Staffel 8, Folge 1–6
Staffel 8 von Lecker an Bord startete am 30.09.2024 in der ARD Mediathek und am 07.10.2024 im WDR.
Leinen los für die achte Staffel von LECKER AN BORD! Diesmal ist die beliebte WDR-Sommerreihe zu Besuch im hohen Norden: Die Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz gehen auf kulinarische Entdeckungsreise auf der friesischen Seenplatte in den Niederlanden. Mit ihrem Hausboot starten sie in Lemmer am Ijsselmeer und schippern über Seen und Kanäle ins Zentrum der historischen Kleinstadt Sneek. Ziel ihrer Reise ist das Wassersport-Dorf Grou im Herzen von Friesland. In der Nähe der malerischen Hafenstädte besuchen die Köche Bauernhöfe und Manufakturen und entdecken die kulinarischen Besonderheiten der Region. (Text: WDR)
45. Friesland, wir kommen!
Staffel 8, Folge 1 (45 Min.)Heute: Burger vom Blaarkop-Rind trifft auf Kimchi-Kunst. Erster Ankerpunkt ihrer Reise durch Friesland ist der Binnenhafen von Lemmer. Ein Heimspiel für den neuen Skipper Kai Linnenbrügger: Vor 12 Jahren ist der gebürtige Bielefelder mit seiner Familie nach Friesland gezogen. In Lemmer betreibt er eine Segelschule und freut sich darüber, diesen Sommer den Köchen seine Wahlheimat zu zeigen. Von Lemmer aus macht sich Björn auf den Weg zu Hermien Langelaan, die in Blesdijke eine Käserei betreibt. Neben Schafen hält sie auf ihrem Biohof eine regionale Rinder-Rasse mit besonderer Fellzeichnung. Die genügsamen Tiere liefern sowohl Milch als auch Fleisch und leben bei den Langelaans das ganze Jahr über draußen auf der Weide.
Franks Ziel ist das Dorf Harich, die neue Heimat von Andjelka Cajic de Rooij. Sie ist vor dreißig Jahren vor dem Krieg in Bosnien in die Niederlande geflohen. Nach einer Karriere im IT-Bereich folgte sie ihrem Herzen und eröffnete in Friesland eine kleine Hinterhof-Bäckerei. Andjelkas große Leidenschaft ist das Arbeiten mit Sauerteig, aber auch französische und skandinavische Leckereien findet man bei ihr – in Spitzenqualität. Sein zweiter Besuch führt Björn zu Ruben Abma, der sich in Oldeholtpade den Traum von einer vielfältigen Beerenfarm erfüllt hat. Jeden Strauch des Pflückgartens hat Ruben mit eigenen Händen gepflanzt.
Heute kultiviert er über 20 verschiedene Beerensorten. Zurück an Bord kreieren die befreundeten Köche aus ihrer „Tages-Beute“ raffiniert-bodenständige Sommergerichte. Zum Abendessen an Deck laden sie nicht nur ihren Skipper Kai, sondern auch die Erzeugerinnen und Erzeuger ein, die sie auf ihren Streifzügen besucht haben. Als Vorspeise gibt es krossen Flammkuchen mit Kimchi, Gouda und Asia-Mayonnaise. Hauptgericht ist ein deftiger Rindfleischburger mit Gurkenpickles, BBQ- und Goudasauce. Zum Abschluss servieren die beiden ein Dessert aus marinierten Beeren mit Eierlikör und gratinierter Quarkmasse. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.10.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 30.09.2024 ARD Mediathek 46. Smutje trifft Seemann
Staffel 8, Folge 2 (45 Min.)Heute: Ijsselmeer-Zander und Koudumer Bohne. Ein Heimspiel für den neuen Skipper Kai Linnenbrügger: Vor 12 Jahren ist der gebürtige Bielefelder mit seiner Familie nach Friesland gezogen. In Lemmer betreibt er eine Segelschule und freut sich darüber, diesen Sommer den Köchen seine Wahlheimat zu zeigen. In der zweiten Folge ihrer Reise durch die „Wasserprovinz“ Friesland liegt das Hausboot weiterhin im idyllischen Binnenhafen von Lemmer. Von dort aus macht sich Frank auf den Weg nach Koudum. Sein erstes Ziel ist die „Gärtnerei Trimpe“. Hier bauen Daan Trimpe und seine Frau Stéphanie neben 30 Gemüsekulturen einen ganz besonderen Schatz an: „Koudumer Beantsjes“, eine besonders schmackhafte regionale Bohnensorte.
Björn ist heute auf abenteuerlicher Mission auf dem Ijsselmeer unterwegs: In der Hafenstadt Hindeloopen wartet Fischer Sipke Bootsma mit seinem alten Fischkutter auf den Spitzenkoch. Durch den Deichbau wurde aus dem Ijsselmeer ein Süßwasser¬see, in dem heute Zander, Barsche, Brassen und viele andere Süßwasserfische leben. Gemeinsam mit Sipke und seinen Söhnen sticht Björn in See – und hofft auf guten Fang. Franks zweite Station ist eine kleine tierfreundliche Schweinefarm in Echtenerbrug. Landwirt Jaap Frerichs, der von Den Haag nach Friesland zog, kam über Umwege zur Schweinehaltung.
Heute leben rund 80 Tiere auf den Wiesen rund um seinen Hof. Jaaps Spezialitäten sind Steaks vom Freiland-Schwein und luftgetrocknete Schinken. Zurück an Bord kreieren die befreundeten Köche aus ihrer „Tages-Beute“ raffiniert-bodenständige Sommergerichte. Zum Abendessen an Deck laden sie nicht nur ihren Skipper Kai, sondern auch die Erzeugerinnen und Erzeuger ein, die sie auf ihren Streifzügen besucht haben. Zum Abendessen an Bord gibt es Schweinenackensteak mit weißer Pfeffersauce, Speck, Croutons und Trauben, dazu reichen die Köche Bohnensalat mit Sauerkrautvinaigrette und gebratenem Zander. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.10.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 07.10.2024 ARD Mediathek 47. Müllers Lust und Insel-Rinder
Staffel 8, Folge 3 (45 Min.)Heute: Rumpsteak von „Insel-Rindern“ sowie Senf und Graupen aus der Mühle in Woudsend. Ein Heimspiel für den neuen Skipper Kai Linnenbrügger: Vor 12 Jahren ist der gebürtige Bielefelder mit seiner Familie nach Friesland gezogen. In Lemmer betreibt er eine Segelschule und freut sich darüber, diesen Sommer den Köchen seine Wahlheimat zu zeigen. In dieser Folge steuert Kai das Hausboot ins Zentrum von Sneek und legt mit den Köchen in Sichtweite des berühmten Wassertors an, dem Wahrzeichen der Stadt. Erstes Ziel von Frank ist die älteste aktive Getreidemühle Frieslands.
In dem kleinen Ort Woudsend bearbeitet Müllermeister Cees Notenboom schon seit 40 Jahren vielfältigstes Bio-Getreide nach handwerklicher Tradition. Zudem gibt es erstmals auch wieder Senf vom Mühlstein nach alter Rezeptur. Björn ist unterdessen auf dem Weg nach Smallebrugge. Familie Bokma lebt hier mit ihrem Milchvieh auf den kleinen Inseln eines Naturschutzgebiets, das „Goldener Boden“ genannt wird. Ihre „schwimmende Farm“, ist, ausschließlich per Boot zu erreichen.
Vom Deutschen Fleckvieh, welches die kräuterreichen Weiden mit vielen Wiesenvögeln teilt, beziehen sie sowohl Fleisch als auch Milch. Letzter Stopp von Frank ist der Permakulturgarten „Ús Hôf“ in Sibrandabuorren. Bregje Hamelynck und Michel Pauluis versorgen mit dem Ertrag der 2 Hektar großen Gärtnerei rund 250 Mitglieder ihrer Solidarischen Landwirtschaft mit feldfrischem Obst und Gemüse. Mit viel Herzblut und Leidenschaft treiben sie täglich ihre Zukunftsvision von „gutem Essen für alle“ voran.
Zurück an Bord kreieren die befreundeten Köche aus ihrer „Tages-Beute“ raffiniert-bodenständige Sommergerichte. Zum Abendessen an Deck laden sie nicht nur ihren Skipper Kai, sondern auch die Erzeugerinnen und Erzeuger ein, die sie auf ihren Streifzügen besucht haben. Als Hauptgang gibt es Rumpsteaks mit glasierten Rübchen und Sauce Bernaise. Dazu reichen die Köche ein Graupenrisotto mit Käse und Dicken Bohnen sowie Fenchelsalat mit Curryvinaigrette. Zum Abschluss servieren die beiden ein Vanille-Parfait mit marinierten Himbeeren und gerösteten Pistazien. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.10.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 14.10.2024 ARD Mediathek 48. Wilde Gänse und Salbei-Aal
Staffel 8, Folge 4 (45 Min.)Heute: nachhaltig gefangener Aal und Wildgans. Ein Heimspiel für den neuen Skipper Kai Linnenbrügger: Vor 12 Jahren ist der gebürtige Bielefelder mit seiner Familie nach Friesland gezogen. In Lemmer betreibt er eine Segelschule und freut sich darüber, diesen Sommer den Köchen seine Wahlheimat zu zeigen. Auch in der vierten Folge liegt das Hausboot in Sneek, einen Steinwurf vom Wassertor, dem Wahrzeichen der Stadt, entfernt. Von hier aus macht sich Björn auf den Weg zu Freya Zandstra nach Heeg. Die Journalistin hat den Garten ihres Elternhauses in einen bunt blühenden „Dorfacker“ verwandelt, der Freiwillige zum Gärtnern einlädt.
Björn verarbeitet frische Jalapeños und erlebt bei einer Yogastunde im Garten die Verbundenheit mit der Natur. Auch Frank ist zu Gast in Heeg. Er besucht Fischer Freerk Visserman, dessen Familie bereits seit neun Generationen mit Aalen handelt. Um die Tradition auch in Zukunft fortführen zu können, setzt Freerk ausschließlich auf nachhaltige Fangmethoden. Auf einer Fahrt durchs Revier zeigt er Frank, welche Aale entnommen werden dürfen. Im kleinen Ort Parrega besucht Björn Jäger Tiede Haringsma und seine Frau Grace. Tiede bejagt Wildgänse, deren steigende Population für Landwirte zunehmend zum Problem wird.
Grace verarbeitet die Gänsen zu besonderen kulinarischen Spezialitäten, die sie in ihrem Foodtruck auf Märkten und Festivals anbietet. Zurück an Bord kreieren die befreundeten Köche aus ihrer „Tages-Beute“ raffiniert-bodenständige Sommergerichte. Zum Abendessen an Deck laden sie nicht nur ihren Skipper Kai, sondern auch die Erzeugerinnen und Erzeuger ein, die sie auf ihren Streifzügen besucht haben. Die Köche servieren ihren Gästen einen sommerlichen Linseneintopf mit Räucheraal und „Ente im Kornfeld“, eine Wildente mit Popcorn-Topping. Dazu reichen sie asiatische Spitzkohlrouladen mit Basmatireis und geröstetem Blumenkohl. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.10.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 21.10.2024 ARD Mediathek 49. Torfwurst und Hummelhûs
Staffel 8, Folge 5 (45 Min.)Heute: duftende Kräutermischungen und torfgeräucherte Würste. Ein Heimspiel für den neuen Skipper Kai Linnenbrügger: Vor zwölf Jahren ist der gebürtige Bielefelder mit seiner Familie nach Friesland gezogen. In Lemmer betreibt er eine Segelschule und freut sich darüber, diesen Sommer den Köchen seine Wahlheimat zu zeigen. Heute steuert Kai das Hausboot in den historischen Ortskern von Grou und legt in Sichtweite der knapp 800 Jahre alten Sint Pieterkerk an. Frank macht sich von hier aus auf den Weg nach Opeinde zu Metzgerin Josja Haagsma.
Die Europameisterin der Jungmetzger ist nach ihrer Ausbildung in den Traditionsbetrieb ihres Meisters eingestiegen und führt ihn mit großem Ideenreichtum und Knowhow in die Moderne. Im Dachboden der Metzgerei feuert sie mit Frank den historischen Räucherofen mit Torf an. Gemeinsam befüllen sie ihn mit handgemachten Würsten. Björn besucht währenddessen den Naturgarten ‚t Hummelhûs in Oudehorne. Hier kümmern sich Anneke Tel de Vos und ihr Mann Willem nicht nur um den Anbau von Obst und Gemüse, sondern betreiben auch eine Pflegeeinrichtung für Kinder und Demenzkranke.
Björn hilft bei dem Trocknen von Kräutern und Gemüse und stellt sich eine duftende Spezialmischung zusammen. Franks letzter Stopp ist die Yn‘e Sinne Farm in Grou. Gründer Joël van den Broek versorgt mit einem kleinen Team die Mitglieder seiner Solidarischen Landwirtschaft mit einer breiten Gemüsevielfalt. Er hat sich auf alte Obst- und Gemüsesorten sowie auf eine behutsame Bodenbearbeitung mit historischen Gartengeräten spezialisiert.
Zurück an Bord kreieren die befreundeten Köche aus ihrer „Tages-Beute“ raffiniert-bodenständige Sommergerichte. Zum Abendessen an Deck laden sie nicht nur ihren Skipper Kai, sondern auch die Erzeugerinnen und Erzeuger ein, die sie auf ihren Streifzügen besucht haben. Die Köche servieren ihren Gästen einen knusprigen Rollbraten vom Drehspieß, dazu reichen sie gefüllten Kürbis mit Räucherwurst und Ziegenfrischkäse sowie Foccacia mit marinierten Tomaten. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.11.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 28.10.2024 ARD Mediathek 50. Finale in Friesland
Staffel 8, Folge 6 (45 Min.)Björn Freitag (l) besucht das Geschwisterpaar Pytsje (r) und Sjoerd van der Hem und ihren „Garten der Zukunft“ in Jorwert. Die Selbstversorger bewirtschaften das Land rund um ihr Elternhaus nach den Prinzipien der Permakultur. Beim Obst- und Gemüseanbau und bei der Schafhaltung versuchen sie eine natürliche Balance zu finden und möglichst viel aus ihren eigenen Produkten zu verwerten.Bild: WDR/Melanie GrandeWehmut an Bord: Heute geht die kulinarische Sommereise durch den Norden der Niederlande zu Ende. Die Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz sind echte Friesland-Fans geworden und würden diese Region nächsten Sommer gerne weiter erkunden. „Die Menschen und die Landschaft sind mir echt ans Herz gewachsen, irgendwie gehöre ich hier hin“, so Björn am letzten Abend an Bord. „Es liegt vor unserer Haustür und ist doch so eine andere bezaubernde Welt – auch ich möchte gerne wieder kommen“, sagt Frank und bekommt eine Gänsehaut.
Mit dem Hausboot sind sie in Lemmer am Ijsselmeer gestartet, über Seen und Kanäle durch das Herz von Friesland geschippert und haben in romantischen Orten angelegt. Im Hafen von Grou feiern sie heute das große Finale der Sommerreise. In der Nähe des malerischen Hafenstädtchens besuchen die befreundeten Köche noch einmal Bauernhöfe und Manufakturen und entdecken die kulinarischen Besonderheiten der Region. Heute: friesische Molkerei-Spezialitäten, Lammfleisch sowie Kräuter und Aroniabeeren aus dem Foodforest.
Auch für den neuen Skipper Kai Linnenbrügger geht ein aufregender Sommer zu Ende. Es war für ihn ein echtes Abenteuer. „Dass es in meiner neuen Heimat so viele kulinarische Schätze gibt, hätte ich nie gedacht. Ich werde Frank und Björn sehr vermissen und bin gespannt auf die Filme.“ Vor zwölf Jahren ist der gebürtige Bielefelder mit seiner Familie nach Friesland gezogen und betreibt in Lemmer eine Segelschule. Den beiden Köchen seine Heimat zu zeigen, war für Kai ein Fest und eine Ehre.
Von Grou aus macht sich Frank auf den Weg zu einem Foodforest, also einem „essbaren Wald“, in De Veenhoop. Kurz vor dem Ziel holt ihn Gartenbesitzer Bert Dijkstra mit einem historischen Holzboot ab. In den letzten zehn Jahren hat Bert seinen Hausgarten in ein kulinarisches Paradies verwandelt: „Hauptsache essbar“ lautet das Motto des Pflanzensammlers bei der Auswahl neuer exotischer Gewächse. Björn besucht unterdessen das Geschwisterpaar Pytsje und Sjoerd van der Hem und ihren „Garten der Zukunft“ in Jorwert.
Die Selbstversorger bewirtschaften das Land rund um ihr Elternhaus nach den Prinzipien der Permakultur. Beim Obst- und Gemüseanbau und bei der Schafhaltung versuchen sie eine natürliche Balance zu finden und möglichst viel aus ihren eigenen Produkten zu verwerten. Franks letztes Ziel ist der Milchviehbetrieb „Greidelân“ in Britswert. Hier verarbeiten Annamarie Eldering und ihr Mann Jehannes die Milch ihrer Holstein-Rinder noch rein handwerklich.
Die kräuterreichen Weiden und der natürliche Fettgehalt der verarbeiteten Milch sorgen für ein intensives Aroma ihrer Molkereiprodukte. Zum Finale servieren die Köche ihren Gästen Schaschlik-Spieße vom Lamm mit Pflaumensauce und Kartoffelpüree, dazu reichen sie gegrillte Aubergine mit Aronia-Salsa, Kräutersauce und zweierlei Käse. Als Dessert gibt es eine friesische Joghurt-Spezialität mit Kirschpflaumen und Vla. Lecker Friesland! Noch einmal Schlemmen und von Abenteuern erzählen – dann geht es wieder nach Hause. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.11.2024 WDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 04.11.2024 ARD Mediathek
zurückweiter
Füge Lecker an Bord kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Lecker an Bord und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Lecker an Bord online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail