Wirklich abschaffen, wollen die Demokratie in Deutschland nur wenige. Aber so richtig zufrieden ist auch kaum jemand mit ihr. Ist das lediglich Jammern auf hohem Niveau oder stimmt mit unserer Demokratie tatsächlich etwas nicht? Zwei Demokratieforscherinnen und ein Beauftragter für Bürgerbeteiligung werfen einen Blick in Geschichte, Gegenwart und Zukunft der 2.500 Jahre alten Staatsform. Studiogäste: Prof. Patrizia Nanz Wie lässt sich die Demokratie weiter entwickeln? Die Politikwissenschaftlerin und Direktorin des Potsdamer Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung, Prof. Patrizia Nanz, erforscht seit vielen Jahren, wie Bürgerinnen und Bürger besser in politische Entscheidungen eingebunden werden
können. Ihr Favorit: Zukunftsräte, deren Teilnehmer per Losverfahren ausgewählt werden. Dr. Stine Marg Stine Marg, ist in der DDR geboren, einem Staat mit Einparteienherrschaft. Die Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Göttinger Instituts für Demokratieforschung hat u. a. die Haltung der Pegida-Bewegung zur Demokratie untersucht. Thomas Haigis In Filderstadt in Baden-Württemberg haben die Bürger auch jenseits der Wahlen eine Stimme. Der Referent für Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung Thomas Haigis moderiert seit fast 20 Jahren erfolgreich Workshops und Zukunftswerkstätten. Allerdings hat er einiges an Lehrgeld bezahlt und nach wie vor ist es nicht immer einfach, Bürger einzubinden. (Text: SWR)