Musikantenstadl
A / D / CH 1981–2016
- Musik
- Show
- 183 Folgen
- Specials
2015: Silvester-Stadlshow / Alternativtitel: Silvesterstadl / Stadlshow
Der „Musikantenstadl“ gehörte seit 1981 zu den beliebtesten Live-Shows im deutschsprachigen Raum und wurde vom österreichischen ORF in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk und dem Schweizer Fernsehen produziert. Die Sendung bot die wohl populärste Fernsehbühne für volkstümliche Musik, auf der Solokünstler, Bands, Orchester und Chöre gleichermaßen das Publikum zum Klatschen und Mitschunkeln animierten. 24 Jahre lang wurde der „Musikantenstadl“ von dessen Gründervater Karl Moik moderiert, bis 1991 auch unterstützt von Erich Mathias „Hias“ Mayer, der mit seinen komödiantischen Einlagen ebenfalls große Beliebtheit erlangte. Seit 2006 führte Schlagersänger Andy Borg durch die Sendung, der hier bereits zuvor regelmäßiger Musikgast war. Die musikalische Leitung der Sendung oblag anfangs Wolfgang Lindner und seiner Band und wurde 2005 auf dessen Sohn Wolfgang Lindner jr. übertragen. Weiteres wichtiges Merkmal der Show war das charakteristische
- Fortsetzung als Die Silvester Show
Musikantenstadl – Kauftipps
Musikantenstadl – Community
Thorsten H. (geb. 1982) am
Schön, das Melodie TV diese tolle Show mit dem unvergessenen Karl Moik mal wieder zurück auf den Bildschirm holt.Schmiedfranz (geb. 1968) am
Hallo, ich suche DVD`s vom Silvesterstadl Augsburg 2001/2002User 102978 am
hallo,
ich suche folgen bis 2009.
ich habe schon über 50 folgen ab 1989.
gruss anro1298@gmx.netManfred_aus_Piesendorf (geb. 2000) am
Man hätte doch für diesen einzigen Stadl als Moderator Andy Borg nehmen können. Da wären sicher mehr Zuschauer dabei!!Manfred (geb. 1962) am
Der letzte Musikantenstadl mit Andy Borg vom 27.06. 2015 hatte 4,4 Mio Zuschauer. Das konnte gestern (12.09.) nicht einmal die ZDF Sendung "Der Quiz-Champion" im ZDF mit 4,14 Mio Zuschauern toppen. Die Stadlshow kam leider nur auf 2,46 Mio Zuschauer. Selbst Pro7 mit "Schlag den Raab" hatte 600 000 Zuschauer mehr(5,2 Mio.)
Auch eine Francine Jordi und ein Alexaner Mazza werden diese Sendung nicht mehr in die Top-Quoten von 7,53 Mio im Jahre 1994 katapultieren können. Woran könnte es demnach liegen, das die Einschaltquoten nicht nur des Musikantenstadels so massiv eingebrochen sind? An Andy Borg wird es sicher nicht gelegen haben . WARUM dennoch dieser Quotenschwund ?
Als der Musikantenstadl vor 34 Jahren startete, gab es im deutschen Fernsehen gerade einmal fünf Programme (DDR1 und DDR2 im Osten sowie ARD, ZDF und die dritten Programme der Landesrundfunkanstalten der ARD im Westen). Heute gibt es so viele Sender bzw.Programme, das es an manchen Abenden schwer fällt zu entscheiden, was in der Familie gesehen wird. Und die Jugend heute hat, wo immer er/sie sich auch befindet, mehr Interesse am Internet als zu Hause eine Rentnersendung zu sehen.
Weiterhin denke ich, das die Sofagespräche viele Jüngere nicht interessieren werden.
Mein Fazit nach der ersten Sendung: Erstens: Diese "NEUE" Stadlshow ist beim Publikum gnadenlos durchgefallen (Siehe Kommentare bei T-Online). Zweitens: Aus dem Musikantenstadel ist eine Informationssendung geworden. Ob das dem Zuschauer auf Dauer gefällt wird die Zukunft zeigen. Und Drittens: Die Einschaltquoten, von der heute eine Sendung abhängig ist, entscheidet über das Überleben dieser traditionellen Sendung.
Übrigens: Wenn ich die Ehrlich Brothers auch für geniale Zauberkünster halte, was haben diese mit Musik zu tun? Und ihr Motorradtrick wurde auch schon mehrmals gezeigt. Also nicht wirklich Neues.
Musikantenstadl – News
- „Die Vroni aus Kawasaki“: Japanische Soap kommt als Dialekt-Version zu ServusTV
- Comedy-Synchro mit Gerhard Polt und Christian Tramitz ()
- Silvester-Quoten: Pilawa und Jordi siegen über Kiewel und Kerner, Joko & Klaas triumphieren mit „Dinner for One“-Remake
- Sat.1 geht mit „Geh aufs Ganze!“-Aufguss unter, RTL punktet mit XXL-“Chartshow“ ()
- Silvestershow-Rückblick an Silvester: NDR und SWR erinnern an legendäre Sendungen
- „60 Jahre Silvester! 60 Jahre Show!“ ()
- Andy Borgs Jubiläums-“Schlager-Spaß“ geht „Giovanni Zarrella Show“-Premiere aus dem Weg
- Kein öffentlich-rechtliches Schlager-TV-Duell ()
- rbb wiederholt „Musikantenstadl“ nach Mauerfall
- „3 nach 9“, „Aktuelle Kamera“ und „Abendschau“ von vor 30 Jahren ()
- ARD-Weihnachtsprogramm 2018: Aschenbrödel, Sissi und viel Krimi
- Festtags-Highlights im Überblick ()
Cast & Crew
Dies & das
Aus dem Fernsehlexikon von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier (Stand 2005):Große Samstagabendshow mit Karl Moik und zahlreichen Gästen aus der Volksmusik, die ihre Lieder vortragen, während das Publikum schunkelt und mitklatscht.
Karl Moik gastierte mit dem Stadl in wechselnden Städten in Österreich und Deutschland. Die Reihe war bereits 1981 im Österreichischen Fernsehen ORF gestartet. Ab 1983 übernahm die ARD die Live-Show (anfangs noch samstagnachmittags) und hatte damit jahrzehntelangen Erfolg. Eine Ausgabe jedes Jahr produzierte nun der NDR.
Bis 1991
Karl Moik gastierte mit dem Stadl in wechselnden Städten in Österreich und Deutschland. Die Reihe war bereits 1981 im Österreichischen Fernsehen ORF gestartet. Ab 1983 übernahm die ARD die Live-Show (anfangs noch samstagnachmittags) und hatte damit jahrzehntelangen Erfolg. Eine Ausgabe jedes Jahr produzierte nun der NDR.
Bis 1991
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Musikantenstadl online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per E-Mail