Staffel 1, Folge 1–8
Staffel 1 von Das Universum – Eine Reise durch Raum und Zeit startete am 14.11.2010 bei Discovery Channel.
1. Der Urknall (Big Bang)
Staffel 1, Folge 1Planeten, Sterne, Wasser, unsere Erde, jeder Grashalm und sogar der Mensch: Alles im Universum besteht aus Materie, die in den ersten Sekunden des Urknalls entstanden ist. Wissenschaftler haben errechnet, dass seit dem großen Knall etwa 13,7 Milliarden Jahre vergangen sind. Eine Zeitspanne, die bis heute nicht gereicht hat, grundlegende Fragen unseres Daseins zu beantworten: Wo kommen wir her? Was war vor dem Urknall? Ist unser Universum unendlich? Renommierte Wissenschaftler – darunter Stephen Hawking – wagen in dieser Dokumentation einen Erklärungsversuch und zeigen anhand von spektakulären Bildern aus dem All, was wir heute über den Urknall wissen … (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere So. 16.01.2011 Discovery Channel Free-TV-Premiere Do. 03.11.2011 ZDFneo Original-TV-Premiere So. 25.04.2010 Discovery Channel U.S. 2. Schwarze Löcher (Black Holes)
Staffel 1, Folge 2Sie verschlingen ganze Galaxien und wurden lange Zeit selbst unter Wissenschaftlern als Science-Fiction abgetan: Obwohl wir heute wissen, dass Schwarze Löcher tatsächlich existieren, zählen sie immer noch zu den rätselhaftesten Erscheinungen des Universums. Handelt es sich bei den bislang kaum erforschten astronomischen Phänomenen tatsächlich um kosmische Vernichtungsmaschinen? Oder spielen sie gar eine grundlegende Rolle beim Aufbau des Kosmos? (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere So. 09.10.2011 Discovery Channel Free-TV-Premiere Di. 01.11.2011 ZDFneo Original-TV-Premiere So. 02.05.2010 Discovery Channel U.S. 3. Galaxien (Alien Galaxies)
Staffel 1, Folge 3Galaxien – eine riesige Ansammlung von Staub, Gas und Sternen, die sich durch ihre gegenseitige Anziehungskraft zusammenhalten. Doch was passiert, wenn ganze Galaxien kollidieren? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 14.11.2010 Discovery Channel Free-TV-Premiere Do. 03.11.2011 ZDFneo Original-TV-Premiere Mo. 10.05.2010 Discovery Channel U.S. 4. Sterne (Extreme Stars)
Staffel 1, Folge 4Alles um uns herum ist vor Jahrmillionen aus dem explodierenden Kern eines Sterns entstanden. Jedes Atom, jedes Element – alles besteht aus Sternenstaub. Doch über kurz oder lang werden die Sterne sterben. Was passiert dann mit unserer Erde? Die Dokumentation wirft einen Blick ins Weltall und erklärt die Zusammenhänge stellarer Evolution. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere So. 14.11.2010 Discovery Channel Free-TV-Premiere Di. 01.11.2011 ZDFneo Original-TV-Premiere Mo. 10.05.2010 Discovery Channel U.S. 5. Supernova (Supernovas)
Staffel 1, Folge 5Am Ende seines Lebens verabschiedet sich ein massereicher Stern mit einem ungeheuren Knall. In einer gewaltigen Supernova explodiert er und schleudert sein Material Lichtjahre weit hinaus ins All. Die Leuchtkraft des Sterns nimmt dabei millionenfach zu: Er wird für kurze Zeit so hell wie eine ganze Galaxie. Die Dokumentation untersucht dieses unglaubliche Ereignis. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere So. 18.09.2011 Discovery Channel Free-TV-Premiere Sa. 26.05.2012 ZDFneo Original-TV-Premiere Mo. 17.05.2010 Discovery Channel U.S. 6. Planeten (Extreme Planets)
Staffel 1, Folge 6Die Erde ist einer von acht Planeten in unserem Sonnensystem. Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass es allein in unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, Milliarden weitere davon geben könnte. Fest steht jedoch: Obwohl Planeten immer auf dieselbe Weise entstehen – nämlich durch Verdichtung aus kosmischem Staub, Trümmerteilen und Gasen – variieren sie stark in Größe und Beschaffenheit. Manche sind gewaltige Kugeln aus brodelndem Gas, fünf Mal so groß wie der Jupiter. Andere bestehen aus festem Gestein und sind um ein Vielfaches massiger als die Erde. Diese Folge von „Das Universum’ erklärt, wie Planeten entstehen, wo sie vorkommen, warum sie so unterschiedlich sind … (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere So. 21.11.2010 Discovery Channel Free-TV-Premiere Sa. 26.05.2012 ZDFneo Original-TV-Premiere Mo. 17.05.2010 Discovery Channel U.S. 7. Sonnensysteme (Alien Solar Systems)
Staffel 1, Folge 7Lange dachte man, die Erde sei der Mittelpunkt des Universums, aber in Wahrheit ist sie noch nicht einmal der Mittelpunkt des Sonnensystems. Die Sonne mitsamt Planeten ist noch nicht einmal der Mittelpunkt der Galaxie. Wie funktioniert das Sonnensystem? Welche Kräfte wirken hier? Die Dokumentation liefert die Antworten. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere So. 12.12.2010 Discovery Channel Free-TV-Premiere Sa. 26.05.2012 ZDFneo Original-TV-Premiere Mo. 24.05.2010 Discovery Channel U.S. 8. Monde (Alien Moons)
Staffel 1, Folge 8Sie tragen Namen wie Kallisto, Triton oder Enceladus: Weit entfernte, kaum erforschte Monde. Allein um Jupiter und Saturn kreisen jeweils mehr als 60 dieser so genannten Trabanten. Doch Monde weisen untereinander große Unterschiede auf: Manche, wie unser Erdmond, sind scheinbar tote Himmelskörper ohne Atmosphäre und von Einschlagkratern übersät. Andere sind vulkanisch aktiv, verfügen über riesige Methanseen an ihrer Oberfläche oder schleudern mit gigantischen Eisgeysiren mikroskopisch kleine Teilchen ins All. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere So. 19.12.2010 Discovery Channel Free-TV-Premiere Sa. 26.05.2012 ZDFneo Original-TV-Premiere Mo. 24.05.2010 Discovery Channel U.S.
weiter
Füge Das Universum – Eine Reise durch Raum und Zeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Das Universum – Eine Reise durch Raum und Zeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das Universum – Eine Reise durch Raum und Zeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail