2018, Folge 388–409

  • Folge 388
    Wie fühlt es sich an auf dem Mars zu leben? Ein Jahr verbrachte die Geophysikerin Christiane Heinicke mit fünf Kollegen in einer isolierten Kuppel auf einem hawaiianischen Vulkan in 2.500 Metern Höhe. Das Experiment der NASA sollte untersuchen, ob und wie Menschen auf engstem Raum nur mit Fertignahrung unter lebensfeindlichen Bedingungen und mit sehr wenig Privatsphäre überleben können. Als Probelauf für einen Mars-Aufenthalt in der Zukunft. Christiane Heinicke erzählt, wie es ist, nur noch wenig Kontakt zur Erde zu haben und völlig auf sich alleine gestellt zu sein. Außerdem berichtet Dr. Jürgen Schlutz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über den aktuellen Stand der Marsforschung: Wo besteht noch Forschungsbedarf, welche Probleme sind bereits gelöst und wie realistisch ist es, dass die Menschheit in naher Zukunft einen Fuß auf den Mars setzen wird? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.01.2018SWR Fernsehen
  • Folge 389
    Brustkrebs oder Alzheimer – ausgelöst durch Aluminium? Schon länger steht das Leichtmetall in Verdacht, den Körper zu schädigen. Aluminium hat umfassend den Alltag erobert: Es findet sich in der Nahrung, in Geschirr und Transportbehältern, in Deos und anderen kosmetischen Artikeln – ja sogar in medizinischen Produkten. „Planet Wissen“ fragt nach Risiken und Nebenwirkungen: Wie gefährlich ist Aluminium für die Gesundheit? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.01.2018SWR Fernsehen
  • Folge 390
    „Ohne Druck geht es nicht“ und „Schulnoten bereiten auf den Ernst des Lebens vor“ – Argumente für Noten klingen erst einmal einleuchtend. Immer lauter wird jetzt aber der Ruf nach einem radikalen Wandel. „Weg mit den Noten!“ fordern nicht nur manche Hirnforscher und viele leidgeplagte Eltern und Schüler, sondern auch eine wachsende Zahl an Pädagogen. Gemeinsam mit Schulwissenschaftlern und Lehrern begibt sich Planet Wissen auf die Suche nach den idealen Lernbedingungen. Planet Wissen-Moderatorin Andrea Grießmann lässt sich gemeinsam mit Pädagogen auf ein spannendes Experiment ein: Wie viel von Ihrem Schulwissen ist heute noch abrufbar? Und was würde passieren, wenn nicht der Druck durch Noten, sondern Begeisterung fürs Thema der Antrieb für unser Lernen wäre? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.01.2018SWR Fernsehen
  • Folge 391
    Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland. Mehr als 13 Millionen von ihnen werden gefüttert und umsorgt, ihnen wird ein Zuhause in Wohnzimmern und Gärten geboten. Im Internet macht der Mensch die Katze sogar zum Star. Die berühmtesten Tiere haben mehrere Millionen Fans und werden professionell vermarktet. Gleichzeitig leben hunderttausend Katzen in deutschen Tierheimen, weil keiner sie haben will. Was wird an Katzen geliebt – und was nicht? Und lieben Katzen auch ihre Menschen? „Planet Wissen“ liefert Antworten, klärt Missverständnisse und lüftet Geheimnisse in der besonderen Beziehung zwischen Mensch und Katze. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 19.01.2018SWR Fernsehen
  • Folge 392
    „Vulkane sind wie Menschen – jeder hat einen anderen Charakter“ sagt der Vulkanologe Dr. Ulrich Küppers. Mit seinen Kollegen an der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeitet der leidenschaftliche Vulkan-Fan daran, die Feuerberge berechenbarer zu machen. Dafür simulieren die Wissenschaftler Ausbrüche in ihrem weltweit einzigartigen Labor. Außerdem erforscht das Team die Phlegräischen Felder in Italien – sie zählen zu den gefährlichsten Vulkanen der Welt. Wie wahrscheinlich ist ein großer Ausbruch in Europa? Studiogast: Vulkanologe Dr. Ulrich Küppers. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.01.2018SWR Fernsehen
  • Folge 393
    Bleibt die Autoindustrie Deutschlands wichtigster Wirtschaftszweig? Während deutsche Autohersteller die Folgen diverser Kartell- und Betrugsskandale aufarbeiten müssen, sieht es derzeit so aus, als seien in Zukunft US-Amerikaner und Asiaten besser für das Geschäft mit der Mobilität gerüstet: Bei Elektroauto und Brennstoffzelle haben sie die Nase vorn. Doch welche Technologie sich am Ende durchsetzt, ist noch längst nicht ausgemacht. Ist der Dieselmotor am Ende doch besser, als sein arg ramponierter Ruf Roland Baar hat nach seiner Promotion in Maschinenbau neun Jahre lang in leitender Funktion in der Motorenentwicklung bei VW gearbeitet, bis er 2006 zum Zulieferer Voith wechselte.
    Zwei Jahre später ernannte ihn die Universität Hannover zum Honorarprofessor, 2011 folgte er einem Ruf an die TU Berlin, wo er bis heute lehrt und forscht. Daneben ist er Mitglied in mehreren internationalen wissenschaftlichen Fachgremien und Mitherausgeber einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift. Christian Wüst ist gelernter Automechaniker, studierter Philosoph und arbeitet seitdem als Journalist, zunächst für „Auto Bild“ und „Stern“ und seit 1993 beim „Spiegel“ im Ressort Wissenschaft und Technik. Sein ursprüngliches Arbeitsgebiet Automobiltechnik hat er im Laufe der Jahre erweitert um die Bereiche Mobilität, Energie und Infrastruktur. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereMo 05.02.2018SWR Fernsehen
  • Folge 394
    Dauerstau, Feinstaub und giftige Stockoxide – das Neckartor in Stuttgart ist zum Synonym für schlechte Luft in deutschen Städten geworden. Doch auch an vielen anderen Orten werden die Abgas-Grenzwerte überschritten und belasten seit Jahren die Gesundheit – und das auch jenseits der behördlichen Messstationen, wie der SWR mit einer eigenen großangelegten Messaktion herausgefunden hat. Die Abgasaffäre bringt eine neue Dynamik in den Kampf um saubere Luft. In vorderster Front: Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe.
    Von seinen Gegnern gerne als „Umwelt Taliban“ bezeichnet, nicht selten auch massiv bedroht, legt er sich mit den Größten der Branche an. Er verklagt Städte und Automobilhersteller auf Einhaltung der Grenzwerte – mit juristischem Erfolg. Aber auch wenn die Autos sauberer wären, weniger würden sie dadurch nicht. Zusammen mit dem Verkehrswissenschaftler Prof. Heiner Monheim klärt „Planet Wissen“, welche Mobilitätskonzepte die Luft nachhaltig sauber machen. Gäste im Studio: Jürgen Resch, Prof. Heiner Monheim (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.02.2018SWR Fernsehen
  • Folge 395
    Irrwitziger Druck, eisige Kälte, kein Licht – die Tiefsee ist ein extrem lebensfeindlicher Ort, bisher kaum erforschter Lebensraum. Man weiß mehr über den Mars als über das größte Ökosystem der Erde. Und das, obwohl die Tiefsee zwei Drittel der Erdoberfläche bedeckt, über Meeresströmungen und Nahrungsketten massiv das Leben beeinflusst. Was passiert, wenn sich dieses weitgehend unbekannte, sensible Ökosystem wandelt, wenn sich durch die Eisschmelze in der Arktis Stoffkreisläufe verändern, wenn der Tiefsee-Bergbau zunimmt oder wir Menschen die Meere weiterhin massiv verschmutzen? Zu Gast im Studio: Prof. Antje Boetius, Meeresbiologin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen erzählt in „Planet Wissen“, warum Tiefsee-Forschung so schwierig, gleichzeitig aber enorm wichtig für die Zukunft ist.
    Sie befürchtet, dass einschneidende Veränderungen im Ökosystem Tiefsee unabsehbare und kaum zu korrigierende Folgen für das Leben auf dem Planeten haben könnten, dass man mehr Wissen über die Tiefsee benötigt, um die Konsequenzen des Verhaltens besser einschätzen zu können. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.02.2018SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereMi 13.12.2017ARD Mediathek
  • Folge 396
    Droht ein stiller Frühling? Manche Vogelarten sind kaum noch zu hören. Ihre Bestände schrumpfen seit Jahrzehnten, einige der heimischen Vogelarten sind bereits ganz verschwunden, genau wie ihre natürlichen Lebensräume. Es ist ein schleichender Prozess – aber ist er auch unaufhaltsam? Fest steht: Ohne ein Umdenken wird es künftig im Frühling immer stiller werden. Und nicht nur das. Ohne Vögel und ohne Insekten verlieren auch Menschen die Lebensgrundlage, denn damit ist auch die Landwirtschaft in Gefahr. „Planet Wissen“ geht den Ursachen des dramatischen Rückgangs der Vogelbestände auf den Grund – und klärt zusammen mit Prof. Dr. Thomas Wikelski, Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell und NaBu-Vogelschutzexperte Dr. Stefan Bosch welche Maßnahmen den Tieren helfen können. Gast im Studio: Prof. Dr. Thomas Wikelski, Dr. Stefan Bosch (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereFr 09.02.2018SWR Fernsehen
  • Folge 397
    Feines Menü oder Fast Food, Biogemüse oder Tiefkühlkost man kann heute aus einem riesigen Angebot an Nahrungsmitteln auswählen. „Planet Wissen Extra“ konzentriert“ sich darum voll aufs Essen: auf Kartoffelanbau und Wurzelgemüse, auf Salzverkostung und Fleischverzicht. Zu Gast sind der Landwirt Karsten Ellenberg, der neue Kartoffelsorten züchtet und der Reisejournalist Fred Lange, der sich auf seinen Touren ganz dem Salz verschrieben hat. Der Biologe Andreas Grabolle erzählt, wie er vom Fleischliebhaber zum strengen Veganer wurde. Und der junge Hofbesitzer Harald Grasser aus Südtirol berichtet vom Anbau seltener und fast vergessener Gemüsesorten. Birgit Klaus und Dennis Wilms freuen sich über die Gelegenheit, im Studio exotische Salze und Glückskleerübchen-Carpaccio zu kosten. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 19.02.2018SWR Fernsehen
  • Folge 398 (60 Min.)
    Das menschliche Gedächtnis ist keine simple Festplatte. Forscher sprechen eher von einem neuronalen Netzwerk, in dem 100 Milliarden Nervenzellen durch mehr als 100 Billionen Synapsen miteinander verbunden sind. Und diese Verbindungen sind nicht starr sondern flexibel, sie verändern sich ständig. Man lernt dazu, erkennt neue Zusammenhänge oder vergisst Dinge. Erinnerungen können sich im Laufe der Zeit verändern oder sogar aktiv manipuliert werden! Inwieweit kann man sich dann auf eigene Erinnerungen verlassen? Oder: Wie sicher sind dann Zeugenaussagen vor Gericht? Müssen sie in Zukunft viel kritischer überprüft werden? Gast im Studio: Prof. Martin Korte, Neurobiologe der TU-Braunschweig, erforscht seit vielen Jahren was im Gehirn beim Lernen abläuft.
    Wie und unter welchen Bedingungen sich Nervenzellen verschalten und Gedächtnisinhalte bilden. Auch die Erinnerungen wandeln sich, so Martin Korte, werden bei jedem Abruf neu konstruiert. Die Erlebnisse und Mitmenschen haben dabei einen nicht zu unterschätzenden Einfluss. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.02.2018SWR Fernsehen
  • Folge 399
    Der ehemalige Pfarrer Josef Moosmann verdankt einer Spenderlunge sein Leben. Er nennt sie einen „Sechser im Lotto mit Zusatzzahl“. Er weiß, dass viele Patienten sehr lange auf ein Spenderorgan warten müssen und etliche diese Wartezeit nicht überleben. Über eine Zeit zwischen Hoffen und Bangen, die Transplantation, und worauf es im Alltag mit einem Spenderorgan ankommt, berichten Josef Moosmann und sein Chirurg Dr. Patrick von Samson-Himmelstjerna bei „Planet Wissen“. Außerdem fragt die Sendung, warum die Zahl der Organspenden in Deutschland zurückgeht und wie sie sich erhöhen ließe. Gäste im Studio: Josef Moosmann, ehemaliger katholischer Pfarrer, der mit einer Spenderlunge lebt Dr. Patrick von Samson-Himmelstjerna, Chirurg, Uniklinik Freiburg (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 21.02.2018SWR Fernsehen
  • Folge 400
    Die Menschen werden immer älter: Fast eine Million Über-80-Jährige leben in Nordrhein-Westfalen und keine andere Altersgruppe wächst so rasant an wie die der Hochbetagten. Experten halten eine natürliche Lebenserwartung von 120 Jahren für machbar, einige Visionäre stellen sogar 500 bis 1.000 Jahre in Aussicht. Wie alt man wird, hängt von den Genen ab, aber auch von der Lebenssituation und der Lebensführung. Lässt sich die biologische Uhr medizinisch aufhalten oder gar zurückdrehen? Und was kann man selbst für ein hohes Alter tun? Der Alternsforscher Christoph Englert und die Gerontologin Susanne Zank zeigen neue Wege und Erkenntnisse in Sachen Altern. Studiogäste: Prof. Christoph Englert, Leibnitz-Institut Jena und Prof. Susanne Zank, Universität Köln (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.03.2018SWR Fernsehen
  • Folge 401
    Eine der wichtigsten Fragen im Leben ist die: Wie finde ich den richtigen Partner? Immer mehr Menschen vertrauen seit einigen Jahren auf die Vermittlungsalgorithmen von online-Agenturen. Dabei ist es egal, ob Mann/​Frau dabei nur eine Verabredung für einen Abend sucht oder den Partner fürs Leben finden will. „Planet Wissen“ fragt nach: wie funktionieren Partnerbörsen, und was spielt wirklich eine Rolle, wenn man sich verliebt: Kommt es auf das Aussehen an, oder vielleicht die Stimme? Für die Sendung haben sich fünf Frauen und fünf Männer auf ein besonderes Experiment eingelassen: ein sprichwörtliches Blind-Date. Die Psychologen Wera Aretz und Benjamin P. Lange begleiten die „Planet Wissen“ Partnersuche im Studio. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.03.2018SWR Fernsehen
  • Folge 402 (60 Min.)
    „Voll ungerecht!“ Das rufen schon kleine Kinder. Doch was ist überhaupt gerecht? Wie entwickelt man ein Gespür dafür? Und wo ist man von einer gerechten Welt noch ganz weit entfernt? Bei „Planet Wissen Extra“ dreht sich diesmal alles um das Thema Gerechtigkeit. Zu Gast ist der Jurist Markus Schollmeyer, dem durch seine Arbeit klar wurde, dass „Recht haben“ und „Recht bekommen“ nicht das gleiche ist. Mit der Sozialpsychologin Eveline Gutzwiller-Helfenfinger sprechen die Moderatoren über menschliches Moralempfinden, mit der Politikwissenschaftlerin Letitia Matarea-Türk über Arbeitsausbeutung in Deutschland. Der Investigativ-Journalist Frederik Obermaier berichtet über die Enthüllungen rund um die Panama Papers. Und mit welchen Tricks in der Finanzwelt gespielt wird, erklären der Finanzanalyst Markus Meinzer und der Wirtschaftsjournalist Hans-Jürgen Jakobs. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 05.03.2018SWR Fernsehen
  • Folge 403
    Mehr Sport, abnehmen, gesünder leben – viele fassen im Frühjahr, rechtzeitig vor der Bikinisaison, solche Vorsätze. Studien zeigen: Jeder zweite hat sie schon nach wenigen Wochen wieder aufgegeben. Ist der Wille so schwach oder ist die Macht der Gewohnheit so stark? Gemeinsam mit dem Psychologen Wilhelm Hofmann startet „Planet Wissen“ ein aufschlussreiches Experiment. Bei einer Rund-um-die-Uhr-Beobachtung deutscher Wohnzimmer kommen die Zuschauer den unbewussten Zwängen auf die Schliche, die einen schwach werden lassen. Dennoch steht für den Motivationsexperten Hofmann fest: Auch vermeintlich „Willensschwache“ können ihre Ziele erreichen. Sie müssen dazu nur ihr Leben neu strukturieren. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 16.03.2018SWR Fernsehen
  • Folge 404
    Zu lange dachte man, die Ozeane sind so groß, darin ist so viel Leben – egal was Menschen tun, nichts kann ihnen schaden. Inzwischen weiß man es besser: Überfischung, Verschmutzung und Klimawandel hinterlassen Spuren. Die Meere sind bedroht. Aber es gibt Forscher, Aktivisten und begeisterte Menschen, die etwas dagegen tun. Sie zeigen: Es kann etwas zum Besseren verändert werden. Zu Gast im Studio sind Meeresbiologe Prof. Dr. Joachim Gröger und Forschungstaucher Uli Kunz. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 28.03.2018SWR Fernsehen
  • Folge 405
    Wirklich abschaffen, wollen die Demokratie in Deutschland nur wenige. Aber so richtig zufrieden ist auch kaum jemand mit ihr. Ist das lediglich Jammern auf hohem Niveau oder stimmt mit unserer Demokratie tatsächlich etwas nicht? Zwei Demokratieforscherinnen und ein Beauftragter für Bürgerbeteiligung werfen einen Blick in Geschichte, Gegenwart und Zukunft der 2.500 Jahre alten Staatsform. Studiogäste: Prof. Patrizia Nanz Wie lässt sich die Demokratie weiter entwickeln? Die Politikwissenschaftlerin und Direktorin des Potsdamer Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung, Prof. Patrizia Nanz, erforscht seit vielen Jahren, wie Bürgerinnen und Bürger besser in politische Entscheidungen eingebunden werden können.
    Ihr Favorit: Zukunftsräte, deren Teilnehmer per Losverfahren ausgewählt werden. Dr. Stine Marg Stine Marg, ist in der DDR geboren, einem Staat mit Einparteienherrschaft. Die Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Göttinger Instituts für Demokratieforschung hat u. a. die Haltung der Pegida-Bewegung zur Demokratie untersucht. Thomas Haigis In Filderstadt in Baden-Württemberg haben die Bürger auch jenseits der Wahlen eine Stimme. Der Referent für Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung Thomas Haigis moderiert seit fast 20 Jahren erfolgreich Workshops und Zukunftswerkstätten. Allerdings hat er einiges an Lehrgeld bezahlt und nach wie vor ist es nicht immer einfach, Bürger einzubinden. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 03.04.2018SWR Fernsehen
  • Folge 406
    Schmerzen gehören zu unserem Leben, denn sie sind ein bewährter Schutzmechanismus des Organismus. Dennoch erleiden hierzulande viele Menschen völlig unnötige Qualen. Davon ist der Schmerztherapeut und Palliativmediziner Prof. Sven Gottschling überzeugt. So mangele es nach vier von fünf Operationen an einer adäquaten Schmerzbehandlung. 23 Millionen chronisch schmerzkranke Menschen gibt es in Deutschland. Die Lebensqualität der Betroffenen ist stark beeinträchtigt, ganz abgesehen von den wirtschaftlichen Folgen am Arbeitsmarkt. Dabei sind Schmerzen selbst bei schwersten Krankheiten nicht schicksalhaft, sondern gut zu behandeln. Planet Wissen zeigt, wie der Schmerz entsteht und was die moderne Schmerztherapie heute leisten kann. Studiogast: Prof. Sven Gottschling (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.04.2018SWR Fernsehen
  • Folge 407
    Die meisten Menschen denken erst an ihr Immunsystem, wenn sie krank werden und versuchen dann, es zu stärken. Gibt es vielleicht einen besseren Weg? Wie lässt sich das Immunsystem dauerhaft fit halten, und wie schaffen es Dauergesunde, nicht krank zu werden? Planet Wissen fragt zwei Mediziner, die ganz unterschiedliche Perspektiven haben. Prof. Christian Schubert forscht in einem Labor für Psychoneuroimmunologie und untersucht die sozialen und psychischen Faktoren für ein starkes Immunsystem. Dr. Sebastian Pfeiffer ist niedergelassener Facharzt für Immunologie und Laboratoriumsmedizin. Wenn das Immunsystem aus dem Takt ist, setzt er auf Blutuntersuchungen, um eine Ursachen zu finden. Gäste im Studio: Prof. Dr. Dr. Christian Schubert, Arzt und Psychotherapeut, Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie an der Uniklinik Innsbruck Dr. Sebastian Pfeiffer, niedergelassener Facharzt für Immunologie und Laboratoriumsmedizin in Berlin (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 17.04.2018SWR Fernsehen
  • Folge 408
    Ob beim Zahnarzt, in der Psychotherapie oder im Operationssaal: Der Einsatz von Hypnose im medizinischen Bereich ist auf dem Vormarsch. Ihre Wirksamkeit ist bei chronischen Schmerzen, Neurodermitis, Angst- und Schlafstörungen erwiesen. Dabei braucht es nicht immer einen Hypnotiseur, auch Selbsthypnose ist erlernbar. „Planet Wissen“ beleuchtet die Wirkungen und Möglichkeiten der klinischen Hypnose. Im Studio: der Psychologen und Hypnotherapeuten Prof. Dirk Revenstorf und der Mediziner Prof. Ernil Hansen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.04.2018SWR Fernsehen
  • Folge 409
    Fast jedes dritte Auto auf den Straßen ist ein Diesel. Die allermeisten davon sind schon ein paar Jahre älter und stoßen aufgrund überholter oder gefälschter Technik mehr Stickoxide aus, als gesetzlich erlaubt. Aber sind die Diesel wirklich schuld an der schlechten Luft und den hohen Stickoxidwerten in den Städten? „Planet Wissen“ fragt nach bei dem Fachjournalisten Martin Gent, der die Entwicklung von Dieselfahrzeugen seit Jahrzehnten verfolgt und bei Annette Peters, die als Epidemiologin am Helmholtz Zentrum für Gesundheit und Umwelt die Auswirkungen von Abgasen untersucht. Löst ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge alle Probleme oder muss man etwas anderes unternehmen, damit die Luft in den Städten besser wird? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.04.2018SWR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…