Hannes Ringlstetter begrüßt in seiner Personality-Show die Schauspielerin Beatrice Richter und den Kabarettisten Martin Frank. Beatrice Richter wurde durch ihren Witz und ihre Wandlungsfähigkeit in der beliebten TV-Show „Sketchup“ zur Kultfigur der 80er. Ihre zum Brüllen komischen Rollen an der Seite von Diether Krebs und neben Rudi Carrell in „Rudis Tagesshow“ begeisterten die Nation. Dabei überzeugte sie parallel auch in ernsten Rollen, u. a. in Krimis wie dem „Tatort“, in Arztserien wie „Die Schwarzwaldklinik“ und zahlreichen weiteren deutschen Fernsehproduktionen. Nach Abschluss ihrer Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München arbeitete sie in den 70ern mit Peter Zadek und Rainer Werner Fassbinder. Zusätzlich absolvierte die gebürtige Münchnerin und Trägerin der Goldenen Kamera eine Jazztanz-Ausbildung in New York, wo sie auch einige Jahre lebte. 2021 stand sie mit Tochter Judith in „Zuhause bin ich Darling“ auf der Theaterbühne in Hamburg. Im Stück hadert die unkonventionelle Hippie-Mutter mit der Spießigkeit ihrer
wertkonservativen Tochter. Inwieweit hier Parallelen zum realen Leben bestehen, verrät sie bei Ringlstetter. Martin Frank stammt von einem Bauernhof im Bayerischen Wald. Aufgewachsen in „seiner Männerwirtschaft“, bestehend aus Vater, kleinem Bruder und ihm selbst, und streng katholisch erzogen von der Großmutter. Er ist eigentlich ausgebildeter Standesbeamter und klassischer Kirchenorganist. Doch schon als Jugendlicher schrieb er eigene kabarettistische Texte und trat damit vor Publikum auf. Sein erstes Soloprogramm hieß folgerichtig „Ich pubertiere!“ – wobei er da eigentlich schon 18 war. Mit 20 kündigte er seinen gesicherten Beamten-Beruf, absolvierte eine Schauspielausbildung in München und nahm klassischen Gesangsunterricht, bevor er die bayerischen Kabarettbühnen eroberte und mit Preisen überhäuft wurde. Der gebürtige Niederbayer ist heute u. a. bekannt aus dem „Vereinsheim Schwabing“, „SchleichFernsehen“, „Brettl-Spitzen“ und dem „schlachthof“. Martin Frank ist zudem Pate für „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ der Wirtschaftsschule und Berufsschule in Passau. (Text: BR Fernsehen)