2015, Folge 24–45

  • Folge 24
    Recht auf Urlaub was darf der Chef? Geschäftliche E-Mails auch am Strand? Endlich Urlaub! Wandern in den Bergen, sonnen am Hotelpool oder relaxen auf dem eigenen Balkon – doch von Erholung keine Spur: Denn am laufenden Band klingelt das Handy. Der Chef ruft an und die Kollegen bombardieren Sie mit E-Mails. Tatsächlich ist jeder fünfte Arbeitnehmer in Deutschland laut einer aktuellen Umfrage auch in den Ferien für seinen Arbeitgeber im Einsatz. Hauptsächlich beantworten Angestellte E-Mails und telefonieren mit dem Chef oder Geschäftspartnern. Zwölf Prozent der Befragten haben ihren Urlaub auf Wunsch des Chefs sogar schon einmal abgebrochen.
    Doch darf der Chef verlangen, dass Sie in den Ferien erreichbar sind? Müssen Sie Ihren Urlaub wirklich abbrechen, wenn der Chef das verlangt? Sind Sie gezwungen Ihren Urlaub dann zu nehmen, wenn der Betrieb Ferien macht? Und: Darf der Vorgesetzte mir verbieten drei Wochen am Stück frei zu machen? Ihr Recht auf Urlaub klärt der WISO-Tipp. Makler umgehen Bestellerprinzip Stichprobe Maklergebühr Das Auto sicher beladen Urlaubsgepäck Handy-Akku schonen Tipps und Tricks für Smartphones (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.07.2015 ZDF
  • Folge 25
    WISO-Tipp: Handy weg So schützen Sie Ihre Daten „Bye-bye Smartphone!“ In Deutschland werden immer mehr Smartphones geklaut. Nach Angaben des Bundeskriminalamtes sind aktuell rund 200 000 Mobilfunkgeräte als gestohlen gemeldet. Und schon jeder zehnte Deutsche hat laut Studie des IT-Bundesverbandes Bitkom einmal ein Handy verloren. Ein Großteil der Geräte taucht nie wieder auf. Wird das Smartphone gestohlen oder geht es verloren, schmerzt nicht nur der materielle Verlust der meist teuren Geräte, sondern vor allem der Verlust der privaten Daten kann für Probleme sorgen: Der Dieb oder Finder loggt sich in Ihre Online-Konten ein und tätigt auf Ihre Kosten teure Einkäufe. Oder er durchsucht Ihre privaten Bilder und schreibt Beleidigungen in Ihrem Namen in sozialen Netzwerken.
    Ein absoluter Albtraum für jeden Smartphone-Besitzer. Einige Hersteller bieten deshalb kostenlose Ortungsfunktionen an, um das gestohlene oder verloren gegangene Smartphone zu finden. Außerdem versprechen zahlreiche Sicherheits-Apps Hilfe im Falle eines Diebstahls. Aber funktionieren diese Anwendungen auch wirklich? Wie kann ich meine Daten (besser) schützen? Was ist nach Verlust oder Diebstahl zu tun? Und: Was kann ich vorsorgend zum Schutz meines Smartphones machen? Die Situation in Altenheimen Betreuer zur Pflege genötigt Grillfleischautomaten Hygienisch sauber? Übersetzungs-Apps Mit dem Handy ins Sprachengewirr Witziges und Überflüssiges bei Hitze Sommer-Gadgets (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.07.2015 ZDF
  • Folge 26
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.08.2015 ZDF
  • Folge 27
    Tote Telefone, kein Internet, überforderte Mitarbeiter. „WISO“ zeigt, was Verbraucher tun können, wenn es wieder mal heißt: Kein Anschluss unter dieser Nummer. Frustrierte Kunden erzählen „WISO“ ihre Geschichte. Die Dokumentation belegt, wie schwer es in Deutschland ist, den Telefonanbieter zu wechseln und konfrontiert die Anbieter mit den abenteuerlichen Erlebnissen ihrer Kunden. Für Stefanie Maul aus Düsseldorf wurde der Wechsel des Telefonanbieters zum Albtraum, der inzwischen ihre berufliche Existenz bedroht. Im Sommer 2014 wechselte die selbstständige Frisörin von Unitymedia zur Telekom. Der Grund: Ihr Festnetzanschluss hatte immer mal wieder Störungen, deshalb wollte sie nun „das beste Netz“.
    Doch mit dem Wechsel werden die Probleme nur noch schlimmer: Frau Maul kann raus telefonieren, doch Anrufer von draußen kommen nicht durch. Stattdessen hören die Kunden: „Dieser Anschluss ist vorübergehend nicht zu erreichen“. Anrufe bei der Service-Hotline führen zu nichts. Drei Techniker können nicht klären, woher die Störungen kommen. Weil Stefanie Mauls Salon monatelang nicht übers Festnetz zu erreichen ist, können Kunden keine Termine bei ihr machen. Viele habe sie deshalb verloren, sagt sie.
    Wenn der Unternehmer Andreas Fischer eine SMS verschicken will, geht er auf den Balkon. Mit Glück und gutem Wetter bekommt er hier den einen Balken, der auf seinem Handy eine minimale Netzverbindung signalisiert. Sein Firmensitz ist im Nordschwarzwald, in Forbach-Hundsbach, mitten im Wald, in 760 Metern Höhe. „Hier ist Mobilfunk Luxus“, sagt der Geschäftsführer der G+F Verlags- und Beratungs-GmbH. Der Unternehmer behilft sich mit einer Internetverbindung via Satellit und erreicht damit manchmal eine Übertragungsrate von 10 Megabit pro Sekunde. Allerdings funktioniert die nur bei gutem Wetter. Der Mittelständler hofft auf die flächendeckende Breitbandversorgung mit 50 Megabit/​Sekunde, die die Bundesregierung in ihrer Digitalen Agenda bis 2018 versprochen hat.
    Doch die Netzbetreiber mauern, weil sich für sie der massive Ausbau auf dem Land nicht lohnt. Nur zwei Geschichten, die für die großen Baustellen auf deutschen Datenautobahnen stehen. Insgesamt haben sich im vergangenen Jahr zirka 130 000 Kunden bei der Bundesnetz-Agentur über ihren Ärger im Bereich Telekommunikation beschwert – das sind über 350 Fälle pro Tag (inklusive Sonn- und Feiertage). Die tatsächliche Zahl der Menschen, die Ärger mit Telekom und Co. haben, ist um ein Vielfaches höher. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.08.2015 ZDF
  • Folge 28
    Sie treffen sich in Hotelzimmern, an Flughäfen oder auch in der Sauna, alles streng geheim. Manager großer deutscher Firmen sprechen sich ab, wenn es um die Preise ihrer Produkte geht. Schokoriegel, Matratzen oder Bier, Verbraucher müssen für viele Produkte mehr zahlen, als eigentlich nötig. Was nur die wenigsten wissen: In so gut wie allen Branchen gibt es illegale Kartelle, die konspirativ Preise absprechen, um mehr Profit zu machen. Die investigative Dokumentation zeigt auf, wie zahlreiche große und mittelständische Unternehmen in vielen Bereichen des täglichen Lebens unzulässige Kartelle bilden und so ihre Kunden massiv abzocken, meist durch illegale Preisabsprachen untereinander und verbotenen Druck auf die Verkäufer.
    Die Hersteller und Großhändler diktieren hier die Preise, nicht der Wettbewerb. Die überteuerte Zeche zahlen die Verbraucher, weil es nach den Absprachen keinen funktionierenden Wettbewerb mehr gibt. Und Verkäufer, die nicht mitmachen wollen, werden oft bedroht, schikaniert und geschäftlich ruiniert. Beispiel Matratzenbranche. Adam Szpyt hat sich schon vor Jahren mit Internetläden selbständig gemacht.
    Der „Preis-Rebell“ hat dort Matratzen von bekannten Herstellern günstig angeboten – zu günstig, aus deren Sicht. Denn Szpyt habe sich nicht an detaillierten, hohen Preisvorgaben dieser Hersteller gehalten und so deren Zorn auf sich gezogen. Er wurde deshalb von Verkaufsleitern bedroht, in öffentlichen Hetzkampagnen diffamiert und mit Lieferblockaden und Prozessen überzogen, wie er sagt. „Wir werden Sie geschäftlich vernichten“, sei ihm ganz unverhohlen angekündigt worden. Szpyt hat deshalb zur Selbsthilfe gegriffen und versucht, die großen Hersteller auszutricksen.
    Jetzt hat er selbst eine kostengünstige „Anti-Kartell-Matratze“ auf den Markt gebracht, wie er sie provokant nennt. Erneut ein rotes Tuch für die Matratzenhersteller, die ihm die Werbung für seine „Anti-Kartell-Matratze“ gerichtlich verbieten lassen wollen. Die Dokumentation zeigt das Phänomen anhand verschiedener Fälle und Stichproben mit versteckten Kameras auf – sie lässt Ermittler, Insider, Informanten und Betroffene ebenso zu Wort kommen wie Juristen und Verbraucherschützer. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.08.2015 ZDF
  • Folge 29
    Das Gedächtnis fit machen Die effektiven Methoden Schlüssel verlegt, Namen nicht parat, einen Termin vergessen: So etwas kennt fast jeder. Erinnerungslücken können uns nervige und peinliche Momente bescheren. Aber was kann man dagegen tun? Die gute Nachricht: Unser Gehirn lässt sich wie unsere Muskulatur trainieren. Es gibt zahlreiche Methoden, um das Gedächtnis fit zu machen. „WISO“ zeigt, wie man mit dem richtigen Trainingsmix die Merkfähigkeit im Alltag verbessern kann. Und es gibt Antworten: Was bringen Übungsprogramme für Smartphones? Welche Vorteile bieten Kurse mit erfahrenen Trainern und worauf muss man bei diesen Angeboten achten? Wie kann man die grauen Zellen ohne großen Aufwand effektiv im Alltag trainieren? Und welchen Einfluss haben Bewegung und Ernährung auf die Gedächtnisleistung? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.08.2015 ZDF
  • Folge 30
    Auszeit vom Job das Sabbatical Was gilt es zu beachten? Eine Weltreise machen, mehr Zeit mit den Kindern verbringen oder ein Buch schreiben: Jeder hat ganz persönliche Gründe, sich eine Auszeit zu nehmen. Das Sabbatical – die Auszeit vom Job – bietet Arbeitnehmern die Möglichkeit, neue Kraft zu tanken und gleichzeitig den eigenen Horizont zu erweitern. Vor wenigen Jahren noch galt das Sabbatical als möglicher Karrierekiller. Die Befürchtung: Ist man erst einmal raus aus dem Job, fällt es umso schwerer, wieder Anschluss zu finden. Das ist heute etwas anders: Immer mehr Unternehmen bieten ihren Angestellten die Möglichkeit, sich eine Auszeit zu nehmen – in den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anzahl solcher Unternehmen immerhin verdreifacht.
    Grundsätzlich kann jeder Arbeitnehmer ein Sabbatjahr machen. Und es gibt unterschiedliche Auszeit-Modelle: von drei Monaten bis zu einem Jahr Pause. Aber: Unter welchen Voraussetzungen ist die Auszeit vom Job möglich? Welche rechtlichen Ansprüche und Grundlagen gibt es? Und wie steht es um den Versicherungsschutz, das Gehalt und die spätere Rückkehr an den Arbeitsplatz? Diese und andere Fragen klärt der WISO-Tipp. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 31.08.2015 ZDF
  • Folge 31
    Der schnellste Weg ins Internet Alternativen zum DSL-Anschluss Filme blitzschnell runterladen, Daten in Sekundenschnelle übertragen – laut einer Umfrage aus dem vergangenen Jahr zählt für fast jeden zweiten Deutschen eine schnelle Internetverbindung zur Grundversorgung. Doch oft sieht die Realität anders aus, vor allem in ländlichen Gegenden. Der Aufbau der Webseite stockt, und für Filme in HD-Qualität ist das Internet einfach zu langsam. Selbst in Städten ist Highspeed-Surfen nicht überall möglich. Der Grund: Der Ausbau der leistungsstarken Breitbandtechnologie nimmt viel Zeit in Anspruch, und die bisher verlegten Kupferleitungen erlauben oft nur das Surfen im Schneckentempo. Von einer flächendeckenden Versorgung mit breitbandfähigem Glasfaserkabel ist Deutschland weit entfernt.
    Im internationalen Vergleich wird deutlich: Deutschland hinkt hinterher. Gerade mal auf Platz 29 der Länder mit dem schnellsten Internetzugang schafft es das Netz hierzulande. Die bekannteste Breitbandtechnologie sind DSL-Anschlüsse. Aber es gibt Alternativen: Auch über das TV-Kabel, die Satelliten-Schüssel oder den Mobilfunkstandard LTE lässt sich Internet in Breitbandqualität übertragen. Der WISO-Tipp zeigt: Wie gut ist hier die Übertragungsqualität, und welche Datenmengen lassen sich so empfangen? Welche Kosten verursachen die DSL-Alternativen? Und: Für wen kommen sie überhaupt in Frage? Alte Smartphones besser als neue? Test: Topmodelle gegen ihre Vorgänger (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.09.2015 ZDF
  • Folge 32
    So schützen Sie Ihre Daten“Bye-bye Smartphone!“ In Deutschland werden immer mehr Smartphones geklaut. Nach Angaben des Bundeskriminalamtes sind aktuell rund 200 000 Mobilfunkgeräte als gestohlen gemeldet. Und schon jeder zehnte Deutsche hat laut Studie des IT-Bundesverbandes Bitkom einmal ein Handy verloren. Ein Großteil der Geräte taucht nie wieder auf.Wird das Smartphone gestohlen oder geht es verloren, schmerzt nicht nur der materielle Verlust der meist teuren Geräte, sondern vor allem der Verlust der privaten Daten kann für Probleme sorgen: Der Dieb oder Finder loggt sich in Ihre Online-Konten ein und tätigt auf Ihre Kosten teure Einkäufe.
    Oder er durchsucht Ihre privaten Bilder und schreibt Beleidigungen in Ihrem Namen in Sozialen Netzwerken. Ein absoluter Albtraum für jeden Smartphone-Besitzer. Einige Hersteller bieten deshalb kostenlose Ortungsfunktionen an, um das gestohlene oder verloren gegangene Smartphone zu finden. Außerdem versprechen zahlreiche Sicherheits-Apps Hilfe im Falle eines Diebstahls. Aber funktionieren diese Anwendungen auch wirklich? Wie kann ich meine Daten (besser) schützen? Was ist nach Verlust oder Diebstahl zu tun? Und: Was kann ich vorsorgend zum Schutz meines Smartphones machen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.09.2015 ZDF
  • Folge 33
    Absicherung für den Notfall Vorsorgevollmacht sorgt für Klarheit Ein Schlaganfall, Unfall oder eine schwere Krankheit – und plötzlich kann man nicht mehr selbst über das eigene Leben bestimmen. Doch wer darf wichtige Entscheidungen treffen, wenn man es selbst nicht mehr kann? Viele gehen davon aus, dass in diesem Fall Lebenspartner oder enge Verwandte automatisch die gesetzliche Vertretung übernehmen. Ein Irrtum! Nur wenn eine Vorsorgevollmacht vorliegt, können Sie sicher sein, dass Ihre Angehörigen Ihre Angelegenheiten regeln dürfen – ob medizinische oder finanzielle.
    Denn in solch einer Vollmacht wird genau festgehalten, wer Überweisungen von Ihrem Konto tätigen oder über Ihre Behandlung entscheiden darf. Möglicherweise kann der Bevollmächtigte sogar über eine Unterbringung in einem Heim oder einer psychiatrischen Einrichtung bestimmen. Wer eine Vorsorgevollmacht ausstellt, sollte daher genau prüfen, wem er sein Vertrauen schenkt. Denn sie birgt auch das Risiko des Missbrauchs.
    Die Vorstellung, dass der Bevollmächtigte das Konto leerräumt oder das Haus verkauft, treibt vielen den Angstschweiß auf die Stirn. Liegt jedoch keine Vorsorgevollmacht vor, kann es sein, dass ein Gericht einen gänzlich fremden Betreuer einsetzt, der in einer Notsituation für Sie und vor allem auch über Sie entscheidet. Eine Vorsorgevollmacht kann daher sinnvoll sein. Nur: Ab wann braucht man sie? Was muss geregelt werden? Worauf müssen Sie achten, und wo finden Sie Unterstützung beim Aufsetzen der Vollmacht? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.09.2015 ZDF
  • Folge 34
    Ob in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter oder im eigenen Internet-Tagebuch nie war es so einfach, etwas zu veröffentlichen und es mit der ganzen Welt zu teilen. Wer die Texte, Bilder oder Videos selbst erschafft, ist meist auf der sicheren Seite. Wer aber auf fremdes Eigentum zugreift, kann schnell mit dem Gesetz in Konflikt geraten und auf Schadenersatz verklagt werden. Zum Beispiel, wenn ein Facebook-User Fotos aus dem Netz postet oder ein Urlauber bei YouTube ein Video vom Traumstrand mit Chart-Musik aufpeppt. WISO erklärt, wie urheberrechtliche Fallstricke im Internet vermieden werden. Unter welchen Bedingungen können fremde Fotos, Grafiken, Texte oder Musikstücke genutzt werden? Welche Aktivitäten sind in sozialen Netzwerken bedenklich? In welchen Fällen kann man rechtlich ernsthaft belangt werden? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.10.2015 ZDF
  • Folge 35
    Der Keller ist feucht, durch die Dämmung der Fenster kann man in den Garten schauen oder die Treppe ist schief eingebaut. Das neu errichtete Traumhaus wird zum Albtraum. Durch solche Baumängel kann sich nicht nur der Einzug verzögern, sondern auf den Bauherren können auch deutliche Mehrkosten zukommen. Immer öfter treffen sich Bauunternehmen und Bauherren vor Gericht. Jeder zweite Deutsche, der in den vergangenen fünf Jahren ein Haus gebaut oder eine neue Eigentumswohnung erworben hat, klagt über massive Mängel am Bau.
    Die durchschnittliche Schadenssumme bei Baumängeln lag im Jahr 2013 bei über 65 000 Euro. Dennoch ist der Traum von den eigenen vier Wänden ungebrochen und derzeit für viele greifbarer denn je: Denn wegen der niedrigen Zinsen erfüllen sich immer mehr Menschen diesen Wunsch. Was müssen Bauherren vor und während der Bauphase beachten? Ist eine unabhängige Bauüberwachung sinnvoll? Was nutzen Versicherungen? Wie muss im Streitfall gehandelt werden? Antworten gibt der WISO-Tipp. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.10.2015 ZDF
  • Folge 36
    Handy weg So schützen Sie Ihre Daten „Bye bye, Smartphone!“ – In Deutschland werden immer mehr Smartphones geklaut: Aktuell sind fast 200 000 Mobilfunkgeräte als gestohlen gemeldet. Jeder zehnte Deutsche hat laut einer Umfrage des IT-Bundesverbandes Bitkom aus dem Jahr 2012 schon einmal sein Handy verloren. In drei Viertel der Fälle tauchen verschwundene Geräte nie mehr auf. Wird das Smartphone gestohlen oder geht es verloren, schmerzt nicht nur der materielle Verlust der meist teuren Geräte, auch der Verlust der privaten Daten kann für Probleme sorgen: Der Dieb oder Finder loggt sich in Ihre Online-Konten ein und tätigt auf Ihre Kosten teure Einkäufe. Oder er durchsucht Ihre privaten Bilder und schreibt Beleidigungen in Ihrem Namen in Sozialen Netzwerken.
    Ein absoluter Albtraum für jeden Smartphone-Besitzer. Einige Hersteller bieten deshalb kostenlose Ortungsfunktionen an, um das gestohlene oder verloren gegangene Smartphone zu finden. Außerdem versprechen zahlreiche Sicherheits-Apps Hilfe im Falle eines Diebstahls. Aber funktionieren diese Anwendungen auch wirklich? Wie kann ich meine Daten (besser) schützen? Was ist nach Verlust oder Diebstahl zu tun Und: Was kann ich vorsorgend zum Schutz meines Smartphones machen? Antworten gibt der WISO-Tipp. Teuer oder billig: Apfelsaft Marken- und Billigprodukte im Test Mietpreisbremse umgehen Die Tricks der Vermieter. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 19.10.2015 ZDF
  • Folge 37
    Fernbusreisen – das sind Ihre Rechte Wann gibt es Entschädigungszahlungen? Sie wollen am Wochenende eine Städtereise machen? Ans Meer oder in die Berge zum Kurzurlaub fahren? Doch die Bahn ist überfüllt oder wird bestreikt und für lange Fahrten ist das Auto viel zu beengt? Seit Anfang 2013 haben Reisende in Deutschland eine Alternative, um ans Ziel zu kommen: Fernbusse. Und das Reisen mit Fernbussen liegt im Trend: Allein im Jahr 2014 zählten die Fernbusbetreiber insgesamt rund 20 Millionen Reisende. Die Vorteile: Die Fernbusse sind meistens preisgünstig. Zudem fahren die knapp 250 Linien viele Städte und Regionen an, die die Bahn gar nicht oder nur selten ansteuert. Der Buslinienverkehr nimmt inzwischen sogar Kurs auf europäische Metropolen.
    Die Nachteile: Fernbusfahrten sind nicht immer nur einfach, bequem und günstig – gerade auf langen Strecken läuft nicht immer alles nach Plan: etwa durch widriges Wetter, zähfließenden Verkehr, Unfälle oder Umleitungen. So kann es zu Verspätungen, Verzögerungen oder gar Annullierungen der angebotenen Fahrt kommen. Doch was steht Reisenden zu, deren gebuchter Fernbus nicht auftaucht? Haben Kunden das Recht auf Entschädigung, wenn der Bus im Stau steht oder mögliche Anschlussverbindungen verpasst werden? Wie bekommen Sie Ihr Geld zurück? Das und mehr beantwortet der WISO-Tipp. Schneller Kaffee für unterwegs Wo gibt es den besten? Flüchtlingsfamilie Ahmed Neuer Besuch: Was hat sich verändert? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.10.2015 ZDF
  • Folge 38
    Clevere Gehaltsverhandlung Mehr Geld und Sachleistungen Die Gehaltsverhandlung ist eine Gratwanderung und deshalb nicht bei allen Arbeitnehmern beliebt: Zum einen möchte man seine Stellung beim Chef nicht durch vermeintlich unangebrachte Forderungen schwächen, sich aber auch nicht unter Wert verkaufen. Laut Personalberatern ist das A und O einer jeden Gehaltsverhandlung: gut vorbereitet sein und den eigenen Wert realistisch einschätzen können. Und: Nicht immer müsse es in solchen Verhandlungen ums Geld gehen. Eine Alternative können nämlich Zuwendungen sein wie Jobtickets, Kindergartenzuschüsse oder Dienstlaptops, die auch privat genutzt werden dürfen. Mittlerweile bietet mehr als jedes zweite Unternehmen in Deutschland seinen Mitarbeitern solche Zusatzleistungen zur Aufbesserung des Gehalts, so eine Studie der Unternehmensberatung Towers Watson.
    Für Angestellte zahlen sich Sachleistungen als geldwerte Vorteile aus: Sie sind oft steuer- und sozialabgabenfrei oder können zumindest von der Steuer abgesetzt werden. Der WISO-Tipp zeigt, welche Alternativen es zum Gehalt gibt sowie welche Zuwendungen steuerlich absetzbar sind und welche nicht. Und: Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Gehaltsforderung? Wie bereite ich mich optimal vor? Das und mehr im WISO-Tipp. Teuer oder billig: Nuss-Nougat-Cremes Muss es das Markenprodukt sein? Gefährliche Keime auf Gemüse? Wirken Antibiotika bald nicht mehr? Reden wir über Geld: Niki Lauda Vom Schulabbrecher zum Millionär (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.11.2015 ZDF
  • Folge 39
    Wenn Eltern alt werden Darum müssen sich Kinder kümmern Wenn Eltern alt werden und Hilfe im Alltag benötigen, betrifft das in erster Linie ihre Kinder. Für die Senioren müssen dann Einkauf, Essen kochen oder der Wohnungsputz erledigt werden. Aber auch Körperpflege, Bankgeschäfte oder den Gang zum Arzt schaffen die älteren Herrschaften oft nicht mehr alleine. Dabei stellen sich für die betroffenen Angehörigen viele Fragen: Wie funktioniert die Hilfe für Eltern am besten? Wer kann bei der Betreuung zu Hause helfen? Welche Vollmachten erleichtern den Alltag? Wie kann die Hilfe für die Eltern in den eigenen Berufsalltag integriert werden? Welche Rechte hat man gegenüber dem Arbeitgeber? Antworten gibt der „WISO“-Tipp. Kraftfahrt-Bundesamt Kontrollieren die Kontrolleure? VW-Krise Unsicherheit bei Neuwagenkäufern Grüne Geldanlage Mangelhafte Beratungsqualität (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.11.2015 ZDF
  • Folge 40
    Abfindung im Job Das müssen Sie beachten Umstrukturierungen, Personalabbau, Entlassungen. Gerade zum Jahresende häufen sich Kündigungen in deutschen Unternehmen. Wird Ihnen gekündigt, sollten Sie wissen, ob Ihnen auch eine Abfindung zusteht. In der Regel gibt es für Arbeitnehmer keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung. Es gibt aber auch zahlreiche Ausnahmen: Besteht in Ihrem Unternehmen ein Tarifvertrag oder ein Sozialplan? Oder handelt es sich sogar um eine betriebsbedingte Kündigung? Häufig bieten Arbeitgeber Abfindungen sogar von sich aus an. Dies passiert, wenn sie befürchten, einen langwierigen Prozess vor dem Arbeitsgericht zu verlieren. Die Höhe der Abfindung ist frei verhandelbar, richtet sich aber häufig nach einer Faustformel: Ein halbes Monatsgehalt für jedes Jahr, das Sie im Unternehmen waren.
    Einer Studie zufolge erhielten Arbeitnehmer in Deutschland in den letzten Jahren im Schnitt rund 40 000 Euro als Abfindung. „WISO“ gibt Tipps, wie Sie sich im Falle einer Kündigung verhalten sollten. Wo finden Sie Rat und Unterstützung? Was können Sie als Abfindung verlangen? Was ist ein Aufhebungsvertrag? Wann drohen wegen einer Abfindung Kürzungen beim Arbeitslosengeld? Und wie müssen Sie Abfindungen versteuern? Das und mehr beantwortet der „WISO“-Tipp. EM-Tickets Vor Kauf erst Mitgliedschaft nötig Telefonabzocke Betrüger tarnen sich als Polizisten Werkstattcheck Wie man mit alten Damen umgeht (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.11.2015 ZDF
  • Folge 41
    Vererben in Patchwork-Familien Darauf müssen Sie achten Beim Erben wird es ungerecht. Das deutsche Erbrecht kennt keine Patchwork-Familien. Es ist auf die „klassische Familie“ ausgerichtet, bei der die Kinder bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen. Mittlerweile ist jede siebte Familie in Deutschland eine „Stief-Familie“, in die die Partner Kinder aus früheren Beziehungen mitbringen. Wer in einer Patchwork-Familie lebt und sich auf die gesetzliche Erbfolge verlässt, kann böse Überraschungen erleben. Es kann sogar so weit kommen, dass die finanzielle Absicherung des neuen Partners im Alter oder eine gerechte Verteilung des Erbes auf die Kinder nicht möglich ist.
    Oft sind bei diesen Konstellationen langwierige Erbstreitigkeiten die Folge. Welche Fallstricke gibt es beim Erbrecht in Patchwork-Familien? Welche besonderen Regelungen müssen in einem Testament festgehalten werden, um den neuen Partner und alle Kinder gerecht abzusichern? Wann reicht ein selbst formuliertes Testament und wann ist es ratsam, einen Anwalt oder einen Notar hinzuzuziehen? Antworten gibt der WISO-Tipp. Adventskalender im Test Markenprodukt oder Discounterware? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 23.11.2015 ZDF
  • Folge 42
    Servicewüste und Alltagspfusch So beschweren Sie sich richtig Die Waschmaschine läuft aus, der Fernseher zeigt nur noch Schneegestöber, der Internetanschluss funktioniert nicht mehr. Ein Fachmann muss her! Immer wieder kommt es aber vor, dass der Handwerker viel später vor der Tür steht als vereinbart, dass die frisch aufgebrachte Tapete wieder runterkommt, die Waschmaschine am Ende vielleicht gar nicht mehr anspringt und in der Auto-Werkstatt die Rechnung viel höher ist als vorher vereinbart. Kurz: Sie waren mit der Arbeit des Handwerkers oder Fachbetriebes nicht zufrieden.
    Dann sollten Sie wissen, wie Sie sich richtig beschweren und die Mängel beseitigt werden, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Die meisten Kunden beschweren sich bei Verbraucherschützern darüber, dass ihre Rechnung höher ist als zuvor besprochen. Plötzlich tauchen dort Anfahrtskosten auf oder Leistungen, die gar nicht in Auftrag gegeben wurden. Dass Handwerker und Service-Mitarbeiter zu spät oder gar nicht kommen, wird ebenfalls häufig reklamiert.
    Welche Rechte haben Sie als Auftraggeber und Kunde? Und wie sollten Sie reagieren, wenn Sie bei der Abnahme der Arbeiten Mängel feststellen? „WISO“ gibt Tipps, wie Sie sich richtig beschweren. Ist die Verbraucherzentrale der richtige Ansprechpartner? Wann benötigen Sie einen Gutachter? Was ist eine Schlichtung und welche Fälle werden dort verhandelt? Das und mehr beantwortet der „WISO“-Tipp. Wasseranschlussgebühren Eine Viertelmillion Euro Nachzahlung Rabatte für Elektronikartikel Preiswerter kaufen nach Weihnachten? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 30.11.2015 ZDF
  • Folge 43
    Ausgefallene Weihnachtsgeschenke Überraschungen der besonderen Art Alle Jahre wieder steht urplötzlich Weihnachten vor der Tür und die drängende Frage: Was soll ich nur schenken? Die Smartphone-Hülle oder der Gutschein? Nein, „WISO“ macht sich auf die Suche nach den Geschenkideen für die Menschen , die schon alles haben. Darunter ist ein Adventskalender mit Gummibonbons in allen Geschmacksrichtungen, eine Espressomaschine für unterwegs mit einer speziellen Pumpe, die selbst so manchem italienischen Baristo Konkurrenz macht, oder Essstäbchen.
    Natürlich sind das nicht irgendwelche aus dem Asia-Shop, sondern Original-Stäbchen in der Form der Star-Wars-Lichtschwerter. Wohl bekomm’s! Und die „WISO“-Redakteure haben auch wieder nach speziellen Weihnachtsartikeln gesucht: Ein Lautsprecher fürs Smartphone in der Form eines Schneemanns. Oder ein Weihnachts-Rettungspaket für Männer: Darin steckt ein Plastik-Weihnachtsbaum, eine Mütze und Kunstschnee. Und wenn es dieses Jahr nichts wird mit schönen Geschenken, haben wir noch ein Druckmittel entdeckt: Die Voodoo-Puppe mit weißem Bart und rotem Mantel. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.12.2015 ZDF
  • Folge 44
    Überstunden was darf der Chef? Welche Rechte Arbeitnehmer haben Die Deutschen machen viele Überstunden: Im Schnitt sind es rund drei Überstunden pro Woche und damit über 140 Überstunden im Jahr. In den meisten Arbeitsverträgen ist eine 40-Stunden-Woche festgehalten. Alles, was in der Regel über acht Stunden Arbeitszeit am Tag hinausgeht, kann als Überstunde angerechnet werden. Darauf haben Arbeitnehmer auch einen gesetzlichen Anspruch. Häufige Gründe für Überstunden: Ein wichtiger Auftrag muss dringend fertig werden oder ein Kollege ist erkrankt.
    Grundsätzlich gilt: Überstunden müssen nur dann abgeleistet werden, wenn diese in einer entsprechenden Klausel im Arbeitsvertrag vereinbart wurden. Aber: Was darf der Chef tatsächlich verlangen? Wie viele Überstunden sind erlaubt? Und wie werden die Überstunden abgegolten? In der Regel erfolgt dies als Freizeitausgleich oder in Form einer Auszahlung. Es gibt aber noch Alternativen zum Überstunden-Ausgleich. Das und mehr beantwortet der WISO-Tipp. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.12.2015 ZDF
  • Folge 45
    Den Urlaub richtig beantragen Darauf müssen Sie achten Jahr für Jahr beginnt vor der Ferienzeit in vielen Firmen der Streit darüber, ob, wann und wie Mitarbeiter ihren Jahresurlaub nehmen können. Immer wieder gibt es Überraschungen: Da hat der Kollege schon gebucht, die Auftragslage ist aber gerade gut oder in der Firma herrscht Personalmangel. Daher lehnt der Chef den Antrag ab. Darf er das? Und wie ist es mit Familien, die darauf angewiesen sind, den Urlaub in Schulferien und Schließungszeiten vom Kindergarten zu legen: Genießen sie ein Privileg bei der Urlaubsvergabe? Was müssen Arbeitnehmer beim Einreichen des Urlaubs beachten? Wie viele Urlaubstage kann ich am Stück nehmen? Darf der Chef einen schon genehmigten Urlaub zurücknehmen oder mich sogar aus dem Urlaub zurückholen? Und: Können Urlaubstage auch ausbezahlt werden? Diese und weitere Fragen beantwortet der WISO-Tipp. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.12.2015 ZDF

zurückweiter

Füge WISO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu WISO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn WISO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App