2016, Folge 224–247
Umsatteln – Radfahren in der Stadt
Folge 224Verstopfte Straßen und kein Parkplatz weit und breit: Autofahren in der Stadt wird immer stressiger. Warum also nicht aufs Fahrrad umsatteln? Bewegung, frische Luft und Schnelligkeit sprechen dafür. Wären da nicht schlechte Radwege, gefährliche Kreuzungen und andere Ärgernisse. Doch es geht auch anders. Der Verkehrsplaner Michael Milde aus Münster erzählt, warum seine Stadt immer wieder zur fahrradfreundlichsten Stadt Deutschlands gewählt wird. Und der „Pedalritter“ Holger Dambeck „erradelt“ Radwegenetze überall in Europa. Der Wissenschaftsjournalist hat eine eigene Radfahrkolumne und weiß, wie wichtig gute Verkehrskonzepte sind. Sein Traum für die Zukunft: mehr Radfahrerparadiese wie in Kopenhagen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 28.04.2016 WDR Voll Fett – zur Ehrenrettung eines wichtigen Nährstoffs
Folge 225Die Milch im Kühlschrank ist fettreduziert, statt Butter kommt Margarine aufs Brot und der Camembert sorgt für schlechtes Gewissen, wenn es nicht der halbfette ist. Auf den guten alten Krustenbraten wird schweren Herzens ganz verzichtet. Schließlich achten wir auf unsere Gesundheit. So sinkt seit gut 30 Jahren der Fettanteil in unserem Essen. Gar nicht gut – sagen immer mehr Ernährungswissenschaftler und untersuchen den lange verteufelten Nährstoff genauer. Fett durchgeht momentan einen dramatischen Imagewandel: Es ist nicht unbedingt schlecht für uns, machen zahlreiche Studien deutlich. Und es macht uns auch nicht fett. Im Gegenteil: Wir brauchen Fett, um gesund zu leben. Planet Wissen fragt nach, was dran ist am neuen Fettverständnis und räumt dabei mit einigen festgefahrenen Überzeugungen auf. Gäste im Studio: Dr. Nicolai Worm, Diplom-Ökotrophologe, München Wassilina Bausenwein, Ernährungsberaterin (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.05.2016 WDR Bazaaristan – vom Glanz der Schattenwirtschaft
Folge 226Ein Bild wie aus der Apokalypse: Hunderte Menschen wühlen im Abfall der afrikanischen Millionenstadt Lagos. Jeder von ihnen ist auf einen anderen Rohstoff spezialisiert. Sie sind typische Vertreter der Schattenwirtschaft, tauchen in keiner Statistik auf, zahlen keine Steuern und sind nicht registriert. Sie sind informelle Arbeiter, ein Teil der informellen Wirtschaft, in der der Großteil der Menschen in Afrika arbeitet. Für den Wirtschaftswissenschaftler Michael Grimm steht deshalb fest: Diese informellen Kleinstunternehmer können mit ihrem Engagement, unternehmerischen Mut und ihrer Kreativität Afrika aus der Armut führen. Gäste im Studio: Prof. Dr. Michael Grimm, Wirtschaftswissenschaftler, Universität Passau Uche Akpulu, Bio-Chemiker, Bayerischer Flüchtlingsrat (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 03.05.2016 WDR Igel, Spatz und Feldgrille – Der Wert der heimischen Artenvielfalt
Folge 227 (60 Min.)Die Rettung von Eisbären und Orang-Utans weckt mehr Interesse als die Gefährdung heimischer Tierarten, wie Igel oder Spatz. Dabei zählt die Zerschneidung der Landschaft durch große Straßen und Baugebiete zu den bedeutendsten Gefahren, der Zugang zu Lebensräumen wird abgeschnitten, die genetische Vielfalt schwindet. Unaufhaltsam werden Rückzugsorte zerstört. Es gibt kaum noch Unterholz oder Hecken, Grün- und Blühstreifen an Waldrändern, Feldern und Wegen verschwinden. Und auch in den Städten gehen Lebensräume verloren: Englischer Golfrasen hinterm Haus ist beliebter als eine Wiese, Zierbüsche verdrängen wilde Hecken. Gäste im Studio: Martina Gehret, Igel-Expertin, Landesbund für Vogelschutz Bayern Prof. Dr. Wolfgang Weisser, Biologe, TU München (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.05.2016 WDR Turbo-Huhn und Chicken Wings – das Masthähnchen erobert den Weltmarkt
Folge 228600 Millionen Hühner werden jedes Jahr allein in Deutschland geschlachtet. Und der Appetit auf Hühnerfleisch nimmt zu: Der Pro-Kopf-Verbrauch hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Die Welternährungsorganisation FAO schätzt, dass weltweit schon bald mehr Geflügel gegessen wird als Schwein. Die Hühner, die als Brathähnchen, Chicken Wings oder Schlemmerpfanne auf dem Teller landen, entstammen einer gigantischen Fleisch-Industrie. Hinter der Erfolgsgeschichte des Masthuhns stecken Jahrzehnte an Forschung und Züchtung. Sogenannte „Hybridhähnchen“ werden heute in Riesenställen gehalten und sind bereits nach fünf Wochen schlachtreif.
Ein Blick hinter die Kulissen der Hühnchen-Industrie zeigt den wissenschaftlichen Aufwand, mit dem „Turbohähnchen“ weiter optimiert werden. Aber ist bei diesen Mengen und Fleischpreisen eine artgerechte Haltung – falls erwünscht – überhaupt möglich? Und ist das vermeintlich gesunde Hühnchen tatsächlich besser als Rind- oder Schweinefleisch? Gäste im Studio: Angelika Gsellmann, Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Glonn Dr. Shana Bergmann, Fachtierärztin für Tierhygiene und Tierhaltung, München (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.05.2016 SWR Fernsehen Die Elbe – wilder Fluss im Herzen Europas
Folge 229Die Elbe ist einer der letzten naturnahen Flüsse Mitteleuropas. 1.094 Kilometer liegen zwischen ihrer Quelle und der Mündung. Ernst Paul Dörfler lebt seit über 60 Jahren an der Elbe, der Fluss ist seine große Liebe. Er erzählt von der urtümlichen Schönheit des Elbsandsteingebirges, den Kulturschätzen an den Ufern des Flusses und dem UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe mit seinen wilden Bewohnern. Aber auch von den Konflikten am Fluss: der Diskussion über den Ausbau aus Schifffahrtsstraße und natürlich von den immer wieder kehrenden großen Fluten, bei denen viele Menschen Haus und Hof verloren haben. Wird die Elbe in Zukunft der wilde und ungezähmte Fluss im Herzen Europas bleiben können? (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.05.2016 WDR Fast neu und schon kaputt – Das kurze Leben der Elektrogeräte
Folge 230Zufall oder Absicht: wieso geben neuerdings Elektrogeräte viel schneller den Geist auf als früher? Eine Frage, die Stefan Schridde bereits seit vier Jahren umtreibt. Sein Verdacht nach langer Spurensuche: Dahinter steckt System. Die Hersteller nehmen schon bei der Planung der Produkte offensichtliche Schwachstellen billigend in Kauf. Da ist das Handrührgerät, dessen Zahnräder aus Kunststoff sich gegenseitig abfräsen. Oder der Pürierstab, der nach nur einer Minute Betrieb schon zu schmelzen beginnt. Oder die elektrische Zahnbürste, bei der sich der Akku nicht tauschen lässt. Jeder von uns kennt das. Wollen die Hersteller damit etwa ihre Verkaufszahlen ankurbeln? Was können Verbraucher tun? Es gibt einige Ursachen für dieses Phänomen und erste Forschungsergebnisse. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.05.2016 WDR Gefallen und vermisst – die Suche nach Piloten des 2. Weltkriegs
Folge 231Schon als Kind interessierte sich Uwe Benkel für Flugzeuge und Modellbau. Doch dass er einmal abgestürzte Flugzeuge aus dem 2. Weltkrieg ausgraben würde, war damals nicht abzusehen. Zwei seiner Onkel, die seit dem Russlandfeldzug als vermisst gelten und die Flugzeugkatastrophe von Rammstein gaben für Uwe Benkel den Ausschlag. Seit 1989 haben er und sein Team von der „Arbeitsgruppe Vermisstenforschung“ mehr als 140 Flugzeuge und Dutzende ehemals verschollene Piloten geborgen. Viel Detektivarbeit ist nötig, um die gefundenen Trümmer dem Flugzeugtyp zuordnen und anhand der sterblichen Überreste die Identität der Opfer zu bestimmen.
Für die Angehörigen bedeutet es die langersehnte Gewissheit durch die sie ein leidvolles Kapitel endlich abschließen können. Welcher Nationalität die Besatzung angehörte spielt für Uwe Benkel keine Rolle. Ganz im Gegenteil: Er sieht seine ehrenamtliche Arbeit vor allem auch als Beitrag zur Völkerverständigung, eine „Friedensarbeit im Kleinen“. Die tiefe Dankbarkeit der Pilotenfamilien über alle Ländergrenzen hinaus gibt ihm Recht. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 17.05.2016 WDR Erstausstrahlung ursprünglich für den 27.01.2016 angekündigtEHEC-Erreger im Essen – eine unterschätzte Gefahr?
Folge 232EHEC sind gefährliche Darmbakterien, die jedes Jahr hunderte Menschen in Deutschland krank machen. Dass es noch schlimmer kommen kann, zeigte sich 2011. Damals lösten EHEC-Erreger eine schwere Epidemie mit fast 4.000 Opfern und über 50 Toten in Deutschland aus. Als Quelle der Masseninfektion identifizierten die Behörden damals Sprossen. Ein neuer EHEC-Ausbruch ist für Fachleute nur eine Frage der Zeit. In Planet Wissen erklären EHEC-Forscher, wie die Erreger ins Essen kommen und welchen Schutz es gegen EHEC gibt. Außerdem berichten Betroffene der Epidemie und ein Mediziner über die Folgen der EHEC-Infektion. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.05.2016 WDR Ökodetektive – Umweltverbrechern auf der Spur
Folge 233Tessa hatte ein Baby. Forscher des Nationalparks Bayerischer Wald wussten immer genau, wo sie ist, denn Tessa trug ein Senderhalsband. Tessa ist ein Luchs. Doch plötzlich war klar: Tessa ist tot. Sie bewegte sich nicht mehr. Sie wurde vergiftet. Das Schicksal ihres Luchs-Babys ist unklar. Illegale Wilderei geschützter Arten ist in Deutschland alltäglich. Dabei werden solche und andere Umweltverbrechen selten von der Polizei verfolgt. Einige wenige Ausnahmen gibt es. Zum Beispiel in Hamburg: Eine 40 Mann starke Spezialtruppe ist hier zuständig für die Aufklärung von Umweltverbrechen. Meist sind sie im Hamburger Hafen unterwegs, um Handel mit Elfenbein, illegale Ölverklappung oder Abfalltransporte aufzuspüren. Jeden Tag kontrollieren sie Containerschiffe und Tanker, fliegen die Elbe entlang auf der Suche nach illegalen Müllkippen oder verdächtigen Ölteppichen. Und täglich werden sie fündig. Planet Wissen schildert den täglichen Kampf der „Ökodetektive“ gegen Umweltverbrechen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.05.2016 WDR Smarte Spione – wie uns Autos, Fernseher und Co überwachen
Folge 234Stellen Sie sich vor, Ihr Auto zeichnet auf, wohin Sie fahren, ob Sie riskant überholen oder oft gähnen. Ihr neuer smarter Fernseher speichert, welche Sendungen Sie wie oft anschauen. Und Ihr Kühlschrank sammelt alle Daten über Ihre Essgewohnheiten. Kein Zukunftsszenario, sondern immer öfter Realität. Technische Überwachungsmöglichkeiten sind heute schon in alle möglichen Alltagsgegenstände eingebaut, von der Personenwaage bis zum Stromzähler. Sie produzieren Unmengen von Daten über uns, und immer mehr dieser Geräte schicken diese Daten automatisch an einen Hersteller oder Provider – ohne dass wir darauf Einfluss nehmen können. Planet Wissen geht der Frage auf den Grund, was unsere täglichen Helfer wirklich über uns verraten und wie wir unsere Privatsphäre dagegen schützen können. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 24.05.2016 WDR Hilfe fürs Herz – was tun, wenn der Motor streikt?
Folge 235Unser Herz ist eine erstaunliche Biomaschine: Es arbeitet 24 Stunden am Tag, jahrzehntelang – eine Leistung, mit der es keine mechanische Pumpe aufnehmen kann. Doch nicht immer läuft es zuverlässig. In Deutschland leiden 2 Millionen Patienten an einer verringerten Leistung des Herzens. Bei manchen hilft nur noch eine Transplantation, doch leider findet sich häufig kein Spenderherz. Es gibt aber eine Alternative, zumindest vorrübergehend: Ein so genanntes Kunstherz, eine automatische Pumpe, die das geschwächte Herz unterstützt. Planet Wissen geht der Frage nach Sinn und Unsinn von Herz-Operationen wie Bypass, Stent und Kunstherz nach. Wie lebt es sich mit einem künstlichen Herzen? Und: Was können wir tun, damit unsere wichtigstes Organ möglichst lange gesund bleibt? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.05.2016 WDR Bier – das unbekannte Wesen
Folge 236Eigentlich sind es nur drei Zutaten – Malz, Hopfen, Hefe – und Wasser. Und doch ist Bier mit rund 2.000 Inhaltsstoffen das komplexeste Getränk der Welt – und bis heute in weiten Teilen ein „unbekanntes Wesen“. Wissenschaftler wollen die Geheimnisse des Getränks lüften: Neue Techniken sollen das Maischen verbessern, bei dem die Stärke des Malzes in Zucker verwandelt wird. Mit Schnüffeltests machen sich Forscher auf die Suche nach unbekannten Aromastoffen. Das Ziel: Aromastoffe erkennen und dann ganz gezielt für einen besseren und vor allem gleich bleibenden Geschmack nutzen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.05.2016 WDR Lehre statt Studium?
Folge 237Die Anzahl der Abiturienten und Hochschulabsolventen steigt, Lehrstellen hingegen bleiben oft unbesetzt. Die Azubi-Flaute trifft vor allem kleine Unternehmen, die sich im Kampf um Lehrlinge etwas einfallen lassen müssen. Karl-Otto Kaiser ist Berufsschullehrer in Göppingen und bringt Schule mit Unternehmen zusammen. Er motiviert seine Schüler mit Projekten, die über das Vermitteln von Lerninhalten weit hinausgehen, wie z.B. ein Schüler-Talk mit dem Porsche Betriebsrat Uwe Hück. 2004 gründete er die Schülerfirma JUKon, die von den Schülern eigenständig – und mittlerweile gewinnbringend – geführt wird. Lernen ganz nah am Arbeitsmarkt. Hier liegen gute Chancen für die Zukunft, das sieht auch Prof. Jutta Rump, Ökonomin an der Hochschule Ludwigshafen, so. Sie erforscht die Trends der Arbeitswelt. Wie kommen Unternehmen an ihr wichtigstes Gut – motivierte und engagierte Mitarbeiter? Und worauf müssen sich die Betriebe zwischen Fachkräftemangel und Akademisierungswahn heute einstellen? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.05.2016 WDR Kapitalismus am Ende?
Folge 238Vor 250 Jahren kam er in die Welt, heute können wir uns ein Leben ohne ihn kaum noch vorstellen: Der Kapitalismus hat jeden Winkel unseres Lebens erreicht, bestimmt die Wirtschaft, die Politik, unser Privatleben. Der Kapitalismus hat uns Wohlstand, Demokratie und eine höhere Lebenserwartung gebracht – doch er braucht ständiges Wachstum, um zu existieren. Das Credo: Immer mehr, immer schneller, immer weiter. Viele Menschen halten mit diesem Tempo nicht mehr Schritt – und auch die Ressourcen der Erde geraten an ihre Grenzen.
Das einstige Erfolgsmodell steckt in der Krise. Doch was genau ist das eigentlich, der Kapitalismus? Wie und wo hat das alles Mal angefangen – und was sind mögliche Alternativen? – Gast im Studio: Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin und Autorin („Der Sieg des Kapitals: Wie der Reichtum in die Welt kam“) – Schaltgast: Hartmut Rosa, Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 31.05.2016 WDR Wie Pflanzen in der Großstadt überleben
Folge 239Unter ihnen sind Exoten, Verwandlungskünstler und Überlebensstrategen: Pflanzen mitten in der Stadt fallen selten auf, obwohl sie zahlreich vorhanden sind. Egal ob mitten in der City, im Park, auf dem Balkon oder sogar auf der städtischen Müllkippe: Bis zu 1.000 Pflanzenarten gibt es in den deutschen Großstädten und viele von ihnen bergen spannende Geheimnisse. Gemeinsam mit dem Extrembotaniker Jürgen Feder geht Planet Wissen auf Expedition und entdeckt dabei wahre Schätze. Jürgen Feder zählt zu den bekanntesten Experten für Botanik in Europa. Auf unnachahmliche Art begeistert der Extrembotaniker für die heimische Flora in unserer Nachbarschaft. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 21.06.2016 WDR Hinter den Kulissen des Bundestages
Folge 240Der Deutsche Bundestag. 630 Abgeordnete ersinnen hier Gesetze und kontrollieren die jeweilige Regierung. Aber das ist noch längst nicht alles. Wolfgang Thierse kennt den Bundestag wie kaum ein anderer. 23 Jahre war er Teil davon, sieben davon als Bundestagspräsident. Rückblickend auf ein langes Politikerleben gewährt Wolfgang Thierse uns ganz besondere Einblicke in den Alltag des Bundestages. Wir schauen hinter die Kulissen und lernen viele Menschen kennen, die im Reichstagsgebäude tätig sind. Für Katrin Brand, Redakteurin im ARD Hauptstadtstudio, gehört der Deutsche Bundestag zum „Kerngeschäft“. Sie berichtet und begleitet seit Jahren „das Herz der Demokratie“ aus der journalistischen Perspektive und kennt die Berliner Politik-Szene ganz genau. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.06.2016 WDR Heimat Ruhrgebiet
Folge 241Über viele Jahrzehnte war das Ruhrgebiet eine erfolgreiche Industrie-Region. In den Zechen und Stahlwerken wurden Milliarden verdient. Rauchende Schlote und riesige Fördertürme prägten die Landschaft. Seit dem Zechensterben befindet sich die Region im Wandel. Nirgendwo ist die Arbeitslosigkeit so hoch wie im Ruhrgebiet. Aber es herrscht auch Aufbruchsstimmung. Auf ehemaligen Industriebrachen entstehen Naturlandlandschaften oder siedeln sich zukunftsorientierte Unternehmen an. Der Regisseur Adolf Winkelmann ist fasziniert vom Revier. Auch sein neuester Kinofilm „Junges Licht“ spielt wieder dort. Zusammen mit dem Schauspieler Peter Lohmeyer erzählen sie über die außergewöhnlichen Dreharbeiten und ihre Liebe zum Ruhrgebiet. Außerdem gibt der Ruhrgebietshistoriker Dr. Christoph Seidel Einblicke in die spannende Geschichte der Region. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 23.06.2016 WDR Ungerechtes Erbe – Wie Eliten Geld anhäufen
Folge 242Die meisten von uns arbeiten viel, um sich ein bisschen was leisten zu können. Einige dagegen besitzen ein Vermögen, ohne dafür selbst etwas getan zu haben. Sie sind Erben. Und zahlen wenig Steuern. Die Journalistin Julia Friedrich hat die Erben unserer Gesellschaft zum Reden gebracht. Sie werden in Zukunft Deutschland prägen. Denn noch nie wurde in Deutschland so viel Vermögen vererbt wie im Augenblick: 250 Milliarden Euro jedes Jahr. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.06.2016 WDR Kuba – Insel im Wandel
Folge 243Für die einen ist die Insel in der Karibik ein Urlaubsparadies. Für die anderen ist Kuba ein Relikt aus der Zeit des Kalten Kriegs. Immer wieder stand das kleine Land im Mittelpunkt: Die Kuba-Krise brachte die Welt an den Rand eines Atomkriegs. Fidel Castro und die Revolution haben die Welt bewegt. Bis heute scheiden sich am „kubanischen Sozialismus“ die Geister. Seit US-Präsident Barack Obama und der kubanische Staatschef Raúl Castro das Ende einer langen Feindschaft einläuteten, ist die Karibikinsel erneut in den Blick der Weltöffentlichkeit gerückt. Kuba verändert sich. Was bringt die Annäherung? Wie sieht der Alltag, wie die Zukunft des Landes aus? Die Journalistin Rosa Muñoz Lima und der Historiker Prof. Michael Zeuske haben lange auf Kuba gelebt. Mit ihnen sprechen wir über die Geschichte und über die Zukunft dieser besonderen Insel. Gäste im Studio: Rosa Muñoz Lima, Journalistin und Prof. Michael Zeuske, Historiker (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 28.06.2016 WDR Russland und der Westen – droht ein neuer Kalter Krieg?
Folge 244Russlands Ministerpräsident Dmitrij Medwedew stellte auf der Sicherheitskonferenz in München im Februar 2016 die provokante Frage: „Gibt es einen neuen Kalten Krieg? Leben wir wieder im Jahr 1962?“ Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen hat sich in den letzten Jahren nach der Annexion der Krim und durch den Ukraine-Konflikt verschärft, aber gibt es deshalb einen neuen Kalten Krieg? Und was war der Kalte Krieg? Planet Wissen macht eine Zeitreise in eine über 40 Jahre andauernde Epoche, in der sich die USA und Sowjetunion bis an die Zähne bewaffnet, unversöhnlich gegenüber standen. Die atomare Aufrüstung auf beiden Seiten versetzte die Supermächte in die Lage, sich gegenseitig mehrfach zu vernichten.
Der Kalte Krieg war vordergründig eine ideologische Auseinandersetzung: Demokratie gegen Diktatur, Kapitalismus gegen Sozialismus, West gegen Ost. Ein Kampf um Einflusssphären, oft ausgetragen in blutigen Stellvertreterkriegen. Erst mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion schien dieser Konflikt überwunden. Warum diese beiden Systeme sich so erbittert bekämpften, wie groß die atomare Bedrohung wirklich war, weshalb die Sowjetunion daran zugrunde ging, und ob wir heute in einen neuen Kalten Krieg driften, das diskutieren wir mit dem Historiker Prof. Bernd Stöver von der Uni Potsdam und dem Ost-Europa Experten Alexander Rahr. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.06.2016 WDR Streitfall Naturschutz
Folge 2452013: Plakate, lautstarke Proteste, Demonstrationen – Aufruhr und große Emotionen im beschaulichen Schwarzwald. Es geht um den Nationalpark. Befürworter und noch mehr Gegner stehen sich nahezu unversöhnlich gegenüber. Ein Stück unberührte Natur soll er werden, dieser Nationalpark Schwarzwald. Naturschutz, den nicht alle wollen, jedenfalls nicht vor der eigenen Haustür. Da ist die Angst vor Veränderung, Einschränkungen, finanziellen Einbußen. Demgegenüber stehen Anstrengungen, dem Naturschutz in einer Jahrhunderte alten Kulturregion zu seinem Recht zu verhelfen. Martin Klatt, Referent für Arten- und Biotopschutz beim NABU Baden-Württemberg und die Biberbeauftragte für den Regierungsbezirk Freiburg, Bettina Sättele, setzen sich seit vielen Jahren für den Umwelt- und Naturschutz ein.
Kein leichter Job. Der Schutz der Tier- und Pflanzenwelt ist zwar gesetzlich vorgeschrieben. Aber die Interessen des Menschen decken sich in unserem dicht besiedelten Land nur selten mit denen der Natur. Und so wächst die rote Liste der bedrohten Arten dramatisch weiter. Für die professionellen wie ehrenamtlichen Naturschützer eine wahre Sisyphos-Arbeit. Können die vielen Schutzprojekte der Natur überhaupt eine reelle Chance bieten? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.07.2016 WDR Was Träume über uns verraten
Folge 246Wir träumen jede Nacht: Wir werden verfolgt, fallen durch Prüfungen oder haben wilden Sex. Doch nur selten erinnern wir uns daran. Warum ist das so und was verraten diese Träume über uns selbst? Eine ganz besondere Form des Traumes ist der Klartraum. Klarträumer erleben ihre Träume bewusst mit und können die Geschehnisse steuern. Wie das funktioniert, erforscht Ursula Voss. Die Psychologin verbringt hunderte von Nächten an der Seite ihrer Probanden. Mit Fragebogen und Kernspintomograf ist die Schlafforscherin so dem Geheimnis unserer Träume auf der Spur. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.07.2016 WDR Wie Stress unsere Kinder krank macht
Folge 247„Wenn wir so weitermachen, wird es immer mehr Kinder mit Burnout geben“, sagt der Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort. An der Uniklinik Hamburg-Eppendorf behandelt er junge Menschen, die dem täglichen Stress aus Schule, Hausaufgaben, anspruchsvollen Hobbys oder Leistungssport nicht mehr gewachsen sind. Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation fühlen sich 20 bis 30 Prozent der deutschen Kinder zwischen 11 und 17 Jahren überfordert und erschöpft. Schuld daran sei der enorme Leistungsdruck in unserer Gesellschaft, glaubt Prof. Schulte-Markwort. Es müssen mehr Freiräume geschaffen werden. „Kinder müssen vom geplanten Lebenskonzept abweichen dürfen – ohne Angst vor den Konsequenzen“, fordert er. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 05.07.2016 WDR
zurückweiter
Füge Planet Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Planet Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.