original-TV-Premiere Di. 13.01.2015 ORF eins 36. Sagt der Hausverstand
Staffel 5, Folge 4Der weltberühmte Hausverstand ist zwar bei vielen Menschen ein Publikumsliebling, man sollte sich aber trotzdem vor ihm einigermaßen in Acht nehmen. Denn das Studiendesign des Hausverstandes ist in der Regel das Übliche, das Logische und das Naheliegende und umfasst meistens nicht das Tatsächliche und Vielschichtige und Raffinierte. Die Science Busters aka Univ.-Prof. Heinz Oberhummer (Theoretische Physik, TU Wien), Univ.- Lekt. Werner Gruber (Experimentalphysik, UNI Wien) und Martin Puntigam (Studienabbrecher, UNI Graz) untersuchen, ob Erdäpfel Autobahnraser sind, wie man Goldhamster als Haubitzen-Munition verwenden kann und ob man bei der Quantenheilung einen Spitalsaufenthalt oder nur eine Aufenthaltswahrscheinlichkeit zu erwarten hat. Mit Kartoffelkanonen-Multiball live! (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Di. 28.07.2015 3sat Original-TV-Premiere Di. 20.01.2015 ORF eins 37. Neues von der Klatschmohnwiese
Staffel 5, Folge 5Biene Maja, Willi und Co. haben Generationen von Kindern geprägt und tun es noch. Aber sind sie wirklich so freundlich wie sie in der Öffentlichkeit tun? Und was machen sie, wenn das Fernsehen nicht zuschaut? Die Science Busters aka Univ.-Prof. Heinz Oberhummer (Theoretische Physik, TU Wien), Univ.- Lekt. Werner Gruber (Experimentalphysik, UNI Wien) und Martin Puntigam (Studienabbrecher, UNI Graz) untersuchen: Ist Willi ein Kandidat für Dancing Stars? Wo trainieren Ameisen für den City-Marathon? Wie schmeckt Flip?Mit onstage Bienentanz, Damenwahl! (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.07.2015 3sat Original-TV-Premiere Di. 27.01.2015 ORF eins 38. Hey, Wickie, Hey
Staffel 5, Folge 6Diesmal besuchen die Science Busters die ungeschickten Wikinger aus Flake, die aufs Trouble Shooting eines Volksschülers angewiesen sind, um ihren Beruf überhaupt ausüben zu können, weil sie gar keine Ahnung von Sicherheit am Arbeitsplatz haben. Zum Glück dürfte es sich aber bei Wickie um MacGyver als Kind handeln, und so werden die Starken Männer stets gerettet.Univ.-Prof. Heinz Oberhummer (Theoretische Physik, TU Wien), Univ.-Lekt. Werner Gruber (Experimentalphysik, UNI Wien) und Martin Puntigam (Studienabbrecher, UNI Graz) gehen den Fragen nach: wie besiegt man einen Wasserball, ob man sich von Halvar einen alten Schweden schenken lassen soll und wonach Wickies Finger riecht, nachdem er sich damit unter der Nase gerieben hat.Mit Wet-T-Shirt Contest! (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 30.07.2015 3sat Original-TV-Premiere Di. 03.02.2015 ORF eins 39. Bitte 10dag Sauwetter von der Guten
Staffel 5, Folge 7Seit Menschen kommunizieren, unterhalten sie sich übers Wetter, aber bis heute ist nur ungenügend geklärt, wie es entsteht und wann welches Wetter sein wird. Und da sprechen wir nur von der Erde. Woanders in unserem Sonnensystem wäre das, was wir auf der Erde ausgeprägtes Aprilwetter nennen, eine stabile Hochwetterlage. Univ.-Prof. Heinz Oberhummer (Theoretische Physik, TU Wien), Univ.-Lekt. Dir. Werner Gruber (Experimentalphysik, UNI Wien) und Kabarettist Martin Puntigam (Studienabbrecher, UNI Graz) erklären wie Sauwetter entsteht, ob Alufolie am Kopf gegen Sonnenstürme hilft und wann ein Tiefdruckgebiet Heinz heißt. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Fr. 31.07.2015 3sat Original-TV-Premiere Di. 17.02.2015 ORF eins 40. Unter Donner und Blitz
Staffel 5, Folge 8Size matters! Nicht nur in der Sexualität, auch in der Architektur ist es für viele wichtig, wer den längsten hat. Was heute in Dubai der Burdsch Chalifa ist oder in Saudiarabien das Mecca Royal Clock Tower Hotel, das waren früher etwa der Petersdom oder auch der Stephansdom. Nicht nur Menschen waren von diesen Sakral- und Prahlbauten hingerissen, sondern auch Blitze. Und weil man lange nicht verstanden hat, was Elektrizität eigentlich ist, war der Umgang damit auch teilweise sehr bizarr. Univ.-Prof. Heinz Oberhummer (Theoretische Physik, TU Wien), Univ.-Lekt. Dir Werner Gruber(Experimentalphysik, UNI Wien) und Kabarettist Martin Puntigam (Studienabbrecher, UNI Graz) berichten über Blitz-Dating bei Kobolden und Elfen, was ein Hirsch beim Stephansdom sucht und warum ein Zitteraal nie einen Taser bestellen würde. Mit Live-Set von MC Stromschlag! (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.08.2015 3sat Original-TV-Premiere Di. 24.02.2015 ORF eins 41. Life is Live
Staffel 5, Folge 9Irgendwann im Laufe der Geschichte ist zumindest auf der Erde Leben entstanden. Wie und wo und wann es sich entschieden hat, wir zu werden, ist bis heute nicht genau geklärt. Immer wieder ist Leben im Rahmen von großen Artensterben auch fast von der Erde verschwunden und hat es doch wieder geschafft, in voller Vielfalt zu erblühen. Die Science Busters aka Univ.-Prof. Heinz Oberhummer (Theoretische Physik, TU Wien), Univ.-Lekt. Werner Gruber (Experimentalphysik, UNI Wien) und Martin Puntigam (Studienabbrecher, UNI Graz) besprechen, warum es Sex gibt, wie das Salz ins Meer kommt, und sie werden live Leben machen, und sie machen es auf dem Tisch. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 03.03.2015 ORF eins 42. Bist du schiach
Staffel 5, Folge 10Zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt, der Meeresgrund liegt bis zu 11 Kilometer darunter, ab etwa 800 Meter Tiefe haben auch Energiesparlampenverkäufer wenig Auftrag. Kein Wunder, dass die Lebewesen dieser Wohngegend sich nur selten in den Spiegel schauen und denken: „Nachmeschen lassen, Zahnstein entfernen und Bikinizone waxen wären wieder einmal nötig.“ Weil ja eh niemand schaut vor lauter stockfinster. Die Science Busters aka Univ.-Prof. Heinz Oberhummer (Theoretische Physik, TU Wien), Univ.-Lekt. Werner Gruber (Experimentalphysik, UNI Wien) und Martin Puntigam (Studienabbrecher, UNI Graz) erklären wie man ein Fass zumacht, was der hässlichste Fisch über Menschen denkt und was David Hasselhoff in der Tiefsee zu suchen hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 10.03.2015 ORF eins 43. Satellite of Love
Staffel 5, Folge 11Deutsche TV-Premiere Di. 04.08.2015 3sat Original-TV-Premiere Di. 17.03.2015 ORF eins 44. Alles Gute kommt von oben
Staffel 5, Folge 12Jahrtausende lang haben die Menschen gehofft, das alles Gute von oben komme. Aber was von oben bisher tatsächlich gekommen ist, waren Gesteinsbrocken und Niederschlag. Mittlerweile warten wir nicht mehr, bis wer kommt, sondern erforschen längst das gesamte für uns erreichbare Universum. Die Science Busters aka Univ.-Prof. Heinz Oberhummer (Theoretische Physik, TU Wien), Univ.-Lekt. Werner Gruber (Experimentalphysik, UNI Wien) und Martin Puntigam (Studienabbrecher, UNI Graz) steigen in ihre Weltraumboliden, versuchen den Gott der Finsternis mit einem Traktorstrahl zu besiegen und fragen, ob sich Sternschnuppen auch etwas wünschen dürfen, wenn sie einen Menschen sehen. Mit Goldtopf am Ende des Regenbogens! (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 24.03.2015 ORF eins 45. Wie viele Eier hat der Osterhase?
Staffel 5, Folge 13Topwissenschaft und Spitzenhumor müssen keine Feinde sein! Das beweisen Martin Puntigam und seine beiden Wissenschaftler Univ-Prof. Oberhummer und Univ.-Lektor Gruber in ihren mega-erfolgreichen Bühnenshows mit Experimenten und Pointen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 07.04.2015 ORF eins 46. Speed – Physik mit Düsenantrieb
Staffel 5, Folge 14Strafen wegen überhöhter Geschwindigkeit sind auf der Erde mitunter saftig, 80 km/h im Ortsgebiet sind deutlich zu viel und können rund € 2000 kosten. Das ist andrerseits deutlich zu langsam, wenn man im Universum was erreichen will. Dort geht es wesentlich rasanter zu. Die Science Busters untersuchen, ob man die Zeitung abbestellen soll, bevor man in die Zukunft reist, wie schnell ein Gedankenblitz ist und was ein Teilchenbeschleuniger für den Eigenbedarf kostet. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.08.2015 3sat Original-TV-Premiere Di. 14.04.2015 ORF eins 47. Sound of Silence
Staffel 5, Folge 15Wie klingt das Weltall? Musik gibt es im Weltall angeblich keine, deshalb ist schunkeln schwierig, und auch Grölen, weil uns außerhalb der Atmosphäre die Luft wegbleibt. Ganz stimmt das aber doch nicht. Der Himmel mag zwar nicht voller Geigen hängen, aber völlig unmusikalisch sind die Sterne nicht. Die Science Busters besprechen, welches Lied die Sonne unter der Dusche singt, wonach Kometen unter der Achsel riechen und wie man Salz beschimpft?! (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 06.08.2015 3sat Original-TV-Premiere Di. 21.04.2015 ORF eins 48. Bestialisches Universum
Staffel 5, Folge 16Im Weltall gibt es nicht nur Pflanzenfresser wie Stier, Steinbock oder Widder, es gibt dort auch jede Menge deutlich wilderer Gesellen und Raubtiere. Ihnen versuchen die Science Busters diese Woche auf die Spur zu kommen. Univ.-Prof. Heinz Oberhummer (Theoretische Physik, TU – Wien), Univ.-Lektor Werner Gruber (Experimentalphysik, Uni Wien) und Martin Puntigam (Studienabbrecher, Uni Graz) erzählen, ab wann die Sonne einen Stich bekommt, wo man sich im Weltall am besten einen Wolf laufen kann und wie man Rote Riesen battled. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.08.2015 3sat Original-TV-Premiere Di. 28.04.2015 ORF eins
zurückweiter
Füge Science Busters kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Science Busters und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.