Staffel 5, Folge 1–9
Staffel 5 von Das Universum – Eine Reise durch Raum und Zeit startete am 12.01.2018 bei Discovery Channel.
34. – (Most Amazing Discoveries)
Staffel 5, Folge 1Original-TV-Premiere Di. 22.11.2016 Science Channel U.S. 35. Das Mysterium um Planet 9 (Mystery Of Planet 9)
- ZDFinfo: Der Riesenplanet
Staffel 5, Folge 2Mike Brown and Konstantin Batygin.Bild: Discovery CommunicationsGibt es einen bislang unentdeckten Riesenplaneten am Rand unseres Sonnensystems? Diese Frage spaltet aktuell die Wissenschaft. Während manche Astronomen die Existenz eines neunten Planeten für unwahrscheinlich halten, verdichten sich die Hinweise, dass es den mysteriösen Himmelskörper tatsächlich geben könnte. In dieser Folge erklären Konstantin Batygin und Michael E. Brown vom California Institute of Technology wie es ihnen gelungen ist, den umstrittenen Planeten indirekt nachzuweisen. Das Problem dabei: „Planet 9“ befindet sich rund 100 Milliarden Kilometer entfernt! Selbst mit den modernsten Teleskopen gleicht die Jagd nach dem Geisterplaneten also einer Suche nach der Nadel im .. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.01.2018 Discovery Channel Free-TV-Premiere So. 16.09.2018 n-tv Original-TV-Premiere Di. 29.11.2016 Science Channel U.S. 36. Der rätselhafte Ursprung der schwarzen Löcher (Black Holes: The Secret Origin)
- ZDFinfo: Hungrige Riesen
Staffel 5, Folge 3Schwarze Löcher sind ein großes Rätsel für Kosmologen.Bild: PLURIMEDIA (Discovery Science)Schätzungen zufolge besteht das Universum aus etwa 2.000 Milliarden Galaxien. Jede einzelne davon hat eine andere Form und Größe. Aber alle haben vielleicht etwas gemeinsam: ein supermassereiches Schwarzes Loch in ihrem Zentrum! Astrophysiker gehen heute davon aus, dass solche besonderen Schwarzen Löcher viele Millionen Sonnenmassen schwer sind. Mit einer derartigen Anziehungskraft verschlingen die kosmischen Staubsauger ganze Sternsysteme. Wie werden diese dunklen Giganten des Universums so groß? Wann sind sie entstanden? Und welche Rolle spielen sie bei der Formung von Galaxien wie unserer Milchstraße? Selbst die Wissenschaft steht bei der Beantwortung dieser Fragen noch ganz am Anfang. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.01.2018 Discovery Channel Free-TV-Premiere So. 23.09.2018 n-tv Original-TV-Premiere Di. 06.12.2016 Science Channel U.S. 37. Plutos unbekannte Geschichte (Secret History Of Pluto)
- ZDFinfo: Plutos Geheimnis
Staffel 5, Folge 4Cryovolcans sur PlutonBild: PLURIMEDIA (Science Channel)Gebirgsketten, Gletscher und gigantische Einschlagskrater: Am äußersten Rand unseres Sonnensystems, im so genannten Kuipergürtel gelegen, ist der Zwergplanet Pluto eine kleine Sensation! Denn spätestens seit die Raumsonde „New Horizons“ im Juli 2015 an dem Miniaturplaneten vorbeischoss, und dabei detailreiches Bildmaterial seiner Oberfläche ablichtete, steht fest, dass Pluto die reinste Wundertüte randvoll mit Überraschungen ist! Aus welchen Stoffen besteht seine Atmosphäre? Ist der geheimnisvolle Himmelskörper geologisch aktiv? Befindet sich unter seinem Eispanzer ein Ozean aus flüssigem Wasser? In dieser Folge gehen Planetenforscher Plutos unbekannter Geschichte auf den Grund. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.02.2018 Discovery Channel Free-TV-Premiere So. 30.09.2018 n-tv Original-TV-Premiere Di. 03.01.2017 Science Channel U.S. 38. Todessterne (Stars That Kill)
Staffel 5, Folge 5Sterbende Sterne können je nach Masse unzählige Himmelskörper mit zerstören.Bild: Discovery Communications / For Show Promotion Only/Discovery Communications/For merchandising, publishing & ancillary products, check talent contract, appearance & property releases./Discovery CommunicationsEine Supernova, die so hell leuchtet wie 570 Milliarden Sonnen? Was nach purer Science-Fiction klingt, ist am 14. Juni 2015 tatsächlich passiert! Das kosmische Großereignis, das unter der Bezeichnung „ASASSN-15lh“ Astronomie-Geschichte schreibt, gilt als gewaltigste Sternenexplosion, die jemals beobachtet wurde. Zum Glück ereignete sich das Spektakel in einer Entfernung von fast vier Milliarden Lichtjahren – ansonsten hätte die freigesetzte Energie die Erde regelrecht pulverisiert. Entwarnung kann leider trotzdem nicht gegeben werden, denn Forscher entdecken ständig neue Todessterne: Sie tragen Namen wie „blaue Nachzügler“ oder „hyperschnelle Kohlenstoffzwerge“ und sind brandgefährlich. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.02.2018 Discovery Channel Free-TV-Premiere So. 23.08.2020 ntv Original-TV-Premiere Di. 10.01.2017 Science Channel U.S. 39. Tödliche Kollisionen (The Universe’s Deadliest)
Staffel 5, Folge 6Crash test dummy Chuck orbits a newly formed neutron star.Bild: Discovery CommunicationsKollidierende Galaxien, seltsame Materie oder stark verdichtete Neutronensterne: Das Universum ist ein Ort der Extreme! Um mehr über die gewaltigen Kräfte sowie rätselhafte Phänomene des Weltalls zu erfahren, schicken Astroforscher in dieser Episode einen virtuellen Crashtest-Dummy auf eine Reise ohne Wiederkehr. Denn die intergalaktische Expedition führt direkt zu den gefährlichsten Schauplätzen des Kosmos. Vom Dauerbeschuss durch Weltraumschrott über tödliche Gammastrahlenblitze bis zur Zerstörungskraft des Roten Überriesen „Beteigeuze“: Die Wissenschaftler kennen kein Pardon und setzen ihre Astronauten-Attrappe namens Chuck an den lebensfeindlichsten Plätzen des Universums aus. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.01.2018 Discovery Channel Free-TV-Premiere So. 16.09.2018 n-tv Original-TV-Premiere Di. 17.01.2017 Science Channel U.S. 40. Leben und Tod auf dem roten Planeten (Life And Death On The Red Planet)
- n-tv: Geheimnisse des Roten Planeten
- ZDFinfo: Tod auf dem Mars
Staffel 5, Folge 7Astronomen halten es für möglich, dass auf dem Mars die ersten Lebensformen unseres Sonnensystems existierten.Bild: Discovery Communications / For Show Promotion Only/Discovery Communications/For merchandising, publishing & ancillary products, check talent contract, appearance & property releases./Discovery CommunicationsGab es einst Leben auf dem Mars? Wissenschaftler wie Michelle Thaller sind davon überzeugt! Denn vor rund viereinhalb Milliarden Jahren, als unser Sonnensystem gewissermaßen noch in den Kinderschuhen steckte, herrschten auf dem Roten Planeten völlig andere Bedingungen vor, als heute. Wichtige Bausteine des Lebens, darunter auch flüssiges Wasser, waren damals in ausreichender Menge vorhanden. Ähnlich wie auf der Erde hätten sich demnach diverse Lebensformen entwickeln können. Allerdings wurde die biologische Evolution auf dem Mars jäh unterbrochen! (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.02.2018 Discovery Channel Free-TV-Premiere So. 23.09.2018 n-tv Original-TV-Premiere Di. 24.01.2017 Science Channel U.S. 41. Das Rätsel der dunklen Materie (The Dark Matter Enigma)
Staffel 5, Folge 8Birth of a universe.Bild: Discovery CommunicationsMenschen, Pflanzen und Tiere – ja sogar die Sterne am Nachthimmel: Alles, was wir um uns sehen oder greifen, besteht aus dem gleichen Stoff, den Atomen. Aber da draußen ist noch etwas anderes. Etwas obskures. Etwas, das die Wissenschaft gerade erst beginnt zu ergründen. Die Rede ist von dunkler Materie! Welche Rolle spielt dieses mysteriöse Material bei der Entstehung des Universums? Ist das unsichtbare Unbekannte der Schlüssel zum Verständnis des Kosmos? Astrophysiker Hakeem M. Oluseyi geht davon aus, dass dunkle Materie nicht nur Galaxien verbindet, sondern auch eine Art Baustein unserer Existenz sein könnte. Gemeinsam mit Forscherkollegen versucht er das kosmische Rätsel zu lösen (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.02.2018 Discovery Channel Free-TV-Premiere So. 07.10.2018 n-tv Original-TV-Premiere Di. 31.01.2017 Science Channel U.S. 42. Fremde Welten (Strangest Alien Worlds)
- n-tv: Die Suche nach Exoplaneten
Staffel 5, Folge 9Slik er universet.Bild: Science / US DLTO ARTWORK / Discovery CommunicationsMonströse Planeten, die einen tausendmal kleineren Pulsar umkreisen, eine außerirdische Welt aus reinem Diamant oder düstere Gasriesen, die das Licht ihrer eigenen Sonne schlucken? Was sich anhört, wie die fantastische Geschichte aus einem Weltraumroman, scheint neuen Erkenntnissen zufolge Fakt zu sein. Denn auf der Suche nach erdähnlichen Exoplaneten ist es Wissenschaftlern gelungen, derart skurrile Außenseiter des Universums aufzuspüren. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.03.2018 Discovery Channel Free-TV-Premiere So. 07.10.2018 n-tv Original-TV-Premiere Di. 07.02.2017 Science Channel U.S.
zurückweiter
Füge Das Universum – Eine Reise durch Raum und Zeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Das Universum – Eine Reise durch Raum und Zeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das Universum – Eine Reise durch Raum und Zeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail