2021, Folge 10020–10043

  • Folge 10020 (45 Min.)
    Mitreißend, streitbar, intensiv: Der Pianist Igor Levit zählt zu den internationalen Popstars der Klassikszene. Ein genialer Musiker, der weltweit seine Fans begeistert. Vor allem aber ist Levit auch ein Mann mit Haltung. Er ist politisch, engagiert sich für Menschenrechte und Klimaschutz, erhebt im Netz seine Stimme gegen Rassismus und Antisemitismus und erlebt deswegen auch Anfeindungen. 2020 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz und der „Gabe der Erinnerung“ des Internationalen Auschwitz Komitees geehrt. Igor Levit musste sich in der Pandemie künstlerisch neu finden. Mit gestreamten Hauskonzerten aus seinem Wohnzimmer erreichte er im Internet ein weltweites Publikum.
    In einem musikalischen Marathon spielte er 16 Stunden lang die „Vexations“ von Erik Satie und machte damit auf die Situation der Künstlerinnen und Künstler in der Coronazeit aufmerksam. Levits neues Buch „Hauskonzert“, das er zusammen mit Florian Zinnecker geschrieben hat, ist eine Annäherung an den „Jahrhundertpianisten“ und seine persönliche und politische Rückschau auf das vergangene Coronajahr. Bei „DAS!“ wird Igor Levit selbstverständlich auch live am Flügel spielen; ein Highlight, denn er will künftig keine öffentlichen Konzerte mehr streamen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.06.2021 NDR
  • Folge 10021 (45 Min.)
    Sich kümmern, einfühlen, umsorgen, was andere Mütter instinktiv können, musste Birke Opitz-Kittel erst mühsam erlernen. Sie lebt mit dem Asperger-Syndrom, einer Variante des Autismus. Das Besondere: Als sie die Diagnose bekam, war Birke Opitz-Kittel bereits 37 und hatte fünf Kinder. Auch wenn die Nachricht ein Schock war, spürte die hochbegabte Frau auch eine große Erleichterung. Endlich wusste sie, warum das Leben für sie nie einfach war. Schon als Kind hatte sie sich als Außenseiterin gefühlt, als Erwachsene hat sich das nicht geändert. Autismus wird von der Weltgesundheitsorganisation als „tiefgreifende Entwicklungsstörung“ definiert.
    Birke Opitz-Kittel fällt es schwer, Emotionen zu zeigen und gängige Verhaltensregeln intuitiv nachzuvollziehen. Aber trotz dieser Schwierigkeiten gelingt es ihr, eine innige Bindung zu ihren Kindern aufzubauen, wie sie in ihrem aktuellen Buch „Mama lernt Liebe“ eindrucksvoll beschreibt. Sie engagiert sich in Selbsthilfegruppen, liest Erziehungsratgeber, beobachtet Mütter und sucht nach rationalen Begründungen für emotionale Bedürfnisse. Aufs Rote Sofa kommt Birke Opitz-Kittel mit Miriam, einer ihrer Töchter. Zusammen erzählen sie ihre bewegende Geschichte, schildern ihren Alltag und wollen über Autismus aufklären. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.06.2021 NDR
  • Folge 10022 (45 Min.)
    Ob als Fernsehkoch in vielen Fernsehformaten oder in seiner Trödelshow „Bares für Rares“: Horst Lichter ist einfach unverwechselbar. Mit markantem Schnurrbart, lockeren Sprüchen und rheinischem Frohsinn ist er eine eigene Marke. Dabei hat Horst Lichter auch eine ausgeprägte nachdenkliche Seite. Wie er sich nun ganz bewusst auf eine Reise in die Ruhe begeben hat und in das Leben in einem Schweigekloster eintauchte, beschreibt er in seinem neuen Buch „Ich bin dann mal still“. Auf dem Roten Sofa erzählt Horst Lichter von seinem „Abenteuer Schweigekloster“, seiner Freude über antike Schätzchen und warum bei ihm zu Hause seine Frau Nada kocht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.06.2021 NDR
  • Folge 10023 (45 Min.)
    Sophia Thiel ist die erfolgreichste deutsche Fitnessbloggerin. Millionen weibliche Fans haben ihre eiserne Trainingsdisziplin und ihre radikalen Diäten in den sozialen Netzwerken mitverfolgt. Die durchtrainierte Bodybuilderin und Geschäftsfrau wurde zum Idol. Doch durch ihren großen Erfolg und den permanenten Druck, ständig perfekt wirken zu müssen, entwickelte sich aus einem anfänglich gesunden und ausgewogenen Lebensstil eine handfeste Essstörung. In ihrem Buch „Come back stronger. Meine lange Suche nach mir selbst“ erzählt die 26-Jährige offen und schonungslos von den Schattenseiten ihrer Bekanntheit, von der Verantwortung, eine eigene Marke zu sein, von ihrem exzessiven Fitnesslifestyle, persönlichen Krisen und ihren unkontrollierten Essattacken.
    Nach einem fast zweijährigen Rückzug aus der Öffentlichkeit meldet sich Sophia Thiel jetzt wieder zurück. Auf dem Roten Sofa wird sie berichten, wie sie nach einer Therapie gelernt hat, mit Selbstzweifeln zu leben, den eigenen Körper zu akzeptieren und trotzdem ein glückliches Leben zu führen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.06.2021 NDR
  • Folge 10024 (45 Min.)
    Seine Stimme ist in der Fußballwelt geradezu legendär, die Rede ist von Manfred „Manni“ Breuckmann. Mehr als 35 Jahre lang kommentierte er im WDR Fußballspiele für den Hörfunk und wurde mit seinem temperamentvollen Stil bundesweit bekannt. Besonders seine Fußballreportagen in der ARD-Bundesligakonferenz (bis 2008) prägten nachfolgende Generationen an Sportreporter*innen. In seinem Buch „Manni Bananenflanke, ich Kopf – Tor!“ erinnert Breuckmann an spektakuläre Fußballmomente aus mehreren Jahrzehnten. Dazu zählen auch Texte von Jogi Löw, Uwe Seeler, Günter Netzer, Jürgen Klopp, Felix Magath und vielen anderen. Manni Breuckmann wurde in Datteln im Ruhrgebiet geboren.
    Er schloss sein Jura-Studium mit dem zweiten juristischen Staatsexamen ab. Sein beruflicher Werdegang hätte also durchaus anders verlaufen können. Doch schon während des Studiums begann er, nebenbei im Radio Fußballspiele zu kommentieren und berichtete zudem über die Landespolitik in Nordrhein-Westfalen. 2011 erhielt er für sein Lebenswerk den Deutschen Radiopreis, zudem ist er berufenes Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur. Auf dem Roten Sofa erzählt Kommentatoren-Legende Manni Breuckmann, was er sich von der am 11. Juni startenden Fußball-EM erwartet. Und er lässt natürlich die Zuschauer*innen teilhaben an seinen Erinnerungen an magische Fußballmomente der Vergangenheit. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.06.2021 NDR
  • Folge 10025 (45 Min.)
    Popsänger Wincent Weiss hat es geschafft, in wenigen Jahren einen Hit an den anderen zu reihen. Dabei singt er seine Lieder wie „Feuerwerk“ oder „Hier mit dir“ nicht nur, er schreibt und komponiert sie auch selbst. Mit „Vielleicht Irgendwann“ ist im Mai sein drittes Album erschienen, das in den deutschen Charts auf Anhieb Platz eins erreicht hat. 2013 startete die Karriere des Singer-Songwriters Wincent Weiss aus Bad Oldesloe. Er nahm an der zehnten Staffel des Wettbewerbs „Deutschland sucht den Superstar“ teil, kam hier aber nicht in die Finalshows. Weiter bekannt wurde er mit seinen eigenen Musikclips auf YouTube. Den Durchbruch konnte er 2016 mit der Single „Musik sein“ feiern.
    Die Erfolgswelle hält bis heute an, seine Alben werden mit Gold oder Platin prämiert, er hat Musikpreise wie den ECHO, MTV Europe Music Award oder die Goldene Henne bekommen. Doch der Ruhm hat ihn nicht immer glücklich gemacht. Er leidet unter Depressionen, hat vor zwei Jahren eine Therapie begonnen. Er geht mit diesem Thema, das er auch in den Liedern seines aktuellen Albums behandelt, ganz bewusst offen um: „Ich möchte andere ermutigen, sich helfen zu lassen“, so der Sänger. Auf dem Roten Sofa wird Wincent Weiss von den Höhen und Tiefen seines Lebens erzählen, aber in der Sendung auch live performen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.06.2021 NDR
  • Folge 10026 (45 Min.)
    Wetter ist ja immer ein Thema. Für die Meteorologin Michaela Koschak ist es Beruf und Leidenschaft. Das Wetter wurde ihr in die Wiege gelegt, sagt sie. Ihre Eltern waren beide Mathe- und Physiklehrer, beim Abendessen diskutierte man physikalische Phänomene. Schon während ihres Meteorologie-Studiums schrieb sie Wetterberichte fürs Fernsehen und gründete mit einem Kollegen eine eigene Wetterfirma. Heute ist sie Wetterexpertin bei „Mein Nachmittag“ im NDR Fernsehen und beim MDR. Außerdem schreibt sie Kolumnen über Wetter und Klimawandel.
    Die zentrale Frage, die sie beschäftigt: Wie können wir nachhaltiger leben und etwas für den Erhalt des Planeten tun? Welche Tipps gibt es für den Alltag? Und was bedeutet die Veränderung des Klimas für die Gärten? Michaela Koschak glaubt, man müsse sich von Hortensie und Rhododendron, Pflanzen, die viel Wasser benötigen, verabschieden und bei der Auswahl der Pflanzen Richtung Mittelmeer gucken. Der perfekte Gast also zum NDR Themenschwerpunkt „Kampf ums Wasser: Unsere kostbare Ressource“ an just diesem Tag. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.06.2021 NDR
  • Folge 10027 (45 Min.)
    Er ist in einer Musikerfamilie geboren und stand mit fünf Jahren zum ersten Mal selbst auf der Bühne. Das Leben im Showgeschäft war Sänger Gil Ofarim geradezu vorgezeichnet. Mit „Alles auf Hoffnung“ hat er vor Kurzem das erste deutschsprachige Rockalbum seiner Karriere veröffentlicht. Es ist auch eine musikalische Verneigung vor seinem 2018 verstorbenen Vater, dem berühmten israelischen Musiker Abi Ofarim, aus dessen Schatten der 38-jährige Gil längst herausgetreten ist. In München aufgewachsen, hatte Gil als junger Mensch zunächst ganz andere Ziele: Er wollte Tennisprofi werden und spielte in der deutschen Jugendauswahl.
    Sogar mit den Tennisidolen Boris Becker und Michael Stich durfte er trainieren. Über ein Straßencasting der Zeitschrift „Bravo“ landete er in einer Foto-Love-Story. Zusätzlich bekannt machte ihn dann doch die Musik: Im Alter von 15 Jahren landete Gil mit dem Song „Round ‚N Round“ seinen ersten Hit und wurde über Nacht zu einem international bekannten Teeniestar. Parallel zu seiner musikalischen Karriere war und ist er als Schauspieler in Film- und Fernsehrollen, aber auch in großen Fernsehshows zu sehen.
    So nahm er etwa beim Gesangswettbewerb „The Voice of Germany“ teil, überraschte bei „The Masked Singer“ oder gewann die zehnte Staffel von „Let‘s Dance“. Jetzt hat Gil Ofarim seine Biografie „Freiheit in mir“ geschrieben, erzählt von Erfolgen und Rückschlägen, von seinem extremen Leben und einer Reise, die noch lange nicht beendet ist. Bei „DAS!“ wird Gil Ofarim zudem live seine neue Single „Vom Ende der Traurigkeit“ singen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.06.2021 NDR
  • Folge 10028 (45 Min.)
    Anja Reschke gehört zu den profiliertesten Journalistinnen des Landes, ausgezeichnet mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis und 2015 als „Journalistin des Jahres“. Nun feiert sie Doppeljubiläum: Seit 20 Jahren führt sie durch das NDR Politikmagazin „Panorama“ in Das Erste. Das älteste TV-Politmagazin in Deutschland prägt seit nunmehr 60 Jahren die politischen Debatten in der Bundesrepublik, zuletzt beispielsweise mit den Enthüllungen um Cum-Ex-Geschäfte oder der Reportage vom Seerettungsschiff „Sea-Watch 3“.
    Am 10. Juni wird um 21:45 Uhr die Jubiläumsausgabe von „Panorama“ in der ARD ausgestrahlt. Anja Reschke wird sich darin mit den Kritikern der Sendung auseinandersetzen. Auch im Reportageformat „Die Narbe“ fürs NDR Fernsehen beleuchtete sie den Umgang mit einschneidenden Ereignissen wie dem ICE-Unfall von Eschede. Auf dem Roten Sofa erzählt Anja Reschke, wie wichtig es ihr ist, kritischen Journalismus zu bewahren, über ihren „faktenfinder“-Podcast der tagesschau und welche Sammelleidenschaft die gebürtige Münchnerin hat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.06.2021 NDR
  • Folge 10029 (45 Min.)
    Pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft ist Kult-Kommentator Marcel Reif zu Gast auf dem Roten Sofa und will auf eine denkwürdige EM einstimmen: Mit einem Jahr Verspätung spielen 24 Nationen verstreut in zwölf europäischen Gastgeberstädten unter Pandemiebedingungen. Eine Herausforderung. Dazu der Wechsel und Krise bei der DFB-Führung und Jogi Löws letztes Turnier als Nationaltrainer. Es gibt viel zu besprechen. Fußballexperte und Journalist Marcel Reif prägt mit seinen pointierten Kommentaren seit vielen Jahren die deutsche Fußballlandschaft. Sein Zitat „Noch nie hätte ein Tor einem Spiel so gutgetan“ zum umgefallenen Tor bei einem Champions-League-Spiel ist legendär.
    Als Sohn eines polnisch-jüdischen Vaters und einer deutsch-katholischen Mutter lebte der heutige Wahlschweizer ein Jahr lang in Israel. Er war acht Jahre alt, als die Familie nach Deutschland zieht. Sport spielte für Marcel Reif beruflich zunächst keine Rolle: Er ist politisch interessiert, schloss sein Studium in Publizistik, Amerikanistik und Politik ab und startete seine Karriere beim ZDF im Politikressort. Erst 1984 wechselte er zum Sport und macht hier eine beispiellose TV-Karriere. Bei „DAS!“ erzählt Marcel Reif die kleinen und großen Geschichten hinter den Kulissen des Fußballzirkus und orakelt, wer in diesem Jahr Europameister werden könnte. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.06.2021 NDR
  • Folge 10030 (45 Min.)
    Das Schöne im Hässlichen sehen: Dr. Turit Fröbe ist Architekturhistorikerin, Urbanistin und passionierte Baukulturvermittlerin. Sie interessiert sich nicht nur für herausragende und besonders gelungene Gebäude und Architektur, sondern hat auch ein Herz für das Sperrige und Unbequeme und sammelt seit 2001 sozusagen städtebauliche Realsatiren. Mit ihrem neuen Buch „Eigenwillige Eigenheime. Die Bausünden der anderen“ ist es ihr einmal mehr gelungen, eine Lanze für missglückte Alltagsarchitektur zu brechen: etwa Doppelhäuser mit zwei Gesichtern, abenteuerliche Motto-Gärten, expressive Zaun- und Garagenkreationen oder wüstenähnliche Steingärten.
    In den Einfamilienhausgebieten der Städte stehen Bausünden hoch im Kurs. Meist genügt ein einzelner Impuls, ein einzelner Nachbar, der ausschert und gestalterisch Neuland betritt, um ein nachhaltiges Echo in der Umgebung auszulösen und zum Motor für weitere kuriose Bauten zu werden. Dr. Turit Fröbe zeigt auf dem Roten Sofa ihre schönsten Fundstücke im Eigenheimsektor und beweist: Nie war es einfacher, eine Bausünde zu gestalten! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.06.2021 NDR
  • Folge 10031 (45 Min.)
    Wer sich fragt, wie gut eigentlich echtes japanisches Sushi schmeckt, wie beklemmend Reisen durch Nordkorea sind, welche Auswirkungen der Klimawandel auf der pazifischen Inselrepublik Kiribati heute schon hat oder was die 400 deutschen Athletinnen und Athleten bei den Olympischen Spielen in Tokio erwartet: NDR Journalist Uwe Schwering weiß es. Sechs Jahre lang war er Leiter des ARD-Studios in der Zwölf-Millionen-Metropole Tokio. Sein Berichtsgebiet reichte von Nord- und Südkorea über Japan und Taiwan bis zu den Philippinen. Eine Zeit, die der 55-Jährige, der zuvor aus London für die ARD berichtete, nicht vergessen wird. Wenige Wochen vor dem Beginn der Olympischen Spiele in Tokio gibt Uwe Schwering Einblick in eine 9000 Kilometer entfernte Kultur, die für Westeuropäer manchmal schwer zu verstehen ist. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.06.2021 NDR
  • Folge 10032 (45 Min.)
    Die Nase als Sinnesorgan ist neben Augen, Ohren und Rachen die wichtigste Verbindung zur Außenwelt. „Immer der Nase nach. Wie Hals, Nase und Ohren uns im Leben lenken“ hat HNO-Ärztin Dr. Christine Löber ihr neues Buch genannt. Sie weiß, warum. Denn der Geruchssinn beeinflusst nicht nur die Psyche, er bestimmt auch Essensvorlieben, er wirkt auf den Verdauungsprozess, kann verliebt machen oder auch vor Gefahr warnen. Und wenn man „jemanden nicht riechen“ kann, dann darf man das oft genug ruhig wörtlich nehmen. Die Hamburger HNO-Ärztin Dr. Christine Löber berichtet interessante Dinge über das Riechorgan und was man tun kann, damit Hals, Nase und Ohren gesund erhalten bleiben. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.06.2021 NDR
  • Folge 10033 (45 Min.)
    Tief im Westen findet man den Orthopäden Dr. med. Matthias Manke. „Wie das Revier so der Doc“, so prangt es auf seiner Website. Bochum und der „Revierdoc“, das passt. Als Kind des Ruhrgebiets blieb er der Region auch im Studium und während der medizinischen Ausbildung treu. Heute arbeitet der Orthopäde in der eigenen Praxis und unterrichtet angehende Mediziner*innen an der Ruhr-Universität Bochum. Daneben betreut er Leichtathleten am Olympiastützpunkt und Fußball-Bundesligaspieler, unter anderem beim FC Schalke 04. Ehrlich und direkt, sei er, so, wie die Menschen im Westen.
    Über 15 Jahre schon behandelt Dr. Matthias Manke erfolgreich Rückenpatienten, bis es ihn selbst erwischt hat: Der Arzt wurde zum Patienten! Am eigenen Leib musste er erfahren, dass in der Therapie von Rückenschmerzpatient*innen längst nicht alles rund läuft. In seinem Buch „Wenn der Orthopäde Rücken hat“ beschreibt er humorvoll als Arzt und als Patient, wie er für sich selbst den Weg aus der Schmerzspirale gefunden hat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.06.2021 NDR
  • Folge 10034 (45 Min.)
    Schlagerstar Bernhard Brink hat viele gute Gründe zu feiern: Nach der Corona-Pause plant er wieder die ersten Auftritte, sein 50. Bühnenjubiläum steht an, seit 40 Jahren ist er mit seiner Frau Ute zusammen, im nächsten Jahr wird er 70 Jahre alt. Besonders freut er sich darüber, dass sein neues Album „lieben und leben“ es zum ersten Mal in seiner Karriere in die Top Ten geschafft hat. Bernhard Brink ist einer der beständigsten Stars der deutschen Schlagerszene. All die Jahre hat er immer „sein Ding“ gemacht, sich ständig neu erfunden und eine große Fangemeinde um sich geschart, die ihm die Treue hält.
    Der gebürtige Niedersachse lebt in Berlin, hält sich fit, spielt Tennis und joggt. Bernhard Brink weiß, dass Musik einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität von Menschen hat. Deshalb unterstützt er die Stiftung daHeim im Leben mit persönlichem Engagement. Er will der Stiftung mit den Themen Alter und Demenz mehr Öffentlichkeit geben, denn Altern gehört zum Leben. Ganz pragmatisch und aktiv bringt Bernhard Brink dazu mit Musik den Menschen in den Senioreneinrichtungen eine Menge Freude. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.06.2021 NDR
  • Folge 10035 (45 Min.)
    Damit hatte offenbar niemand gerechnet. Eine Pandemie kommt und legt das Leben auf der ganzen Welt nahezu lahm. Noch nie hat sich eine Infektionskrankheit so schnell in der Welt verbreitet und für so weitgehenden Stillstand gesorgt. Und dennoch wiederhole sich mit COVID-19 vieles, was schon mal da war, sagt Prof. Philipp Osten, Leiter des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Der Blick in die Vergangenheit helfe, die aktuelle Pandemie zu verstehen. Schon zu Beginn der Corona-Pandemie wurden Vergleiche gezogen zur Spanischen Grippe, der letzten großen Seuche.
    An ihr orientierten sich die Krisenpläne von RKI und WHO: Hygieneregeln, Masken, häusliche Isolation, Lockdown. Alles Lektionen aus der Vergangenheit, erklärt der Medizinhistoriker. Dass Schulschließungen effektiv seien, wisse man seit 100 Jahren, sagt Osten. Ob man sie umsetzt, sei eine politische Frage. Wie also schaut der Medizinhistoriker auf die erste Pandemie, die er selbst miterlebt hat? Sind die Erfahrungen sinnvoll genutzt worden? Was hätte man voraussehen können? Und was lernen alle gerade für den Umgang mit der nächsten Seuche? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.06.2021 NDR
  • Folge 10036 (45 Min.)
    Wenn man über sie sagt, sie trägt einen großen Namen, ist das stark untertrieben. Schließlich zählt ihr Halbbruder Barack Obama zu den bekanntesten Menschen weltweit. Auma Obama hat allerdings in Deutschland erst kürzlich selber für große Aufmerksamkeit gesorgt: Mit 61 Jahren nahm sie an der RTL-Show „Let’s Dance“ teil, tanzte sich hier in die Herzen des Publikums und erreichte sogar das Viertelfinale! Auma Obama ist in Kenia geboren und aufgewachsen. Sie studierte Germanistik in Deutschland, in Heidelberg. Ihr Promotionsstudium schloss sie mit einer Doktorarbeit ab.
    Ihren Halbbruder Barack lernte sie erst im Alter von 24 Jahren kennen. Er hatte ihr einen Brief geschrieben, worauf sie ihn in den USA besuchte. Seitdem haben die beiden eine innige Beziehung. Auma unterstützte Barack 2008 sogar bei seinem erfolgreichen Wahlkampf um das Präsidentenamt. Nach ihrem Germanistikstudium absolvierte Auma die Hochschule für Film und Fernsehen in Berlin und arbeitete als freie Journalistin für verschiedene Medienhäuser. Anschließend zog sie nach England, arbeitete hier für ein lokales Jugendamt. 2007 kehrte Auma Obama nach Kenia zurück, um für die humanitäre Organisation CARE International tätig zu werden.
    Seit 2010 ist sie Vorsitzende der Auma Obama Foundation Sauti Kuu. Hier kooperiert sie auch mit etlichen deutschen Organisationen, die sich ebenfalls für Kinder engagieren. Außerdem ist Auma Obama als Rednerin zum Thema ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit weltweit gebucht und Ratsmitglied des World Future Council. Auf dem Roten Sofa wird Auma Obama über ihre Jahre in Deutschland, ihr Engagement in Kenia und über ihre Familie sprechen. Und natürlich auch über ihre erstaunliche Entwicklung bei „Let’s Dance“! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.06.2021 NDR
  • Folge 10037 (45 Min.)
    Die Kinder sollen es einmal besser haben als wir: Ein frommer Wunsch, der nicht nur wegen der Klimakrise nicht mehr in Erfüllung gehen wird. Denn von den nach 1980 Geborenen verdient nur noch die Hälfte mehr als ihre Eltern, sagt die Publizistin Julia Friedrichs. In ihrem Buch „Working Class“ geht sie den Ursachen dieser Entwicklung nach. Wer heute auf kein Kapital zurückgreifen kann, hat kaum mehr die Möglichkeit, sich aus eigener Kraft Vermögen und Wohlstand zu erarbeiten. Warum ist das so? Julia Friedrichs gibt Antworten, die in den vergangenen vier Jahrzehnten zu finden sind. Sie begleitete Menschen, die ihr Leben ausschließlich durch harte Arbeit finanzieren und irgendwann merken, dass es doch nicht reichen wird. Dieser „ungehörten Hälfte“ unseres Landes will die 41-jährige Journalistin und Autorin eine Stimme geben und fordert Arbeit, von der man leben kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.06.2021 NDR
  • Folge 10038 (45 Min.)
    Er bringt die Bühnen zum Beben und Fans zum Toben: Schlagersänger Ben Zucker. Nach einem Jahr Corona-Pause und Verbannung in die eigenen vier Wände veröffentlicht er in diesen Tagen sein drittes Studioalbum mit einem Titel, der für sich spricht: „Jetzt erst recht!“. Gedanken über glückliche und gescheiterte Liebe oder überzogene Ansprüche an sich selbst, der Mann mit der Reibeisenstimme formte sie in Songs, die Trost spenden und gute Laune verbreiten sollen. Der 37-Jährige hat die Pandemie nicht nur musikalisch genutzt. Viel Sport, viel Fahrrad und kein Alkohol haben bei ihm die Pfunde purzeln lassen. Deutlich schlanker und fitter hofft er in diesem Sommer auf die ersten Live-Auftritte nach mehr als einem Jahr Zwangspause. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.06.2021 NDR
  • Folge 10039 (45 Min.)
    Von der Davidwache zum Geheimdienst: Torsten Voß war einst als Zivilfahnder an der wohl bekanntesten Polizeiwache der Republik auf der Hamburger Reeperbahn im Dienst, leitet seit mittlerweile sieben Jahren den Hamburger Verfassungsschutz und ist Vorsitzender des Arbeitskreises Verfassungsschutz der Innenministerkonferenz. In seinem Fokus stehen linker, rechter oder islamistischer Extremismus. Und erst vor wenigen Monaten entwickelte sich mit den sogenannten „Querdenkern“ eine neue Gruppierung, die bisherige Denkmuster und Milieugrenzen zu überschreiten scheint. Das Phänomen der Entgrenzung beschäftigt ihn besonders: „Gefährlich wird es immer dann, wenn die virtuelle Welt und die tatsächliche Welt zusammentreffen“. Dabei stehen auch die Geheimdienste selbst immer wieder in der Kritik: wie etwa bei den Versäumnissen im Zusammenhang mit dem Attentäter Anis Amri. Viel zu tun für den vierfachen Vater, dessen ältester Sohn ebenfalls eine Laufbahn bei der Polizei eingeschlagen hat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.06.2021 NDR
  • Folge 10040 (45 Min.)
    „Ich will in einer Welt leben, in der Merkmale, die uns unterscheiden, nicht zu einer Unterscheidung führen.“ Das sagt der Mann, der ohne Arme und Beine auf die Welt kam und eine nahezu grenzenlose Lebensfreude ausstrahlt. Janis McDavid. Motivationstrainer, Buchautor, Optimist. Nach seiner Geburt war lange nicht klar, ob er sich überhaupt würde bewegen können, aber er kann. Janis McDavid, Jahrgang 1991, ist in einer Pflegefamilie aufgewachsen, die ihn nach dem Motto aufzog: Der Junge bekommt keine Extrawurst. So wenig Hilfe wie möglich und so viel Hilfe wie nötig. Janis lernt mit seiner Behinderung umzugehen, studierte Wirtschaftswissenschaften, machte den Führerschein, reist um die Welt und ist inzwischen erfolgreicher Motivationstrainer.
    In seinem aktuellen Buch: „Alle anderen gibt es schon: Die Kunst, du selbst zu sein“, zeigt McDavid mit viel Humor, welche Wege ihn zu einer gesunden und stabilen Selbstwertschätzung brachten. Sein Credo: Ich lasse mich nicht behindern. Den Traum vom Rennwagenfahren auf dem Hockenreimring hat er sich bereits erfüllt. Gerade plant er mit Freunden die Besteigung des Kilimandscharo. Auf dem Roten Sofa erzählt Janis McDavid seine spannende Geschichte und auch, an welchen Stellen es hierzulande mit Barrierefreiheit, Teilhabe und Gleichbehandlung noch hapert. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.06.2021 NDR
  • Folge 10041 (45 Min.)
    Chronisch erschöpft, aber noch funktionstüchtig, diesem Zustand kurz vor dem Burn-out hat Professor Bert te Wildt nun einen Namen gegeben: Burn-on. Der Experte für psychosomatische Erkrankungen sieht diese dauerhafte Erschöpfungsdepression auf dem Vormarsch und hat sie in seinem neuen Buch „Burn On“ umfassend beschrieben. Das erklärte Ziel: diese meist „verdeckte Krankheit erkennen, behandeln und loswerden“. Prof. Bert te Wildt ist Chefarzt an der Psychosomatischen Klinik im Kloster Dießen am Ammersee in Bayern. Zuvor arbeitete er unter anderem als Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule in Hannover.
    Zu seinen Fachgebieten zählt auch das Thema der digitalen Abhängigkeit. So gründete er die Onlinesuchtambulanz OASIS und brachte auch über die digitale Abhängigkeit von Jugendlichen ein Buch heraus. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten erhielt er mehrere Preise, darunter den Preis der Stiftung LEBENSNERV und den Wilhelm Bitter Preis. Auf dem Roten Sofa wird Bert te Wildt ausführlich über die Burn-on-Störung sprechen, Therapiemöglichkeiten aufzeigen, aber auch über Internet- und Computerspielsucht informieren. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.06.2021 NDR
  • Folge 10042 (45 Min.)
    Er gilt als einer der gefragtesten Soloklarinettisten von internationalem Rang. Mit Ausdruckskraft, Virtuosität und Klangschönheit schafft Andreas Ottensamer Musik von seltener Emotionalität. Neben seiner umfangreichen Arbeit als Konzertsolist und Kammermusiker auf den großen Bühnen dieser Welt tritt er auch als Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker auf. Im April 1989 wurde er als Sohn einer österreichisch-ungarischen Musikerfamilie in Wien geboren. Sein Vater Ernst war bis zu seinem Tod gefeierter Soloklarinettist, sein Bruder Daniel ist Soloklarinettist bei den Wiener Philharmonikern. Andreas Ottensamer selbst tritt seit Kurzem auch als Dirigent in Erscheinung. Er hält sich fit mit Bergsteigen, Schwimmen, Golf, Skifahren, Kitesurfen, im Tennis war er mal österreichischer Jugendmeister. Andreas Ottensamer: ein Phänomen und ein Allroundgenie. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.06.2021 NDR
  • Folge 10043 (45 Min.)
    Es begann im Juli 1984 mit einer Himbeer-Charlotte, der erste Fernsehauftritt von Johann Lafer. Seitdem hat der vielfach ausgezeichnete Spitzenkoch sein kulinarisches Wissen in zahllosen Sendungen an die Zuschauer*innen weitergegeben. Aber es geht ihm nicht mehr nur um Genuss. Johann Lafer will die deutsche Küche revolutionieren. Der Österreicher hat am eigenen Leib erfahren, dass eine bewusste Ernährung das Leben verändern kann. Lafer hat die Einkaufsliste für seine Ernährung umgestellt und so erfolgreich seine Arthrose bekämpft, kann seitdem wieder unbeschwert seinem Hobby Skilaufen nachgehen.
    Wie aus gesunden Zutaten eine alltagstaugliche Genussküche wird, beschreibt Lafer in seinem neuen Buch „Medical Cuisine – Die Neuerfindung der gesunden Küche“. Gemeinsam mit Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl verwandelt er die Lieblingsrezepte der Deutschen mithilfe von heilenden Lebensmitteln in gesunde Klassiker. Nicht mit Verzicht, sondern mit Genuss den Körper von Beschwerden befreien. Johann Lafer zeigt, wie es geht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.06.2021 NDR

zurückweiter

Füge DAS! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DAS! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DAS! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App