Staffel 7, Folge 1–6
Staffel 7 von Marktcheck checkt … startete am 24.07.2018 im SWR.
32. IKEA: Der schwedische Möbelgigant unter der Lupe
Staffel 7, Folge 1 (45 Min.)Hendrike BrenninkmeyerBild: SWR/Alexander KlugeKaum kommt an dem schwedischen Möbelgiganten vorbei. Fast 100 Millionen Kunden besuchen jedes Jahr einen Ikea-Markt in Deutschland. Jahresumsatz: 5 Milliarden Euro. Doch ist Ikea wirklich so günstig, wie man glaubt? Und was kriegt man für sein Geld? „Marktcheck“ vergleicht und nimmt mit einem Schreiner den Topseller, den Schrank Pax, genau unter die Lupe. Wie einfach ist er aufzubauen? Und wie gut übersteht er Umzüge? Der Film kommt zu verblüffenden Ergebnissen. Außerdem: Mit welchen raffinierten Tricks werden Kunden verführt? Wie schaffen es die Schweden, in Deutschland fast keine Steuern zu zahlen? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 24.07.2018 SWR Fernsehen 33. Alnatura und Bauhaus
Staffel 7, Folge 2 (45 Min.)Alnatura – Deutschlands bekannteste Bio-Marke. Aber wie bio sind die Alnatura-Lebensmittel tatsächlich? Bedeutet bio immer gleich beste Qualität? „Marktcheck“ vergleicht Alnatura-Produkte mit denen des Bio-Konkurrenten „Denn’s“ und mit dem Bio-Angebot der Supermarktkonkurrenten Rewe und Aldi. Wie schneidet Alnatura in punkto Preis, Leistung und Nachhaltigkeit ab? „Marktcheck“ ist mit Bauern auf den Fildern bei Stuttgart unterwegs, die Salat für Alnatura liefern. Ob bio tatsächlich besser als konventionelles Gemüse schmeckt, soll sich bei einem Geschmackstest in Ludwigsburg zeigen.
Überall wird gewerkelt und gebastelt und gebaut – sei es im Garten, im Haus oder in der Wohnung. Dafür lassen die Kunden in den Baumärkten eine Menge Geld, mehr als 18 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Bauhaus ist die zweitgrößte Kette in Deutschland. Der Gründer Heinz Georg Baus zimmerte aus der väterlichen Schreinerei den ersten Markt in der Mannheimer Innenstadt. Heute ist Bauhaus ein Konzern mit Filialen in 19 europäischen Ländern. Aber hat Bauhaus auch das beste Preis-Leistungsverhältnis? Wie ist es mit dem Service und der Beratung bestellt? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 31.07.2018 SWR Fernsehen 34. Vaude und Haribo
Staffel 7, Folge 3 (45 Min.)Vaude – nach eigenen Angaben einer der umweltfreundlichsten Outdoor-Ausrüster Europas. Aber wie ressourcenschonend werden die Produkte beim Tettnanger Unternehmen tatsächlich hergestellt? Und wie gut schneidet Vaude im Vergleich zur Konkurrenz ab? „Marktcheck“ vergleicht Vaude-Produkte mit denen anderer Outdoor-Hersteller und gibt Kleidung, Schuhe und Rucksäcke ins Labor, um sie auf ihre Qualität zu testen. Gleichzeitig probieren vier Wanderer die Produkte in der Praxis aus, auf Wanderwegen im Schwarzwald. Und wie stylish Vaude rüberkommt, überprüfen Modesign-StudentInnen der Hochschule Reutlingen. „Marktcheck“ checkt Vaude.
Außerdem: Haribo – Weltmarktführer für Fruchtgummi und Lakritz, ein Familienunternehmen, das seit fast 100 Jahren Groß und Klein glücklich machen soll – jedenfalls wenn es nach der Werbung geht. Weltweit verkauft Haribo um die tausend verschiedenen Sorten. Doch was steckt in den Fruchtgummis überhaupt drin? Und ist Haribo wirklich leckerer als die Bärchen der Konkurrenz? „Marktcheck“ checkt das Gummibärchen-Imperium, das seit Mai 2018 seinen Firmensitz in der Gemeinde Grafschaft in Rheinland-Pfalz hat, wirft einen Blick auf die Werbestrategie und prüft, was hinter Produktversprechen und Image des Unternehmens steckt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 07.08.2018 SWR Fernsehen 35. Tesa und Fissler
Staffel 7, Folge 4 (45 Min.)Tesa – der Name fast schon gleichbedeutend mit dem Begriff Klebefilm. Dabei gibt es einige Konkurrenten, aber wie gut sind die? „Marktcheck“ lässt in Stuttgart Tassen in Geschenkpapier verpacken. Welcher Klebefilm haftet besser und welcher lässt sich einfacher von der Rolle reißen? Auch im Labor werden die Klebebänder einem Härtetest unterzogen. Und „Marktcheck“ besucht das Tesa-Werk in Offenburg – der weltweit größte Produktionsstandort des Unternehmens. Seit fast 60 Jahren produziert Tesa dort Klebebänder für jeden Zweck, dazu Powerstrips und Folien.
Außerdem: Seit über 170 Jahren produziert Kochgeschirr-Hersteller Fissler aus Idar-Oberstein Töpfe, Pfannen, Messer und viele andere Küchenhelfer. Angefangen hat es mit der Erfindung der Gulaschkanone und des Schnellkochtopfs – heute ist die Marke weltweit bekannt. Aber ist das Image „Made in Germany“ berechtigt? Was bedeutet es, wenn unten auf dem Topf nur „Germany“ steht? Wie gut ist die Qualität von Fissler-Erzeugnissen tatsächlich? Und warum sind die Produkte gerade in Asien so beliebt? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 14.08.2018 SWR Fernsehen 36. Bosch und Trigema
Staffel 7, Folge 5 (45 Min.)Haushaltsgeräte, Gartenmaschinen, Elektrowerkzeuge, Heizungs- und Warmwassergeräte, Medizinbedarf, Autoteile, Überwachungsgeräte. Es gibt fast nichts, was es bei Bosch nicht gibt – der 132 Jahre alten Traditionsmarke mit Hauptsitz in Stuttgart. „Hochwertige Materialien, exklusives Design, grenzenloses Kochvergnügen“, so wirbt Bosch für seine Küchengeräte. Ob das stimmt, hat „Marktcheck“ bei Standmixern getestet. Ebenfalls im Check: Akkuschrauber. Kann Bosch mit seinen Produkten überzeugen? Bosch ist mittlerweile ein internationaler Konzern.
Rund 260.000 Mitarbeiter sind heute in 60 Ländern außerhalb von Deutschland tätig. Wie hat die Internationalisierung Bosch geprägt und was bedeutet das für die Mitarbeiter? Z. B. im Werk in Reutlingen. „Marktcheck“ checkt Bosch. Und: Trigema – ein Unternehmen von der schwäbischen Alb, das Textilien „made in Germany“ produziert und das vor allem durch seinen umtriebigen Geschäftsführer Wolfgang Grupp immer wieder in die Schlagzeilen kommt.
Bekannt wurde das Unternehmen aus Burladingen mit dem Verkauf von Unterwäsche. Mittlerweile umfasst das Angebot auch Sport- und Freizeitkleidung jeglicher Art. Wie gut sind die Trigema-Produkte? Stimmt die Qualität im Vergleich zur Konkurrenz? „Marktcheck“ gibt verschiedene Polo-Shirts ins Labor, Mode-Design-Studenten der FH Reutlingen checken den Trigema-Style und eine Sportlergruppe aus Stuttgart überprüft Sport-Shirts im Alltagsgebrauch. Wie gut ist Trigema? Stimmt die Qualität? Und wie fair ist das Unternehmen zu seinen Mitarbeitern? (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Di. 21.08.2018 SWR Fernsehen 37. Eckes-Granini und Kärcher – Wie gut sind die Top-Marken im Südwesten?
Staffel 7, Folge 6 (45 Min.)Eckes-Granini
Der Saft „Hohes C“ gehört zu den bekanntesten Orangensäften Deutschlands. Einst war er der erste trinkfertige Orangensaft Deutschlands. Erfunden wurde er vor 60 Jahren von der Firma Eckes. Mittlerweile gehört auch Granini zum Unternehmen und aus Eckes wurde Eckes-Granini. Das Unternehmen aus dem rheinhessischen Nieder-Olm ist einer der größten Fruchtsafthersteller Europas. Neben den bekannten Säften stellt das Unternehmen auch trendige Limos oder Smoothies her. Wie gut sind die Getränke? Welchen Vorteil bieten Säfte, die mit zusätzlichen Nährstoffen wie Vitamin D oder Provitamin A angereicht sind? Sind die Säfte von Eckes-Granini ihren Preis wert?
Kärcher – Hygiene und Sauberkeit
Kärcher steht weltweit für Hygiene und Sauberkeit. Bekannt wurde das Unternehmen aus Winnenden (Baden-Württemberg) mit seinen Hochdruckreinigern – der erste europäische Heißwasser-Hochdruckreiniger wurde von Kärcher entwickelt. Mit Kärcher-Geräten wurden die Christus-Statue in Rio und das Millennium Wheel in London gereinigt. „Marktcheck“ prüft die Qualität der Produkte im Labor und in der Praxis. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 28.08.2018 SWR Fernsehen
zurückweiter
Füge Marktcheck checkt … kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Marktcheck checkt … und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.