2021, Folge 2770–2792

  • Folge 2770 (50 Min.)
    Thema des Tages: ein Jahr Corona im Norden. Wo stehen wir? Die Zahlen der mit dem Coronavirus Infizierten steigen wieder, gleichzeitig werden die Maßnahmen langsam gelockert. Haben die Menschen nach einem Jahr Corona im Norden das Gröbste überstanden? Oder kommt nun die dritte Welle? Bei „Mein Nachmittag“ spricht NDR Wissenschaftsredakteurin Anja Martini über den Stand in der Pandemie. Haben auch Sie Fragen zur aktuellen Corona-Lage? Dann können diese per E-Mail an: meinnachmittag@ndr.de geschickt werden. „Mein Nachmittag“ versucht, sie zu beantworten. Reportage: Mein Nachbar ist Nazi Wie umgehen mit „Rechten“ gleich nebenan? Ausgrenzen, tolerieren oder einbinden? NDR Reporter Hans Jakob Rausch sucht nach Antworten in norddeutschen Dörfern, zum Beispiel im mecklenburgischen Groß Krams.
    Hier wohnt Wolfgang Gresens. Der pensionierte Schäfer sagt: „Die politische Einstellung meiner Dorfnachbarn stellt für mich kein Problem dar.“ So wie er denken viele der 185 Einwohnerinnen und Einwohner. Dabei sind die beiden Nachbarn, von denen Gresens spricht, Neonazis. Verbraucher-Tipp: Aufbackbrötchen aus der Tüte. Welche schmecken am besten? Wer sich den Weg zum Bäcker sparen möchte, greift zu Aufbackbrötchen. Die Auswahl in Supermärkten und Discountern ist groß: Es gibt sie mit Körnern oder ohne, rund, eckig, hell oder Vollkorn.
    Die „Markt“-Redaktion wollte es genauer wissen: Welche sind am besten? Und lohnt es sich, etwas mehr Geld auszugeben oder sind günstige Produkte genauso gut? Jo Hiller berichtet über die Ergebnisse. Kulinarik: Tarik Rose serviert Nudelstrudel mit Hackfleisch und Tomatensugo Tarik Rose kocht einen deftigen Nudelstrudel mit Hackfleischfüllung und selbst gemachter Tomatensugo. Natürlich ist der Nudelteig auch Handarbeit. Der Küchenchef verwendet dafür Dinkelmehl. Italienischer Hartkäse und frische Kräuter geben dem Strudel den Feinschliff. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.03.2021 NDR
  • Folge 2771 (50 Min.)
    Thema des Tages: Gold aus der Schmuckschatulle. Lohnt sich jetzt ein Verkauf? Der Goldpreis hat sich in den vergangenen sieben Jahren verdoppelt. Ein Gramm bringt bis zu 47 Euro ein, Tendenz weiter steigend. Immer mehr Leute veräußern ihren Schmuck, auch weil sie wegen Corona in finanzielle Not geraten sind oder um einen guten Preis zu erzielen. Doch lohnt sich jetzt ein Verkauf oder sollte man lieber warten? Auktionatorin Stephanie Mette-Ernst gibt Tipps im Studio. Gut zu wissen: Medizin-Tipps am Dienstag: Arthrose im Sprunggelenk Der Verschleiß in den Fußgelenken kann sehr schmerzhaft sein und schränkt die Bewegung ein. Oft kommt es zu Folgeschäden und Fehlhaltungen.
    Viele Betroffene scheuen eine Operation. Dabei gibt es erfolgversprechende Eingriffe, die einen normalen Bewegungsablauf wieder ermöglichen können. Friederike Krumme, die Leiterin der „Visite“-Redaktion, erklärt, welche Methoden funktionieren und wann sie angewendet werden können. Kulinarik: Elli Neubert serviert Wraps mit Hackfleischfüllung und Salat Schnell, einfach und lecker: Elli Neubert serviert Wraps mit einer würzigen Füllung aus Hack, verfeinert mit frischen Kräutern und einer Curry-Sauerrahm-Soße. Vollendet wird der Wrap mit marinierten roten Zwiebeln. Dazu reicht die Eventköchin einen bunten Salat aus Gurke, Radieschen und Blattsalat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.03.2021 NDR
  • Folge 2772 (50 Min.)
    Live aus der „Mein Nachmittag“-Laube: das Hochbeet wird frühlingsfit gemacht Fernsehgärtner Matthias Schuh kann es kaum erwarten, die Hochbeete im Schrebergarten wieder zu bepflanzen. Aber davor steht eine Bestandsaufnahme: Gibt es noch alte Pflanzenreste? Ist die Erde abgesackt und muss aufgefüllt werden? Es sieht so aus, als gäbe es noch einiges zu tun, bevor das Hochbeet-Glück so richtig aufblühen kann. Gut zu wissen: Fingernägel. Was verraten sie über die Gesundheit? Schöne Fingernägel gehören zum gepflegten Erscheinungsbild. Doch können Längsrillen, weiße Flecken oder verformte Nägel auch auf gesundheitliche Probleme hindeuten.
    Medizinjournalistin Madlen Zeller erklärt, was Fingernägel wirklich über den Körper verraten, welche Mittel sinnvoll sind und wie man die Nägel am besten pflegt. Kulinarik: Zora Klipp zaubert Cevapcici mit Tomatenreis und Zucchini Passend zum Wochenmotto „die besten Rezepte mit Hackfleisch“ darf natürlich der Klassiker aus dem Balkan nicht fehlen: Cevapcici. Zora Klipp zeigt ihr persönliches Rezept und kombiniert die Hackfleischröllchen mit Tomatenreis und Zucchini. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.03.2021 NDR
  • Folge 2773 (50 Min.)
    Mensch der Woche Jammern, lamentieren, meckern, nicht das Ding vom „Mensch der Woche“ bei „Mein Nachmittag“. Im Norden gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. Diesmal steht eine tapfere Frau im Mittelpunkt, die an MCAS erkrankt ist, eine Krankheit, die ganz unterschiedliche Symptome hat und das Leben im Alltag einschränkt. Die seltene Erkrankung ist kaum zu behandeln. Trotzdem hat der heutige „Mensch der Woche“ nicht den Lebensmut verloren, sondern hilft anderen Betroffenen. Respekt! Möchten auch Sie jemandem danken, dann melden Sie sich unter: www.bit.ly/​3k2sZli Gut zu wissen. Wetter-Talk Wie wird es wohl? Das Wetter zum Wochenende interessiert alle im Norden.
    Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen die „Mein Nachmittag“-Zuschauer*innen im Wechsel jeden Donnerstag auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten. Außerdem erklären sie im Studio spannende Wetterphänomene. Kulinarik: Philipp Kafsack backt Basilikum-Zitronen-Törtchen mit Spiegelglasur Zum kulinarischen Finale serviert Philipp Kafsack fruchtig-süße Hingucker. Als Basis für seine Törtchen backt er einen klassischen Biskuitboden. Den Teig kombiniert er mit zweierlei Schicht aus süßer Basilikumcreme und fruchtiger Zitronenmousse. Dann werden die Törtchen gekühlt. Wenn sie fertig sind, überzieht der Experte für Süßes sie mit einer bunten Spiegelglasur. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.03.2021 NDR
  • Folge 2774 (50 Min.)
    Royalty: der große Knall im Hause Windsor? Es soll keine Tabus geben: Es ist das erste große TV-Interview von Harry und Meghan seit ihrer Abkehr vom britischen Königshaus. Das Paar, das jetzt in den USA lebt, steht im USFernsehen Rede und Antwort (deutsche Zeit in der Nacht von Sonntag zu Montag). Kommt es dadurch zum endgültigen Bruch mit der Queen und der ganzen Familie? Wie reagiert das britische Königshaus auf die Aussagen des Paares? RoyaltyExpertin Leontine Gräfin von Schmettow schaut bei „Mein Nachmittag“ auf das brisante Interview.
    Und es gibt eine Schalte zur Korrespondentin nach London zum Buckingham Palace. Reportage: Papa, Papa, Kind. Schwule Eltern Bis vor wenigen Jahren hatten gleichgeschlechtliche Paare keine Möglichkeit, in Deutschland ein Kind zu adoptieren. Mit der Ehe für alle im Herbst 2017 änderte sich das. Seitdem gab es in den norddeutschen Bundesländern elf Männer-Ehepaare, die ein Kind adoptiert haben. So auch Rüdiger und Dennis Braun aus Lübeck. „Mein Nachmittag“ lässt sie ihre junge Familiengeschichte erzählen.
    Gut zu wissen: Elektrische Saftpressen. Wo stimmen Preis und Leistung? Industriell abgefüllter Saft hat oft keinen besonders hohen Vitamin- und Nährstoffgehalt. Wer selbst Saft macht, rettet die wertvollen Inhaltstoffe, die in den Früchten oder im Gemüse stecken. Im Handel werden unterschiedliche Geräte angeboten, von der Zitruspresse bis zum Entsafter. Die Preise unterscheiden sich deutlich. Die „Markt“-Redaktion hat getestet, welche Saftpresse sich am besten für den täglichen Vitaminstoß eignet. Jo Hiller berichtet über die Ergebnisse.
    Kulinarik: Thomas Wohlfeld serviert Fjordforelle mit Schwarzbrot und Bittersalaten Butter bei die Fische – leckere Fischgerichte, das ist das kulinarische Wochenmotto bei „Mein Nachmittag“. Die Fjordforelle aus Norwegen überzeugt mit einem festen, roten Fleisch. Thomas Wohlfeld serviert den feinen Fisch leicht temperiert. Dafür wird das Filet kurz im Ofen bei 80 Grad erwärmt, so bleibt es wunderbar saftig. Dazu reicht er in Butter geröstete Schwarzbrotwürfel und einen Salat aus Frisée und Chicorée mit aromatischer Bitternote. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.03.2021 NDR
  • Folge 2775 (50 Min.)
    Reportage: mit Ernährung und Bewegung gegen Diabetes Typ 2 Über sieben Millionen Menschen in Deutschland leiden an Diabetes Typ 2. Ursache sind häufig falsches Essen und zu wenig Bewegung. So auch bei Andrea Rieck. Sie muss ihre Lebensweise radikal ändern, sonst drohen ihr regelmäßige Insulinspritzen. Sie sucht Hilfe bei den Ernährungs-Docs. Der Plan: gesündere Ernährung und mehr Bewegung. Wird sie es schaffen, ihre ungesunden Angewohnheiten abzulegen? Gut zu wissen: Medizin-Tipp. Gesichtspflege unter der Maske Ohne Mund-Nasen-Schutz kommt zurzeit niemand aus. Durch das ständige Tragen leidet jedoch die Haut: juckende Stellen, Rötungen und Akne sind häufig die Folge.
    Medizinjournalistin Madlen Zeller erklärt, wie man mit der richtigen Pflege die Hautprobleme in den Griff bekommt. Kulinarik: Zora Klipp und ihr selbst gemachter Fischburger Fischburger ist die norddeutsche Variante des amerikanischen Klassikers! Zora Klipp zeigt, wie ein saftiger Burger mit selbst gemachter Fischfrikadelle aus frischem Kabeljau auch zu Hause gelingt. Das Rezept ist nämlich super einfach und dazu noch richtig lecker. Eine Senf-Honig-Dill-Soße, rote Zwiebelringe, Tomatenscheiben und Salat vollenden den Burger. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.03.2021 NDR
  • Folge 2776 (50 Min.)
    Live aus der „Mein Nachmittag“-Laube: neue Pflanzen aus Gemüseresten Gemüseabfälle zum Leben erwecken? Das klingt nicht unbedingt nachahmenswert. Aber jeder, der schon einmal fasziniert einen Avocadokern oder Ananasstrunk beim Wachsen beobachtet hat, lässt sich jetzt vielleicht von Fernsehgärtner Matthias Schuh inspirieren und experimentiert demnächst mit Porree, Ingwer oder Zwiebeln. Gut zu wissen: Alltagsrecht. Überholen und Lichthupe, wann ist es erlaubt und wann nicht? Viele werden diese Situation kennen: Man fährt auf der Autobahn, wechselt auf die linke Spur, um zu überholen. Doch dann „schleicht“ jemand auf der linken Spur und man kommt nicht vorbei.
    Er fährt viel langsamer als erlaubt. Was nun? Lichthupe oder in dem Fall doch rechts überholen? Was ist erlaubt und was nicht? Antworten gibt es von Amtsrichter Björn Jönsson. Kulinarik mit Johannes Schröder: Kutterscholle mit Heidekartoffel-Gurkensalat Die Kutterscholle gehört zu den beliebtesten Speisefischen im Norden und ist zudem auch noch gesund. Wenig Kalorien und kaum Fett machen sie besonders begehrt für figurbewusste Genießer*innen. Küchenmeister Johannes Schröder bereitet eine Kutterscholle mit Speckstippe, Heidekartoffel-Gurkensalat, Dill und Radieschen zu. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.03.2021 NDR
  • Folge 2777 (50 Min.)
    Mensch der Woche Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding vom „Mensch der Woche“ bei „Mein Nachmittag“. Im Norden gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. Gerade in Coronazeiten zeigt sich, welche Menschen für andere über sich hinauswachsen. Und dazu gehören sicherlich auch Erzieher*innen, die momentan die Notfallbetreuung in Kitas am Laufen halten. In einer Einrichtung in Ostfriesland zeigt das Personal über alle Maßen Engagement, um die Kleinen durch die Coronazeit zu bringen.
    Die Eltern haben „Mein Nachmittag“ angeschrieben, denn sie sind unendlich dankbar für diese Arbeit. Möchten auch Sie jemandem danken, dann melden Sie sich unter: www.bit.ly/​3k2sZli Gut zu wissen: Wetter-Talk Wie wird es wohl? Das Wetter zum Wochenende interessiert alle hier im Norden. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen die „Mein Nachmittag“- Zuschauer*innen jeden Donnerstag im Wechsel auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten.
    Außerdem erklären sie spannende Wetterphänomene. Kulinarik: Julian Taubensee serviert Seesaibling mit Birnen, Bohnen und Rinderschinken Eine Hommage an den norddeutschen Klassiker Birnen, Bohnen und Speck: So beschreibt Julian Taubensee aus dem Fischrestaurant Liman in Hamburg sein Rezept. Der Souschef präsentiert das Gericht neu interpretiert mit Seesaibling, Kaviar und Bresaola (luftgetrocknetem Rinderschinken) und natürlich mit frischen Bohnen und Birnen. Lecker und raffiniert! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.03.2021 NDR
  • Folge 2778 (50 Min.)
    Thema des Tages: Alltagstipps gegen Rückenschmerzen Ein Schmerz hier, ein Ziepen da, Rückenschmerzen kennt jeder. Frauen sind davon sogar häufiger betroffen als Männer. Warum das so ist und mit welchen einfachen Tipps für den Alltag Rückenschmerzen gar nicht erst entstehen, klärt „Mein Nachmittag“. Orthopädin Dr. Sabine Bleuel informiert darüber, wie man den Rücken gesund halten und was gegen kleinere Beschwerden nützlich sein kann. Verbraucher-Tipps am Montag: Wolle im Vergleich. Günstig, gut und nachhaltig? Viele Menschen entdecken gerade das Stricken für sich neu: Wolle, Nadeln und eine schöne Mustervorlage reichen aus für dieses schöne Hobby.
    Aber was taugt günstige Wolle? Auf welche Qualitätsunterschiede muss man beim Kauf von Stricksets achten? „Markt“-Moderator Jo Hiller berichtet, was der Praxistest ergeben hat. Kulinarik: Tarik Rose serviert einen Auberginen-Hackfleisch-Auflauf mit Schafskäse Das Kulinarik-Motto in dieser Woche: Köstlichkeiten und Aufläufe aus dem Ofen Tarik Rose kreiert aus Aubergine, Hackfleisch und Schafskäse einen deftigen Auflauf. Diese drei Komponenten passen einfach toll zusammen. Verfeinert wird das Ganze mit passierten Tomaten und frischen Kräutern. Der Clou: Das Fleisch wird nicht vorher angebraten, sondern im Ofen gegart. Warum, das verrät der Küchenchef im Studio. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.03.2021 NDR
  • Folge 2779 (50 Min.)
    Historisch: der Fenster-Krieg von Fehmarn Baurecht ist Baurecht, hier nützt in der Regel kein Widerstand. Im Fall von Familie Duggen-Jabusch in Burg auf Fehmarn ging es aber um ein Gebäude, bei dem es einst gut und richtig war, die Sache an die große Glocke zu hängen. Ein in ganz Deutschland diskutierter Bauskandal aus dem Jahr 1968. „Mein Nachmittag“ zeigt, wie ein paar Fenster im Gebäude Am Markt 13 in Burg auf Fehmarn in die Geschichte eingingen und was heute von ihnen noch zu sehen ist. Gut zu wissen – Medizin-Tipps am Dienstag: Bluthochdruck, eine Gefahr fürs Gehirn Bluthochdruck ist schlecht für das Herz und für die Gefäße, das ist allgemein bekannt. Bluthochdruck kann jedoch auch das Gehirn schädigen, die Denkfähigkeit einschränken und im schlimmsten Fall sogar zur Demenz führen.
    Und das auch schon in jungen Jahren. Friederike Krumme, Redaktionsleiterin von „Visite“, erklärt, warum es wichtig ist, einen erhöhten Blutdruck zu behandeln. Und das so früh wie möglich. Kulinarik: Elli Neubert serviert Shakshuka aus dem Ofen Elli Neubert macht einen Ausflug in die israelische Küche und serviert eine würzige Shakshuka aus dem Ofen. Das sind versunkene Eier in einer Paprika-Tomaten-Soße, die im Ofen gebacken werden. Rahmjoghurt, frische Minze und Zitrone runden den Auflauf ab. Dazu reicht die Eventköchin knuspriges Brot. Shakshuka schmeckt als Hauptspeise oder herzhaftes Frühstück! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.03.2021 NDR
  • Folge 2780 (50 Min.)
    Thema des Tages: Betrug im Netz und am Telefon. Tipps für den Schutz Sie geben sich am Telefon als Enkel*innen oder Polizist*innen aus, die sie gar nicht sind, und versuchen, mit Betrugsanrufen das Vertrauen ihrer arglosen Opfer zu erschleichen, um an deren Geld oder Wertsachen zu gelangen. Aber auch im Internet sind Betrüger*innen unterwegs. Svea Eckert, Reporterin für digitale Themen, klärt über Betrugsmaschen auf, die derzeit im Umlauf sind. Live aus der „Mein Nachmittag“-Laube: Pflanzensprechstunde Ob als Neugärtner oder mit jahrelanger Erfahrung im eigenen Garten: Manchmal hat jeder Hobbygärtner Fragen, die nur ein Profi beantworten kann.
    Fernsehgärtner Ole Beeker hilft einmal im Monat bei Gartenproblemen in der Schrebergartenkolonie. Gut zu wissen – Ratgeber Finanzen: Steuern und Corona Kann man eigentlich die Masken oder Schnelltests, die nun gekauft werden sollen, von der Steuer absetzen? Und wie sieht es mit einem Computer aus, den man nun fürs Homeoffice oder Homeschooling braucht? Diese und andere „Corona-Abschreibemöglichkeiten“ für die anstehende Steuererklärung erklärt Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen.
    Kulinarik: Sabine Teubler kocht einen Auflauf mit Wels, Apfel und Gemüse Mecklenburger Wels trifft auf Apfel, Kohlrabi und Kartoffel. Sabine Teubler, Küchendirektorin im Schlosshotel Burg Schlitz, zaubert daraus einen schmackhaften Fischauflauf. Die Rezepte von Sabine Teubler stehen für Regionalität. Daher verwendet sie zum Überbacken einen feinen Müritzer Moorkäse. Ein Auflauf aus der Gourmetküche! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.03.2021 NDR
  • Folge 2781 (50 Min.)
    Thema des Tages: Politisch aktiv. Die Arbeit der Bürgerräte Zuschauen und schimpfen kann jede*r, und das fällt den meisten auch selten schwer. Selber machen und sich aktiv einsetzen dagegen ist schwierig, aber möglich. Dies gilt für viele Bereiche des täglichen Lebens. „Mein Nachmittag“ zeigt, wie durch Bürgerräte mehr gelebte Demokratie erreicht werden kann. Gerade im Wahljahr 2021 ein wichtiges Thema! Mensch der Woche Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding vom „Mensch der Woche“ bei „Mein Nachmittag“. Im Norden gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen.
    In dieser Sendung sagt eine Familie „Danke!“, wenn auch aus einem eigentlich traurigen Anlass, denn der Vater ist an Krebs gestorben. An seiner Seite stand bis zum Schluss ein ehrenamtlicher Hospizbegleiter mit viel Liebe und Zuwendung. Für diese Unterstützung ist die Familie unendlich dankbar. Ein Mensch der Woche, der stellvertretend für die vielen Hospizbegleiterinnen und -begleiter im Norden steht. Möchten auch Sie jemandem danken, dann melden Sie sich unter: www.bit.ly/​3k2sZli Gut zu wissen: Wetter-Talk Wie wird es wohl? Das Wetter zum Wochenende interessiert alle im Norden.
    Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen die „Mein Nachmittag“-Zuschauer*innen jeden Donnerstag im Wechsel auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten. Außerdem erklären sie Wetterphänomene. Kulinarik: Birgit Parbs backt Buchteln mit Kirschfüllung Zum Finale der kulinarischen Themenwoche bringt Birgit Parbs ihr Lieblingsrezept für gefüllte Buchteln mit. Das süße Gebäck, auch Germknödel genannt, rührt die Konditormeisterin aus Mölln aus einem Quark-Öl-Teig an. Für die Füllung verwendet sie Kirschkonfitüre. Frisch aus dem Ofen mit Vanillesoße schmecken die Buchteln besonders lecker. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.03.2021 NDR
  • Folge 2782 (50 Min.)
    Thema des Tages: mehr Infektionen. Wie geht es weiter in der Corona-Pandemie?
    Das Robert-Koch-Institut meldet täglich steigende Infektionszahlen. Was tun? Jetzt die Notbremse ziehen und zurück in den Lockdown gehen oder doch mehr Freiheit wagen? Der Streit darüber ist voll entbrannt. Am 22. März beraten Bund und Länder erneut. „Mein Nachmittag“ blickt zusammen mit Expert*innen aufmerksam nach Berlin.
    Reportage: Fußballprofi – Traum und Wirklichkeit
    Umjubelt, reich und berühmt: Viele Jungen haben den Traum, so zu werden wie ihre großen Fußballidole beim FC Bayern München oder bei Borussia Dortmund. Fast allen fehlt aber schon von klein auf das nötige Talent. Doch es gibt sie, die „Rohdiamanten“, Kinder, die schon früh das Talent mitbringen, das ein Fußballprofi braucht. Die Langzeitbeobachtung begleitet unter anderem einen früheren Profi vom FC Hansa Rostock, der den Traum vom Fußballstar lebte. Die Dokumentation „45 Min – Fußballprofi – Traum und Wirklichkeit“ am 22. März um 22:00 Uhr im NDR Fernsehen.
    Verbraucher-Tipps am Montag: Vital-Brot. Die Masche mit der Gesundheit
    Abgepackte Vital- und Fitnessbrote werden immer beliebter. Ein bisschen Karotte, Chiasamen und eine dunkle Farbe, fertig ist die Illusion, dass es sich um ein richtig gesundes Brot handeln soll. Dazu noch Versprechen wie „verringert die Müdigkeit“ und „erhält die normale Haut“. Einfach nur Stulle essen war gestern. Wie gesund sind Vital-Brote wirklich? Das klärt „Mein Nachmittag“ mit NDR „Markt“-Moderator Jo Hiller.
    Kulinarik: Thomas Wohlfeld serviert Schweinerücken mit Spitzkohl und Rhabarber
    Frische Frühlingsküche, so lautet in dieser Woche das Motto in der Rubrik „Kulinarik“. Der erste Rhabarber ist da. Thomas Wohlfeld verwendet ihn in seinem Rezept. Er bereitet aus den sauren Stangen eine schnelle Soße mit Crème fraîche zu. Dazu serviert der Küchenchef gebratenen Schweinerücken und glasig gegarten Spitzkohl. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.03.2021 NDR
  • Folge 2783 (50 Min.)
    Thema des Tages: Was ist an Ostern erlaubt?
    Bund und Länder haben weiter beraten, was mit Blick auf die Corona-Pandemie möglich ist. Was bedeuten die Beschlüsse? Darf man zu Ostern die Liebsten besuchen oder zum Ausspannen mal an die Küste fahren? Oder kann das Osterfest nur mit Menschen aus dem eigenen Hausstand verbracht werden? Gemeinsam mit Expert*innen analysiert „Mein Nachmittag“ die neue Lage und versucht, Klarheit zu schaffen, was an Ostern erlaubt ist und was nicht.
    Gut zu wissen – Medizin-Tipps am Dienstag: Düfte. Wie wirken sie in der Medizin?
    Duftstoffe und ätherische Öle wirken auf Seele und Organismus. Sie können beruhigend oder stimmungsaufhellend sein und sogar Schmerzen lindern. Friederike Krumme, Leiterin der NDR „Visite“-Redaktion, erklärt, wo und welche Düfte gezielt fürs Wohlbefinden eingesetzt werden können.
    Kulinarik: Zora Klipp reicht Muschelnudeln mit Salbei, Zitrone und Petersilienpesto
    Zora Klipp serviert extra große Muschelnudeln, in Salbeibutter und Zitrone geschwenkt. Geriebener Parmesan bindet die Butter und macht die Soße besonders cremig. Abgerundet wird das Ganze mit einem selbst gemachten Pesto aus Petersilie und Walnüssen. Leichte Küche zum Start in den Frühling. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.03.2021 NDR
  • Folge 2784 (50 Min.)
    Thema des Tages: mehr Verpackungsmüll. Tipps für die richtige Entsorgung
    Masken, Altpapier, Fertigverpackungen: Corona lässt den Müllberg wachsen. Die Müllwerker*innen im Norden haben viel mehr zu tun. Ihre Arbeit ist schwieriger geworden, weil immer mehr Menschen ihren Abfall sorglos in öffentliche Container werfen und auf eine sachgerechte Trennung des Mülls pfeifen. Kay Goetze von der Stadtreinigung Hamburg erklärt, wie Müll richtig entsorgt wird und was man bei überfüllten Recycling-Tonnen tun sollte.
    Live aus der „Mein Nachmittag“-Laube: Kartoffeln im Kübel anbauen
    Man braucht keinen Gemüsegarten, um eine reiche Kartoffelernte zu erzielen. Die Knollen lassen sich auch platzsparend im Kübel oder Pflanzsack anbauen. Fernsehgärtner Matthias Schuh zeigt, wie es geht, damit schon im Frühsommer köstliche Kartoffeln aus der Erde geerntet werden können.
    Gut zu wissen – Digitales: das Smartphone als Passierschein in Corona-Zeiten
    Ein Restaurant- oder Konzertbesuch, eine Urlaubsreise ins Ausland, diese angenehmen Dinge des Lebens sind den meisten Menschen wegen der Corona-Pandemie nahezu verwehrt. Impfen, testen und Kontaktverfolgung sind die Hoffnungsträger, Freiheiten zurückzugewinnen. Als digitaler Nachweis und Passierschein könnten Apps dienen. Und kommt im Norden ein digitaler Impfpass als „Türöffner“ so wie es in Dänemark der Fall ist? Digital-Experte Gerd Blank gibt einen Überblick.
    Kulinarik: Küchen-ABC mit Johannes Schröder. Kalbstafelspitz und Frühlingsgemüse
    Küchenmeister Johannes Schröder bereitet roh mariniertes Frühlingsgemüse zu. Dazu gibt es Kalbstafelspitz mit grüner Soße und Kressesalat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.03.2021 NDR
  • Folge 2785 (50 Min.)
    Mensch der Woche Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding vom „Mensch der Woche“ bei „Mein Nachmittag“. Im Norden gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. „Mein Nachmittag“ begleitet diesmal eine bemerkenswerte Frau, die sich seit vielen Jahren um Obdachlose kümmert. Sie bringt mit einem Bus Essen, Getränke und warme Kleidung zu den Bedürftigen und sucht gemeinsam nach Lösungen in schier ausweglosen Lagen. Einer, dem sie geholfen hat, wieder ein Obdach zu finden, kommt persönlich vorbei, um Danke zu sagen. Stark! Möchten auch Sie jemandem danken, dann melden Sie sich unter: www.bit.ly/​3k2sZli
    Gut zu wissen – Wetter-Talk
    Wie wird das Wetter zum Wochenende? Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen die Zuschauer*innen von „Mein Nachmittag“ jeden Donnerstag im Wechsel auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten. Außerdem erklären sie im Studio spannende Wetterphänomene.
    Kulinarik: Lisa Runge kocht Skrei mit Speck, Spargel-Risotto und Bärlauchsoße Das Gasthaus Müller in Barsinghausen in der Nähe von Hannover bietet eine gehobene regionale Küche. Lisa Runge, Chef de Partie, präsentiert ihre Rezept-Interpretation einer frischen Frühlingsküche: Skrei mit knusprigem Speck-Crunch, dazu ein cremiges Spargel-Risotto, eingelegte Gewürzzitronen und eine aromatische Bärlauchsoße. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.03.2021 NDR
  • Folge 2786 (50 Min.)
    Thema des Tages: Vorsicht Betrug! Gefahr bei Paketdienstleistern
    Geschenke, Kleidung oder Schuhe, momentan wird viel übers Internet bestellt, weil die Geschäfte geschlossen sind. Außerdem steht Ostern vor der Tür. Doch genau das machen sich mal wieder Betrüger zunutze. Warum man bei den Benachrichtigungen der Paketdienstleister genau aufpassen muss, erklärt Julia Rehberg von der Verbraucherzentrale Hamburg.
    Doku: Kreuzfahrt auf Kurswechsel. Aufbruch zu neuen Ufern
    Die Kreuzfahrten waren eine boomende Branche in den letzten Jahren, immer mehr Gäste, Umsatz, größere und ausgefallenere Schiffe. Dann kam die Coronapandemie. Seitdem bangen Reedereien, Guides und Hafenarbeitende um ihre Existenz. Doch die Krise birgt auch Chancen für neue Konzepte eines maßvollen Tourismus statt eines Massentourismus und damit auch Chancen für die Umwelt.
    Gut zu wissen – Digitales: das Smartphone als Passierschein in Coronazeiten
    Ein Restaurant- oder Konzertbesuch, eine Urlaubsreise ins Ausland, diese angenehmen Dinge des Lebens sind den Menschen wegen der Pandemie nahezu verwehrt. Impfen, testen und Kontaktverfolgung sind die Hoffnungsträger, Freiheiten zurückzugewinnen. Als digitaler Nachweis und Passierschein könnten Apps dienen. Kommt im Norden ein digitaler Impfpass als Türöffner wie in Dänemark? Digital-Experte Gerd Blank gibt einen Überblick.
    Kulinarik: Tarik Rose reicht Buchweizen-Crêpe mit Spargel und Ziegenfrischkäse
    In dieser Woche gibt es in der Rubrik „Kulinarik“ Anregungen für ein opulentes Ostermenü. Tarik Rose serviert herzhafte Crêpes aus Buchweizenmehl, der leckeren Alternative zum herkömmlichen Weizenmehl und dazu noch glutenfrei. Der Küchenchef belegt den dünnen Pfannkuchen mit gebratenem Spargel, Ziegenfrischkäse und marinierter Brunnenkresse. Ein Osterrezept, das als Vor- und Hauptspeise ein Genuss ist. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.03.2021 NDR
  • Folge 2787 (50 Min.)
    Thema des Tages: Worüber wird heute im Norden gesprochen?
    „Mein Nachmittag“ recherchiert jeden Tag spannende Themen aus dem Norden, schaltet live zu den Außenreporter*innen, die zwischen Küste und Bergland unterwegs sind, und fragt nach bei Expert*innen im Studio.
    Ratgeber: Fit durch Hula-Hoop
    Alle kennen ihn aus Kindertagen: den Hula-Hoop-Reifen. Was damals als einfaches Spielzeug genutzt wurde, hat das Potenzial eines effektiven Fitnessgeräts, das nicht nur Spaß bringt, sondern auch die Ausdauer und die Muskeln des gesamten Körpers, vor allem aber Bauch und Rücken, trainiert.
    Gut zu wissen – Medizin-Tipps am Dienstag: Impfreihenfolge gegen Corona
    Die Zahl der Neuinfizierten steigt wieder. Schnelle Impfungen sollen aus der Pandemie helfen. Doch wie gehen diese voran? Was bedeuten das Hin und Her beim AstraZeneca-Impfstoff und die Lieferengpässe für die Impfreihenfolge? Friederike Krumme, Leiterin der „Visite“-Redaktion, gibt Antworten.
    Kulinarik: Elli Neubert serviert geflämmten Lachs mit Gewürz-Möhren und Linsen
    Traditionell wird am Karfreitag Fisch serviert. Elli Neubert präsentiert ihr raffiniertes Rezept für einen geflämmten Lachs. Dafür wird das Fischfilet mit einem Küchenbunsenbrenner kurz unter starker Hitze geflämmt, Kochen mit Showeffekt. Bunte und mit verschiedenen Gewürzen gebratene Möhren und gekochte Linsen machen das Ganze zu einem leckeren Feiertagsgericht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.03.2021 NDR
  • Folge 2788 (50 Min.)
    Thema des Tages: neu ab April
    Wer Dani Parthum zuhört, könnte hinterher wohlhabender sein als zuvor, sowohl was Wissen angeht als auch ganz wörtlich genommen im Portemonnaie. Die Journalistin und Finanzexpertin gibt immer zu Monatsbeginn Tipps, was sich im Kleingedruckten ändert: Gesetze, Regelungen, Steuern. Sie hat recherchiert, was neu ist, wo man im kommenden Monat sparen oder sich das Leben leichter machen kann.
    Live aus der „Mein Nachmittag“-Laube: Rosen schneiden
    Wer seine Rosen wieder kräftig wachsen und blühen lassen will, der sollte sich jetzt im Frühjahr um den Rückschnitt kümmern. Den optimalen Zeitpunkt dafür markieren die Forsythien. Blühen sie leuchtend gelb, ist nur noch selten mit Frost zu rechnen. Fernsehgärtner Matthias Schuh zeigt, was beim Rosenschnitt zu beachten ist, damit die Pflanze keinen Schaden nimmt.
    Gut zu wissen – Medizin-Tipps am Mittwoch: Kalorie ist nicht gleich Kalorie. Darum scheitern Diäten
    Wer abnehmen will, zählt Kalorien, so die verbreitete Annahme. Doch diese Methode funktioniert nicht. Denn es kommt darauf an, welche Art von Kalorien man zu sich nimmt und was der Körper damit macht. Das steht jedoch nicht auf den Lebensmittelpackungen. Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl verrät, worauf es tatsächlich beim Abnehmen ankommt und welche Lebensmittel dabei helfen.
    Kulinarik mit Johannes Schröder: Lammrücken zu Ostern
    Lamm gilt als klassisches Gericht an Ostern. Das Fleisch ist zart, mager und liefert viel Eisen fürs Blut. Für sein Ostermenü brät Küchenmeister Johannes Schröder das Fleisch rosa, garniert mit einer Bärlauchkruste. Außerdem gibt es geschmorte Paprika und Maispolenta. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.03.2021 NDR
  • Folge 2789 (50 Min.)
    Thema des Tages: nicht meckern, sondern anpacken. Gute Ideen für Norddeutschland
    Es gibt viele gute Nachrichten im Norden, Menschen, die nicht rumjammern, sondern anpacken, umdenken, Lösungen finden. Zusammen mit NDR Info hat „Mein Nachmittag“ sehr viele dieser hellen Nordlichter gefunden und stellt zweimal im Monat welche vor. Diesmal geht es um Ideen gegen Lebensmittelverschwendung.
    Mensch der Woche
    Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding vom „Mensch der Woche“ bei „Mein Nachmittag“. Im Norden gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. „Mein Nachmittag“ begleitet diesmal eine bemerkenswerte Frau, die sich seit vielen Jahren um Obdachlose kümmert. Sie bringt mit einem Bus Essen, Getränke und warme Kleidung zu den Bedürftigen und sucht gemeinsam nach Lösungen in schier ausweglosen Lagen. Einer, dem sie geholfen hat, wieder ein Obdach zu finden, kommt persönlich vorbei, um Danke zu sagen. Stark! Möchten auch Sie jemandem danken, dann melden Sie sich unter: www.bit.ly/​3k2sZli
    Gut zu wissen – Wetter-Talk
    Wie wird es wohl? Das Wetter zum Wochenende interessiert alle hier im Norden, gerade jetzt zu Ostern. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen die „Mein Nachmittag“-Zuschauer*innen im Wechsel jeden Donnerstag auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten. Außerdem erklären sie im Studio spannende Wetterphänomene.
    Kulinarik: Güldane Altekrüger backt Marzipaneier im Cupcake-Nest
    Zum süßen Finale der „Ostermenü“-Woche bei „Mein Nachmittag“ serviert Güldane Altekrüger saftige Cupcakes, gekrönt mit einem selbst hergestellten Marzipanei. Dabei backt die Hamburger Backbuchautorin ihre Cupcakes zuckerfrei mit einem Mix aus Dinkelmehl und saftigsüßen Möhren. Dazu zeigt sie, wie bunte Marzipaneier schnell und einfach gelingen. Ein süßer Hingucker zum Vernaschen, der auf der österlichen Kaffeetafel nicht fehlen darf. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.04.2021 NDR
  • Folge 2790 (50 Min.)
    Impfen beim Hausarzt: kommt jetzt die Wende?
    Impfungen durch Hausärzte können jetzt beginnen. Doch die Verunsicherung ist derzeit groß und der Impfstoff immer noch knapp. „Mein Nachmittag“ klärt die wichtigsten Fragen und spricht mit einem Hausarzt aus Mecklenburg-Vorpommern, der schon seit einigen Wochen im Rahmen eines Modellprojektes in seiner Praxis impft, über seine Erfahrungen.
    Gut zu wissen – lecker und gesund: die heilende Kraft des Fenchels
    In Südeuropa ist er fester Bestandteil der mediterranen Küche. Hierzulande dagegen kennen ihn viele nur als Tee. Dabei gibt es nicht nur viele leckere Zubereitungsarten, Fenchel ist auch kalorienarm, vitaminreich und gesund. Die Redaktionsleiterin der NDR „Visite“, Friederike Krumme, verrät, was das Gemüse alles kann.
    Kulinarik: Zora Klipp bereitet ein Bärlauchrisotto mit geschmorten Kirschtomaten zu
    Das Motto der Woche: Die Bärlauch-Saison ist eröffnet, vielfältige Rezepte mit dem „wilden Knoblauch“ Zora Klipp serviert ihr Risotto in einem satten Frühlingsgrün. Die Farbe bekommt das Gericht durch die Verfeinerung mit einem selbst gemachten Bärlauchpesto, das außerdem einen feinen, aromatischen Knoblauchgeschmack liefert. Abgerundet wird das Ganze mit in Olivenöl geschmorten Kirschtomaten und gerösteten Pinienkernen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.04.2021 NDR
  • Folge 2791 (50 Min.)
    Fisch: Worauf man achten sollte!
    Viele Menschen reduzieren ihren Fleischkonsum, bundesweit sinkt der Verbrauch stetig. Fisch ist für viele eine gute Alternative. Doch worauf sollte man beim Einkauf achten? Und ist Zuchtfisch aus Aquakultur tatsächlich so nachhaltig wie sein Ruf? Im Studio informiert dazu eine Expertin/​ein Experte von der Verbraucherzentrale.
    Live aus der „Mein Nachmittag“-Laube: Stauden teilen
    Durch regelmäßiges Teilen erhält man bei vielen Stauden neue Pflanzen. Aber Achtung: nicht alle Arten eignen sich. Zum Glück weiß Fernsehgärtner Matthias Schuh, bei welchen Stauden man jetzt zum Spaten greifen sollte.
    Gut zu wissen – Recht-Tipps am Mittwoch: Was darf der Paketzusteller?
    Wer kennt es nicht: Man hat im Internet ein Paket bestellt und ist bei der Zustellung nicht zu Hause. Also muss man es abholen. Oft ist dieser Ort aber unerklärlich weit weg oder das Paket irgendwo in der Nachbarschaft verschollen. Amtsrichter Björn Jönsson aus Hamburg erklärt, wo ein Paket abgegeben werden darf und wo nicht und wie man als Empfänger*in die eigenen Rechte geltend machen kann.
    Kulinarik: Volker Fuhrwerk präsentiert Kabeljau mit Kohlrabi und Bärlauch-Hollandaise
    Volker Fuhrwerk bringt frisch gepflückten Bärlauch direkt aus seinem Küchengarten mit. Der Sternekoch verfeinert mit den aromatischen grünen Blättern eine Hollandaise. Dazu serviert er gebratenen Kabeljau und gedünsteten Kohlrabi. Und noch ein leckeres Wildkraut hat Volker dabei: Sauerampfer, der wird roh als Salatgarnitur gereicht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.04.2021 NDR
  • Folge 2792 (50 Min.)
    Mensch der Woche
    Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding vom „Mensch der Woche“ bei „Mein Nachmittag“. Im Norden gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. „Mein Nachmittag“ erzählt heute die Geschichte einer Frau aus Schleswig-Holstein, die sich rund um die Uhr um ihren behinderten Sohn Finn kümmert, der eine äußerst seltene Krankheit hat. Ein Einsatz, den sie mit viel Freude macht. Bewundernswert, findet ihre beste Freundin und hat sich bei „Mein Nachmittag“ gemeldet. Möchten auch Sie jemandem danken, dann melden Sie sich unter: www.bit.ly/​3k2sZli
    Gut zu wissen – Wetter-Talk
    Wie wird es? Das Wetter zum Wochenende interessiert alle im Norden. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher berichten im Wechsel jeden Donnerstag den neuesten Stand der Wetteraussichten. Außerdem erklären sie spannende Wetterphänomene.
    Kulinarik: Johanna Berger serviert Rindfleischsalat mit Gemüse und Bärlauch-Pesto
    Johanna Berger kocht in ihrem gleichnamigen Restaurant in der Lübecker Altstadt eine exquisite, saisonale Küche. Sie präsentiert ihr Rezept für einen feinen Rindfleischsalat aus gegartem Suppenfleisch. Und natürlich darf in ihrem Rezept auch der Bärlauch nicht fehlen. Den verarbeitet sie zu einem Pesto und verfeinert damit ihren Salat, zu dem marktfrisches Gemüse wie Spargel, Rüben, Bohnen und Ringelbete kommt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.04.2021 NDR

zurückweiter

Füge Mein Nachmittag kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mein Nachmittag und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mein Nachmittag online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App