Planet Wissen Folge 393: Die deutsche Autoindustrie: Von der Zukunft abgehängt?
Folge 393
Die deutsche Autoindustrie: Von der Zukunft abgehängt?
Folge 393
Bleibt die Autoindustrie Deutschlands wichtigster Wirtschaftszweig? Während deutsche Autohersteller die Folgen diverser Kartell- und Betrugsskandale aufarbeiten müssen, sieht es derzeit so aus, als seien in Zukunft US-Amerikaner und Asiaten besser für das Geschäft mit der Mobilität gerüstet: Bei Elektroauto und Brennstoffzelle haben sie die Nase vorn. Doch welche Technologie sich am Ende durchsetzt, ist noch längst nicht ausgemacht. Ist der Dieselmotor am Ende doch besser, als sein arg ramponierter Ruf Roland Baar hat nach seiner Promotion in Maschinenbau neun Jahre lang in leitender Funktion in der Motorenentwicklung bei VW gearbeitet, bis er 2006 zum Zulieferer Voith
wechselte. Zwei Jahre später ernannte ihn die Universität Hannover zum Honorarprofessor, 2011 folgte er einem Ruf an die TU Berlin, wo er bis heute lehrt und forscht. Daneben ist er Mitglied in mehreren internationalen wissenschaftlichen Fachgremien und Mitherausgeber einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift. Christian Wüst ist gelernter Automechaniker, studierter Philosoph und arbeitet seitdem als Journalist, zunächst für „Auto Bild“ und „Stern“ und seit 1993 beim „Spiegel“ im Ressort Wissenschaft und Technik. Sein ursprüngliches Arbeitsgebiet Automobiltechnik hat er im Laufe der Jahre erweitert um die Bereiche Mobilität, Energie und Infrastruktur. (Text: ARD-alpha)