Staffel 13, Folge 1–13
Staffel 13 von Science Busters startete am 28.03.2025 auf 3sat.
130. Ursuppe & Krisenbier
Staffel 13, Folge 1 (25 Min.)Martin Puntigam, Martin Moder.Bild: ORF/Regine SchöttlDas Warten hat ein Ende! Die Science Busters reiten endlich wieder für die Wissenschaft!!! Mit neuen Folgen, neuen Kostümen & Ursuppen-Witzen!!! Zum Staffelauftakt an der Uni Graz servieren sie als Signature-Dish „Ursuppe & Krisenbier“ Und Master of Ceremony Martin Puntigam, Dr. Florian Freistetter (Astronomie) und der Molekularbiologe Martin Moder, PhD kredenzen: Wie ist das Leben entstanden? Ab wann hat es zum 1. Mal durchgeschlafen? Und die große Patriotismusfrage kurz nach dem Nationalfeiertag: Ist der Herrgott Österreicher? Mit DIY-Aminosäuren live! (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.03.2025 3sat Original-TV-Premiere Di. 05.11.2024 ORF 1 131. Nur fliegen ist schöner
Staffel 13, Folge 2 (35 Min.)Toni Innauer.Bild: ORF/Regine SchöttlHeute erwischen die Science Busters den perfekten Absprung und landen einen makellosen Telemark. Denn Olympiasieger und Schiflugweltrekordler Toni Innauer erörtert gemeinsam mit den Kabarettisten Martin Puntigam und Gunkl drei große Wie-Fragen: Wie haltbar ist Luft? Wie gefährlich sind Bregenzer Wälder? Und: Wie kann man mit Hilfe der Wissenschaft höflich furzen? Mit Onstage-Fliegenfischen und Bernoulli-Effekt Deluxe! (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.03.2025 3sat Original-TV-Premiere Di. 12.11.2024 ORF 1 132. Laserman & Weltraumfrauen (1)
Staffel 13, Folge 3 (25 Min.)Martin Puntigam mit Ruth Grützbauch und Carmen Possnig.Bild: ORF/Regine SchöttlDiesmal feiern die Science Busters an der Uni Graz die Wiederauferstehung des klassischen Fernseh-Zweiteilers im All & der Antarktis. In Teil 1 von Laserman & Weltraumfrauen beantwortet Kabarettist Martin Puntigam an der Seite der Möchtegern-Astronautin Dr. Ruth Grützbauch (Astronomie) und der Weltraumphysiologin & Reserve-Astronautin Dr. Carmen Possnig (Uni Innsbruck): Wie viel Fingerspitzengefühl brauchen Astronautinnen? Wie gefährlich sind Buttermesser am Südpol? Und: Wo stellt man im Weltall am besten einen Koffer ab? Mit Indoor-EVA! (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.03.2025 3sat Original-TV-Premiere Di. 19.11.2024 ORF 1 133. Laserman & Weltraumfrauen (2)
Staffel 13, Folge 4 (30 Min.)Martin Puntigam und Ruth Grützbauch.Bild: ORF/Regine SchöttlTeil 2 von Laserman & Weltraumfrauen c/o Uni Graz. Was bisher geschaut: Ruth Grützbauch darf noch immer nicht ins Weltall, Shaun das Schaf war schon dort. Carmen Possnig darf eventuell, nachdem sie zuvor in der Antarktis ein Jahr lang Hüttenabende ertragen hat. Gemeinsam mit MC Martin Puntigam klären sie: Wie lange muss man Astronautinnen vor dem Start lagern? Soll man vor einer Weltraumbestattung noch Blutspenden? Und wann darf man offiziell in eine Ente urinieren? Mit Schwerelosigkeit to go! (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.03.2025 3sat Original-TV-Premiere Di. 26.11.2024 ORF 1 134. Ihr habt wohl die Technologie offen
Staffel 13, Folge 5Elisabeth Oberzaucher, Martin Puntigam, Peter Weinberger.Bild: ORF/Regine SchöttlDie Klimakrise hat volle Fahrt aufgenommen, wir müssen dringend bremsen, aber die Vorschläge dafür gehen oft nicht über den Hausverstand hinaus. Deshalb übernehmen die Science Busters. An der Seite von Kabarettist Martin Puntigam beantworten Dr. Elisabeth Oberzaucher (Verhaltensbiologie, Uni Wien) und Associate Professor Peter Weinberger (Chemie, TU-Wien): Wie gut brennen E-Autos? Wie besiegt man Igel? Und: Stellen sich Tiere vor dem Winterschlaf eigentlich einen Wecker? Mit leicht entflammbarer Brandrede! (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 10.12.2024 ORF 1 135. Frohe CO2nachten
Staffel 13, Folge 6Helmut Jungwirth, Martin Puntigam.Bild: ORF/Regine SchöttlAm Ende des heißesten Jahres seit Aufzeichnungsbeginn wünschen die Science Busters von der Uni Graz: Frohe CO2-Nachten! Wenn Josef und Maria geahnt hätten, wieviele Menschen gut 2000 Jahre später auf Klimaschutz pfeifen und ungerührt das Überschreiten des 1,5 Graf Limits ignonieren, hätten sie damals nach Ägypten auch den Flieger genommen und sich nicht mit dem Esel herumgeplagt. Kabarettist Martin Puntigam, der Chemiker Peter Weinberger und der Mikrobiologe Helmut Jungwirth untersuchen besinnlich: Wie feiern Biologen Weihnachten? Wie feiern Chemiker Weihnachten? Und wie kann man den Heiligen Abend mit Nasenrammeln noch feierlicher gestalten? Special-Appearance: Weihnachtshund Woody (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 17.12.2024 ORF 1 136. Hinter dir, Klopapier
Staffel 13, Folge 7Ruth Grützbauch, Martin Puntigam.Bild: ORF/Regine SchöttlHeute haben die Science Busters an der Uni Graz Präsente im Gepäck: Hinter Dir, Klopapier, eine Rolle schenk ich Dir! An der Seite von Kabarettist Martin Puntigam erörtern die Astronomie-Fachkräfte Dr. Ruth Grützbauch & dr. Florian Freistetter: Wie begrüßt man Aliens offiziell richtig? Ist Kurt Waldheim ein außerirdischer Publikumsliebling? Und: Kann man Erzengel als Schwangerschaftstest verwenden? Mit papierener Mondfahrt live! (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 11.03.2025 ORF 1 137. Willkommen im Scheißhaus
Staffel 13, Folge 8Ruth Grützbauch, Martin Puntigam, Helmuth Jungwirth.Bild: ORF/Regine SchöttlOriginal-TV-Premiere Di. 18.03.2025 ORF 1 138. Mach Meter, Alien!
Staffel 13, Folge 9Gunkl, Martin Puntigam, Florian FreistetterBild: ORF/Regine SchöttlAußerirdische spielen in der Folklore der Menschheit seit jeher eine große Rolle, sei es in Sagen, Kinofilmen, Heiligen Schriften o. anderen Märchenbüchern. In der Wissenschaft geht es aber um Fakten, deshalb beantworten Dr. Florian Freistetter (Astronomie), Kabarettist Günther Paal aka Gunkl & MC Martin Puntigam innerirdisch: Was passiert mit einer Landmeile, wenn sie nass wird? Wie paniert man aggressive Aliens wissenschaftlich? Und: gibt es in Niederösterreich noch Pharaonen? Mit hammerartiger Hendlgarmethode! (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 25.03.2025 ORF 1 139. Luluzifer
Staffel 13, Folge 10Martin Moder.Bild: ORF/Regine Schöttl„Kennst den Witz, vom Onkel Fritz, der öffnet das Hosentürl & spritzt!“ Wenn Buben entdecken, dass sie mit dem Penis eine Düse in der Hand haben, dann wird es beim Urinieren variantenreich Deshalb widmen sich die Science Busters diesmal mit leuchtenden Augen dem kleinen Geschäft. Und Kabarettist Martin Puntigam, die Verhaltensbiologin Dr. Elisabeth Oberzaucher und Martin Moder (PhD Molekularbiologie) beantworten: Leuchten Glühwürmchen mit Gleichstrom oder Wechselstrom? Wann muss man beim Wasserlassen Luft holen? Und: Wer freut sich höllisch, wenn er die Arschkarte zieht? Mit Live Feldforschung pee-reviewed! (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 08.04.2025 ORF 1 140. Glück & Glas
Staffel 13, Folge 11Martin Puntigam.Bild: ORF/Regine SchöttlHerzlich willkommen zu einer neuen Show der SB von der Uni Graz, diesmal gibt es Wissenschaft mit Stabreim in Glück & Glas. Das Glück ist aber bekanntlich auch ein Vogerl, weil es so leicht davonfliegt. Aber geht das heute auch noch oder donnert das Glück eher gegen eine Glasfassade? Neben MC Martin Puntigam beantworten Associate Prof. Peter Weinberger (anorganische Chemie) & die Verhanltensbiologin Dr. Elisabeth Oberzaucher im Flug: Wie flüssig ist Glas? Sind Meisenknödel Mordwaffen? Und: Wann freut sich ein Eagle über ein Birdie? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 15.04.2025 ORF 1 141. Purple Rain
Staffel 13, Folge 12Martin Moder, Martin Puntigam, Florian Freistetter.Bild: ORF/Regine SchöttlSeit 2007 zeigt MC Martin Puntigam, wie schön Wissenschaft sein kann, wenn man dabei nur ein hautenges rosa Trikot anhat. Und fallweise auch Kunststoffnippel. Vermutlich rührt die Wissenschaftsfeindlichkeit vieler Menschen in Österreich daher, dass sie beides vernachlässigen, und dann kann es ja nichts werden mit Vernunft und Aufklärung. Die Science Busters machen es natürlich richtig und beantworten: Wird Blaukraut rot, wenn es sich schämt? Warum krebst der Flamingo so gern in der Gegend herum? Und wie laut rülpsen Ozeane? Mit dabei: Dr. Florian Freistetter, Astronom, und Martin Moder, PhD, Molekularbiologie, zwei purpurne Naturwissenschaftler, frisch gepflückt für Sie im Science Busters-Rosarium. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 22.04.2025 ORF 1 Folge 142
Staffel 13, Folge 13Martin Puntigam.Bild: ORFWissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht daran glaubt! In einer Zeit, in der die Verrückten, die Gierigen und die Skrupellosen weltweit die Regierungsgeschäft übernehmen, ist es gut zu wissen, dass die Naturgesetze auch per Dekret oder mit hohen Zöllen nicht auszuhebeln sind. Zum Abschluss der laufenden Staffel bestreiten alle Wissenschaftsbracholder:innen der Science Busters ein Schaulaufen und zeigen in der bereits 142. Folge ihrer seit 2011 laufenden TV-Show, dass Wissenschaft nicht nur wichtig und richtig ist, sondern auch sehr lustig sein kann. Und halten stramm auf Ausgabe 150 zu. Bonus: Kindergeburtstags-Tophit auf der Nasenflöte! (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 29.04.2025 ORF 1
zurückweiter
Füge Science Busters kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Science Busters und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Science Busters online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail