Die ARD hat die Highlights ihres diesjährigen Weihnachtsprogramms bekannt gegeben. Rund um die Festtage und den Jahreswechsel gibt es zahlreiche Spielfilme, Unterhaltungsshows und Serien zu sehen. Neben den traditionellen Jahresrückblicken von Dieter Nuhr und Frank Plasberg wartet Das Erste mit einem Weihnachtsspecial von „Wer weiß denn sowas? XXL“ auf. Natürlich fehlen auch in diesem Jahr nicht die Klassiker „Der kleine Lord“, „Sissi“, „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, sowie die Weihnachtsfolgen von „Loriot“ und „Familie Heinz Becker“. Darüber hinaus feiert die österreichische Miniserie „Mörderisches Tal – Pregau“ ihre Deutschlandpremiere und die Fans von Rowan Atkinson dürfen sich auf die deutsche Erstausstrahlung der britischen Krimireihe „Maigret“ freuen.
• 20. Dezember, 21:00 Uhr: „In aller Freundschaft“ – Diesjährige Weihnachtsfolge des Seriendauerbrenners, gefolgt von einer Folge „In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte“ um 21:45 Uhr • 24. Dezember, ab 15:10 Uhr: „Familie Heinz Becker“: Alle Jahre wieder und „Loriot“: Weihnachten bei Hoppenstedts – Das alljährliche Weihnachtsdoppelpack der beiden Serienklassiker • 24. Dezember, 21:45 Uhr: „In aller Freundschaft“ – Weihnachtsspecial „Bis zur letzten Sekunde“ in Spielfilmlänge von 2013 • 25. Dezember, 20:15 Uhr: „Charlotte Link“: „Der Beobachter“ – Psychothriller mit Karoline Eichhorn und Christiane Paul von 2015 • 25., 26., 27. und 28. Dezember, jeweils 21:45 Uhr: „Mörderisches Tal – Pregau“ – Deutsche Erstausstrahlung der österreichischen Miniserie mit Maximilian Brückner und Ursula Strauss an vier aufeinanderfolgenden Tagen • 26. Dezember, 20:15 Uhr: „Tatort“: Episode „Klingelingeling“ – Neuer Fall für das Team aus München um Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl • 1. Januar, 20:15 Uhr: „Polizeiruf 110“: Episode „Angst heiligt die Mittel“ – Neuer Fall für Anneke Kim Sarnau und Charly Hübner • 1. Januar, 21:45 Uhr: „Maigret“ – Deutsche TV-Premiere der britischen Krimi-Neuauflage, in der Rowan Atkinson den berühmten französischen Detektiv Jules Maigret mimt. Die zweite Folge läuft am 8. Januar.
FILME
• 21. Dezember, 20:15 Uhr: „Der weiße Äthiopier“ – Drama mit Jürgen Vogel, Paula Kalenberg und Thomas Thieme nach einer Kurzgeschichte von Ferdinand von Schirach von 2015 • 22. Dezember, 20:15 Uhr: „Ziemlich beste Freunde“ – Französischer Erfolgsfilm von 2011 • 24. Dezember, 20:15 Uhr: „Stille Nächte“ – Weihnachtsfilm mit Katharina Thalbach und Hanns Zischler von 2014 • 25. Dezember, 17:30 Uhr: „Sissi“ – Der unsterbliche Klassiker mit Romy Schneider von 1955 • 26. Dezember, 15:40 Uhr: „Sissi, die junge Kaiserin“ – Zweiter Teil der Trilogie mit Romy Schneider von 1956 • 26. Dezember, 17:30 Uhr: „Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin“ – Dritter Teil der Trilogie mit Romy Schneider von 1957 • 29. Dezember, 0:20 Uhr: „Gorky Park“ – US-Thriller mit William Hurt, Lee Marvin und Brian Dennehy von 1983 • 30. Dezember, 20:15 Uhr: „Türkisch für Anfänger“ – Kinofilm zur erfolgreichen ARD-Serie mit Josefine Preuß und Elyas M’Barek von 2011 • 30. Dezember, 1:35 Uhr: „Charade“ – US-Krimikomödie mit Cary Grant, Audrey Hepburn und Walter Matthau von 1963 • 31. Dezember, 20:15 Uhr: „Winnetou und sein Freund Old Firehand“ – Filmklassiker mit Pierre Brice und Rod Cameron von 1966 • 31. Dezember, 0:55 Uhr: „Unternehmen Petticoat“ – Filmklassiker mit Cary Grant und Tony Curtis von 1959 • 2. und 4. Januar, jeweils 20:15 Uhr: „Spuren der Rache“ – Zweiteiliges Actiondrama mit Heiner Lauterbach, Maya Lauterbach und Uwe Preuss, TV-Premiere
KLASSIKER UND KINDERPROGRAMM
• 23. Dezember, 20:15 Uhr: „Der kleine Lord“ – Der britische Weihnachtsklassiker von 1980 wird auch in diesem Jahr wieder traditionell in der ARD gezeigt (Wdh. am 25.12. um 15:50 Uhr und am 26.12. um 9:50 Uhr) • 24. Dezember, 5:55 Uhr: „Hans Röckle und der Teufel“ – Märchenfilm mit Rolf Hoppe von 1974 • 24. Dezember, 7:10 Uhr: „Teuflisches Glück“ – Zweiteiliger tschechischer Märchenfilm von 1999 • 24. Dezember, 12:10 Uhr: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ – Tschechischer Märchenklassiker aus dem Jahr 1973 (Wdh. am 25.12. um 10:15 Uhr) • 24. Dezember, 16:55 Uhr: „Die Feuerzangenbowle“ – Filmklassiker mit Heinz Rühmann von 1944 • 25. und 26. Dezember, ab 11:45 Uhr: „Sechs auf einen Streich“ – Jeweils vier Folgen der Märchenreihe, ab 13:45 Uhr sind jeweils zwei neue Verfilmungen zu sehen, nämlich: „Prinz Himmelblau und Fee Lupine“ und „Das singende, klingende Bäumchen“ bzw. „Das Märchen vom Schlaraffenland“ und „Hans im Glück“ • 31. Dezember, 18.55 und 0:30 Uhr: „Dinner for One“ – Der unverzichtbare Silvesterklassiker mit Freddie Frinton und May Warden • 1. Januar, 6:35 Uhr: „Die Lümmel von der ersten Bank“ – Kinderfilmklassiker mit Hansi Kraus und Theo Lingen von 1968 • 1. Januar, 8:00 Uhr: „Das fliegende Klassenzimmer“ – Kinderfilmklassiker mit Joachim Fuchsberger und Heinz Reincke von 1973
Über den Autor
Glenn Riedmeier ist Jahrgang ’85 und gehört zu der Generation, die in ihrer Kindheit am Wochenende früh aufgestanden ist, um stundenlang die Cartoonblöcke der Privatsender zu gucken. „Bim Bam Bino“, „Vampy“ und der „Li-La-Launebär“ waren ständige Begleiter zwischen den „Schlümpfen“, „Familie Feuerstein“ und „Bugs Bunny“. Die Leidenschaft für animierte Serien ist bis heute erhalten geblieben, zusätzlich begeistert er sich für Gameshows wie z.B. „Ruck Zuck“ oder „Kaum zu glauben!“. Auch für Realityshows wie den Klassiker „Big Brother“ hat er eine Ader, doch am meisten schlägt sein Herz für Comedyformate wie „Die Harald Schmidt Show“ und „PussyTerror TV“, hält diesbezüglich aber auch die Augen in Österreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten offen. Im Serienbereich begeistern ihn Sitcomklassiker wie „Eine schrecklich nette Familie“ und „Roseanne“, aber auch schräge Mysteryserien wie „Twin Peaks“ und „Orphan Black“. Seit Anfang 2013 ist er bei fernsehserien.de vorrangig für den nationalen Bereich zuständig und schreibt News und TV-Kritiken, führt Interviews und veröffentlicht Specials.
schock, not und schwere trauer ergreift das land. das unfassbare ist geschehen. etwas wird GANZ DEUTSCHLAND dieses jahr fehlen. ein untrüglicher schluss, dass es mit diesem land bergab geht. von millionen, ach quatsch, milliarden deutschen vermisst. unabkömmlch!!! alternativlos!
werde sie weihnachten sehr vermissen...=D von wem kann wohl die rede sein?
. . . . . . "...durch die nacht, bis der mond ins ghetto kracht..."
Als die Öffentlich-Rechtlichen noch ein Fernsehmonopol hatten, haben ein paar wenige Redakteure durch permanente Wiederholung Weihnachtsrituale eingeführt, die ältere Semester in vielen Jahrzehnten (mangels Alternativen) eingeübt haben und heute offenbar für selbstverständlich halten.
Die Endlosschleife von Sendungen wie "Dinner for One", "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" oder "Der kleine Lord" wirkt auf jüngere Zuschauer nur noch lächerlich. Dabei wurden in den 80er- und 90er-Jahren viele internationale Weihnachtsfilme ausgestrahlt, die heute in den Archiven Staub ansetzen und sogar Nostalgikern eine gewisse Vielfalt garantieren würden.
Gut, auch in anderen Ländern gibt es periodisch wiederkehrende Fernsehmomente, wie den im Salzburg der Zwischenkriegsjahre angesiedelten Musicalklassiker "The Sound of Music", ein Film, der, obwohl in angelsächsischen und asiatischen Ländern hochangesehen, in deutschsprachigen Ländern nie ausgestrahlt wird (dennoch kommt demnächst eine Neuverfilmung mit Yvonne Catterfeld ins deutsche Fernsehen) - aber derartige Wiederholungsexzesse gibt es sonst nirgends.
Von welchem Jahrzehnt der Öffentlich-Rechtlichen reden wird, tomgilles? Die glorreiche Zeit, waren die Adventsvierter, wie auch schon hier geschrieben wurde. Die waren vor oder nach Weihnachten, nicht an Weihnachten, direkt.
faxe61 schrieb: ------------------------------------------------------- > Die glorreiche Zeit, waren die Adventsvierter, wie > auch schon hier geschrieben wurde. > Die waren vor oder nach Weihnachten, nicht an > Weihnachten, direkt.
Ich habe hier gerade die Weihnachts-Hörzu von 1966 liegen, um die interessantesten Sachen daraus zu scannen. Die ersten beiden Folgen des Vierteilers "Die Schatzinsel" liefen damals tatsächlich an den beiden Weihnachtstagen, die weiteren Silvester und Neujahr.
faxe61 schrieb: ------------------------------------------------------- > Von welchem Jahrzehnt der Öffentlich-Rechtlichen > reden wird, tomgilles? > Die glorreiche Zeit, waren die Adventsvierter, wie > auch schon hier geschrieben wurde. > Die waren vor oder nach Weihnachten, nicht an > Weihnachten, direkt.
Ja, das glaube ich dir, U56. Meine Erinnerung sagt mir, das auch sie schon einmal vor Heiligabend begonnen haben, eine Folge aus zu strahlen. Ja, sie wurden in den Winterferien ausgestrahlt und ich kann mich auch sehr täuschen.
Ich habe gerade kurz in meiner Erinerung gekramt: Es müsste 2 Jahre Ferien gewesen sein.
U56 schrieb: ------------------------------------------------------- > faxe61 schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Die glorreiche Zeit, waren die Adventsvierter, > wie > > auch schon hier geschrieben wurde. > > Die waren vor oder nach Weihnachten, nicht an > > Weihnachten, direkt. > > Ich habe hier gerade die Weihnachts-Hörzu von > 1966 liegen, um die interessantesten Sachen daraus > zu scannen. Die ersten beiden Folgen des > Vierteilers "Die Schatzinsel" liefen damals > tatsächlich an den beiden Weihnachtstagen, die > weiteren Silvester und Neujahr.
faxe61 schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich habe gerade kurz in meiner Erinerung gekramt: > Es müsste 2 Jahre Ferien gewesen sein.
Davon gab es 1974 drei Folgen vor Weihnachten und eine danach.
Ich empfinde es eigentlich als Frechheit, das die ÖR Sender die zusammen fast 10 Milliarden Haushaltsabgabe kassieren, an den Feiertagen zu grossen Teilen jahrzehntelang immer dasselbe Programm anbieten.
Weihnachten ist doch eine Zeit, in der man angeblich gern in nostalgischen Gefühlen und Fernseherinnerungen schwelgt. Warum wiederholt man nicht mal große, phantasiereiche Geschichten wie "Mathias Sandorf" oder "Bas-Boris Bode" (eigentlich gedacht als Jugendmehrteiler, inhaltlich aber eher ein Thriller mit einem Schuss Übersinnlichem)? Man kann von Glück reden wenn solche Paradebeispiele filmischer Erzählkunst hin und wieder mal auf DVD erscheinen.
einfach zum Kotzen, wie einfach es sich die hoch bezahlten "Programmmacher" da kedes Jahr machen - diese ganzen, uralten Schinken sind ja mal nett gewesen, aber muss es denn nun jedes Jahr "Der kleine Lord", "Sissi" und die Aschelnussgeschichte sein??? Wahrscheinlich werden uns auch wieder die Miniserie Tom Sawyer, die Olsen-Bande und diese ganzen schnulzigen Weihnachtsfilme untrgejubelt ... und dann diese elendigen Quit-Shows der ÖRs ... die ganze Woche muss man sich den Sch... ansehen, immer wieder mit den selben Quatschköppen, die man einfach nicht mehr sehen mag ... Da muss doch noch viel mehr in den Archiven liegen, was Wihnachten mal gezeigt werden könnte - und warum dreht die ARD nicht mal ein Weihnachts-Special zu den Nachmittagsserien, denn Weihnachten kam bisher weder in Sturm der Liebe noch im Rosenquark vor ..
...was ich in den letzten Jahren um die Weihnachtszeit herum immer mit Mutti zusammen gesehen hab war Downton Abbey. Das dürfte jetz zu Ende sein, oder? (hab das ein wenig aus den Augen verloren)
Vielleicht wär eine (Weihnachts)serie mal ganz schön, familientauglich, auch gern was historisches... so vier fünf Teile, auf die Tage zwischen Weihnachten und Silvester verteilt, ein bisschen Liebe und Herzschmerz, Spannung, Drama und dann ein Happy End mit Aussicht auf mehr! Das könnten die Öffis doch mal wieder machen, gab es als ich noch Jugendliche war öfters.
Wenn man sich das ohnehin magere Angebot an US-Spielfilmen (gerade mal 2) ansieht, sollte man den ÖR Sendern vielleicht einmal mitteilen , das in den letzten 30 Jahren auch noch Filme in Hollywood gedreht wurden.
Ich habe ja nix gegen die üblicheb Weihnachtsschmonzetten (Sissi,Aschenbrödel,u.ä.),aber es gibt doch bestimmt noch einige andere Klassiker,die man senden könnte."Drei Männer im Schnnee" oder "Das Wunder von Manhattan" von 1947 z.B. und etliche andere,die ich vielleicht gar nicht kenne,weil Sendezeit mit dem Üblichen verstopft ist.
vanessa69 schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich habe ja nix gegen die üblicheb > Weihnachtsschmonzetten > (Sissi,Aschenbrödel,u.ä.),aber es gibt doch > bestimmt noch einige andere Klassiker,die man > senden könnte."Drei Männer im Schnnee" oder "Das > Wunder von Manhattan" von 1947 z.B. und etliche > andere,die ich vielleicht gar nicht kenne,weil > Sendezeit mit dem Üblichen verstopft ist.
Das ist auch meine Meinung ! Jedem sein Aschenbrödel, Familie Becker oder Sissi. Ich vermisse halt so einen richtigen Knaller. Früher wurden mal speziell nur für die Feiertage Serien produziert oder eingekauft. Auch ein oder zwei fast neue Kinofilme gehörten zum Programm.
schau mal - den Link hat ich schon mal eingesetzt . da sind viele aufgezählt .. Don Quijote mit Josef Meinrath, sowas sollten die mal wieder zeigen ...
schau mal - den Link hat ich schon mal eingesetzt . da sind viele aufgezählt .. Don Quijote mit Josef Meinrath, sowas sollten die mal wieder zeigen ... https://de.wikipedia.org/wiki/Abenteuervierteiler
Jeder hat so seine Weihnachts- und Silvestertradition. Da gehören die Bratwurst mit Kartoffelsalat, die Gans am ersten Feiertag oder auch in welche Messe man geht oder nicht geht.
Und für viele gehören da auch Klassiker dazu. Für viele ist das Aschenbrödel, für mich ist es Der kleine Lord und ich freue mich darüber. Dafür könnte ich auf Helene Fischer und ihre musikalische Weihnachtslangweile verzichten oder jeden Sonntag auf den Tatort.
So, habe mich gerade mal durch das "Festtags"programm durchgewühlt :-)
Ja, wieder etlich alte Sachen dabei...aber für mich persönlich gehören zumindest Heinz Becker, Ein Herz und eine Seele, der kleine Lord und Dinner for one zum alljährlichen "Wohlfüh-Feiertags-Erlebnis" :-)
Die Märchenneuverfilmungen haben mich bisher (leider) noch nicht wirklich überzeugt. Aber wenn man zum Beispiel jetzt "Das singende, klingende Bäumchen" als Beispiel nimmt bin ich auf die "Spezialeffekte" gespannt was die Tiere anbelangt...Bär, Fisch etc...kann aber auch voll daneben lieben und es sieht genauso aus wie in der Originalverfilmung von damals...die für mich absolute Nostalgie inne hat. Ich gebe aber jeder Märchenneuverfilmung eine Chance! "Rumpelstilzchen" mit Frau Thalbach fand ich äußerst gut gemacht!
Auf die Satiresendung mit dem Jahresrückblick von Olli Dittrich freue ich mich auch schon sehr! Mit Herrn Nuhr habe ich es jetzt nicht so. Aber da sind Geschmäcker verschieden :-)
Und wer das "eingstaubte" Programm von ARD/ZDF und den dritten Sendern nicht mag, der kann sich gerne die Horrorfilme auf RTL & Co anschauen....ODER wie hier schon erwähnt wurde seinen TV Abend selbst gestalten, dank DVD und Bluray! Ich befürchte dass ich mir mein Musikprogramm zumindest am 31.12.2016/01.01.2017 selbst zusammenstellen muss....denn leider bringen ZDF und 3Sat immer nur die zigste Wiederholung von Musiksendungen...die habe ich leider alle schon archiviert :-) Somit "bastel" ich mir einfach meinen Musikabend zusammen :-) Für mich gehört es dazu zum Jahreswechsel mit guter Musik reinzufeiern :-)
Kate schrieb: ------------------------------------------------------- > Jeder hat so seine Weihnachts- und > Silvestertradition. Da gehören die Bratwurst mit > Kartoffelsalat, die Gans am ersten Feiertag oder > auch in welche Messe man geht oder nicht geht. > > Und für viele gehören da auch Klassiker dazu. > Für viele ist das Aschenbrödel, für mich ist es > Der kleine Lord und ich freue mich darüber. > Dafür könnte ich auf Helene Fischer und ihre > musikalische Weihnachtslangweile verzichten oder > jeden Sonntag auf den Tatort.
...sehe ich auch so, bis auf einen Unterschied: für mich ist's nicht der kleine Lord sondern das Aschenbrödel.
Ich bin immer dankbar wenn nicht rumgemosert wird: schon wieder "Aschebrödel" oder schon wieder "Der kleine Lord" oder was soll immer dieses "Dinner for one"!
An den Feiertagen besuch ich die Familie oder treffe Freunde, TV spielt da keine große Rolle - da ist's nicht schlimm, wenn nicht so viel neues und spannendes im TV läuft sondern Klassiker wiederholt werden. Und wenn doch, dann passt das zur sentimentalen Stimmung, mal wieder was zu sehen, das man schon als Kind mochte - da kommen Erinnerungen auf...
katja-mai schrieb: ------------------------------------------------------- > > ...sehe ich auch so, bis auf einen Unterschied: > für mich ist's nicht der kleine Lord sondern das > Aschenbrödel. > > Ich bin immer dankbar wenn nicht rumgemosert wird: > schon wieder "Aschebrödel" oder schon wieder "Der > kleine Lord" oder was soll immer dieses "Dinner > for one"! > > An den Feiertagen besuch ich die Familie oder > treffe Freunde, TV spielt da keine große Rolle - > da ist's nicht schlimm, wenn nicht so viel neues > und spannendes im TV läuft sondern Klassiker > wiederholt werden. Und wenn doch, dann passt das > zur sentimentalen Stimmung, mal wieder was zu > sehen, das man schon als Kind mochte - da kommen > Erinnerungen auf...
Das geht mir ganz genau so! Nur dass ich an den Feiertagen besonders gern fern sehe - vor allem die Klassiker und Märchen. Und von den Märchen-Neuverfilmungen haben mir manche ganz gut gefallen. Als ich ein Kind war liefen an Weihnachten auch oft fantastische Filme, wie "Der Zauberer von OZ" (damals noch unter dem Titel: Das wunderbare Land), oder besonders farbige und sentimentale Hollywoodfilme (Ein Baum wächst in Brooklyn, fällt mir da ein), oft mit Szenen im Winter. Und solche Filme verstärken auch heute noch das winzige bisschen Weihnachtsstimmung, das ich noch empfinde.
Das Programm passend zum Thema - Alle Jahre wieder - lach
Vom Prinzip her stört es mich nicht da am 24. und 25 .Fernsehen wohl eher nicht auf meinem Wunschzettel steht.
Auf die Neuverfilmung vom singenden klingenden Bäumchen bin ich gespannt und ich möchte ja nicht schon im Vorfeld schlechte Stimmung verbreiten - zwinker - aber bisher konnte mich keine Neuverfilmung wirklich überzeugen.
Bei mir macht sich immer das Gefühl breit das die Fernseh- Archive alle versiegelt wurden und mit einer Öffnung auch in den nächsten 100 Jahren nicht zu rechnen ist.
Ich bin ja ein heimlicher Sissi-Fan, aber JEDES Jahr muss nun wirklich nicht sein. Ganz zu schweigen von dem übrigen Kitsch (Aschenbrödel, Lord etc.). Ich gönn ja jedem sein bisschen warmes Gefühl vor dem Fernseher, aber wie alles im Leben machts die Dosis bzw. die Frequenz. Bei mir gibts ja auch nur werktags Kaviar aufs Brötchen und Hummer nur am Wochenende.
uiuiui, da lassen die es aber für unsere mickrigen Rundfunkbeiträge mal so richtig krachen :-D -wenn ich mich nicht irre, gibt es mit dem diesjährigen Silvesterkonzert sogar eine echte Free-TV-Premiere, naja gut, der Polizeiruf auch ...