2021, Folge 10044–10067

  • Folge 10044 (45 Min.)
    Alexander Gorkow schreibt über Kanzlerkandidat*innen und Corona-Protestaktionen, Musik, das Fernsehprogramm und den Untergang der Steakhäuser. Seit 1993 ist Gorkow Redakteur der „Süddeutschen Zeitung“, verantwortete elf Jahre lang die „Seite Drei“, heute das Ressort Kultur und Medien. Seine Reportagen, Porträts und Interviews: vielfach ausgezeichnet. Aber Alexander Gorkow schreibt auch Romane. In seinem neuen Buch „Die Kinder hören Pink Floyd“, erzählt er von einer westdeutschen Kindheit in den 1970er-Jahren.
    Es geht um einen etwa zehnjährigen Jungen, der mit seiner großen, herzkranken Schwester und seinen Eltern am Stadtrand von Düsseldorf aufwächst. Und es geht um Musik, genauer gesagt um die Kultband Pink Floyd und ihren Bassisten Roger Waters, den Gorkow als Journalist tatsächlich getroffen hat. Aber warum wohnen The Sweet im Garten und Heino im Keller? Und welche Rolle spielt Julio Iglesias? Alexander Gorkow spricht auf dem Roten Sofa über Kindheitserinnerungen, den Sound der 1970er-Jahre und das Deutschland von heute. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.06.2021 NDR
  • Folge 10045 (45 Min.)
    Kinder in der Corona-Krise. Die einen wurden dick, die anderen depressiv, wieder andere reagierten mit Angstzuständen oder Aggressivität. Geschlossene Schulen, kein Sport und fehlende Kontakte gefährdeten nicht nur die Bildung, sondern auch die Gesundheit. „Die durch die Pandemie entstandenen gesundheitlichen Schäden bei Kindern und Jugendlichen werden Jahre in Anspruch nehmen“, sagt Dr. Susanne Epplée, Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums Hamburg-Ost. Hier werden Kinder aus den sozialen Brennpunkten der Freien und Hansestadt behandelt. Derzeit registriert das Zentrum eine Vervielfachung der Patientenzahlen und eine immer länger werdende Warteliste.
    Die Plätze für dieses Jahr sind bereits ausgebucht. Je größer die Armut, desto größer sei auch die Gefahr, dass Kinder krank würden und sich nicht altersgerecht entwickeln, sagt Susanne Epplée. Durch die Pandemie hätten die Probleme gewaltig zugenommen. Und auch die Zahl derer, die wegen psychischer Auffälligkeiten in eine psychiatrische Behandlung müssten. Doch auch diese Plätze sind voll. Die engagierte Kinderärztin Susanne Epplée berichtet aus ihrem Berufsalltag, einem Alltag, der nicht die Schlagzeilen beherrscht und trotzdem Realität ist. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.06.2021 NDR
  • Folge 10046 (45 Min.)
    „Wären Sie lieber schwul oder Politiker?“ und „Sollten Heterosexuelle heiraten dürfen?“: Mit seinen absurden Fragen, scheinbar unbeholfen und mit stark französischem Akzent vorgetragen, erweckt Alfons den Eindruck eines trotteligen Klischee-Franzosen, der nicht so genau weiß, was er tut. Aber das Rezept von Emmanuel Peterfalvi funktioniert seit vielen Jahren: Als Alfons in der orangefarbenen Trainingsjacke bekommt er auf Marktplätzen und in Fußgängerzonen immer wieder erstaunlich offenherzige Antworten, die ungewollt Stereotype und Vorurteile entlarven. Der in Paris aufgewachsene Emmanuel Peterfalvi treibt in der Rolle des französischen TV-Reporters mit Puschelmikro die Befragten in fassungslose Ratlosigkeit und den Zuschauer*innen vor Lachen die Tränen in die Augen.
    Seit 1991 lebt der französische Kabarettist in Hamburg. Eigentlich wollte er durch einen vorübergehenden Job in Deutschland nur dem französischen Wehrdienst entgehen. Doch seine Auftritte in „Kalkofes Mattscheibe“, „ZAK“ und vor allem in der NDR Satiresendung „extra 3“ machten ihn bekannt. Bleiben wollte er eigentlich nur, bis er die Deutschen verstanden hat. Solange bespielt er weiter die deutschen Bühnen, moderiert im Radio und lädt ein zu „Alfons und Gäste“ im SR- und SWR-Fernsehen. Wer noch mehr von ihm wissen möchte, sollte seinem neuen Alfons – Le Freundeskreis beitreten. Hier sucht der 54-Jährige den direkten Kontakt zu seinen deutschen Fans, immer noch auf der Spur nach dem wahren Wesen der Deutschen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.06.2021 NDR
  • Folge 10047 (45 Min.)
    In den kultigen Parodie-Comedy-Sendungen „Switch“ und „Switch Reloaded“ imitierte die wandlungsfähige Petra Nadolny sie einige Jahre lang etliche Prominente wie Elke Heidenreich, Frauke Ludowig oder Ursula von der Leyen und wurde dadurch einem Millionenpublikum bekannt. Humorvoll geht es nun auch in der neuen Staffel der Comedy-Serie „Läusemutter“ zu, in der Petra Nadolny die Figur der Elternbeiratsvorsitzenden Doris spielt. Die Schauspielerin wurde 1960 in der DDR im Landkreis Vorpommern-Greifswald geboren und studierte Journalismus in Leipzig. Wenige Jahre nach ihrem Abschluss erhielt sie 1985 ein Berufsverbot, nachdem sie einen Ausreiseantrag gestellt hatte.
    Noch in der DDR wandte sie sich der Schauspielerei zu und gründete eine freie Theatergruppe. 1988 ließ das sozialistische Regime sie schließlich nach Nordrhein-Westfalen ausreisen, wo sie ebenfalls Theatergruppen gründete. Seit Ende der 1990er-Jahre tritt sie im Fernsehen auf, u.a. auch in Serien. Als Mitglied des „Switch-Reloaded“-Ensembles wurde sie mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Grimme-Preis und zweimal mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet. Petra Nadolny wirkte unter anderem in Kinofilmen („Sascha“, „Eine Insel namens Udo“, dem Jugendfilm „Rock it!“) mit.
    Inzwischen übernimmt Petra Nadolny auch im NDR Fernsehen bei der Satiresendung „extra 3“ regelmäßig Gastrollen, zum Beispiel als personifiziertes Coronavirus oder etwa „Miss Europa“. Die Schriftstellerei ist eine weitere Seite an ihr. Petra Nadolny hat bereits mehrere Bücher geschrieben, darunter „Alles Neiße, Oder? Meine Geschichten aus dem Osten“ und „Heimat to go. Von der Kunst, sich immer zu Hause zu fühlen“. Bei DAS! auf dem Roten Sofa erzählt Petra Nadolny von ihrem Hang zur Komödie und warum sie das Thema „Heimat“ so stark beschäftigt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.06.2021 NDR
  • Folge 10048 (45 Min.)
    Geboren wurde er in Eckernförde, in Flensburg ist er zur Schule gegangen, lebt nun in Buxtehude: Der Musiker Michael Schulte singt zwar in Englisch, ist aber durch und durch ein Nordlicht. Seit seiner erfolgreichen Teilnahme am Eurovision Song Contest 2018 in Lissabon ist er bundesweit bekannt und eine feste Größe in der deutschsprachigen Popmusik. Seine aktuelle Single „Stay“, hat Platz eins der Charts erreicht. Und vor ein paar Monaten ist er zum zweiten Mal Vater geworden. Seit 2008 hatte der Musiker regelmäßig seine Coverversionen von internationalen Hits bei YouTube hochgeladen. Sänger Rea Garvey wurde auf ihn aufmerksam, zusammen mit ihm stand Michael Schulte im Juni 2011 bei der Kieler Woche auf der Bühne.
    Ende 2011 nahm der Mann mit den markanten roten Locken an der Castingshow „The Voice Of Germany“ teil und belegte am Ende den dritten Platz. 2012 begleitete er erst Rea Garvey auf dessen Konzerttour, dann seinen Freund Max Giesinger. Nach der Veröffentlichung von mehreren Alben, ist Michael Schulte längst mit eigenen Konzerttourneen deutschlandweit unterwegs. Bei „DAS!“ wird Michael Schulte von seiner Liebe zu Norddeutschland und seinem Hang zur Melancholie erzählen und auch live auftreten! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.06.2021 NDR
  • Folge 10049 (45 Min.)
    Ihre Eltern hatten ihr zwar als Kind verboten, in einem Fußballverein zu spielen. Katja Kraus hat es trotzdem getan, wurde Torhüterin von Kickers Obertshausen, schaffte dann den Sprung in das Bundesligateam des FSV Frankfurt. Zwischen 1986 und 1996 konnte sie große Erfolge feiern: drei Mal deutsche Meisterin, vier Mal deutsche Pokalsiegerin und 1995 Europameisterin als Torhüterin des Deutschen Frauennationalteams. Mit 26 Jahre beendete sie ihre aktive Fußballkarriere. Schon am Tag nach ihrem letzten Spiel begann sie als Pressesprecherin bei Eintracht Frankfurt.
    2003 wurde Katja Kraus in den Vorstand des HSV berufen, als einzige Frau im Management des Clubs. Danach schrieb Katja Kraus mehrere Sachbücher und ist seit Juli 2013 geschäftsführende Gesellschafterin einer Sportmarketingagentur, außerdem Mitglied der Deutschen Akademie für Fußballkultur. „Sport hat die Kraft, die Gesellschaft zum Besseren zu wandeln“, sagt Katja Kraus, die in Offenbach am Main geboren ist. Ihrer Überzeugung nach lebt die Faszination des Fußballs von unterschiedlichen Mentalitäten und Nationalitäten, was sich aber in den Führungsetagen des DFB und der Profivereine nicht repräsentiere.
    Um hier ein Umdenken zu erreichen, hat sie sich mit Frauen wie Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus-Webb oder der Nationaltorhüterin Almuth Schult für die Initiative „Fußball kann mehr“ zusammengetan und setzt sie sich hier für mehr Diversität und eine Frauenquote beim DFB ein. Welche Reformen Katja Kraus beim DFB und der Bundesliga genau anschieben möchte, erklärt sie auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.06.2021 NDR
  • Folge 10050 (45 Min.)
    Er gilt als einer der herausragendsten Pianisten unserer Zeit: Francesco Piemontesi. Er steht für technische Perfektion, Feinsinnigkeit und höchste Kultiviertheit des musikalischen Ausdrucks. Mit seiner neuen CD „Bach Nostalghia“ präsentiert Piemontesi Originalwerke von Bach neben Transkriptionen und von Bach inspirierte Stücke diverser zeitgenössischer Komponisten. Francesco Piemontesi ist in Locarno in der Schweiz geboren und aufgewachsen. Mit elf Jahren hatte er sein Konzertdebüt, war mit 15 schon Studierender der Musikhochschule Lugano. Danach setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover fort. Seit 2010 erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.
    Francesco Piemontesi ist seit 2013 künstlerischer Leiter der Settimane Musicali in Ascona. Er hat Konzerte mit namhaften Orchestern wie dem London Philharmonic Orchestra, den Münchner Philharmonikern, dem Los Angeles Philharmonic, der Tschechischen Philharmonie gegeben. Einladungen führen ihn u.a. zu den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den BBC Proms und dem Edinburgh International Festival. Bei „DAS!“ wird er live sein Können am Klavier zeigen, von seinen endlich wieder möglichen Auftritten vor Publikum erzählen und erklären, warum bei ihm im Wohnzimmer zwei Kirchenglocken stehen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.07.2021 NDR
  • Folge 10051 (45 Min.)
    In Mitteleuropa sterben Menschen am Hitzetod, Unverträglichkeiten und Allergien nehmen zu, neue Erreger breiten sich aus, Corona greift um sich. Die Auswirkungen der globalen Klima- und Umweltkrise betreffen inzwischen nicht nur das Wetter oder die Wälder, sondern ganz unmittelbar auch die Gesundheit des Menschen, körperlich wie seelisch. Immer mehr Menschen entwickeln Ängste angesichts dieser schwerwiegenden Veränderungen. Als Direktorin des Instituts für Umweltmedizin am Helmholtz Zentrum München forscht Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann schon seit vielen Jahren zu diesem Thema: „Manchmal nenne ich mein Forschungsgebiet auch ‚Suppenforschung‘, weil man es mit so vielen Zutaten und Elementen gleichzeitig zu tun hat.“ In ihrem Buch „Überhitzt.
    Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit“ beschreibt sie, warum die Klimakrise eine Gesundheitskrise ist. „Wichtig ist zu verstehen, dass es nicht allein darum geht, die Erde zu retten, sondern die Erde für uns zu retten.“ Bei „DAS!“ spricht Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann über Symptome, Ursachen und Behandlungswege in dieser Krise. Vor allem aber will sie aufklären, was getan werden kann und muss, damit die Menschen gesund bleiben. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.07.2021 NDR
  • Folge 10052 (45 Min.)
    Seit der Bad Segeberger Unternehmer in die VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ eingestiegen ist, wurde er schlagartig bundesweit bekannt. Und mit seinen manchmal gewagten Outfits, seinem Einstecktuch und seinem norddeutschen Humor ist er ein gefragter Investor für Gründer*innen. Ralf Dümmel ist geschäftsführender Gesellschafter eines Handelsunternehmens aus Stapelfeld bei Hamburg und bezeichnet sich selbst als „Deutschlands erfolgsreichsten Hauptschüler“. Er fing als Küchenverkäufer an, wurde beinahe Schiedsrichter im Profifußball und startete dann als Unternehmer durch. Inzwischen vertreibt er mehr als 4000 Produkte und beschäftigt über 400 Mitarbeitende. Fast jeder hat einen echten „Dümmel“ in seinem Haushalt, Heißluftfritteuse, Hemdenbügler, Handstaubsauger, Dampfreiniger. Also Produkte, die zum Leben eigentlich nicht dringend notwendig sind, es aber erleichtern und verschönern. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.07.2021 NDR
  • Folge 10053 (45 Min.)
    Vor 17 Jahren hat er Vanessa zuletzt gesehen: Filmemacher Philipp Lippert (24) will sich auf die Suche nach seiner verschwundenen Pflegeschwester machen und herausfinden, was aus ihr geworden ist. Zwei Jahre lang hat Philipp Lippert eine Schwester. Vanessa und er sind unzertrennlich. Sie spielen gemeinsam, fahren mit den Eltern in Urlaub und feiern Karneval. Er ist sechs Jahre alt, da ist seine kleine, ein Jahr jüngere Pflegeschwester Vanessa plötzlich weg, von einem Tag auf den anderen. Das Thema bleibt ein Tabu in der Familie, denn Vanessa wird wieder im Kinderheim abgegeben, entgegen aller guten Vorsätze der Familie, Vanessa bei sich aufwachsen zu lassen.
    Dem Sohn wird die Entscheidung nicht erklärt, und er fragt nie. Es herrscht Schweigen. Als Erwachsener begibt Philipp Lippert sich dann auf die Spurensuche. Der heute 24-Jährige filmt und verarbeitet seine Suche nach der verlorenen Schwester in der bewegenden NDR Dokuserie „Kurzzeitschwester“. Vanessa und Philipp erzählen auf dem Roten Sofa ihre sehr persönliche Geschichte: von ihrer Kinderzeit, ihren getrennten Werdegängen, den Schwierigkeiten einer Familie, dem Verlust, dem Wiederfinden und Wiedersehen 17 Jahre später, aber auch von Schuldgefühlen, neuem Kennenlernen und Versöhnung. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.07.2021 NDR
  • Folge 10054 (45 Min.)
    Sie hat den Funk und Soul in der Stimme: Stefanie Heinzmann, eine der erfolgreichsten Schweizer Sängerinnen und ein Popstar im gesamten deutschsprachigen Raum. Stefanie Heinzmann wurde 2007 bei Stefan Raab entdeckt, hat Preise wie den ECHO oder den MTV Music Award gewonnen. Sie tritt mit Künstlern wie Lionel Richie auf und brillierte gerade in der VOX-Musikshow „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“. Eine wahrhaft märchenhafte Karriere. Doch Stefanie Heinzmann kennt auch die Schattenseiten des Lebens. Sie spricht offen über ihre psychischen Krisen als junge Frau und will damit Jugendlichen ein Vorbild sein, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben. Heute sagt Stefanie Heinzmann: Ich mag mich. Sie ruht in sich, hat einen neuen coolen Look, meditiert, macht Yoga und ist überzeugte Veganerin. Bei „DAS!“ stellt sie ihr neues Album „Labyrinth“ vor und beweist einmal mehr, dass sie Lust auf Experimente hat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.07.2021 NDR
  • Folge 10055 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.07.2021 NDR
  • Folge 10056 (45 Min.)
    „Verdamp lang her“: Seit nunmehr 40 Jahren hat dieser Hit einen festen Platz im kollektiven Musikgedächtnis der Menschen in Deutschland. Geschrieben und gesungen wurde der Song von Wolfgang Niedecken, einem deutschen Rockstar, der Musikgeschichte geschrieben hat. Der „Bob Dylan aus der Kölner Südstadt“ und seine Band BAP haben seit Ende der 1970er-Jahre die deutsche Rockmusik nicht nur um einen neuen Sound und neue Texte, sondern auch um einen neuen Dialekt bereichert: Kölsch. Wolfgang Niedecken war und ist ein politischer Mensch, nicht nur in seinen Songtexten. Für sein gesellschaftspolitisches und humanitäres Engagement wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz.
    Im März 2021 ist er 70 Jahre alt geworden. Anlass für einen umfassenden Rückblick auf ein pralles Leben: auf seine Kindheit zwischen Trümmern im Nachkriegs-Köln, vom katholischen Internat und der Rebellion gegen Autoritäten, von der Malerei und der New Yorker Kunstszene der 1970er-Jahre. Und auch von den Triumphen der Band BAP und seinem persönlichen Neuanfang nach seinem Schlaganfall. Alles zusammengefasst in einer Neuauflage seiner Autobiografien. Seine Fans dürfen sich zudem auf die nächste Konzerttournee von BAP zum neuen Album „Alles fließt“ im Frühjahr 2022 freuen, endlich wieder live vor großem Publikum. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.07.2021 NDR
  • Folge 10057 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.07.2021 NDR
  • Folge 10058 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.07.2021 NDR
  • Folge 10059 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.07.2021 NDR
  • Folge 10060 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.07.2021 NDR
  • Folge 10061 (45 Min.)
    Durch die Corona-Pandemie waren und sind Familien mit Kindern und Jugendlichen besonders gefordert. Homeschooling, die soziale Isolation und die gleichsam permanente Konfrontation mit den Eltern, hier kamen vor allem die Jüngsten mental immer mehr an ihre Grenzen. Professor Dr. Michael Schulte-Markwort, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, analysiert bei „DAS!“ die psychosozialen Auswirkungen der Pandemie auf Kinderseelen. Prof. Schulte-Markwort erklärt unter anderem, worauf Eltern und andere Bezugspersonen achten sollten, um mit ihren Kindern auch in stürmischen Zeiten ein erfülltes, gesundes Familienleben auf Augenhöhe führen zu können.
    Zudem will er auf dem Roten Sofa praktische Tipps und Hilfestellungen für jede Entwicklungsphase in dem wichtigen Beziehungsdreieck von Mutter, Vater und Kind geben. Von ihm sind bereits Ratgeber wie „Kindersorgen“ und „Familienjahre“ sowie die Bestseller „Burnout-Kids“ und „Superkids“ erschienen, in denen er als Erster öffentlich Burn-out bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert hat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.07.2021 NDR
  • Folge 10062 (45 Min.)
    Es gibt nicht viele Lieder, die gleich mehrere Generationen prägen: „Verdammt, ich lieb Dich“ ist genau so ein Song und seit 30 Jahren der legendäre Evergreen von Matthias Reim. Vielleicht sogar der berühmteste Hit des Kultsängers, aber bei Weitem nicht der einzige. Beinah jährlich schreibt er ChartErfolge und bringt neue Alben heraus. Zuletzt hat er mit „MR20“ wieder den Sprung in die Top drei geschafft und Goldstatus erreicht. Matthias Reim erweitert das Album um sechs Hits und nennt es „MR20 XXL“. Dabei gelingt es ihm, dem Album einen völlig neuen Stil zu geben. Persönliche Höhen und Tiefen begleiteten seine Karriere, doch Matthias Reim steht dazu, hat sich immer wieder neu erfunden und ist sich dabei trotzdem immer treu geblieben. Wie das gelungen ist, wie produktiv er in der Corona bedingten Pause war und wie sehr er sein Leben am Bodensee genießt, erzählt Matthias Reim auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.07.2021 NDR
  • Folge 10063 (45 Min.)
    Der Schweizer Völkerrechtsprofessor und UNSonderberichterstatter über Folter Nils Melzer beschäftigt sich mit einem besonders prominenten Fall: Er hat ein Buch über die Geschichte des australischen Whistleblowers und WikiLeaks-Gründers Julian Assange geschrieben, der 2010 mit dem „Afghan War Diary“ das größte Leak der USMilitärgeschichte veröffentlicht hat, mitsamt Beweisen für Kriegsverbrechen und Folter. Kurz danach verdächtigt Schweden Julian Assange der Vergewaltigung und ein geheimes US-Schwurgericht ermittelt gegen ihn wegen Spionage.
    Als ihn Ecuador nach jahrelangem Botschaftsasyl der britischen Polizei überstellt, verlangen die USA sofort seine Auslieferung und drohen mit 175 Jahren Haft. Nils Melzer will sich zunächst gar nicht auf den Fall einlassen. Erst als er Assange im Gefängnis besucht und die Fakten recherchiert, stößt er schnell an die Grenzen der Diplomatie und glaubt, ein Täuschungsmanöver der involvierten Staaten zu erkennen: Für Nils Melzer ist der „Fall Assange“ die Geschichte einer politischen Verfolgung sowie einer der größten Justizskandale aller Zeiten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.07.2021 NDR
  • Folge 10064 (45 Min.)
    Markenzeichen: unerschütterlicher Optimismus und Gelassenheit! Schauspielerin, Moderatorin, Sängerin und Bestsellerautorin Isabel Varell hat just zu ihrem 60. Geburtstag ihr neues Buch „Die guten alten Zeiten sind jetzt: Wie ich das Leben jeden Tag neu erfinde“ vorgelegt. Ein Buch, in dem die Entertainerin auch über die Höhen und Tiefen ihres prallen Bühnen- und Privatlebens berichtet. Schließlich ist sie nun schon seit vier Jahrzehnten eine beständige Größe im deutschen Showgeschäft. Als 19-Jährige wurde Isabel Varell beim Nachwuchswettbewerb eines Radiosenders entdeckt und bekam prompt einen Plattenvertrag.
    Es folgten Dutzende von Singles und Alben, für die sie mit namhaften Produzenten wie Jack White, Thomas Anders und Klaus Lage zusammengearbeitet hat. Als Schauspielerin ist sie einem breiten Publikum aus der Telenovela „Rote Rosen“ bekannt. Seit 2018 führt sie als Moderatorin des ARD-Servicemagazins „Live nach neun“ durch den Fernsehvormittag. Auf dem Roten Sofa spricht sie über den anstehenden runden Geburtstag, über verschlungene Lebenswege, Freundschaften und ihre Mutmach-Tipps zum Älterwerden. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.07.2021 NDR
  • Folge 10065 (45 Min.)
    Bodenständig, schlagfertig, klug: Die sympathische Moderatorin Sabine Heinrich kommt jetzt ganz groß raus und präsentiert als einzige Frau im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gleich zwei große Primetime-Shows. Im ZDF am 7. August die Feuertaufe mit einem großen Deutschland-Quiz, in ihrem Heimatsender WDR wird sie ab 20. August die Generationenshow „Das ist meine Zeit“ moderieren und begibt sich hier auf unterhaltsame Zeitreisen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sabine Heinrich wurde 1976 in Unna geboren, begann journalistisch für Zeitungen zu arbeiten, stand bei einem lokalen Radiosender erstmals am Mikrofon und wurde mit Mitte 20 vom WDR-Sender 1 Live entdeckt.
    Sie moderiert unter anderem Fernsehsendungen und das Morgenmagazin im Radio für den WDR. Bisherige Höhepunkte ihrer Karriere: die Moderation des ECHO 2010, die Show-Reihe „Unser Star für Oslo“, die mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde. 2011 erhielt sie für ihre Sendung „1LIVE mit Frau Heinrich“ den Deutschen Radiopreis in der Kategorie „Beste Moderatorin“. Bei DAS! erzählt Sabine Heinrich außerdem, warum sie sich in ihrem Wissens-Odcast „Hirn & Heinrich“ für Menschen mit neurologischen Erkrankungen stark macht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.07.2021 NDR
  • Folge 10066 (45 Min.)
    Während TV- und Spitzenköchin Cornelia Poletto seit vielen Jahren die Hamburger Gastronomielandschaft bereichert und auch gerne vor der Kamera den Kochlöffel schwingt, ist Dennis Wilms für seinen unstillbaren Wissenshunger bekannt, den der Journalist und Moderator regelmäßig bei „W wie Wissen“ und „Planet Wissen“ unter Beweis stellt. In Kürze wird Wilms im NDR zum ersten Mal den beliebten „Ostseereport“ präsentieren und reist dafür nach Dänemark. In der NDR Sendung „Polettos Kochschule“ waren die beiden bereits über Jahre ein eingespieltes Team. Jetzt haben sie die Kamera gegen das Mikrofon getauscht und plaudern in ihrem Podcast „Iss was, Hase?!“ über Mythen und Katastrophen in der Küche, Qualität von Lebensmitteln, Kniffs und Tricks am Herd und über die leckersten Rezepte der Welt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.07.2021 NDR
  • Folge 10067 (45 Min.)
    Dr. Dirk Heinrich ist nicht nur HNO-Facharzt mit eigener Praxis in Hamburg, sondern derzeit auch ärztlicher Leiter des Hamburger Impfzentrums in den Hamburger Messehallen, wo täglich Tausende Hamburgerinnen und Hamburger ihre Corona-Impfungen erhalten. Studiert hat der gebürtige Karlsruher in Freiburg und in New York, war später als Arzt bei der Luftrettung tätig, bis es ihn schließlich in den Norden verschlagen hat. Auf dem Roten Sofa berichtet Dr. Dirk Heinrich über seine Erfahrungen der vergangenen Monate im Hamburger Impfzentrum. Die Themen sind vielfältig: Es geht um eine hochkomplexe Logistik und Infrastruktur, um Impfprioritäten, Altersgrenzen, Impfdrängler, Impftermine, die nicht wahrgenommen werden, und über die Verwirrung rund um AstraZeneca & Co.Dirk Heinrich wird berichten, wie er bei allem Stress einen kühlen Kopf behält und warum die Impfung nach wie vor das beste Mittel ist, der Pandemie Herr zu werden. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.07.2021 NDR

zurückweiter

Füge DAS! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DAS! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DAS! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App