2021, Folge 9972–9995

  • Folge 9972 (45 Min.)
    Ralf Roesberger, betreibt einen „Selbstversorgerkanal“ auf YouTube
    Seine Worte zur Gartenarbeit sind keine graue Theorie, sondern basieren auf Erfahrungen, die er über Jahre im eigenen Garten gesammelt hat. Ralf Roesbergers Tipps sind echte Selbsterkenntnisse, hinter denen auch zahlreiche gescheiterte Experimente stecken. Seine Erfahrung: gewisse Dinge lassen sich im Kleinen nicht machen. Vergeblich waren Roesbergers Versuche, Getreide anzubauen oder Rapsöl für den Salat zu produzieren. Dazu fehlten ihm die Maschinen, das lässt sich wirtschaftlich nur im großen Stil betreiben. Er kann zwar keine Kuh halten. Allerdings besitzt er einige Hühner und auch Bienen, die viel mehr Honig produzieren, als er verbrauchen kann.
    Von sich selbst sagt Roesberger: „Ohne mein häufiges Scheitern wäre ich nicht geworden was ich heute bin.“ Und dazu gehört vor allem sein erfolgreiches YouTube-Programm mit dem Namen Der Selbstversorgerkanal, mit über 200.000 Abonnent*innen und fast 800 Videos einer der größten und erfolgreichsten zum Thema Selbstversorgung. Und auch in seinem neuen Blog „Neulich im Garten“ berichtet er über seine vielfältigen Projekte. Was demnächst alles in norddeutschen Gärten in puncto Selbstversorgung möglich ist, dazu erzählt er mehr auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.04.2021 NDR
  • Folge 9973 (45 Min.)
    Ein Jahr lang haben Katja Gloger und Georg Mascolo verfolgt, wie ein Virus die Welt und die bundesdeutsche Wirklichkeit dramatisch verändert hat. Unter dem Titel „Ausbruch. Innenansichten einer Pandemie“ legen sie eine detaillierte Bilanz der deutschen Coronapolitik vor. Sie verfolgen die Ausbreitung des Virus von China in die ganze Welt und natürlich auch nach Deutschland. Warum war die politische Führung der Bundesrepublik trotz früher Warnungen so unvorbereitet? Anhand von Augenzeugenberichten und vertraulichen Dokumenten decken die beiden bislang unbeschriebene Zusammenhänge auf, schildern die quälenden Entscheidungsprozesse zwischen Lockdown und Lockerungen und geben Einblick in die Befindlichkeiten deutscher Entscheidungsträger*innen.
    Eine Republik im Ausnahmezustand. Das föderale System im Stresstest. Was lässt sich aus der Krise lernen, welche Konsequenzen müssen gezogen werden? Katja Gloger und Georg Mascolo sind nicht nur mehrfach ausgezeichnete investigative Journalisten, sie sind seit 1993 auch ein Ehepaar und zweifache Eltern. Katja Gloger war jahrelang Korrespondentin des „Stern“ in Washington und Moskau und gilt als ausgewiesene Russland-Expertin, Georg Mascolo er war bis 2013 Chefredakteur des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“, arbeitet heute für den NDR und leitet die Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.04.2021 NDR
  • Folge 9974 (45 Min.)
    Ständig erschöpft und müde? Angeblich fehlt einem nichts, aber man spürt genau, dass irgendetwas nicht stimmt? Dr. Anne Fleck weiß Rat. Denn die Ärztin für Präventiv- und Ernährungsmedizin kennt die verborgenen Ursachen hinter den mysteriösen Beschwerden: Oft zehren unentdeckte Entzündungen, Umweltgifte oder eine kranke Verdauung an der Leistungsfähigkeit. Bei „DAS!“ stellt Dr. Anne Fleck mit ihrem neuen Programm „ENERGY!“ einen Ausweg vor. Das Geheimnis liegt in der Kraft der richtigen Ernährung! Und damit kennt sich die Bestsellerautorin schließlich aus. Sie gilt als Pionierin der ganzheitlichen Medizin und steht als „Ernährungs-Doc“ im NDR Fernsehen Patient*innen mit Rat und Tat zur Seite. Immer wieder begegnen ihr chronisch erschöpfte Menschen, denen sie helfen kann, ihrer Müdigkeit auf die Spur zu kommen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.04.2021 NDR
  • Folge 9975 (45 Min.)
    Sabine Kaack wurde als junge Schauspielerin quasi über Nacht berühmt: in der Rolle als Marion im Straßenfeger „Diese Drombuschs“. Sie spielte in „Der Alte“, „Ein Fall für zwei“, „In aller Freundschaft“ und als Flensburger Polizeichefin in der Familienserie „Da kommt Kalle“. Neben ihrer TV-Arbeit hat sich die Holsteinerin seit vielen Jahren der Pflege der plattdeutschen Sprache angenommen, hochoffiziell als Botschafterin der UNESCO. Auf Platt veröffentlicht sie eigene Kurzgeschichten, brilliert aber vor allem mit ihrer einprägsamen Stimme in Hörbuchaufnahmen wie jüngst mit „Das kleine Friesencafé“ von Janne Mommsen. Auf dem Roten Sofa erzählt sie, was sie mit Helga Feddersen verbindet und wie sie den Weg über das Festival in Wacken und das aufgeregte Berlin wieder nach Hause in ihre idyllische Heimat in Nortorf gefunden hat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.04.2021 NDR
  • Folge 9976 (45 Min.)
    Sie gehört zu jenen, die in der Pandemie hinter den Kulissen die Fäden spinnen: Prof. Eva Hummers ist Mitglied der Ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Instituts und hat in dieser Funktion beispielsweise die heiß diskutierte Impfreihenfolge mit entworfen. Nur wenige kennen die derzeitigen Herausforderungen durch Corona aus solch unterschiedlichen Blickwinkeln wie sie: Die gebürtige Kölnerin steht als Direktorin dem Institut für Allgemeinmedizin an der Uni Göttingen vor, ist gleichzeitig ärztliche Leiterin des Göttinger Impfzentrums und praktiziert in einer Landarztpraxis in der niedersächsischen Gemeinde Gleichen. Bei „DAS!“ kann sie über lange Wartelisten von Impfwilligen berichten, über die laufenden Zulassungsverfahren für weitere Impfstoffe und ihren Ärger über die derzeitige Mangelverwaltung. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.04.2021 NDR
  • Folge 9977 (45 Min.)
    Den Namen ihres Großvaters, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, kennen in Deutschland alle, die an Geschichte interessiert sind. Sophie von Bechtolsheim, geborene von Stauffenberg, legte vor zwei Jahren in einer Stauffenberg-Biografie ihre eigene Sicht auf den Mann dar, der am 20. Juli 1944 versuchte, Hitler zu töten. Nach der Veröffentlichung ihres Bestsellerbuches „Mein Großvater war kein Attentäter“ hatten sehr viele Leserinnen und Leser den Kontakt zur Autorin gesucht. Mit zwölf ausgewählten Personen aus diesem Kreis führte sie dann ausführliche Gespräche, deren spannende Geschichten jetzt in ihr neues Buch Eingang gefunden haben, der Titel: „Stauffenberg. Folgen. Zwölf Begegnungen mit der Geschichte“.
    Sophie von Bechtolsheim ist in Oberbayern und Franken aufgewachsen. Sie lebt und arbeitet vor allem als Künstlerin und Mediatorin. Ihren am 21. Juli 1944 von den Nazis hingerichteten Großvater Claus Schenk Graf von Stauffenberg konnte die studierte Historikerin freilich nicht kennenlernen. Ihre Biografie über ihn im Rahmen der Stauffenberg’schen Familiengeschichte erregte 2019 großes Interesse. Ihr Fazit: Stauffenberg wollte damals nicht das Attentat, er wollte den Umsturz der politischen Ordnung. Sophie von Bechtolsheim erzählt bei „DAS!“ von der spannenden Recherche auf den Spuren des Lebens ihres Großvaters und von neuen Perspektiven durch die Reaktionen auf ihre Biografie. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.04.2021 NDR
  • Folge 9978 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.04.2021 NDR
  • Folge 9979 (45 Min.)
    Sein Hit „Jenseits von Eden“ ist bis heute ein Ohrwurm, er selbst ist in der deutschsprachigen Schlagerszene noch immer ein Fixstern: Nino de Angelo. Fast 40 Jahre nach „Jenseits von Eden“ gelingt ihm jetzt mit seinem aktuellen Album „Gesegnet und Verflucht“ wieder ein großer Erfolg: Wie damals schon landet Nino de Angelo erneut auf Platz zwei der Schlager-Albumcharts mit einem völlig neuen härteren Rocksound! Seine musikalische Karriere erlebte allerdings auch Niederschläge. Nach dem frühen Durchbruch folgten die Trennung von seinem Produzenten Dieter Bohlen und einige weniger erfolgreiche Alben. Dazu kamen Schulden und gesundheitliche Probleme.
    Inzwischen mussten Nino de Angelo bereits zwei Bypässe eingesetzt werden, außerdem leidet er an der unheilbaren Lungenkrankheit COPD. Dennoch: Nino de Angelo ließ und lässt sich nicht unterkriegen, getreu seinem Motto: Wer nie vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke. Es scheint, als würde seine positive Grundhaltung nun belohnt. Nicht nur ein kommerzieller Hit mit seinem neuen Album, er kündigte auch an, seine Freundin Simone, mit der seit drei Jahren zusammen ist, heiraten zu wollen. Auf dem Roten Sofa erzählt der Sänger von seinen Tiefschlägen und Neuanfängen und warum er gleichsam gesegnet und verflucht ist. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.04.2021 NDR
  • Folge 9980 (45 Min.)
    Sie gibt bei „DAS!“ tiefe und exklusive Einblicke in die europäische Aristokratie, mit Expertise und Augenzwinkern: NDR Adelsexpertin und Journalistin Leontine Gräfin von Schmettow. Im Fokus ihrer Analyse steht jetzt das britische Königshaus: Der „Fels in der Brandung“, wie Königin Elizabeth II. ihren Gatten Prinz Philip einmal genannt hat, war bereits seit 2017 gesundheitlich geschwächt und ist am 9. April 2021, kurz vor dem 95. Geburtstag der Queen, im Alter von 99 Jahren verstorben. Aus Anlass dieser aktuellen Ereignisse blickt Leontine Gräfin von Schmettow bei „DAS!“ und in ihrer NDR Dokumentation „Die Queen – standhaft in stürmischen Zeiten“ zurück und nach vorn auf die neuesten Entwicklungen bei den britischen Royals.
    Seit sieben Jahrzehnten steuert die Queen die Monarchie durch alle Krisen, hat sie den neuen Zeiten angepasst und zukunftsfähig gemacht. Doch nun, in der letzten Phase ihrer Regentschaft und in dem Jahr, in dem sie 95 Jahre alt wird, gerät das britische Königshaus ins Wanken: Brexit, „Megxit“, Corona und Prinz Andrews Verwicklung in den Epstein-Skandal spalten nicht nur die ganze Nation, sondern auch die Royal Family.
    Prinz Harry und Meghan haben dem Königshaus den Rücken gekehrt, Prinz Andrew ist aller offizieller Aufgaben enthoben. Als neue Hoffnungsträger im Königshaus erweisen sich Prinz William und Kate, die wie Charles und Camilla, immer mehr Aufgaben übernehmen und in der Gunst der Briten inzwischen ganz oben stehen. Auf dem Roten Sofa berichtet Leontine Gräfin von Schmettow über den neuesten Stand, erklärt, was das britische Königshaus mit Norddeutschland zu tun hat, und geht der Frage nach, ob die Aufgaben des königlichen Amtes für die royalen Nachkommen eigentlich noch zeitgemäß sind. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 19.04.2021 NDR
  • Folge 9981 (45 Min.)
    Lebenslustig, stimmgewaltig, natürlich: Katharina Konradi ist die erste aus Kirgistan stammende Starsopranistin im Lied-, Konzert- und Opernfach weltweit. Als Wolgadeutsche kam sie im Alter von 15 Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland und musste in Pinneberg bei Hamburg bei Null anfangen. Sie weiß, wie es sich anfühlt, fremd zu sein in einem neuen Land. Als Jugendliche flüchtete sie sich in die Musik, bis ihr Talent entdeckt wurde. Ab 2009 studierte sie Gesang und belegte Meisterklassen. Seit 2016 singt Katharina Konradi regelmäßig auf Deutschlands Opernbühnen.
    Drei Jahre lang widmete sie sich wichtigen Partien wie Pamina („Zauberflöte“) oder Susanna („Le Nozze di Figaro“) am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. An der Semperoper Dresden gab sie 2018 als Zdenka in Richard Strauss’ „Arabella“ ihren Einstand. Seit der Saison 2018/​19 ist sie festes Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg und zudem New Generation Artist der BBC. Aktuell kann man die Sopranistin in „Der Rosenkavalier“ an der Bayrischen Staatsoper in München in einer Aufzeichnung von BR Klassik in der Mediathek erleben, eine hochgelobte Inszenierung unter Pandemiebedingungen.
    Coronabedingt bleibt doch noch Zeit für persönliche Projekte, etwa für ihr neues Album „Liebende“ mit 21 Liedern von Strauss, Mozart und Schubert. Auf dem Roten Sofa erzählt die Künstlerin von ihrem steinigen Werdegang, warum gerade Hamburg ihr so ans Herz gewachsen ist. Und selbstverständlich gibt sie im Studio eine musikalische Kostprobe. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 20.04.2021 NDR
  • Folge 9982 (45 Min.)
    „Hyper, Hyper“! Seit mehr als 25 Jahren hallt der Schlachtruf von H.P. Baxxter und seiner Techno-Band Scooter durch ausverkaufte Konzerthallen. Mit eingängigen Hits zu einschlägigen Techno-Beats legte er den 1984 Grundstein seiner weltweiten Karriere. Musik und Outfit des heute 57-Jährigen haben sich seitdem kaum verändert. Mit seinen wasserstoffblonden Haaren und der extravaganten Garderobe wurde H.P. Baxxter schnell zum Aushängeschild des Trios, das in diesen Tagen ihr 20. Studioalbum „God Save The Rave“ veröffentlicht. Der Erfolg auch dieses Albums wird nicht lange auf sich warten lassen, bereits mit dem Song „FCK 2020“ hatte Scooter die Anti-Corona-Hymne des letzten Jahres vorgelegt.
    Hans-Peter Geerdes, so der bürgerliche Name des gebürtigen Ostfriesen, hat mit Scooter bislang rund 30 Millionen Alben verkauft. Seine Hobbys: schnelle teure Autos, wertvolle englische Oldtimer und seltene Antiquitäten. Auf dem Roten Sofa erzählt H.P. Baxxter, warum er „ein echt wilder Spießer“ ist, inwiefern ihm das letzte Jahr einen Vorgeschmack auf das Rentnerdasein gegeben hat und wieso er gerade deshalb noch lange nicht ans Aufhören denkt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.04.2021 NDR
  • Folge 9983 (45 Min.)
    Laufen ist seine Passion, als Sportler und als Arzt. Matthias Marquardt läuft seit seiner Kindheit, wurde Triathlet und musste früh feststellen, dass der Körper nicht immer so will wie man selbst. Er bekam Probleme mit der Achillessehne, Bein- und Fußschmerzen, doch er gab nicht auf, suchte die Ursachen und entwickelte ein eigenes Trainingskonzept. Seine persönliche Leidensgeschichte hat ihn zum Experten gemacht: Als Facharzt für Innere Medizin und Sportarzt betreut er heute den Freizeitsportler ebenso wie die Ironman-Europameisterin. Aktuell hat er ein zweites, großes Thema: „Erschöpft“ heißt sein aktuelles Buch. Denn in seine Praxis kommen immer mehr Patienten, die sich müde und ausgelaugt fühlen, mit dem steigenden Lebenstempo nicht mehr mitkommen. Woran liegt das und was kann man tun? Matthias Marquardt hat das Phänomen unter die Lupe genommen und zeigt Wege, wie man zu alter Stärke zurückfinden kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.04.2021 NDR
  • Folge 9984 (45 Min.)
    Sie will als erste deutsche Frau in den Weltraum fliegen: Dr. Suzanna Randall ist Astrophysikerin und hat sich auf ihrem Weg ins All gegen 400 Mitbewerberinnen in der privat finanzierten Initiative Die Astronautin durchgesetzt. Ihr Basistraining als Astronautin hat sie bereits absolviert. Bevor es 2022 so weit ist, arbeitet die gebürtige Kölnerin weiter als Forscherin bei der ESO (European Southern Observatory) in Garching bei München, wo sie auch lebt. Ihr Steckenpferd ist die Evolution von Sternen. Dazu arbeitet sie auch immer wieder für das ALMA Teleskopprojekt in Chile.
    Von ihrer Arbeit dort bringt sie spektakuläre Bilder mit aufs Rote Sofa. Viele kennen Dr. Suzanna Randall, die an der Universität in London Astronomie studierte und in Astrophysik an der Universität Montreal in Kanada promovierte, allerdings auch ganz „irdisch“. Seit September 2020 präsentiert sie auf dem YouTube-Kanal Terra X Lesch & Co im Wechsel mit Harald Lesch spannende wissenschaftliche Themen. Was sie dabei antreibt: Insbesondere auch Frauen zu zeigen, dass die Naturwissenschaften, und selbst der Weg ins Weltall, nicht ausschließlich eine Männerdomäne sein muss.
    Und so lautet der Titel ihres jüngsten Kinderbuches, das sie mit ihrer befreundeten „Konkurrentin“ um den Platz im Raumschiff, Astronautin Insa Thiele-Eich, geschrieben hat: „Unser Weg ins Weltall“. In ihrer Freizeit geht Dr. Suzanna Randall Gleitschirmfliegen, Bergsteigen und Tauchen, spielt Klavier und singt im Chor. Zudem hat sie einen Pilotenschein für Kleinflugzeuge. Auf dem Roten Sofa berichtet Dr. Suzanna Randall über ihr Ziel, nach den Sternen zu greifen, über unendliche Weiten und ihr knallhartes Astronautinnen-Training. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.04.2021 NDR
  • Folge 9985 (45 Min.)
    Sie ist die Hamburger Deern mit Glamourfaktor: Moderatorin Mareile Höppner ist auf den roten Teppichen dieser Welt zu Hause! An der Elbe geboren, aufgewachsen in Lübeck, studierte sie Deutsch und Religion in Kiel. Nach ersten Erfahrungen beim Radio wurde sie erst „Wetterfee“ und stande dann bei verschiedenen Privatsendern für zahlreiche Newsformate vor der Kamera. Seit 2008 gehört sie zum „Brisant“-Team in Das Erste und moderiert im Wechsel mit Kamilla Senjo die Sendung. Inzwischen ist sie das Gesicht des täglichen ARD Boulevardmagazins und zudem Expertin für Royales in Das Erste, etwa für das britische Königshaus, das in den letzten Wochen die Schlagzeilen maßgeblich bestimmt hat. Mareile Höppner engagiert sich zudem ehrenamtlich unter anderem als Botschafterin für SOS-Kinderdörfer und für die José-CarrerasLeukämie-Stiftung. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.04.2021 NDR
  • Folge 9986 (45 Min.)
    Lässig, offen, unkonventionell: Schauspielerin Ulrike Folkerts prägt seit 1989 den ARD-„Tatort“ aus Ludwigshafen, mittlerweile hat sie sogar Dauer-„Derrick“ Horst Tappert mit seinen 25 TV-Dienstjahren klar überholt. Dreimal jährlich geht sie in Rheinland-Pfalz auf Verbrecherjagd und hat sie als toughe Kriminalhauptkommissarin Lena Odenthal viele persönliche Wandlungen erlebt, vor allem aber das Frauenbild in deutschen Fernsehkrimis nachhaltig verändert. Die beliebte Schauspielerin, die regelmäßig joggt und schwimmt, ist zu Hause in Berlin fast nur mit dem Fahrrad unterwegs.
    Jetzt hat sie anlässlich des bevorstehenden 60. Geburtstages ihre Autobiografie „Ich muss raus“ veröffentlicht, in der sie offen von verhassten Tanzstunden, Sexismus in der Schauspielbranche und ihrem Outing schreibt. Bis Ulrike Folkerts ihre eigene Rolle im Leben gefunden hatte, war es ein steiniger Weg. Ihre Energie und Popularität nutzt sie aber auch, um soziale Projekte zu unterstützen. So setzt sie sich unter anderem für ein Verbot von Landminen ein, engagiert sich für Menschen mit Downsyndrom und fördert Schulgründungen für Straßenkinder und ehemalige Kindersoldaten in Burundi. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.04.2021 NDR
  • Folge 9987 (45 Min.)
    Verena Pausder ist erfolgreiche Unternehmerin und eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Gründerszene. Digitale Bildung und Chancengleichheit: für Verena Pausder der Schlüssel, um Deutschland zukunftsfähig zu machen. Dafür kämpft sie, gründete den Verein Digitale Bildung für Alle! und die Initiative Startup Teens, die schon Schüler*innen für das Unternehmertum begeistern will. Zu Beginn der Pandemie stellte die dreifache Mutter die Seite homeschooling-corona.com ins Netz mit verschiedensten Lernangeboten, Plattformen und Tipps zum digitalen Lernen. Homeschooling, eine Mammutaufgabe für Eltern und Lehrkräfte, sagt Pausder.
    Aber eine, an der wir gewachsen seien: „Diesen Willen, unser Schulsystem neu zu denken, es ins 21. Jahrhundert zu bringen, vermisse ich seit Jahren in der Bildungspolitik.“ In ihrem aktuellen Buch geht sie noch weiter und fordert mehr Mut, nicht nur für neue Technologien, sondern auch für neue Lebensentwürfe und einen gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Umbau. Auf dem Roten Sofa spricht Verena Pausder über den Stellenwert digitaler Bildung auch jenseits von Corona und Homeschooling, über Innovationen, Gründergeist und über ihr persönliches Sushi-Desaster. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.04.2021 NDR
  • Folge 9988 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.04.2021 NDR
  • Folge 9989 (45 Min.)
    Engagiert, talentiert und mit 25 Jahren schon ein „alter Hase“: Schauspielerin Janina Fautz wurde im Alter von acht Jahren im Rahmen eines Kinderschauspielkurses entdeckt. Über die beliebte Kinderfilmreihe „Die wilden Kerle“ erspielte sie sich eine Rolle in dem international prämierten Drama „Das weiße Band“, etablierte sich somit bereits als Schülerin im Filmgeschäft und ist inzwischen längst im Charakterfach angekommen. Unter anderem kennt ein breites Publikum sie seit 2017 aus dem Straßenfeger „Wilsberg“, gerade erst war sie in dem ARD-Mehrteiler „Das Geheimnis des Totenwaldes“ zu sehen.
    Am 28. April kann man Janina Fautz in der Hauptrolle des ARD-Wendedramas „Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution“ erleben. Dabei wollte die begeisterte Tierfreundin eigentlich Medizin studieren, schiebt nun aber ein Schauspielstudium nach und stellt damit endgültig die Weichen für eine glänzende Karriere. Janina Fautz ist UNICEF-Juniorbotschafterin und Botschafterin des Kinderhospiz Sterntaler e.V. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.04.2021 NDR
  • Folge 9990 (45 Min.)
    Humorvoll, bodenständig, norddeutsch: Schauspieler und Quotenkönig Axel Prahl prägt seit fast 20 Jahren den beim Publikum beliebtesten „Tatort“ aus Münster mit und ist hier regelmäßig als grummeliger Kommissar Frank Thiel im Einsatz, Seite an Seite mit dem versnobten Rechtsmediziner Boerne, gespielt von Jan Josef Liefers. Am 2. Mai darf man sich wieder auf eine neue spannende und dabei immer witzige Krimifolge in Das Erste freuen. Einen Tag später, am 3. Mai, läuft Prahl als Lehrer in einer Abendschule in der Komödie „Extraklasse 2+“ einmal mehr zu Hochform auf. Dabei hatte der waschechte Schleswig-Holsteiner, der in Eutin geboren und in Neustadt in Holstein aufgewachsen ist, als Schüler eher die Rolle des Klassenclowns. Heute lebt Axel Prahl in Berlin, ist verheiratet und hat vier Kinder. Seine große Leidenschaft: die Musik. Bereits sechs Alben hat er veröffentlicht. Und sobald es wieder die Möglichkeit gibt, mit seiner Band aufzutreten, wird er sicher wieder auf der Bühne stehen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.04.2021 NDR
  • Folge 9991 (45 Min.)
    Dieser Arzt ist dafür bekannt, sich auch an scheinbar aussichtslose Fälle und hochkomplizierte Operationen zu wagen. Prof. Dr. Michael Schäffer gilt als Koryphäe auf dem Gebiet der Bauch- und Tumorchirurgie. Als Universitätsprofessor in Tübingen und Chefarzt am renommierten Marienhospital in Stuttgart vereint er Wissenschaft und Praxis. In seinem neuen Buch „Jeder Magen hat seinen Reiz“ geht es um eines der faszinierendsten und vielseitigsten Organe. Prof. Michael Schäffer erklärt unterhaltsam und verständlich, warum sich der menschliche Magen nicht selbst verdaut, die Magensäure vor Infektionen und krebserregenden Substanzen schützt, was gegen Reflux hilft, wodurch man Schluckauf bekommt und ob er durch Luftanhalten wirklich weggeht, welche Magenbeschwerden alarmierend und welche harmlos sind, warum Stress einem auf den Magen schlägt, Diäten nicht unbedingt magenfreundlich sind, wieso Hering bei Kater hilft und Liebe durch den Magen geht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.04.2021 NDR
  • Folge 9992 (90 Min.)
    Der 1. Mai, Tag der Arbeit. Eine gute Gelegenheit, um mit dem DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann über die Situation von Arbeitnehmer*innen in der Krise zu sprechen. Wie steht es um die Sicherheit am Arbeitsplatz? Wird in den Unternehmen genügend getestet? Wie geht es weiter für die besonders belasteten Beschäftigten in der Pflege? Können Kurzarbeitergeld und Coronahilfen Arbeitsplätze auch langfristig retten? Und was passiert, wenn die Pandemie vorbei ist: Wird es ein generelles Recht auf Homeoffice geben? Und wie müsste das aussehen? Reiner Hoffmann ist seit 2014 Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Als solcher saß er auch schon beim Coronagipfel mit am Tisch. Lange hatte er gefordert, die Unternehmen beim Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer*innen stärker in die Pflicht zu nehmen. Ist mit der beschlossenen Testpflicht jetzt alles gut? Reiner Hoffmann spricht über das Krisenmanagement von Bund und Ländern und die Kraft der Gewerkschaften angesichts sinkender Mitgliederzahlen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.05.2021 NDR
  • Folge 9993 (45 Min.)
    Er ist Deutschlands Hoffnung für Rotterdam: Jendrik Sigwart, künstlerisches Multitalent aus Hamburg. Er wird Deutschland in diesem Jahr beim ESC vertreten. Seinen Song „I Don’t Feel Hate“ hat der 26-Jährige selbst geschrieben, auf der Ukulele. Jendrik lernte als Kind Geige und Klavier, hat dann Musical studiert und sang schon während des Studiums Titelrollen in Stücken wie „My Fair Lady“, „Peter Pan“ und „Hairspray“. Auf großen Bühnen zu stehen, damit hat er kein Problem. Seit Jahren schon schreibt Jendrik eigene Songs und hat im vergangenen Sommer spontan beschlossen, sich mit „I Don’t Feel Hate“ beim Vorentscheid für den ESC zu bewerben.
    Das Bewerbungsvideo hat er mit viel Aufwand selbst produziert. Sein Aufritt beim Eurovision Song Contest: für Jendrik etwas ganz Großes. Als Fan verfolgt er den Wettbewerb seit Jahren mit Freunden und Familie vor dem Fernseher, liebt vor allem die Diversität: „Dass jeder so sein kann, wie er will.“ Es heißt also Daumen drücken, dass der ESC tatsächlich wie geplant stattfinden kann. Und bevor es nach Rotterdam geht, spricht Jendrik über seinen Videodreh im Keller einer Kirche, seine liebsten Songs aus der ESC-Geschichte und natürlich über seine stärkste Konkurrenz im Wettbewerb. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.05.2021 NDR
  • Folge 9994 (45 Min.)
    Krisen haben Konjunktur: Der Alltag ist vielfach geprägt von persönlichen Herausforderungen und gesellschaftspolitischen Problemen, auch schon vor der Coronapandemie. Menschen reagieren mit Stress und zum Teil auch mit diffuser Angst. Wie schafft man es, sich davon nicht herunterziehen zu lassen? Wie kriegt man es hin, Gutes zu tun und sich dabei gut zu fühlen? Gewohnte Rezepte und Denkmuster sind überholt und funktionieren in Zeiten wie diesen nicht mehr, meint Prof. Dr. Maren Urner, Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) in Köln. In ihrem aktuellen Buch „Raus aus der ewigen Dauerkrise: Mit dem Denken von morgen die Probleme von heute lösen“ will sie mit kreativen und lösungsorientierten Ansätzen mehr Nachhaltigkeit, Sinnstiftung, Kooperation und positive Beziehungen fördern.
    Maren Urner zeigt auf, wie sich durch ein „dynamisches“ Denken wieder Mut und Zuversicht schöpfen lassen. „Alles beginnt im Kopf“, so Urner. Prof. Dr. Maren Urner studierte Kognitions- und Neurowissenschaften in Deutschland, Kanada und den Niederlanden und promovierte am University College London. 2016 gründete sie „Perspective Daily“, das erste werbefreie Onlinemagazin für konstruktiven Journalismus. Seit ihrem Bestseller „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang: Wie wir uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren“ ist sie eine gefragte Expertin und Interviewpartnerin, so auch auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.05.2021 NDR
  • Folge 9995 (45 Min.)
    „Große Haie, kleine Fische, viel Schatten, viel Licht …“ kennt Schauspielerin Maria Ketikidou als dienstälteste TV-Kommissarin der beliebten NDR Kultserie „Großstadtrevier“ aus unzähligen Episoden. Seit 28 Jahren ermittelt sie in der Rolle der coolen Zivilfahnderin Hariklia „Harry“ Möller und holt damit in diesem Jahr sogar den legendären Jan Fedder ein, an dessen Seite sie 25 Jahre lang spielte und mit dem sie einst gemeinsam zur „Bayerischen Ehrenkommissarin“ ernannt wurde. Geboren in Hagen als Kind griechischer Eltern, wuchs Maria Ketikidou bis zum zwölften Lebensjahr erst in Itzehoe, danach in Hamburg auf. Seitdem lebt die Schauspielerin, die fünf Sprachen spricht, gerne reist und eine echte Musikexpertin ist, an der Elbe. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.05.2021 NDR

zurückweiter

Füge DAS! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DAS! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DAS! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App