2021, Folge 10092–10115
Jens Balzer
Folge 10092 (45 Min.)Den Zeitgeist der jüngeren Vergangenheit einzufangen und in Buchform wieder zum Leuchten zu bringen: Das ist die Spezialität von Autor und Kolumnist Jens Balzer. Nach seinem hochgelobten Werk „Das entfesselte Jahrzehnt. Sound und Geist der 70er“, ist im Juni 2021 „High Energy: Die Achtziger – das pulsierende Jahrzehnt“ erschienen. Zwischen sogenannten Poppern, Müslis und Wavern oder zwischen Friedensdemos und atomarem Wettrüsten, Balzer zeigt gerade auch die vielen Widersprüche der 1980er-Jahre auf. Sein ebenso lehrreicher wie unterhaltsamer Schreibstil, garniert mit einem Schuss Ironie, zieht sich dabei auch durch sein aktuelles Werk.
Auf dem Roten Sofa spricht Jens Balzer, geboren 1969, über sein Faible für die 1980er-Jahre, in denen er aufgewachsen ist und kulturell geprägt wurde. Sein besonderes Interesse galt und gilt der Popmusik. So wurde er Autor bei der Musikzeitschrift „Rolling Stone“, schrieb aber auch für die „ZEIT“, war stellvertretender Feuilleton-Chef der „Berliner Zeitung“. Seit 2002 veröffentlicht er Bücher. Mit Inka Schneider spricht er über Politik, Kunst, Jugendkultur und Mode des Jahrzehnts, die im Übrigen wiederkommt. Man denke an das Comeback von Turnschuhen, Schlangenprint-Mustern, SynthiePop, weißen Tennissocken oder Bauchtaschen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 12.08.2021 NDR Prof. Bertram Kaden, Dr. Horst-Michael Schulz
Folge 10093 (45 Min.)Über 100.000 Bürger*innen der DDR versuchten zwischen 1961 und 1988 über die innerdeutsche Grenze oder über die Berliner Mauer zu fliehen. Weit mehr als 600 wurden von Grenzsoldaten der DDR erschossen oder starben bei ihren verzweifelten Fluchtversuchen. So grenzt es an ein Wunder, dass Horst-Michael Schulz und Bertram Kaden nach ihrer lebensgefährlichen Flucht 1979 aus der DDR über die Ostsee in einem Schlauchboot noch am Leben sind. Sie haben die „Freiheit hinterm Horizont“ gesucht, wie eine gleichnamige NDR Dokumentation aus dem Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern bereits packend filmisch nachzeichnete. Bei „DAS!“ erinnern sie sich anlässlich des historischen Datums 60 Jahre Mauerbau an die scheinbar unüberwindbaren Hindernisse der von der DDR streng und lückenlos kontrollierten und bewachten „nassen Grenze“ und „maritimen Mauer Ostsee“ und an ihre abenteuerliche Flucht.
Zur Geschichte von Bertram Kaden und Horst-Michael Schulz: 1979 wollten die beiden Studierenden aus Greifswald in einem Schlauchboot von der Insel Rügen nach Schweden flüchten. Aber schon am Kap Arkona schützte sie die Küste nicht mehr vor den meterhohen Wellen, sie drohten zu kentern. Sie mussten umkehren und landeten halb erfroren und vollkommen entkräftet wieder am Strand von Rügen, blieben aber unentdeckt von den DDR-Soldaten.
In der gleich Nacht nahm der Fluchtversuch von fünf weiteren DDR-Bürgern ein tödliches Ende: Sie ertranken in der Ostsee. Neun Monate später wagten es Horst-Michael Schulz und Bertram Kaden erneut. Wieder wollten sie in ihrem kleinen Zwei-Mann-Schlauchboot über die Ostsee fliehen. Damit begann für sie die längste Reise ihres Lebens, diesmal erfolgreich. Für Dr. Horst-Michael Schulz, später Polizeiarzt in Lübeck, und Prof. Dr. Bertram Kaden, lange Chefarzt der Neurochirurgie in Wuppertal, war das der Start in ein neues Leben in Freiheit. Bis heute verbindet sie eine ganz besondere Freundschaft. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.08.2021 NDR Tan Çaglar
Folge 10094 (45 Min.)Stand-up-Comedian, Coach, Model, Ex-Basketballprofi und nun auch Schauspieler: Tan Çaglar erfindet sich immer wieder neu. Seit seinem 20. Lebensjahr ist er aufgrund einer seltenen Rückenmarkserkrankungauf auf den Rollstuhl angewiesen. Lange spielte der heute 40-jährige Hildesheimer Rollstuhlbasketball für Hannover United und den Baskets 96 Rahden in der Nähe von Minden. Mittlerweile ist er jedoch als Comedian so erfolgreich, dass er nur noch selten Zeit für dem Sport findet. Außerdem war er das erste Model, das über den sogenannten Catdrive der Berliner Fashion Week gefahren ist. Im Frühsommer 2020 startete die ARD einen Aufruf für eine neue Rolle im Team von „In aller Freundschaft“.
Gesucht wurde ein außergewöhnlicher Charakter, der noch mehr Diversität in die Arztserie bringt. Unter 70 Bewerberinnen und Bewerbern setzte sich Tan Çaglar im Casting als Schauspieler durch. Nun hat er einen festen Platz im Team der Sachsenklinik in der Rolle des Viszeralchirurgen Dr. Ilay Demir. „Rollt bei mir!“ trifft es also. Denn so lautet der Titel des aktuellen Comedy-Programms und der Biografie von Tan Çaglar. Er wirbt bei jeder sich ihm bietenden Gelegenheit mit viel Humor und Ironie für Inklusion und Normalität im Umgang von Behinderten und Nichtbehinderten. Und die ist für ihn erst erreicht, wenn „der Rollstuhl in der Gesellschaft die gleiche Akzeptanz erreicht hat, wie ein Selfiestick“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.08.2021 NDR Douce Steiner
Folge 10095 (45 Min.)Douce Steiner ist die einzige deutsche Frau, die sich zwei Michelin-Sterne in ihrem Restaurant Hirschen in Sulzburg im Markgräflerland erkocht hat. Spitzengastronomie auf diesem hohen Niveau ist Hochleistungssport. Um die beiden Sterne seit Jahren zu halten, müssen Douce Steiner und ihr Team ständig an die Grenze des Machbaren in ihrer Küche gehen. Die Sternetester von Michelin kennt Douce Steiner nicht. Jeden Abend könnten die Testesser unter den Gästen sein. Was bedeutet es für die Restaurantchefin und Kochbuchautorin, wenn kulinarische Höchstleistung unter hohem Erfolgsdruck täglich neu erbracht werden muss? Geschmacklich und optisch muss alles auf dem Teller perfekt sein.
Das ist Douce Steiners tägliche Herausforderung. Michelin-Sterne verteidigen heißt, dass es keinen Stillstand geben darf. Daher werden stets neue Gerichte ausprobiert und kreiert. Die Leidenschaft fürs Kochen hat Douce Steiner von ihrem Vater, der sie auch ausgebildet hat. Nun will sich auch Douce Steiners Tochter Justine die Kochschürze der Eltern und Großeltern umbinden.
Das Restaurant Hirschen ist ein erfolgreiches Familienunternehmen seit drei Generationen. Die zwei Sterne gehören im Grunde dem zehnköpfigen Küchenteam, das Douce Steiner zusammen mit ihrem Mann Udo Weiler, ebenfalls Spitzenkoch, leitet. Das alles funktioniert nur mit viel Herzblut, Leidenschaft, Erfahrung und kulinarischen Können. Douce Steiner bringt Kochkunst auf eine neue Ebene und macht auf dem Roten Sofa Lust, Essen mit allen Sinnen zu genießen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 15.08.2021 NDR Bettina Lamprecht
Folge 10096 (45 Min.)Sie ist in der Comedy ist sie genauso zu Hause wie in anspruchsvollen Fernsehrollen: die viel beschäftigte Schauspielerin Bettina Lamprecht. In ihrem neuen Fernsehfilm „Nestwochen“ glänzt sie als Ehefrau und Mutter, die nach 16 Jahren ihrer Ehe überdrüssig geworden ist und sich von ihrem Mann, gespielt von Matthias Koeberlin, trennt. Die Kinder bleiben im Haus und werden wöchentlich von Mama oder Papa betreut: Nesting, ein Wohnmodell für Trennungsfamilie. Die 44- Jährige wurde ab 2001 durch ihre Auftritte in der Comedy-Serie „Ladykracher“ an der Seite von Anke Engelke und Christoph Maria Herbst bundesweit bekannt. Sie spielte die Titelrolle in der Serie „Bettys Diagnose“ und gehörte viele Jahre zum festen Ensemble etwa bei den Erfolgsformaten „Pastewka“ und der Wochensatire „heute-show“. Nach ihrer Ausbildung in Hannover und New York lebt die in einem Dorf in Thüringen aufgewachsene Bettina Lamprecht heute mit ihrem USamerikanischen Mann und ihrem Sohn in Berlin-Wedding. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.08.2021 NDR Melodie Michelberger
Folge 10097 (45 Min.)Rundum zufrieden mit dem eigenen Körper, das sind nur wenige Menschen. Melodie Michelberger zählt dazu. Sie hat sich mit ihrem Dicksein angefreundet. Als „Körper-Aktivistin“ möchte sie ein Zeichen setzen in einer Gesellschaft, in der dicke Menschen immer wieder herabgewürdigt werden. Dafür hat sie nun ihr erstes Buch „Body Politics“ veröffentlicht. Schon als Kind entwickelte Melodie Michelberger eine Essstörung mit extremen Gewichtsschwankungen. Auch beruflich hatte sie unmittelbar mit dem Thema Schönheitsideale zu tun: Als junge Erwachsene war sie als Modeassistentin bei vielen Fotoshootings dabei, hat den Models geholfen, sich an- und auszuziehen.
Anschließend war sie als Redakteurin für Frauenzeitschriften, in denen es bekanntermaßen häufig auch um Diäten geht, tätig. Inzwischen Ehefrau und Mutter, erlitt sie schließlich einen seelischen Zusammenbruch mit Erschöpfungsdepression und Burn-out. Erst mithilfe einer jahrelangen Therapie hat sie gelernt, nicht mehr ständig über Kalorien und Sportpensum nachzudenken. Vielmehr hat sie zur Selbstliebe gefunden und postet häufig Fotos von sich in Unterwäsche in den sozialen Netzwerken. Damit zeigt sie: Ich bin rund und glücklich mit meiner Figur. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 17.08.2021 NDR Marco Politi
Folge 10098 (45 Min.)Seine Sachbücher lesen sich wie Thriller: Darin enthüllt Marco Politi, einer der profiliertesten Vatikankenner überhaupt, dunkle Machenschaften im kleinsten Staat der Welt, erklärt Leben und Werk von Papst Franziskus hinter den hohen Mauern in Rom und zeigt auf, welche Feinde, bis hoch zu Kardinälen, den Papst und seine Agenda bekämpfen und Intrigen schmieden. Der deutsch-italienische Journalist schreibt viele Jahre für die großen italienischen Tageszeitungen wie „La Repubblica“, aber auch immer wieder für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ oder „Die Zeit“. Zwischendurch berichtete er als Korrespondent auch fünf Jahre aus Moskau.
Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter mehrere Bestseller wie „Franziskus unter Wölfen“. Sein neues Buch hat bezeichnenderweise den Titel „Im Auge des Sturms“ und dreht sich um das zähe Ringen um die Zukunft der Kirche. Marco Politi erklärt darin auch die internationalen Zusammenhänge, die Skandale und den Weg der katholischen Kirche in Deutschland. Marco Politi beschreibt einen Papst, der durchaus Reformen durchsetzen will, aber damit auch ziemlich allein dasteht wie kaum ein Papst vor ihm. Franziskus sei angeschlagen, aber er wolle nicht aufgeben. Der Kampf um Rom und die katholische Kirche ist in vollem Gange. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.08.2021 NDR Pamela Spitz
Folge 10099 (45 Min.)Parkinson mit Anfang 40! Vor fünf Jahren erhielt die Bildredakteurin Pamela Spitz die Diagnose, dass sie eine unheilbare, langsam fortschreitende neurologische Erkrankung hat. Eine Zäsur, die sie dazu bewegt, ihr Leben neu zu sortieren, ihrem Körper und Geist nur noch Gutes zu tun: Sie verkauft einen Großteil ihres Besitzes, verzichtet auf eine eigene Wohnung und konzentriert sich auf ihre alte Passion, das Reisen. Dies sei für sie zur Sucht geworden, seit sie weiß, dass ihre Zeit begrenzt ist. Aber wie lernt man im Moment zu leben? Auf der Suche nach Antworten durchstreift Pamela Spitz Portugal, Costa Rica, die Wüste Negev in Israel, sie war in Indien, Brasilien und hat sich auf die Spuren ihrer Kindheit in Ecuador und auf Formentera begeben. Mit dem viel beachteten Blog „Wanderlust with P“ und ihrem Buch „Wanderlust mit Mister Parkinson“ beschreibt Pamela Spitz mit viel Humor ihre Reisen in die Ferne und zu sich selbst. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 19.08.2021 NDR Gerrit und Frederik Braun
Folge 10100 (45 Min.)Mit dem Miniatur Wunderland Hamburg erschufen die Zwillinge Gerrit und Frederik Braun nicht nur die größte Modelleisenbahnanlage der Welt, sondern gleichzeitig ein Wahrzeichen und einen Touristenmagneten weit über Hamburg und inzwischen sogar über Deutschland hinaus. Auf 1.500 Quadratmetern Modellfläche fahren 1.040 Minitaturzüge, Lkw und Schiffe und starten Flugzeuge auf über 15.000 Metern Gleis. 360 Mitarbeitende sorgen dafür, dass die Anlage funktioniert, eine logistische Meisterleistung. Gerrit und Frederik Braun wollen in der Hamburger Speicherstadt die ganze Welt abbilden im Maßstab 1:87. Hier kann man Italien, die Schweiz oder Amerika und viele andere Länder besuchen.
Als nächstes Objekt soll Monaco mit seiner Formel-1- Rennstrecke fertiggestellt werden. Besonders beliebt bei Besucher*innen aus dem Ausland sind die Nachbildungen von Schloss Neuschwanstein, dem Kölner Dom und der Elbphilharmonie. Am 16. August wird das Miniatur Wunderland Hamburg offiziell 20 Jahre alt. Wie die Unternehmer dieses Jubiläum feiern, welche riesengroße Anbauprojekte sie außerdem noch angehen wollen und wie ihnen diese Erfolgsgeschichte gelungen ist, erzählen Gerrit und Frederik Braun auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.08.2021 NDR Wanja Mues
Folge 10101 (45 Min.)Wanja Mues ist „wie gemacht“ für die Schauspielerei. 1973 wurde er als Sohn des beliebten Schauspielers Dietmar Mues (1945 – 2011) in Hamburg geboren. Bereits mit acht Jahren hatte er einen kleinen Auftritt im Theater. Mit elf Jahren stand er neben Schauspiellegende Armin Mueller-Stahl für den ARD-Dreiteiler „Jokehnen“ das erste Mal vor der Fernsehkamera. Nach dem Abitur erhielt Wanja Mues eine Schauspielausbildung in New York, wo er von 1993 bis 1999 lebte. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland spielte er in zahlreichen Fernsehserien und -filmen sowie in einigen Kinoproduktionen mit.
Seit mittlerweile 30 Jahren übt Wanja Mues den Beruf des Schauspielers inzwischen aus. Seit 2014 geht er in der beliebten Krimiserie „Ein Fall für zwei“ als Privatermittler Leo Oswald auf Verbrecherjagd. Die aktuelle Staffel wird von den Fans sehnlichst erwartet, nach eineinhalb Jahren Pause ermittelt Wanja Mues erneut an der Seite von Antoine Monot jr. in und um Frankfurt am Main. Auf dem Roten Sofa erzählt Wanja Mues, warum er für gute Krimis brennt, warum er auch gerne Bösewichte spielt und wie intensiv er seine Leidenschaften Sport und Musik auslebt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.08.2021 NDR Fränzi Kühne
Folge 10102 (45 Min.)Sie ist Gründerin der ersten Social-Media-Agentur Deutschlands und war jüngste Aufsichtsrätin eines DAX-Unternehmens: Fränzi Kühne. Als eine der wenigen weiblichen Führungskräfte hat sie allerdings die Erfahrung gemacht: Das Projekt Familie spielt bei Männern in Führungspositionen praktisch nie eine Rolle. Bei Frauen, so Kühne, werde dies hingegen immer thematisiert und in Bewerbungsgesprächen auch immer mitgedacht. Also hat sie den Spieß umgedreht und für ihr Buch „Was Männer nie gefragt werden. Ich frage trotzdem mal“ mit 22 Männern gesprochen.
Darunter sind Prominente wie die Politiker Heiko Maas und Gregor Gysi oder der Ex-Vorstandsvorsitzender von Siemens, Joe Kaeser. Fränzi Kühne fragte die Männer etwa auch, wie auf die eigne Vaterschaft reagiert wurde. In Berlin geboren, studierte Fränzi Kühne Jura. Das Studium brach sie 2008 ab, um eine Digitalagentur zu gründen. Es war die erste Agentur in Deutschland, die digitale Marketingstrategien für Unternehmen entwickelt und Führungskräfte und Gründer zu Digitalisierungsfragen berät.
Im November 2014 kürte das Onlinemagazin EDITION F Fränzi Kühne zu einer der wichtigsten 25 Frauen der digitalen Zukunft. 2017 wurde sie im Alter von nur 34 Jahren vom Konzern Freenet AG zur Aufsichtsrätin gewählt. Seit März 2018 ist Fränzi Kühne im Stiftungsrat der AllBright Stiftung und engagiert sich für mehr Frauen in Führungspositionen. Die Mutter zweier Kinder erzählt auf dem Roten Sofa, wie sich ihre eigene Einstellung zur Frauenquote verändert hat und welche Reaktionen sie auf die Fragen, die Männern eigentlich nicht gestellt werden, bekam. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 22.08.2021 NDR Markus N. Beeko
Folge 10103 (45 Min.)Markus N. Beeko studierte zunächst Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln und war dann in der Werbebranche tätig. Seit 2004 gehört er zur Führungsebene der deutschen Sektion von Amnesty International und hat seit fünf Jahren die Leitung inne. Bei „DAS!“ wird er erzählen, wie ihn sein Weg zu Amnesty International führte und wie er sich hier konkret für Menschenrechte einsetzt. Seit mittlerweile 60 Jahren engagiert sich Amnesty International weltweit für die Rechte anderer Menschen. Angefangen hat alles 1961 in Lissabon. Während der Diktaturregierung in Portugal schrieb der britische Rechtswalt Peter Benenson einen Zeitungsartikel, mit dem er die Menschen aufforderte, mit Briefen an die Regierungen für die Freilassung von Gefangenen einzutreten.
Die Geburtsstunde von Amnesty International, Benenson wurde erster Generalsekretär der Menschenrechtsorganisation. Amnesty unterstützt seitdem Tausende Gefangene in immer mehr Ländern, viele von ihnen kommen damals tatsächlich frei. 1977 wurde dieses Engagement mit dem Friedensnobelpreis belohnt. Der Kampf für Bedrängte und kritische Distanz zur Macht, das ist die DNA von Amnesty, bis heute finanziert nur durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. Nach eigenen Angaben hat die Organisation rund zehn Millionen Unterstützende weltweit und Vertretungen in 70 Ländern. Doch die Aufgaben und Herausforderungen für die Organisation sind in den vergangenen 60 Jahren nicht geringer geworden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.08.2021 NDR Franziska van Almsick
Folge 10104 (45 Min.)Dutzende internationale Schwimmtitel, sechs Weltrekorde und von der Presse als „Goldfisch“ gefeiert: Obwohl ihre sportliche Karriere knapp 20 Jahre zurückliegt, ist und bleibt Franziska van Almsick eine deutsche Schwimmikone. Als Vorbild für viele Schwimmbegeisterte macht sie sich allerdings gegenwärtig Sorgen. Coronabedingt fanden Schwimmkurse für Kinder lange Zeit nicht statt, jetzt hat sich bei Neuanmeldungen eine teils jahrelange Wartezeit angestaut. Die frühere Weltklasseathletin engagiert sich mit ihrer Franziska van Almsick Stiftung seit Jahren für eine bessere Schwimmausbildung und will erreichen, dass wirklich jedes Kind in Deutschland eine Schwimmart sicher beherrscht. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 24.08.2021 NDR Siham El-Maimouni
Folge 10105 (45 Min.)Für sie gab es nie einen Plan B. Und so wurde Siham ElMaimouni genau das, was sie immer sein wollte: Journalistin und Moderatorin. Seit diesem Frühjahr führt die studierte Politikwissenschafterin im Wechsel mit Max Moor durch „ttt – titel thesen temperamente“, das sonntägliche Kulturflaggschiff, das seit mehr als 50 Jahren in Das Erste läuft. Siham ElMaimouni liebt Kultur und findet: Kultur ist das Fundament einer Gesellschaft! Denkanstöße geben, Hintergründe erklären und Inspiration liefern, das sind die Maxime ihrer Arbeit.
Seit fünf Jahren moderiert die gebürtige Duisburgerin bereits das Magazin „Westart“ und gehört auch zum Moderationsteam von „Westpol“, preisgekrönte Magazine des WDR Fernsehens. Den meisten Zuschauer*innen ist die 36-Jährige vermutlich als Reporterin für die Formate „Die Sendung mit der Maus“ oder „Frag’ doch mal die Maus“ bekannt. Auf dem Roten Sofa wird sie erzählen, welche besondere Geschichte sich hinter ihrem Familiennamen versteckt, warum Duisburg die schönste Stadt der Welt ist und wie Berber sprechen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.08.2021 NDR Dietmar Wischmeyer
Folge 10106 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 26.08.2021 NDR Inga Rumpf
Folge 10107 (45 Min.)Inga Rumpf, die Grande Dame der deutschen Rock-, Soul÷ und Blues-Szene ist 75 geworden. Mit der Folkrock-Gruppe City Preachers und der Band Atlantis feierte sie schon vor fünf Jahrzehnten nationale wie auch internationale Erfolge. Zum Jubiläum stellt sie nun ihre Autobiografie „Darf ich was vorsingen?“ vor und präsentiert ihr neues Studioalbum „Universe Of Dreams“. Auf dem Roten Sofa erzählt sie, wie kreativ sie die Lockdownzeit durch Corona genutzt hat und wie es dazu kam, dass sie für ihr neues Album Songs mit zwei Mitgliedern der Rolling Stones, Keith Richards und Ron Wood, in London aufnahm.
Inga Rumpf wurde in Hamburg geboren und ist dort aufgewachsen. Schon als Kind wollte sie Musikerin werden. Mit elf Jahren bekam sie ihre erste Gitarre. Anfang der 1960er-Jahre hatte sie als Teenagerin ihre ersten Auftritte in Hamburg. 1965 wurde Inga Rumpf die Sängerin der Band City Preachers, in der damals Udo Lindenberg Schlagzeug spielte. In den 1970er-Jahren tourte sie mit Atlantis durch die USA.
Nach der Auflösung von Atlantis 1976 schloss sich Inga Rumpf sich in den kommenden Jahrzehnten weiteren Bands an, zudem folgten einige Soloprojekte. Ende der 1990er-Jahre wandte sie sich verstärkt der Gospelmusik zu und trat bei kirchlichen Veranstaltungen auf. Mit Bigband-Besetzung und Chor spielte sie 2008 im Hamburger Michel ein Konzert, nachdem sie dort neun Jahre lang ausverkaufte Neujahrskonzerte gegeben hatte. Mittlerweile lebt sie in der Wesermarsch, aber keineswegs zurückgezogen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.08.2021 NDR Dörthe Eickelberg
Folge 10108 (45 Min.)Als Moderatorin zeigt sie dem Publikum die Faszination der Wissenschaft: Dörthe Eickelberg ist seit vielen Jahren für das ARTE-Wissenschaftsmagazin „Xenius“ in ganz Europa unterwegs und bringt den Zuschauer*innen mit ihren Selbstversuchen die Welt der Forschung nahe. Einer dieser Einsätze prägt ihr Leben bis heute auch als Filmemacherin: Bei Dreharbeiten entdeckte die 45-Jährige ihre Leidenschaft fürs Wellenreiten. Dadurch entstand die Idee für ihren mittlerweile preisgekrönten DokuFilm „Chicks on Boards“ und ihr Buch „Die nächste Welle ist für dich“. Darin porträtiert sie Frauen aus Gaza, Marokko oder Indien, bei denen das Surfen nicht nur Sport, sondern ein Akt der Emanzipation ist. Auf dem Roten Sofa erzählt die Filmemacherin von ihren Reisen und die Geschichten dieser Frauen. Zum Beispiel die der 70 Jahre alten Christine, die sich eigentlich für die Weltmeisterschaft in Puerto Rico qualifiziert hatte. Doch das Flugticket ging an einen Mann. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.08.2021 NDR Prof. Karsten Reise
Folge 10109 (45 Min.)„Mister Wattenmeer“ auf dem Roten Sofa: Seit vielen Jahrzehnten erforscht Prof. Karsten Reise das Wechselspiel aus Ebbe und Flut an der Nordseeküste. Als ehemaliger Leiter der Wattenmeerstation auf Sylt kennt er sich so gut aus mit Flora und Fauna im Nationalpark wie kaum ein Zweiter. Seine Leidenschaft hat er in sein neues Buch „Das Watt. Erlebt, erforscht und erzählt“ einfließen lassen. Mit Ebbe und Flut wechselt das Watt immerfort sein Gesicht und seine Bewohner, so der Meeresbiologe. Karsten Reise erzählt von den Tausenden von Tieren auf nur wenigen Zentimetern Schlick, von Bandenkriegen zwischen den Tierarten und Multikulti am Meeresboden. Den Gefahren durch die Klimakrise versucht er, mit visionären Vorschlägen zu Küstenschutz und Tourismus zu begegnen, immer auf der Suche nach Neuem. Obwohl offiziell schon seit 2013 in Pension, hat der 75-Jährige jüngst eine neue Algenart entdeckt, die prompt zur „Alge des Jahres“ gekürt wurde. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 29.08.2021 NDR Dominic Raacke
Folge 10110 (45 Min.)Dominic Raacke gehört zu den beliebtesten deutschen Schauspielern seiner Generation. Einmal mehr beweist er mit dem aktuellen Fernsehfilm „Um die 50“, dass er auch als Drehbuchautor sein Handwerk versteht. Darin gibt es ein Wiedersehen mit der Clique aus der Miniserie „Um die 30“, die 1995 das Leben von sechs jungen Freuden aus der Babyboomer-Generation erzählte. Schon damals schrieb Raacke nicht nur am preisgekrönten Drehbuch mit, sondern gehörte mit Natalia Wörner, Jürgen Tarrach und anderen Kolleg*innen zum erlesenen Schauspielensemble. „Um die 50“ zeigt, was 20 Jahre später aus dem Freundeskreis geworden ist. Bei „DAS!“ erzählt Dominic Raacke von den Dreharbeiten zu „Um die 50“ und seiner Lust, zur Abwechslung mal „was richtig Komisches“ vor der Kamera zu machen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.08.2021 NDR Harald Zindler
Folge 10111 (45 Min.)Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kann 2021 ihr 50- jähriges Bestehen feiern. 1971 im kanadischen Vancouver nach einem Benefizkonzert gegen Atomtests vor Alaska gegründet, ist Greenpeace längst eine globales Megaprojekt: Weltweit wird die Non-Profit-Organisation von mehreren Millionen Fördermitgliedern unterstützt und beschäftigt mehr als 2000 Mitarbeitende. Harald Zindler zählte schon zu den Mitbegründern, als sich Greenpeace 1981 in Deutschland formierte. Der Umweltschützer war im Laufe mehrerer Jahrzehnte bei zahlreichen Protestaktionen dabei, etwa 1981 auf dem Schornstein der Hamburger Pestizidfabrik Boehringer oder 1995 auf der Ölplattform Brent Spar.
Damals wie heute gilt für Zindler: „Für uns ist eine Kampagne erst beendet, wenn wir deren Ziel erreicht haben.“ Der gelernte Starkstromelektriker leitete lange Jahre die Aktionsabteilung von Greenpeace Deutschland. Auf dem Roten Sofa blickt Harald Zindler auf gut 40 Jahre Greenpeace Deutschland zurück und erläutert sein Motto: „Nichts spornt mich mehr an als die drei Worte: Das geht nicht. Wenn ich das höre, tue ich alles, um das Unmögliche möglich zu machen.“ (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 31.08.2021 NDR Prof. Volker Busch
Folge 10112 (45 Min.)Die Welt wird komplexer, unübersichtlicher, vor allem schneller: Was viele aus ihrem beruflichen und privaten Alltag kennen, hat der Neurologe und Psychiater Volker Busch zu seinem Forschungsgebiet gemacht. Der Oberarzt an der Uniklinik Regensburg erklärt eindringlich, warum die Menschen unter medialem Dauerkonsum und Multitasking leiden und welche Folgen das fürs Gehirn und die Leistungsfähigkeit haben kann. „Kopf frei!“ heißt sein Buch, in dem er ein klares Plädoyer für weniger Zeit an Bildschirmen und weniger Reize hält. Sein Wissen trägt er auch als professioneller Vortragsredner in die Welt. Und auf das Rote Sofa. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.09.2021 NDR Sebastian Vollmer
Folge 10113 (45 Min.)Sebastian Vollmer oder Sea Bass (zu deutsch: Wolfsbarsch), so sein Spitzname in den USA, ist einer der erfolgreichsten deutschen Sportler in den Vereinigten Staaten. Seine Topleistungen im American Football haben Vollmer auch weltweit bekannt gemacht. 2014 und 2016 gewann er mit den New England Patriots den Super Bowl der NFL, Amerikas größtes Turnier im Football und ein Megaevent in den USA. Anfang Februar sollte der ehemalige Footballstar diese Riesenshow fürs Fernsehen kommentieren, doch er lag flach. Vollmer hatte sich mit dem Coronavirus infiziert. American Football gilt als eine der härtesten Sportarten, körperlich und mental. Wie man sich auf solche Herausforderungen vorbereitet, wie man mit Erfolgsdruck klarkommt und mit Ängsten umgehen kann, hat Sebastian Vollmer gerade in seinem aktuellen Buch „What it takes“ beschrieben. Wie es ihm heute geht und wie er es vom Düsseldorfer Sportstipendiaten zum US-amerikanischen Superstar geschafft hat, erzählt er auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 02.09.2021 NDR Dr. Angela Stöger
Folge 10114 (45 Min.)Auf die einen wirken Tierstimmen entspannend, für die anderen eher bedrohlich. Für Angela Stöger sind sie Beruf und Passion gleichermaßen. Die Bioakustikerin aus Wien gehört zu den weltweit führenden Forscher*innen der Tierkommunikation. In ihrem neuen Buch „Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“ erzählt sie, was Tiere miteinander sprechen und wie der Mensch sich mit ihnen verständigen kann. Über beigefügte QR-Codes im Buch kann man zahlreiche Hörbeispiele ansteuern. Auf dem Roten Sofa erzählt die 40-Jährige von ihrer Liebe für Elefanten und ihrer früheren Zeit im Leistungssport als Synchronschwimmerin. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.09.2021 NDR Christiane Stenger
Folge 10115 (45 Min.)Mit acht Jahren stellte Christiane Stenger fest, dass sie sich gut Zahlen merken kann. Mit zehn hörte sie von den Gedächtnisweltmeisterschaften. Mit zwölf Jahren wurde sie zum ersten Mal Weltmeisterin bei den Junioren. Die Aufgabe: sich möglichst große Datenmengen merken. Gesichter, Namen, Wörter und Zahlen. Aber Zahlen mit Hunderten von Ziffern! Den Gedächtnissport hat Christiane Stenger inzwischen aufgegeben, aber sie hat ihre Gabe zum Beruf gemacht. Sie gibt ihr Wissen in Seminaren, Vorträgen und Büchern weiter, ist jetzt Moderatorin und schreibt Bestseller. Jetzt hat die 34-Jährige für sich das Phänomen Zeit entdeckt. In ihrem aktuellen Buch „Lassen Sie Ihre Zeit nicht unbeaufsichtigt. Wie das Gehirn unsere Zukunft formt“ erklärt die Gedächtniskünstlerin den Zusammenhang zwischen Hirntätigkeit, Erinnerung, Wahrnehmung und dem Gefühl für die Zeit. Auf dem Roten Sofa gibt sie Tipps, wie man mit einfachen Mitteln mehr aus seiner Zeit machen kann. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.09.2021 NDR
zurückweiter
Füge DAS! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DAS! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DAS! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail