2020/2021, Folge 248–266
Körperkult: Schluss mit dem Schönheitswahn?
Folge 248 (28 Min.)Werbeanzeigen, Kino, Fernsehen …. Der perfekt geformte Körper ist zur gesellschaftlichen Norm geworden. Wer ihr entsprechen will, muss große Opfer bringen, exzessiv Sport treiben oder unters Skalpell. Warum unterwirft man sich dem Schönheitsdiktat? Warum nicht von der Norm abweichen und zu körperlicher Vielfalt zu stehen? Etwa 80 Prozent der Französinnen und 70 Prozent der Spanierinnen finden sich nicht hübsch oder sind mit ihrem Aussehen unzufrieden. Wie weit sind Menschen bereit zu gehen, um dem Schönheitsideal vom perfekten Körper zu entsprechen?“Vox Pop“ hat sich in Italien umgehört, wo im Verhältnis zur Einwohnerzahl die meisten Schönheitsoperationen weltweit vorgenommen werden. 850.000 Eingriffe jährlich zählt das Land.
Mehr als 15 Prozent der Italienerinnen haben schon vor dem 18. Lebensjahr ihre erste Schönheits-OP hinter sich, und um die 50 Prozent wollen sich noch unters Messer legen. Schönheitseingriffe sind gängige Praxis geworden. Die Behörden sind beunruhigt.Zu Gast bei „Vox Pop“ sind heute: David Le Breton, Soziologie und Anthropologe in Frankreich sowie Viren Swami, Professor für Sozialpsychologie an der Anglia-Ruskin-Universität im Vereinigten Königreich.Und wie immer berichten ARTE-Korrespondenten aus ihren Ländern. In Deutschland gibt es europaweit die meisten Fitnessstudios, und in Schweden versuchen einige, dem gesellschaftlichen Druck zu widerstehen und sich vom Schönheitsdiktat zu befreien. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 17.01.2021 arte Terror – Leben mit der Angst
Folge 249 (28 Min.)Messerattacken, Schießereien … In der jüngeren Vergangenheit haben zahlreiche terroristische Ereignisse die Menschen erschüttert. Genau das beabsichtigen die Täter. Sie wollen Angst und Schrecken unter der Bevölkerung verbreiten und die Gesellschaft verunsichern. Terror ist nicht vorhersehbar, auch das haben die letzten Jahre gezeigt. Er kann jederzeit und überall zuschlagen, und es kann jeden treffen. Laut Europol gab es 2019 in Europa 119 Terrorakte.
Kann man mit der Angst vor dem Terror leben? Wie geht die Gesellschaft damit um?
„Vox Pop“ hat sich in Belgien umgehört, wo die Betreuung von Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung erhebliche Mängel aufweist. Hier werden keine Opferlisten geführt wie beispielsweise in Frankreich, und es gibt nur wenige Fachkliniken. Viele, die nach einem Terroranschlag körperlich unversehrt geblieben sind, müssen mit den psychischen Nachwirkungen alleine zurechtkommen.
Zu Gast bei „Vox Pop“ heute: Gérôme Truc, Soziologe in Frankreich, und Dario Paez, Professor für Sozialpsychologie an der Universität des Baskenlandes in San Sebastián in Spanien.
Und wie immer berichten ARTE-Korrespondenten aus ihren Ländern. Österreich hat nach dem Attentat von Wien am 2. November eine Welle der Solidarität erlebt, und in Deutschland werden regelmäßig umfassende Anti-Terror-Übungen durchgeführt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 24.01.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 17.01.2021 arte.tv Schmerzen: Welche Behandlung hilft?
Folge 250 (28 Min.)Schmerzen, egal ob akut oder chronisch, wurden lange verkannt beziehungsweise kaum behandelt. In Europa fand das Recht auf Schmerztherapie erst in den 2000er Jahren gesetzliche Anerkennung: 2002 in Frankreich, 2004 in Belgien und 2010 in Italien. Wie wird heute mit Schmerzen umgegangen? Wie lassen sich Schmerzen auch ohne hochdosierte Medikamentengaben lindern? Und ist die Vermeidung von Schmerzen überhaupt immer sinnvoll?
„Vox Pop“ hat in Belgien und Frankreich recherchiert, wo die therapeutische Hypnose bei Operationen alternativ zur Vollnarkose Anwendung findet. In manchen Brüsseler Kliniken wird diese Methode bei fast einem Drittel aller Schilddrüsenoperationen und Mastektomien bei gleichzeitiger Lokalanästhesie eingesetzt.
Gäste: Javier Moscoso, Historiker und Wissenschaftsphilosoph, Spanien, und Bart Morlion, Anästhesist, Leiter des Schmerzzentrums am Universitätsklinikum von Leuven, Belgien
Und wie immer berichten die „Vox-Pop“-Korrespondenten aus Europa: aus Italien, wo nur rund 20 % der Frauen unter Periduralanästhesie gebären, also viermal weniger als in Frankreich, und aus den Niederlanden, wo Schmerzen mit VR-Spielen gelindert werden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 31.01.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 24.01.2021 arte.tv Mittelstand: Vom Aussterben bedroht?
Folge 251 (28 Min.)Steigerung der Lebenshaltungskosten, Einfrieren der Gehälter, Zunahme prekärer Arbeitsverhältnisse … Das 21. Jahrhundert rutscht seit seinem Anbruch von einer Krise in die nächste. Kein Wunder, dass die Kaufkraft der europäischen Mittelschicht in den letzten 30 Jahren eine steile Abwärtskurve zeichnet. Früher Synonym wirtschaftlichen Wohlstands und Garant einer gewissen Stabilität, erscheint die Mittelschicht heute als Opferlamm der gespannten sozialen und politischen Lage. Aber kann sich eine Gesellschaft ohne den Rettungsring einer soliden Mittelschicht über Wasser halten?
„Vox Pop“ hat in Italien recherchiert und dort die „neuen Armen“ der Coronakrise getroffen. Tatsächlich sind heute völlig neue Bevölkerungskategorien auf Sozialhilfe angewiesen. Die Anzahl der von Armut bedrohten Italiener wird aktuell auf fünf Millionen geschätzt, also doppelt so viele wie vorher.
Zu Gast bei „Vox Pop“ sind heute: Louis Chauvel, Soziologe in Luxemburg, und Daniel Vaughan-Whitehead, Wirtschaftswissenschaftler in Genf.
Und wie immer berichten ARTE-Korrespondenten aus ihren Ländern. In Schwede konnte die Regierung nur mithilfe der Mittelschicht die Wirtschaftskrise von 1990 überwinden und in Irland haben sich manche Unternehmen zur besseren Armutsbekämpfung seit sechs Jahren anstelle des gesetzlichen Mindestlohns zu einem freiwilligen existenzsichernden Lohnsystem verpflichtet. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 07.02.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 31.01.2021 arte.tv Impfstoffe: Für oder gegen eine Impfpflicht
Folge 252 (28 Min.)Während überall in Europa die Corona-Impfkampagnen begonnen haben, ist die Frage der Impfpflicht in den einzelnen Staaten unterschiedlich geregelt: Sie gilt in 15 Ländern, die anderen sprechen lediglich Empfehlungen aus. Was berechtigt dazu, diese medizinische Handlung gesetzlich vorzuschreiben? Ist die Impfpflicht geeignet, den sinkenden Impfschutz der Bevölkerung signifikant zu verbessern, obwohl ein nach wie vor groβer Teil der Menschen Vakzinationen misstraut?
„Vox Pop“ hat in Deutschland recherchiert, wo die Regierung im Wettlauf um die Corona-Impfung Verträge mit zahlreichen Laboren abgeschlossen hat – mitunter ohne die nötige Transparenz. Wasser auf die Mühlen der Skeptiker …
Zu Gast bei „Vox Pop“ sind Françoise Salvadori, Historikerin, Dozentin für Immunologie an der Université de Bourgogne im französischen Dijon, und Julian Savulescu, Philosoph, Leiter des Uehiro-Zentrums für angewandte Ethik der Universität Oxford, Vereinigtes Königreich.
Und wie immer berichten die „Vox-Pop“-Korrespondenten aus Europa: Aus Polen, wo die Impfgegner in den letzten Jahren zur Bewegung erstarkt und sogar mit einer Gruppe im Parlament vertreten sind, und aus Spanien, wo sich die öffentliche Debatte an der erwogenen Einführung einer Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen aufheizt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 14.02.2021 arte Religion und Wissenschaft: Feinde oder Verbündete?
Folge 253 (28 Min.)Naturwissenschaftlichen Erkenntnisse auf den Gebieten der Astronomie, Geologie und Biologie haben im Laufe der Jahrhunderte die Macht der Religion immer weiter zurückgedrängt. Nun wird in Europa der Ruf nach der Wiederaufnahme eines konstruktiven Dialogs wieder laut. Doch kann es einen solchen überhaupt geben? Kann man gleichzeitig an Gott und an die Evolutionstheorie glauben?“Vox Pop“ hat sich in Rumänien umgehört, wo sich die sogenannte „christliche Medizin“ im Grenzbereich zwischen Glauben und Naturwissenschaft etabliert. Einige ihrer Vertreter behaupten, man könne Krebs oder Autismus mit alternativen Methoden heilen.
Auch in der Politik findet diese Form der Heilkunde immer mehr Unterstützer.Zu Gast bei „Vox Pop“ sind Jacques Arnould, Theologe und Ethikexperte am französischen Zentrum für Weltraumforschung, und Yves Gingras, Professor für Geschichte und Wissenschaftssoziologie an der Universität Quebec in Montreal.Und wie immer berichten ARTE-Korrespondenten aus ihren Ländern: In der vatikanischen Sternwarte betreiben Jesuiten hochmoderne Astrophysik, und an deutschen Schulen hält der Kreationismus vermehrt Einzug. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 28.02.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 21.02.2021 arte.tv Verliert der Feminismus an Schlagkraft?
Folge 254 (28 Min.)Radikal oder liberal, konservativ oder intersektional – Flügelkämpfe gehörten immer schon zur Frauenrechtsbewegung. Doch als Frauen über den #MeToo ihre Missbrauchserfahrungen öffentlich machten, schlug die kontroverse Debatte in heftige Anfeindungen um. Droht der Feminismus durch die Vielzahl der Stimmen an Schlagkraft zu verlieren? Erlebt die Frauenrechtsbewegung einen neuen Aufschwung oder wird sie rückschrittig?
„Vox Pop“ recherchierte in Deutschland, wo der so genannte intersektionale Feminismus an Fahrt aufnimmt. Er will die Gräben schließen und betont, dass Diskriminierung häufig mehrere sich überlappende Ursachen hat. So können neben dem Geschlecht auch die Hautfarbe oder die sexuelle Orientierung eine Rolle spielen. Kritische Stimmen bezweifeln allerdings, dass ein intersektionaler Ansatz die Anliegen der Frauen angemessen vertreten kann.
Zu Gast bei „Vox Pop“ sind Francisca De Haan, Professorin für Geschichte und Genderstudien an der Zentraleuropäischen Universität (CEU), zugeschaltet aus Amsterdam, und Martine Storti, ehemalige Philosophieprofessorin, Mitglied der französischen Frauenbewegung in Frankreich.
Und wie immer berichten ARTE-Korrespondenten aus ihren Ländern: In Italien ist das Recht auf Abtreibung weiterhin in Gefahr, und in Spanien greifen Frauen zu einem bewährten Druckmittel und streiken. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 07.03.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 28.02.2021 arte.tv Zwanghafte Glückssuche
Folge 255 (28 Min.)Ob in Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung, politischen Debatten, Unternehmen oder innerhalb der Familie – die Suche nach dem Glück wird überall ganz großgeschrieben. Selbst die UNO veröffentlicht jedes Jahr einen Weltglücksbericht. Dort ist nachzulesen, dass neun von zehn Ländern, in denen die Menschen sich am glücklichsten schätzen, in Europa liegen, mit Finnland und Dänemark als Spitzenreitern. Aber lässt sich Glück wirklich messen? Ist es das neue Maß aller Dinge und Zeichen für einen Wertewandel in unserer Gesellschaft, oder ist die Aufforderung zur Glückssuche eine Zumutung, die die Menschen unter Druck setzt?
„Vox Pop“ recherchierte in Spanien, wo seit der Wirtschaftskrise 2008 immer mehr dubiose Therapieangebote Glück und Zufriedenheit versprechen. Das Gesundheitsministerium ist beunruhigt.
Zu Gast bei „Vox Pop“ sind Ruut Veenhoven, Soziologieprofessor an der Erasmus-Universität Rotterdam in den Niederlanden und Begründer der weltgrößten Glücksdatenbank, und Svend Brickmann, Psychologieprofessor an der Universität Aalborg in Dänemark.
Und wie immer berichten ARTE-Korrespondenten aus ihren Ländern: In Bulgarien haben Wissenschaftler ein „Glücksgen“ entdeckt, und an mehreren deutschen Schulen ist Glück Unterrichtsfach. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 14.03.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 07.03.2021 arte.tv Inzest: Das letzte Tabu?
Folge 256 (28 Min.)Unter Inzest versteht man sexuelle Beziehungen zwischen nahen Verwandten, auch wenn sie einvernehmlich sind. In der Realität sind inzestuöse Beziehungen zumeist gleichbedeutend mit sexuellem Missbrauch und Gewalt. Das Fehlen von Opferdaten weist darauf hin, dass Inzest immer noch mit einem Tabu behaftet ist. Wie lässt sich dieses Phänomen erklären? Wichtiger noch: Wie können wir unsere Kinder schützen?
„Vox Pop“ recherchierte in Spanien, wo Behörden Inzestopfern Mut machen wollen, ihr Schweigen zu brechen. Die Förderung von Präventionskampagnen in Schulen soll dabei helfen.
Zu Gast bei „Vox Pop“: Fabienne Giuliani, die französische Historikern befasst sich seit langem mit dem Thema Inzest, und Lily Bruyère, Koordinatorin des Vereins SOS Inzest in Belgien.
Und wie immer berichten ARTE-Korrespondenten aus ihren Ländern: In Deutschland fordern einige Stimmen seit langem, einvernehmliche sexuelle Beziehungen unter nahen Verwandten straffrei zu stellen, und in Schweden werden zentrale Anlaufstellen für betroffene Kinder und Jugendliche eingerichtet, die sogenannten Barnahus. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 21.03.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 14.03.2021 arte.tv Schulden: Angst vor Abwertung
Folge 257 (28 Min.)Der öffentliche Schuldenstand innerhalb der Europäischen Union war bereits vor der Pandemie extrem hoch. Im vergangenen Jahr ist er noch einmal deutlich gestiegen: von 79,8 auf fast 90 Prozent des BIP. Mit jeder neuen Krise spaltet die Frage, wie die Staatsverschuldung zu bewerten ist, die Politik von Neuem: Sind die wachsenden Schulden Grund zur Sorge? Sollten sie abgebaut, umverteilt oder einfach erlassen werden?
„Vox Pop“ hat sich in den Niederlanden umgeschaut: Während die Staatsbelastung dort moderat bleibt, wächst die Verschuldung der Privathaushalte zu einer ernsten Gefahr für die Volkswirtschaft heran.
Zu Gast bei „Vox Pop“: Shahin Vallée, Wirtschaftswissenschaftler und Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Paris, sowie Katharina Pistor, Professorin für Vergleichende Rechtswissenschaften an der Columbia University in New York.
Und wie immer berichten ARTE-Korrespondenten aus ihren Ländern: Die polnische Regierung hatte sich stets gegen die Anhäufung von Staatsdefiziten ausgesprochen, sieht sich in diesen schwierigen Zeiten aber zu einem Kurswechsel gezwungen. In Italien mehren sich Stimmen, die einen Schuldenerlass fordern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 28.03.2021 arte Depression und Psyche
Folge 258 (28 Min.)Chronische Ängste, Depressionen, Suchtverhalten – 2018 litten 84 Millionen Europäer an seelischen Störungen. Eine alarmierende Zahl, die durch COVID-19 noch weiter steigt. Wie lässt sich verhindern, dass die Coronapandemie eine Epidemie psychischer Erkrankungen nach sich zieht? Wie kann diese neue Welle von Patienten professionell behandelt werden, wenn 93 Prozent der psychiatrischen Einrichtungen während der Gesundheitskrise nur eingeschränkt oder gar nicht geöffnet waren?
„Vox Pop“ hat in Italiens Krankenhäusern recherchiert. Das Gesundheitspersonal stand im Kampf gegen das Virus an vorderster Front und spürt noch immer die Auswirkungen: Die Hälfte der Pflegekräfte leidet an posttraumatischen Belastungsstörungen, und ein Viertel von ihnen zeigt Anzeichen einer Depression.
Zu Gast in der Sendung: Livia De Picker, Psychiaterin am Universitätsklinikum Duffel in Belgien, sowie Martin Knapp, Gesundheitsökonom und Professor für Gesundheitspolitik an der London School of Economics.
Und wie immer berichten ARTE-Korrespondenten aus ihren Ländern: In Spanien sind die Jüngsten besonders von Corona betroffen. Seit Beginn der Pandemie haben 80 Prozent aller Eltern Verhaltensauffälligkeiten bei ihren drei- bis zwölfjährigen Kindern bemerkt. Dänemark will die Patientenversorgung durch wirksame Schritte verbessern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 04.04.2021 arte Demokratien: Ein Modell in Gefahr
Folge 259 (28 Min.)Wahlenthaltung, aufsteigender Populismus, Protestbewegungen: Der Vertrauensverlust der Europäer in ihre Demokratiesysteme ist spätestens seit der Corona-Pandemie offenbar geworden. Frankreich und Portugal verloren 2020 ihren Status als „vollständige Demokratien“. Im Ranking der britischen Zeitschrift „The Economist“ rutschten die beiden Länder auf Platz 24 und 26 und zählen nun ebenso wie Italien (Platz 29), Malta (Platz 30), Tschechien (Platz 31) und Griechenland (Platz 37) zu den „unvollständigen Demokratien“. Mit Positionen jenseits der 50er-Marke politisch noch instabiler sind Polen, Bulgarien, Ungarn und Rumänien. In einigen dieser Staaten war die Gesundheitskrise Anstoß für das Aufkommen autoritärer Tendenzen.
Wie kann Europa seine politischen Systeme neu erfinden? Lassen sich die Demokratien gerechter und inklusiver gestalten?“Vox Pop“ hat in Deutschland recherchiert, wo steigende Gewalttaten gegen Abgeordnete die Behörden zunehmend beunruhigen.
Zu Gast bei „Vox Pop“: der deutsche Politikwissenschaftler und Professor an der Johns Hopkins University in Washington Yascha Mounk sowie Karolina Wigura, Ideenhistorikerin und Assistenzprofessorin am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Warschau.
Und wie immer berichten die ARTE-Korrespondenten aus ihren Ländern: In Portugal folgen Jugendliche vermehrt dem Ruf rechtsextremer Gruppen, und in der Slowakei konnte ein Volksaufstand Korruption und Populismus ein Ende bereitet. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 11.04.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 05.04.2021 arte.tv Lachen: Eine Ressource für Resilienz?
Folge 260 (28 Min.)Eine Gesundheitskrise mit noch nicht abzusehenden Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft: Der Pandemie-Alltag ist alles andere als ein Kinderspiel. Niemand weiß, wie es weitergehen wird … und doch haben sich die Menschen das Lachen nicht verderben lassen. Warum tut uns das Lachen so gut? Wie erklärt sich dieses Grundbedürfnis der menschlichen Gesellschaft?
„Vox Pop“ hat sich in Ungarn umgehört, wo die Satirepartei MKKP – die „Partei des Zweischwänzigen Hundes“ – sogar in den Budapester Stadtrat einziehen konnte.
Zu Gast bei „Vox Pop“: Sophie Scott, Stand-up-Comedian und Professorin für Neurowissenschaften am University College in London, sowie Alain Vaillant, Literaturprofessor und Experte für die Anthropologie der Lachkultur an der Universität Paris Nanterre.
Die ARTE-Korrespondenten berichten aus ihren Ländern: In Deutschland erfreut sich Lach-Yoga einer immer größeren Beliebtheit, und in Spanien finden Satirezeitungen nicht immer Beachtung in der Öffentlichkeit. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 18.04.2021 arte Ziviler Ungehorsam: Letzte Zuflucht der Bürger?
Folge 261 (28 Min.)Von Fabrikbesetzungen bis hin zur Lahmlegung wichtiger Institutionen: Unter welchen Umständen ist es legitim, dass Bürgerinnen und Bürger bewusst gegen das Gesetz verstoßen? Für welche Ideale und unter welchen Bedingungen? Historisch betrachtet gehen Protestbewegungen auf ein Scheitern des Systems zurück. Die Menschen lehnen sich gegen die politische Führung auf, wenn diese unzureichend auf soziale Forderungen reagiert. In den letzten zehn Jahren haben Demonstrationen und Aktionen des zivilen Ungehorsams in Europa erneut zugenommen. Oft geht es dabei um den Kampf gegen Rassismus, den Schutz von Einwanderern oder auch den Klimawandel. Ist dies der Anfang eines neuen Protest-Zeitalters, oder handelt es sich lediglich um eine Modeerscheinung?
„Vox Pop“ recherchierte in Tschechien, wo sich eine Aktivistengruppe gegen den Kohleabbau einsetzt, der für den vorzeitigen Tod Zehntausender verantwortlich ist.
Zu Gast bei „Vox Pop“ sind Robin Celikates, Professor für Sozialphilosophie und Anthropologie an der Freien Universität Berlin, und Stellan Vinthagen, Soziologieprofessor an der Universität Göteborg.
Und wie immer berichten ARTE-Korrespondenten aus ihren Ländern: In Dänemark protestierten die „Men in Black“ gegen die Corona-Maßnahmen, und in Spanien verliert die Bewegung der „Empörten“ mittlerweile stark an Bedeutung. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 25.04.2021 arte Folge 262
28 Min.Hellsehen, Astrologie, Kartenlegen … Immer mehr Europäerinnen und Europäer sind empfänglich für esoterische Praktiken. 40 % der unter 30-Jährigen in Frankreich glauben an Hexerei, 25 % der Deutschen an Geistheiler und 23 % der Spanier an übersinnliche Phänomene. Steckt hinter dem neuen Esoterikboom die Sehnsucht nach Spiritualität, oder suchen die Menschen nur Halt in besonders unsicheren Zeiten?
„Vox Pop“ hat sich in Deutschland umgehört, wo seit einigen Jahren neue esoterische Bewegungen entstehen, in denen Elemente aus New Age, Umweltschutz und Naturverbundenheit, aber auch Rassismus und Antisemitismus zu finden sind.
Zu Gast bei „Vox Pop“ sind: Sebastian Bartoschek, Psychologe und Mitglied der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) in Herne, und Jenny Butler, Ethnographin und Expertin für neue religiöse Bewegungen in Cork, Irland.
Und wie immer berichten die „Vox-Pop“-Korrespondenten aus ihren Ländern: In Italien entpuppt sich insbesondere das Kartenlegen per Telefon immer häufiger als Betrugsmasche, und in Spanien lassen sich viele Politiker bei ihren Entscheidungen von Wahrsagerinnen leiten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 09.05.2021 arte Biodiversität: Wie schützen wir unsere Böden?
Folge 263 (28 Min.)Der größte Artenreichtum liegt uns zu Füßen. Rund ein Viertel der bekannten Mikroorganismen tummeln sich im Erdreich. Erforscht sind die Kleinstlebewesen bis heute wenig. Nur etwa 1 % wurden bislang bestimmt, doch hat das Artensterben in unseren Böden bereits dramatisch an Fahrt aufgenommen. 81 % der natürlichen Lebensräume in Europa sind in einem schlechten Zustand. Abholzung, intensive Landwirtschaft und ungebremste Bautätigkeit setzen ihnen zu. Das Auslaugen der Böden hat Auswirkungen auf die gesamte Artenvielfalt, und die Folgen sind unumkehrbar.
„Vox Pop“ hat sich auf Malta umgehört, wo der Anteil der versiegelten Fläche mit 25 % weit über dem europäischen Durchschnitt von unter 5 % liegt, und die Tendenz ist ungebrochen. Seit 2017 werden auf der 500.000 Einwohner zählenden Insel jährlich 11.000 Baugenehmigungen erteilt. Damit kommt pro Jahr eine Genehmigung auf 45 Einwohner … Wie lässt sich diese Bauwut erklären? Und welche Folgen hat sie?
Zu Gast bei „Vox Pop“ sind Valérie Chansigaud, Wissenschafts- und Umwelthistorikerin in Paris, und Luca Montanarella, Experte für Bodenschutzfragen bei der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission in Ispra, Italien.
Und wie immer berichten „Vox-Pop“-Korrespondenten aus ihren Ländern: In Italien gehen Bodentiere bei der Verteilung öffentlicher Gelder für Schutzmaßnahmen leer aus, und in Slowenien wurden 38 % der Landesfläche als Schutzgebiet „Natura 2000“ ausgewiesen, ein europäischer Rekord. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 16.05.2021 arte Wettrüsten im All: Um jeden Preis?
Folge 264 (28 Min.)Forschungsprogramme, Satelliten und bald vielleicht sogar Weltraumtourismus: Das Weltall ist heute stark umkämpft. Von 2011 bis 2020 nahm die Zahl der Satelliten jährlich um das Sechzehnfache zu. Und da nun auch private Unternehmen wie die von Elon Musk oder Jeff Bezos mitmischen wollen, steigt die Zahl an Raumfahrzeugen im All noch rasanter an. Welche Risiken gehen mit dieser Entwicklung einher? Und wie kann man verhindern, dass der Weltraum zum Wilden Westen wird?
„Vox Pop“ hat sich in Frankreich umgehört, wo Bürgerinnen und Bürger gegen die Verschmutzung des Weltalls vorgehen wollen. Fast 9.000 Tonnen Schrott umkreisen heute die Erde. Ein Zusammenstoß mit einem Satelliten könnte ungeahnte Folgen für die Sicherheit und Telekommunikationssysteme haben.
Zu Gast bei „Vox Pop“ sind Arnaud Saint-Martin, Soziologe und Experte für Raumfahrtindustrie, aus Frankreich und Marco Fuchs, CEO von Satellitenbauer OHB, aus Deutschland.
Und wie immer berichten „Vox Pop“-Korrespondenten aus ihren Ländern: In Italien ist eine Startrampe für bemannte Raumfahrtmissionen in Planung und im Vereinigten Königreich nimmt sich die Regierung des Problems der Weltraumverschmutzung an. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 23.05.2021 arte Grenzen: Die Gefahr der Abschottung
Folge 265 (28 Min.)Bis 2015 bedeuteten Landesgrenzen innerhalb des Schengen-Raums nur selten eine Einschränkung für die Bewegungsfreiheit der Bürgerinnen und Bürger. Nur bei besonderen Ereignissen, die eine Bedrohung für die Sicherheit eines Landes darstellen könnten, wie großen Sportveranstaltungen und internationalen Gipfeltreffen (beispielsweise den G8), wurden gelegentlich Grenzkontrollen durchgeführt. Aber seit September 2015 häufen sich die Beschränkungen des freien Personenverkehrs. Gründe hierfür sind die Flüchtlingskrise, Terrorgefahr und nun auch die Corona-Pandemie. Bei jeder neuen Krise ist die Versuchung für die europäischen Staaten groß, einfach ihre Grenzen zu schließen. Damit stellen sie jedoch einen der Grundpfeiler der europäischen Integration infrage.
„Vox Pop“ hat sich im Vereinigten Königreich umgehört, dessen Wirtschaft stark unter der neuen Grenze zur EU leidet.
Zu Gast bei „Vox Pop“ sind die Geografin Anne-Laure Amilhat-Szary, Frankreich, und Alena Kudzko, Forscherin für Internationale Beziehungen und Europastudien, Slowakei.
Und wie immer berichten „Vox Pop“-Korrespondenten aus ihren Ländern: In Österreich wurde im Zuge der Flüchtlingskrise 2015 eine Mauer zu Slowenien gebaut, und in Deutschland hat die Wiedereinführung der Grenzkontrollen schwerwiegende Folgen für die Autoindustrie. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 30.05.2021 arte Haustiere: Vermenschlichte Wesen?
Folge 266 (28 Min.)Die Europäer lieben Haustiere: 85 Millionen Haushalte besitzen mindestens einen vierbeinigen oder gefiederten Mitbewohner. Früher als Nutztiere zum Jagen oder Bewachen eingesetzt, betrachtet man sie heute meist als vollwertige Familienmitglieder. Wie hat sich die Beziehung zwischen Mensch und Tier verändert? Geht der Mensch zu weit mit seiner Tendenz, Tieren menschliche Eigenschaften zuzuschreiben?
„Vox Pop“ ermittelte in Deutschland, wo Überzüchtung auf der Suche nach der perfekten Ästhetik zu Tierquälerei wird: Hunde und Katzen kommen verkrüppelt, krank oder steril zur Welt – und verkaufen sich dennoch als Rassetiere zu Höchstpreisen.
Zu Gast bei „Vox Pop“: Roberto Marchesini, Ethologe am Forschungsinstitut für Zooanthropologie in Bologna, Italien, und Peter Sandoe, Philosoph und Dozent an der Universität Kopenhagen, Dänemark.
Und wie immer berichten „Vox Pop“-Korrespondenten aus ihren Ländern: Aus Spanien, wo Tiere zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden, und aus den Niederlanden, wo Aktivisten die Qual von Dressur- oder Rennpferden anprangern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 13.06.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 06.06.2021 arte.tv
zurückweiter
Füge Vox Pop kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Vox Pop und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Vox Pop online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail