Staffel 9: 2025, Folge 1–15
Staffel 9 (2025) von Ringlstetter startete am 06.02.2025 im BR.
Folge 237
Staffel 9, Folge 1 (45 Min.)Von links: Florian R. Starflinger (Bandmitglied von Django 3000), Caro Matzko, Fritz Egner, Hannes Ringlstetter, Noah Hansen und Kamil Müller (Bandmitglied von Django 3000). Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.Bild: BR/Superfilm Filmproduktions GmbH/Philipp ThurmaierDen Gästereigen der neuen Staffel eröffnen in der ersten Sendung Kult-Moderator Fritz Egner und der 20-jährige Koch Noah Hansen, der mit seiner humorvollen bayerischen Art Social Media aufmischt. Natürlich gibt es auch Musik: Mit Django 3000, Hannes Ringlstetter und der Ringlstetter-Band. Fritz Egner ist einer der beliebtesten Radio- und TV-Moderatoren der Nation und hat seit 1979 die Radiosender BAYERN 3 und BAYERN 1 mitgeprägt. In seiner Kultsendung „Fritz und Hits“ begeisterte er 45 Jahre lang sein Publikum mit seinem außergewöhnlichen Fachwissen zur Musik der 1960er- und 1970er-Jahre. Seit den 1980er-Jahren wurde Fritz Egner auch deutschlandweit bekannt als TV-Moderator von Sendungen wie „Dingsda“ und „Versteckte Kamera“.
Bei „Ringlstetter“ erzählt er von seinem spannenden Leben vor Mikrofonen und Kameras. Noah Hansen arbeitet im Landkreis Rosenheim als Koch. Der 20-Jährige stammt gebürtig aus Kenia, wuchs aber in der Nähe von Wasserburg auf, wo er auch heute noch wohnt. Bekannt wurde er, weil sein Chef Anfang 2024 auf Instagram ein Video von ihm teilte, in dem Noah Hansen in seiner unnachahmlichen Art die Zubereitung eines Gerichts erklärte. Mittlerweile gibt es viele dieser Videos und seine Social-Media-Fangemeinde wächst täglich. 2024 bekam Noah Hansen den „Dialektpreis Jugend“ des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat verliehen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.2025 BR Folge 238
Staffel 9, Folge 2 (45 Min.)Martin Rütter, Caro Matzko, Katrin Müller-Hohenstein, Hannes Ringlstetter und Kellerkommando.Bild: BR/Superfilm Filmproduktions GmbH/Philipp ThurmaierIn dieser Folge sind Hundetrainer und TV-Liebling Martin Rütter sowie die renommierte Sport-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein zu Gast. Für Musik sorgt die Band „Kellerkommando“ zusammen mit Hannes Ringlstetter und der Ringlstetter-Band.
Hundetrainer Martin Rütter ist das, was man gerne als „Liebling der Nation“ bezeichnet. Der gebürtige Duisburger ist seit 2008 als „Der Hundeprofi“ auf Vox zu sehen. Mit seiner humorvollen und gleichzeitig geradlinigen Art begeistert er das TV-Publikum – vermutlich auch die Zuschauerinnen und Zuschauer, die selbst gar keinen Hund haben. Seit 2010 ist Martin Rütter zudem mit seinen Live-Shows unterwegs und bespielt die größten Hallen der Republik. Aktuell tourt er mit seinem fünften Solo-Programm „Der will nur spielen“ durch den deutschsprachigen Raum.
Katrin Müller-Hohenstein ist Sportjournalistin mit Leib und Seele und zählt zu den ersten Frauen, die in diesen Bereich erfolgreich Fuß fassen konnten. Sie begann ihre Karriere beim Radio und wechselte 2006 zum Fernsehen: Über 250 Ausgaben von „Das aktuelle Sportstudio“ moderierte sie bis heute, außerdem berichtet sie regelmäßig von Olympischen Spielen sowie von Europa- und Weltmeisterschaften im Fußball.
„Kellerkommando“ wurde 2009 in Bamberg von David „Dada Windschi“ Saam gegründet und gehört heute zu Bayerns erfolgreichsten Bands. Fränkische Texte und traditionelle Volksmusik kombiniert mit urbanen Beats, Punkrock und Rap sind dabei Grundlage für ihren unverwechselbaren Sound. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Do. 13.02.2025 BR Folge 239
Staffel 9, Folge 3 (45 Min.)Dieses Mal zu Gast bei „Ringlstetter“: BAYERN-1-Morgenmoderator Marcus Fahn sowie der ehemalige Skirennläufer und Streif-Gewinner von 2018, Thomas Dreßen. Musik kommt von „Susi Raith und die Spießer“ zusammen mit Hannes Ringlstetter und der Ringlstetter-Band.
Radio- und Fernsehmoderator Marcus Fahn begann seine Karriere bei einem Lokalsender in Erlangen. Heute ist er Bayerns meistgehörter Morgenmann: Seit 2011 moderiert er – zuerst auf BAYERN 3 und seit 2014 auf BAYERN 1 – die Morgenshow und begleitet seine Hörerinnen und Hörer mit Hits und guter Laune aus dem Bett bis in die Arbeit. 2021 erhielt er für seine Sendung „100 Jahre Radio“ den Deutschen Radiopreis. Und auch im BR Fernsehen ist Marcus Fahn zu Hause: In seiner Sendung „Berghütten mit Marcus Fahn“ nimmt er die Zuschauer mit in luftige Höhen.
Der ehemalige Skirennläufer Thomas Dreßen ist gebürtiger Garmisch-Partenkirchener und fünffacher Weltcup-Sieger. 2018 feierte er seinen ersten Abfahrtsieg auf der ebenso berühmten wie berüchtigten „Streif“ in Kitzbühel, auch bekannt als Hahnenkamm-Rennen, und versetzte damit die Nation in einen Freudentaumel. Sechs Jahre später, im Januar 2024, absolvierte er in Kitzbühel auch das letzte Rennen seiner Profikarriere. Der Vater einer Tochter und eines Sohnes lebt zusammen mit Ehefrau Birgit im oberösterreichischen Scharnstein.
Für den musikalischen Rahmen ist in dieser Sendung die oberpfälzische Band „Susi Raith und die Spießer“ verantwortlich. Seit 2019 sorgt das Quartett für leichte und lebensfrohe Musik, die voller Spielfreude daherkommt. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Do. 20.02.2025 BR Folge 240
Staffel 9, Folge 4 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 27.02.2025 BR Folge 241
Staffel 9, Folge 5 (45 Min.)Dieses Mal bei „Ringlstetter“ zu Gast: der Kabarettist Django Asül sowie die Autorin und Unternehmerin Tijen Onaran. Musik kommt diesmal von der Singer-Songwriterin Ami Warning, die zusammen mit Hannes Ringlstetter und der Ringlstetter-Band auftritt. Der niederbayerische Kabarettist Django Asül wurde 1972 in Deggendorf geboren. Bereits drei Jahre nach seinem Abitur unternahm der ausgebildete Bankkaufmann und Tennislehrer 1995 erste Schritte in Sachen Kabarett. Seit 2008 ist er als Festredner fester Bestandteil des Maibock-Anstichs im staatlichen Hofbräuhaus in München. Neben verschiedenen Zeitungskolumnen schreibt der leidenschaftliche Fußballfan auch für das Sportmagazin „Kicker“ und hat eine eigene TV-Sendung.
„Asül für alle“ im BR Fernsehen. Seit Frühjahr 2024 ist Django Asül mit seinem mittlerweile achten Solo-Programm unterwegs. „Am Ende vorn“ heißt es. Die Autorin und Unternehmerin Tijen Onaran, wurde 1985 im badischen Karlsruhe als Tochter türkischer Eltern geboren. Sie arbeitete für Politiker und Politikerinnen des Bundes sowie des Europäischen Parlaments und im Bundespräsidialamt und als Kommunikations-Expertin für verschiedene Verbände und Organisationen.
Im Jahr 2018 gründete sie die Firma Global Digital Women, ein Unternehmen rund um die Themen Diversität, Female Empowerment, Markenbildung und PR, das heute in Deutschland, Österreich, der Schweiz, und im Vereinigten Königreich branchenübergreifend digitale Gestalterinnen vernetzt. 2023 und 2024 war sie als Investorin in der Vox-Sendung „Höhle der Löwen“ zu sehen. Für den musikalischen Rahmen sorgt in dieser Sendung Ami Warning, deren Musik Pop-, Soul- und Reggae-Elemente bestimmen. Zusammen mit Hannes Ringlstetter und der Ringlstetter-Band wird die Sängerin für entspannten Sound sorgen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Do. 06.03.2025 BR Folge 242
Staffel 9, Folge 6 (45 Min.)Von links: Hannes Ringlstetter, Ameli Neureuther, Caro Matzko und Jan Josef Liefers.Bild: BR/Superfilm Filmproduktions GmbH/Philipp ThurmaierDer beliebte Schauspieler Jan Josef Liefers kam 1964 in Dresden zur Welt und sein Beruf liegt ihm quasi im Blut: sein Vater Karl-Heinz war Regisseur, seine Mutter sowie sein Großvater waren Schauspieler. Seinen Durchbruch feierte Jan Josef Liefers 1997 im Erfolgsfilm „Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief“, wo er für seine Rolle ein Darstellernachwuchspreis erhielt. Seither ist er nicht mehr aus der deutschen TV- und Kinolandschaft wegzudenken. Besonders beliebt ist Liefers bei seinem Publikum als Rechtsmediziner Prof. Dr. Dr. Karl-Friedrich Börne, den er seit 2002 im Münsteraner Tatort mimt.
Privat ist er seit 2004 mit der Schauspielerin Anna Loos verheiratet. Bei Ringlstetter wird Liefers zusammen mit Hannes Ringlstetter auch für die Musik in der Sendung sorgen. Die Künstlerin Ameli Neureuther wurde 1981 als Tochter der Skirenn-Legenden Rosi Mittermeier und Christian Neureuther in München geboren und wuchs zusammen mit ihrem Bruder Felix in Garmisch-Partenkirchen auf. Schon als Kind begeisterte sie sich für Kunst und malte selbst.
Ameli studierte nach der Schule zuerst ein Jahr an der Cambridge School of Arts, bevor sie ihre Ausbildung an der internationalen Modeschule Esmod in München fortsetzte. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie erfolgreich bei dem amerikanischen Label Marc Jacobs in New York und wechselte dann nach Berlin zu Wolfgang Joops Marke Wunderkind. Mittlerweile ist sie wieder in ihre Heimat Garmisch-Partenkirchen zurückgekehrt, wo sie als Illustratorin und Designerin arbeitet. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Do. 13.03.2025 BR Folge 243
Staffel 9, Folge 7 (45 Min.)Von links: Volker Heißmann und Hannes Ringlstetter.Bild: Adam Vinzenz / BR, Superfilm Filmproduktions GmbHDieses Mal sind bei Ringlstetter der fränkische Comedian Volker Heißmann sowie die Paralympics-Stars Anja Renner und Josia Topf zu Gast. Für musikalische Unterhaltung sorgt Volker Heißmann zusammen mit Hannes Ringlstetter und der Ringlstetter-Band. Der Comedian, Schauspieler, Sänger, Theaterdirektor und Sportfunktionär Volker Heißmann wurde 1969 in Fürth geboren. Früh entdeckte er sein komödiantisches Talent und stand bereits mit fünf Jahren das erste Mal auf einer Bühne. Seine wohl bekannteste Rolle ist das „Mariechen“, Teil des schrillen Witwenpärchens „Waltraud und Mariechen“, das er gemeinsam mit seinem Bühnenpartner Martin Rassau mimt.
Aus der fränkischen Fastnacht ist dieses Duo nicht wegzudenken. Zudem ist er seit 2016 auch Co-Moderator der jährlichen Benefizsendung „Sternstunden-Gala“. 2017 wurde er mit dem Bayerischen Dialektpreis in der Kategorie Sonderpreis geehrt. 2018 erhielt er den Bayerischen Verdienstorden und wurde im selben Jahr von der Initiative Kulturerbe Bayern zum Bayern-Botschafter ernannt. Neben der Bühne zählt auch Fußball zu seinen großen Leidenschaften.
Seit 2022 ist er Präsident der Spielvereinigung Greuther Fürth. Aber auch musikalisch ist Volker Heißmann erfolgreich – er tritt regelmäßig als Sänger auf und gibt Klassiker von Frank Sinatra, Dean Martin oder Udo Jürgens zum Besten. Bei „Ringlstetter“ wird er zusammen mit Hannes Ringlstetter und der Ringlstetter-Band für die musikalische Untermalung sorgen. Anja Renner und Josia Topf sind die deutschen Stars der Pariser Paralympics 2024. Anja Renner, 1986 geboren in Neuburg an der Donau, erhielt vor 13 Jahren die Diagnose, dass sie erblinden würde, doch das hielt sie nicht auf.
Die Diplomingenieurin der Biotechnologie trainierte hart, um an den Paralympics in Paris 2024 teilnehmen zu können. Sie schaffte es nicht nur, sich in Rekordzeit zu qualifizieren, sondern konnte sich auch die Bronzemedaille im Paratriathlon sichern. Ihr nächstes Ziel hat die am Tegernsee wohnende Sportlerin bereits im Auge: die Paralympics 2028 in Los Angeles. Verschiedene körperliche Einschränkungen hinderten Paraschwimmer Josia Topf nicht daran, ein erfolgreicher Sportler zu werden.
Der 21-jährige gebürtige Erlanger konnte bei den Pariser Paralympics ebenfalls grandiose Erfolge feiern. Er gewann Bronze für 50 Meter Freistil, Silber bei 50 Meter Rücken und krönte seine Erfolgsserie mit der Goldmedaille über 150 Meter Lagen. 2020 erhielt er den Bayerischen Sportpreis, gefolgt von der Ehrung zum Sportler des Jahres 2024. Im selben Jahr wurde ihm außerdem das Silberne Lorbeerblatt verliehen, die höchste sportliche Auszeichnung, die die Bundesrepublik Deutschland vergibt. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Do. 20.03.2025 BR Folge 244
Staffel 9, Folge 8 (45 Min.)Von links: Caro Matzko, Josef Brustmann, Hannes Ringlstetter und „Santiano“-Musiker Timsen.Bild: BR/Superfilm Filmproduktions GmbH/Adam VinzenzDieses Mal zu Gast bei „Ringlstetter“: Wort- und Musikkabarettist Josef Brustmann sowie Musiker Sebastian Horn, außerdem der „Santiano“-Sänger Timsen, der auch zusammen mit Hannes Ringlstetter und der Ringlstetter-Band für Musik in der Sendung sorgen wird. Der Kabarettist Josef Brustmann wurde 1954 im oberbayerischen Teisendorf als achtes von neun Kindern in eine musikalische Familie geboren. Nach seinem Musikstudium arbeitete er zehn Jahre lang als Musiklehrer an einem Münchener Gymnasium, bevor er als Teil der Kabarettmusikgruppe „Bairisch Diatonischer Jodelwahnsinn“ Bekanntheit erlangte.
Von 2004 an trat er mit verschiedenen Soloprogrammen auf und widmet sich seit 2010 auch intensiv der Lyrik. Sein letztes Buch „Jeder ist wer“ erschien 2023. 1970 wurde der Musiker Sebastian Horn in Bad Tölz geboren. Der studierte Biologe gründete 1987 die Band „Bananafishbones“, deren Hits „Easy Day“ und „Come to Sin“ wochenlang in den Charts standen. Auch mit seiner Band „Dreiviertelblut“ ist der Mann mit der tiefen Stimme erfolgreich.
Gemeinsam mit Komponist Gerd Baumann schrieb Sebastian Horn ab 2013 fünf Jahre lang die Liedtexte für das Singspiel auf dem Nockherberg zum Starkbieranstich. Zusammen mit Josef Brustmann und Benni Schäfer gründete er 2022 die Gesangsgruppe „Brustmann-Schäfer-Horn“, die mit alten bayerischen Liedern und unerwarteten Sounds ihre Fans begeistert. Der „Santiano“-Musiker Timsen, Hans-Timm Hinrichsen mit bürgerlichem Namen, wurde 1965 in Rendsburg in Schleswig-Holstein geboren und wuchs auf dem elterlichen Bauernhof auf.
Gemeinsam mit seinen Geschwistern entdeckte er früh die Liebe zur Musik und gründete mit ihnen seine erste Band. 2011 wurde der gelernte Heilpädagoge Mitglied der mehrfach mit dem Musikpreis „Echo“ ausgezeichneten Band „Santiano“. Aber auch solo ist der Musiker erfolgreich. Im April 2025 erscheint sein neues Album „Nun hier“, auf dem auch der Song „In der Provinz“ zu hören ist, den er mit Hannes Ringlstetter eingesungen hat. Diesen Song werden sie zusammen mit der Ringlstetter-Band zum Besten geben. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Do. 27.03.2025 BR Folge 245
Staffel 9, Folge 9 (45 Min.)In dieser Folge von Ringlstetter sind der Schauspieler Simon Schwarz, der Kabarettist und Schauspieler Manuel Rubey und der Comedian Ralf Winkelbeiner zu Gast. Für Musik sorgt die Rapperin Leniliciouz, gemeinsam mit Hannes Ringlstetter und der Ringlstetter-Band. Simon Schwarz wurde 1971 als Sohn eines Theaterwissenschaftlers und einer Germanistin in Wien geboren. Er entdeckte früh seine Leidenschaft für den Tanz, absolvierte Tanzausbildungen in Wien und Zürich und nahm Schauspielunterricht. Es folgten zahlreiche Theaterengagements – wie etwa bei den Salzburger Festspielen, wo er in den Jahren 2013 und 2014 den Teufel im „Jedermann“ mimte.
Im Fernsehen war er erstmals 1996 in der Serie „Spiel des Lebens“ zu sehen. Es folgten zahlreiche Rollen, unter anderem im „Tatort“, in „Die Wannseekonferenz“, in „Totenfrau“ und in „Der Metzger traut sich“. Das Kinopublikum liebt ihn seit 2013 vor allem als „Rudi Birkenberger“ an der Seite von Sebastian Bezzel in der beliebten „Eberhofer“-Krimireihe. Für das BR Fernsehen standen die beiden aktuell in der siebten Staffel des Factual-Entertainment-Formats „Bezzel & Schwarz – Die Grenzgänger“ vor der Kamera (Ausstrahlung ab 12.5.).
Der österreichische Schauspieler, Kabarettist und Sänger Manuel Rubey kam 1979 in Wien zur Welt. Seine Ausbildung machte er an der dortigen Schauspielschule Krauss. Beim Kinopublikum wurde er 2008 durch die Hauptrolle im Film „Falco – Verdammt, wir leben noch!“ bekannt. Er wirkte in Fernsehproduktionen wie „Echte Wiener“, „Braunschlag“ und „Altes Geld“ mit, startete verschiedene Musikprojekte und bekam 2011 gemeinsam mit Thomas Stipsits den Österreichischen Kabarettpreis für das Programm „Triest“ verliehen.
2020 feierte er mit seinem ersten Kabarett-Soloprogramm „Goldfisch“ Premiere. Aktuell ist er zusammen mit Simon Schwarz und dem gemeinsamen Bühnenprogramm „Das Restaurant“ auf Tour. Im April 2025 kommt er damit nach Bayern. Der Comedian Ralf Winkelbeiner, geboren 1977 im oberbayerischen Manching, machte eine Ausbildung zum Bankkaufmann, bevor er seinen Weg auf die Bühne fand. Mit seinem trockenen, aber niemals verletzenden Humor begeistert er sein Publikum, das ihn unter anderem aus dem „Vereinsheim Schwabing“ kennt.
Aktuell ist er mit seinem Programm „Bunt“ noch bis Oktober 2025 auf Tour. Winkelbeiner durfte sich 2019 gleich über zwei Auszeichnungen freuen: den Hallertauer Kleinkunstpreis sowie den Kufsteiner Kabarettpreis. Musik steuert in dieser Sendung Leniliciouz bei. Die Rapperin weiß, dass es viel Mut braucht, um sich in der männerdominierten Rapper-Szene durchzusetzen. Bei „Ringlstetter“ gibt sie, begleitet von der Ringlstetter-Band, eine Kostprobe ihres mitreißenden Wortwitzes und ihrer großen Musikalität. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Do. 03.04.2025 BR Folge 246
Staffel 9, Folge 10 (45 Min.)Von links, vorne: Kathrin Anna Stahl, Hannes Ringlstetter und die Bandmitglieder von „Widersacher aller Liedermacher“ (Matthias Wolf, Julian Hrdina und Sebastian Gröller); hinten: die Ringlstetter-Band.Bild: Philipp Thurmaier / BR, Superfilm Filmproduktions GmbHBei Ringlstetters munterem Gästereigen sind dieses Mal Kabarettist Claus von Wagner sowie Schauspielerin und Sängerin Kathrin Anna Stahl mit dabei. Musik kommt von der Würzburger Band „Widersacher aller Liedermacher“, zusammen mit Kathrin Anna Stahl, Hannes Ringlstetter und der Ringlstetter-Band. Der Kabarettist Claus von Wagner wurde 1977 in München geboren und wuchs in Miesbach auf. Bereits während seines Studiums entstand 1997 sein erstes Kabarettprogramm „Warten auf Majola“. Ab 2004 war er zehn Jahre lang neben seiner Sololaufbahn auch Teil der Kabarettgruppe „Erstes deutsches Zwangsensemble“.
Seit 2012 ist er regelmäßig in der Satiresendung „heute-show“ im ZDF zu sehen. 2014 übernahm er als Co-Gastgeber das Kabarettformat „Die Anstalt“. Nach über zehn Jahren Tour-Pause feierte sein neues Bühnenprogramm „Projekt Equilibrium“ im Februar 2025 Premiere. Für seine herausragende Arbeit als Kabarettist und Satiriker wird ihm 2025 der Hauptpreis des Bayerischen Kabarettpreises verliehen. Die Schauspielerin und Sängerin Kathrin Anna Stahl wurde 1977 in Weiden in der Oberpfalz geboren.
Neben ihrer Schauspielausbildung absolvierte sie ein Musiktheater-Studium am Richard-Strauss-Konservatorium in München. 2008 schrieb sie das Drehbuch zu ihrem ersten Kurzfilm „Letzte Ausfahrt Weiden-Ost“, bei dem sie auch die Regie übernahm. Neben ihrer Tätigkeit als Regisseurin war Stahl auch in vielen Theater-Produktionen zu sehen. So hatte sie unter anderem Engagements an der Berliner Staatsoper „Unter den Linden“, in der „Kleinen Komödie“ in München und im Staatstheater Cottbus.
Außerdem wirkte sie in diversen TV-Produktionen, wie „Die Rosenheim-Cops“, „Hubert ohne Staller“ oder „Watzmann ermittelt“ mit. Im Januar 2025 feierte ihre neue Kinokomödie „Hundslinger Hochzeit“ Premiere. Die Musik kommt in dieser Sendung von der fünfköpfigen Band „Widersacher aller Liedermacher“ aus Würzburg. Ihr Sound bewegt sich zwischen Folk, Rock und Jazz, aber auch Hip-Hop und Klassik – eine mitreißende Mischung, die sich aber gewollt nicht einordnen lässt. Zusammen mit Kathrin Anna Stahl, Hannes Ringlstetter und der Ringlstetter-Band interpretieren sie ihren Song „Hans“. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Do. 10.04.2025 BR Folge 247
Staffel 9, Folge 11 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 17.04.2025 BR Folge 248
Staffel 9, Folge 12 (45 Min.)Von links: Hannes Ringlstetter und Woid Woife.Bild: Philipp Thurmaier / BR, Superfilm Filmproduktions GmbHBayern-Power bei „Ringlstetter“: Dieses Mal sind Schauspieler und Musiker Stephan Zinner sowie Naturschützer und Buchautor „Woid Woife“ zu Gast. Für die Musik sorgt Stephan Zinner zusammen mit Hannes Ringlstetter und der Ringlstetter-Band. Stephan Zinner kam 1974 in Trostberg zur Welt. Nach seinem Abschluss an der FOS in Trostberg wurde er an der Schauspielschule „Ruth von Zerboni“ in München ausgebildet. Im Anschluss wurde er Teil des Ensembles des Salzburger Landestheaters und der Münchner Kammerspiele. Seit 2006 ist Zinner im Filmgeschäft tätig. Zu den erfolgreichsten Produktionen gehören die „Eberhofer Krimis“ nach der Buchvorlage von Rita Falk, in denen er mit seiner Rolle als Metzger „Simmerl“ seit 2013 zur Stammbesetzung zählt.
Aktuell verkörpert er den Kommissar Dennis Eden im „Polizeiruf 110“. Auch als Kabarettist und Buchautor ist Zinner erfolgreich. Derzeit tourt er mit seinem Bühnenprogramm „Der Teufel, das Mädchen, der Blues & Ich“, sowie der Lesungsreihe zu seinem Buch „Prachtexemplar“ durch die Republik. Wolfgang „Woid Woife“ Schreil wurde in Niederbayern geboren. Bereits in seiner frühen Kindheit entdeckte er dank seiner Mutter die Liebe zur Natur.
Er setzt sich mit ganzer Kraft für den Tier- und Naturschutz ein und konnte dadurch den Bau einer Hochseilbahn im Bayerischen Wald verhindern. Über seine Erfahrungen in und mit der Natur hat er bereits vier Bücher geschrieben. „Lotta Mardermädchen“ ist sein aktuelles Werk, in dem er die Handaufzucht eines kleinen verwaisten Marders liebevoll und detailliert beschreibt. Zusammen mit seinem Freund, Comedian Bülent Ceylan, den er bei seinem ersten Besuch bei „Ringlstetter“ kennenlernte, ist er in dem Film „Vom Woife und dem Glück“ zu sehen, der im Dezember 2024 im BR Fernsehen Premiere feierte.
Seit dem Start 2016 ist „Ringlstetter“ eine der beliebtesten Sendungen im BR Fernsehen. Moderator, Kabarettist, Musiker und Schauspieler Hannes Ringlstetter empfängt am Donnerstagabend interessante Gäste. An seiner Seite: die BR-Journalistin und Moderatorin Caro Matzko und die „Ringlstetter“-Band. In der 45-minütigen Show geht es um die Themen unserer Zeit, den Wahnsinn des Alltags und um Menschen und ihre Geschichten. Und immer wieder entstehen auch große Musikmomente, wenn Hannes Ringlstetter seine Gäste zum Duett einlädt. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Do. 24.04.2025 BR Folge 249
Staffel 9, Folge 13 (45 Min.)Die Gäste dieser Folge: Die Kabarettistin Martina Schwarzmann und der Singer-Songwriter Max Giesinger. Musik kommt von Max Giesinger zusammen mit dem Gastgeber und der Ringlstetter-Band. Die Kabarettistin Martina Schwarzmann wurde 1979 in Fürstenfeldbruck geboren und wuchs auf dem elterlichen Bauernhof auf. 1994 schloss sie die Hauptschule ab und begann eine dreijährige Ausbildung zur Köchin in München. Zeitgleich nahm sie Gitarrenunterricht und absolvierte erste kleinere Auftritte. Ab 2002 besuchte sie die „Köln Comedy Schule“ – es folgten Auftritte in ganz Deutschland.
Mit ihrem ersten Gastspiel in „Ottis Schlachthof“ im Jahr 2004 wurde sie einem breiten Publikum ein Begriff – sie tourt seitdem durch den gesamten deutschsprachigen Raum. Seit April 2025 ist sie mit ihrem – mittlerweile siebten -Bühnenprogramm „Martina Schwarzmann – macht was sie will“ unterwegs. Max Giesinger kam 1988 in Waldbronn im Landkreis Karlsruhe zur Welt. Der Singer-Songwriter erhielt schon während seiner Schulzeit Gesangsunterricht. Nach seinem Abitur nahm er an einem „Work-&-Travel“- Programm in Neuseeland teil, wo er sich als Straßenmusiker ausprobierte.
Nach seiner Rückkehr bewarb er sich bei der „Popakademie Baden-Württemberg“ und war 2011 Teil des Bandförderprogramm „Bandpool“. Im selben Jahr nahm er an der Casting-Show „The Voice of Germany“ teil, in der er den vierten Platz belegte. Es folgten Tourneen und vier erfolgreiche Studioalben. Ganz Deutschland ist er spätestens seit 2016 ein Begriff, denn damals veröffentlichte er seinen Song „80 Millionen“, der die deutschen Fußballfans während der EM in Jubellaune versetzte und zum Superhit avancierte. Seine nächste Tour startet im Juni 2025. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Do. 08.05.2025 BR Folge 250
Staffel 9, Folge 14 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 15.05.2025 BR Folge 251
Staffel 9, Folge 15 (75 Min.)Konfetti beim großen Abschiedsfinale von „Ringlstetter“. Hannes Ringlstetter und Caro Matzko sagen „Adieu“ zur beliebten Late-Night-Show und beenden diese letzte Staffel nach über acht Jahren und 250 Folgen mit Pauken und Trompeten. Es gibt einen Rückblick auf die lustigsten Momente, unangekündigte Überraschungen, unschlagbar gute Musik und am Ende vielleicht die ein oder andere Träne. Zu Gast sind Showmaster Jörg Pilawa, Schauspieler Christian Tramitz, Starkoch Lucki Maurer und die legendären Schick-Sisters. Nach zahlreichen bewegenden Gesprächen, verrückten Aktionen und lustigen Rubriken gibts zum Ende von „Ringlstetter“ für alle Fans noch einmal 75 Minuten pure Nostalgie, ausgelassene Stimmung, große Musik und überwältigende Emotionen. Auf dem Zenit der guten Laune und mit besten Gästen im Gepäck heißt es ein letztes Mal „Servus grias eich Leude, na wie isset?“. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Do. 22.05.2025 BR
zurückweiter
Füge Ringlstetter kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Ringlstetter und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ringlstetter online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail