2022, Folge 47–69

  • Folge 47
    Waldbrand-Prognose
    Waldbrände in Deutschland scheinen innerhalb der letzten 30 Jahre mal mehr, mal weniger stark aufzutreten – je nach Witterung. Doch gerade in den letzten Jahren häufen sich besonders trockene Phasen. Die meisten Expertinnen und Experten sind sich daher einig: Das Thema Waldbrand wird mit dem Klimawandel auch bei uns dringlicher werden denn je. Für Fachleute, Feuerwehren und Privatpersonen bietet der sogenannte Waldbrandgefahrenindex einen ersten Anhaltspunkt über die Waldbrand-Gefahr in Deutschland. Neue Forschungen sollen die Prognosen nun erheblich verbessern.
    Chronische Rückenschmerzen – Therapie
    Wenn jemand lange unter Rückenschmerzen leidet, verselbstständigt sich der Schmerz, auch ohne, dass noch eine Ursache dafür gefunden wird. Neue Therapie-Ansätze versuchen, den Kreislauf des Schmerzes und der Bewegungs-Vermeidung zu durchbrechen.
    Chronische Rückenschmerzen – Psyche
    Oft liegt die Ursache an der Psyche, wenn Rückenschmerzen chronisch werden. Daher ist es wichtig, dass Betroffene früh lernen, Schmerzmuster zu durchbrechen. Am Schmerzzentrum in Nottwil wagen Patientinnen und Patienten, sich trotz Schmerzen wieder zu bewegen. «nano» zeigt am Beispiel einer Betroffenen, dass die Heilung zuerst im Kopf beginnt.
    Wasserkraft aus Kläranlagen
    Die Energiegewinnung aus Wasser ist problematisch. Ein Drittel der Fliessgewässer, in denen Strom erzeugt wird, sind ökologisch erheblich belastet. Wie kann die Wasserkraft umweltfreundlicher genutzt werden? Forschende aus Hof suchen einen neuen Ansatz. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 15.03.20223sat
  • Folge 48
    Krise auf der ISS
    Der Krieg in der Ukraine hat auch Auswirkungen auf die Zusammenarbeit der Staaten im Weltraum. Multinationale Projekte wie die Internationale Raumstation ISS stehen derzeit besonders im Fokus. Wie geht es dem internationalen Astronauten-Team aus Amerikanern, Russen und einem Deutschen auf der ISS? Arbeiten sie noch vertrauensvoll zusammen? Mit Gesprächsgast: Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredakteur.
    Ukraine-Krieg und globale Auswirkung durch Weizenmangel
    Der Leiter des Welternährungsprogramms warnt davor, dass der Ukraine-Krieg die Lebensmittelpreise weltweit in die Höhe schnellen lassen könnte – mit katastrophalen Auswirkungen auf die Ärmsten der Welt. Der Krieg hat bereits die Produktion betroffen und die Preise in die Höhe getrieben. Russland und die Ukraine, einst als Brotkorb und Kornkammer Europas bezeichnet, exportieren mehr als ein Viertel des weltweiten Weizens und die Hälfte ihrer Sonnenblumenprodukte sowie Mais. Was tun, wenn die Kornkammer ausfällt?
    Long Covid bei Kindern
    Erschöpfung, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen oder Gliederschmerzen – wie viele Kinder in der Schweiz an Long Covid leiden, weiss niemand genau. Die Studien dazu sind bisher widersprüchlich. Eltern werfen Behörden und Ärzten vor, das Phänomen zu verharmlosen.
    # Speichel
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.03.20223sat
  • Folge 49
    Sinnvolle Corona-Massnahmen?
    Die Maske ist seit der Pandemie unsere ständige Begleiterin. Nun soll sie weitestgehend verschwinden. So sieht es in Deutschland der sogenannte Basisschutz vor, der spätestens ab dem 2. April in Kraft treten soll. Dann gilt in unserem nördlichen Nachbarland die Maskenpflicht nur noch in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Alters- und Pflegeheimen. Für viele ist das unverständlich. Wie kommt Deutschland trotz hoher Zahlen gut durch den Sommer? Ohne Maske, ohne einen grossen Zuwachs der Impfungen? Reicht das aus?
    Mit Gesprächsgast Carsten Watzl, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
    Sorge um Schattenkinder
    Für Eltern vorerkrankter Kinder sind die bevorstehenden Corona-Lockerungen mit steigender Angst verbunden. Viele Familien leben bereits seit zwei Jahren zurückgezogen und ohne soziale Kontakte.
    Teilchenbeschleuniger CERN
    Der Large Hadron Collider am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf wird Ende März nach rund drei Jahren Wartungsarbeiten wieder hochgefahren. Vom Neustart erhofft man sich mehr Daten über seltene physikalische Erscheinungen.
    Gendergerechte Sprache – macht Gendern die Welt besser?
    In einigen Sprachen – wie dem Englischen – ist das Geschlecht kaum verankert. Es gibt neutrale Artikel und meist neutrale Formen. Das Deutsche aber hat – wie viele romanische Sprachen – ein starkes grammatisches Geschlecht, vor allem bei Personenbezeichnungen. Viele verwenden die männliche Form für alle. Ist Gendern in unserer Sprache deshalb zu kompliziert und ungerecht? Oder macht es die Welt besser? (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDo 17.03.20223sat
  • Folge 50
    Die nächste Welle rollt
    Heute stimmen der Bundestag und der Bundesrat über das neue Infektionsschutzgesetz ab, die Corona-Massnahmen sollen weitgehend fallen. Vorbei ist die Pandemie deshalb noch lange nicht, vor allem für die Kliniken. Die Inzidenzen steigen seit Wochen. Es herrscht ein historischer Krankenstand im Pflegepersonal und die Stationen füllen sich mit Patienten. Mitten in der sechsten Corona-Welle und keiner weiss, wie viele noch kommen.
    Grünes Wachstum
    Was bedeutet Postwachstum? Ein Begriff, der besonders in Zusammenhang mit Klima- und Umweltkrise häufig diskutiert wird. Also sind Wirtschaftswachstum und Ökologie vereinbar, ist künftig ein «Grünes Wachstum» möglich? Verschiedene Wissenschaftsbereiche suchen nach Konzepten für die Zukunft von Ökonomie und Gesellschaft.
    Schweiz und Horizon
    Der Brexit 2016 und das politische Scheitern des Rahmenabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Union vor rund einem Jahr haben für den Ausschluss der beiden Nationen vom europäischen Forschungsprogramm «Horizon Europe» gesorgt. Es ist das grösste Forschungsprogramm der Welt, fast 100 Milliarden Euro schwer. Mit der Initiative «Stick to Science» wollen Forschende der EU, UK und der Schweiz erreichen, dass Wissenschaft abgekoppelt von der Politik behandelt wird.
    South by South West Festival
    Das South By South West ist das international wichtigste und einflussreichste Festival für digitale und kulturelle Zukunftstrends. Es hat die Stadt Austin in Texas zum neuen Tech- und Innovationshub der USA gemacht. Nachdem die Veranstaltung die letzten zwei Jahre coronabedingt nur virtuell stattfinden konnte findet sie im März 2022 wieder vor Ort statt. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 18.03.20223sat
  • Folge 51
    Ukraine – Getreide wird knapp
    Der russische Einmarsch in die Ukraine hat drastische Auswirkungen auf viele fundamentale Weltmärkte. Das spürt man auch gerade bei den Energiepreisen. Und bei Nahrungsmitteln geht es weiter. Der Weizenpreis explodiert – obwohl gar nicht Erntezeit in der Ukraine ist. Woran liegt das? Weizen ist nach Mais das wichtigste Nahrungs- und Futtermittel der Welt. Aber warum wirkt sich dieser Weltmarktpreis auch in Deutschland so aus, wo doch eigentlich selbst genug Weizen produziert wird? «nano» hat sich bei Händlern umgeschaut.
    Du bist der Chef!
    Fenja und Adrian haben gerade erst einen alten Bauernhof in der Nähe der Ostsee zwischen Stralsund und Greifswald übernommen. Der Traum der beiden Jungbauern, die nun einiges zu stemmen haben. Denn ihr auf Milchproduktion ausgelegter Betrieb macht täglich mehr Miese, die Ackerflächen des Hofs sind ausgelaugt und von glücklichen Tieren kann man bei den 750 Kühen der beiden nicht sprechen. Problem, die konventionell hergestellte Milch bringt den beiden beim Verkauf nicht das Geld ein, das sie vorher in der Produktion investieren mussten. Die einzige Möglichkeit ist, den Hof auf Bio umzustellen. Der Weg bis dahin ist lang und vor allem teuer – etwa 1 Million Euro benötigen sie dafür. Schwierig zu gehen, wenn man schon unter normalen Bedingungen Verluste einfährt.
    Zurück ins Büro?
    Es geht zurück ins Büro. Seit dem 20. März sollen Arbeitgebende nicht mehr verpflichtet sein, ihren Beschäftigten – wenn möglich – die Arbeit daheim zu erlauben. Viele haben sich an den heimischen Schreibtisch gewöhnt und wollen gar nicht mehr zurück ins Büro. Manche fürchten, sich im Büro bei den Kolleginnen und Kollegen anzustecken. Andere wiederum können die Rückkehr an den früheren Arbeitsplatz kaum erwarten.
    Autismus/​Therapie
    Autismus ist eine riesige Herausforderung für Familien und Betroffene. Doch einige Autisten haben auch besondere Begabungen. Sie können sich sehr gut auf ein bestimmtes Thema konzentrieren – wie die bekannte Klima-Aktivistin Greta Thunberg, die das Asperger-Syndrom hat, auch eine Form des Autismus.
    Mangrovenaufforstung
    Thailand versucht mit Aufforstung seiner Mangrovenwälder den Klimawandel einzudämmen. Auch an der Küste der Hauptstadt Bangkok werden zum natürlichen Schutz gegen Wellen und Flut Mangrovenwälder gepflanzt. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMo 21.03.20223sat
  • Folge 52
    Krieg an der Zapfsäule
    Der massive Anstieg der Spritpreise hat in Deutschland bislang nicht zu weniger Autoverkehr geführt und auch zu keiner spürbaren Verlangsamung der Geschwindigkeit auf den Strassen. Das geht aus Erhebungen von Verkehrsdaten der Anbieter Inrix und TomTom aus den vergangenen Tagen hervor. Doch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wird angesichts der hohen Treibstoffkosten noch deutlicher. Wie kann diese Abhängigkeit gestoppt beziehungsweise abgemildert werden?
    Mit Gesprächsgast: Ottmar Edenhofer, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    Water Hub
    Im Forschungsgebäude NEST der Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz bei Zürich versuchen Forschende im sogenannten Water Hub aus dem Abwasser wertvolle Ressourcen rückzugewinnen. Die wertvollste davon ist das Wasser selbst.
    Heilsame Natur
    Spaziergänge im Park, wandern in den Bergen oder die Arbeit im Garten wirken entspannend, sind heilsam und man baut Stress ab. Warum ist das so? Und würden virtuelle Naturerfahrungen ähnliche Effekte erzielen? «nano» stellt aktuelle Studien dazu vor und zeigt, wie eine Gartentherapie helfen kann. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.03.20223sat
  • Folge 53
    Ukraine-Krieg: Flucht und Vertreibung
    Asyl ohne Verfahren? Was früher undenkbar war, wird für Vertriebene und Geflüchtete aus der Ukraine nun möglich gemacht. Entsteht hier erstmals ein europäisches Asylrecht oder unterminiert der ungeregelte Massenzustrom das bestehende System?
    Mit Gesprächsgast: Olaf Kleist, Politikwissenschaftler
    Knochenbrüche
    Heute hat die Hightech-Medizin zahlreiche Methoden, um selbst komplizierteste Brüche zu behandeln. Doch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein sah das ganz anders aus – und sehr gruselig.
    Pedelecstaffel
    Die Polizei in Rheinland-Pfalz hat eine Pedelecstaffel eingerichtet. Moderator Gregor Steinbrenner begleitet die Mainzer Polizisten Lukas Reuscher und Sören Lückert auf ihrer Streife.
    Frühgeschichtliche Exkremente
    Die Untersuchung von Überresten von Exkrementen der Minenarbeiter im Salzbergwerk Hallstatt zeigt: Bereits in der Eisenzeit haben die Menschen eine hochspezialisierte Käserei betrieben, um Milch als Nahrungsmittel besser verwertbar zu machen, und Bier hergestellt und reichlich getrunken. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 23.03.20223sat
  • Folge 54
    Entlastungspaket
    Die Koalition hat eine Reihe Massnahmen als Reaktion auf die gestiegenen Energiepreise beschlossen: Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in Deutschland sollen mit 300 Euro Energiepreispauschale entlastet werden. Für den ÖPNV gibt es ein Neun-Euro-Ticket, die Kraftstoffpreise sollen sinken.
    Geothermie
    Ein Viertel des Heizbedarfs in Deutschland könnte über Geothermie gedeckt werden. «nano» trifft eine Familie, die auf Geothermie setzt. Und zeigt ein Geothermie-Kraftwerk, das Wärme für eine ganze Gemeinde produziert.
    Gesundheitszustand ukrainischer Geflüchteter
    Sie sind traumatisiert, erschöpft und sehr häufig auch nur unzureichend geimpft. Nicht nur die Corona-Impfquote liegt nur bei etwa 40 Prozent in der Ukraine. Auch in Deutschland übliche Impfungen wie die gegen Tuberkulose beispielsweise haben dort nicht standardmässig stattgefunden. Was also, wenn die aus der Ukraine geflüchteten Kinder in die Kita und Schulen kommen, sich die Menschen insgesamt eingliedern in den deutschen Lebens- und Berufsalltag. Warten hier weitere Probleme?
    Extreme Höhenluft als Therapie
    Viele Hochlandvölker trotzen ihrer sauerstoffarmen Heimat und haben sich auf unterschiedliche Weise an die extremen Höhen angepasst. So auch die Sherpas in Nepal. Sie haben den cleversten Weg der Anpassung gefunden und sind daher trotz der dünnen Luft enorm leistungsfähig. Sie haben eigentlich eine normale Menge an roten Blutkörperchen, sind aber in der Lage, bei sehr hoher Herzfrequenz sehr viel mehr Blutvolumen zu transportieren. Eine Anpassung, die die Wissenschaft zu ganz neuen Forschungsansätzen für Herzpatientinnen und -patienten inspiriert. Jens Tank und sein Team erforschen in der Forschungsanlage «envihab» des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt , wie sich extremer, langanhaltender Sauerstoffentzug auf die Organe, insbesondere das Herz, auswirkt.
    Pubertät bei Tieren – Forschung
    Impulsiv, rüpelhaft und risikobereit. Pubertierende Tiere unterscheiden sich oft nicht von Menschen in dieser Zeit. Gazellen laufen auf Geparden zu, Orcas rammen Segelboote und Mäuse mobben sich gegenseitig. Doch was können Forschende von pubertierenden Tieren lernen? (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDo 24.03.20223sat
  • Folge 55
    Die arktische Verstärkung
    Das Epizentrum der Erderhitzung ist die Arktisregion. Die Erhitzung der Arktisregion ist mittlerweile dreimal so stark wie der Rest des Planeten. Der Begriff „Arktische Verstärkung“ beschreibt die zunehmende Erhitzung der Region, die auf selbstverstärkende Effekte zurückzuführen sind, die eine weitere Erhitzung begünstigen und wird auch als sogenannte positive Rückkopplung bezeichnet.
    Aktuell: Fridays For Future
    Hier in Sydney ging er los: Der 10. Globale Klimastreik. Tausende versammelten sich vor dem Haus von Premierminister Scott Morrison. Die Auswirkungen des Klimawandels waren in Australien in den vergangenen Monaten stark zu spüren. Im östlichen Teil des Landes dauern die Aufräumarbeiten noch immer an.
    Wassermangel in Bayern?
    Jahrhundertsommer, Dürre, Wassermangel. In ganz Deutschland wird Wasser immer knapper – auch in einigen Regionen in Bayern. Mit dem Klimawandel nimmt die Trockenheit zu. Darunter leiden vor allem Bäume, der Zustand der Wälder bereitet Sorge. Wenn das Wasser verschwindet – trocknet Bayern bald aus?
    Covid-Medikamente
    Fast 6000 Coronapatienten kämpfen auf deutschen Intensivstationen ums Überleben. Um einen schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung zu mildern, können mittlerweile antivirale Medikamente eingesetzt werden. Wie etwa Remdesivir des US-Konzerns Gilead. Experten schätzen den Nutzen des Medikaments jedoch als gering ein. Welche weiteren Covid-Medikamente gibt es und wie wirksam sind sie?
    Exoskelette
    Handwerksberufe sind oft schwere Knochenjobs. Doch jetzt ist Entlastung in Sicht: Exoskelette. Strapazierte Körperbereiche können so geschont und bis zu 60 Prozent entlastet werden. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 25.03.20223sat
  • Folge 56
    Die arktische Verstärkung
    Das Epizentrum oder der Hotspot der Erderhitzung ist die Arktisregion. Die Erhitzung der Arktisregion ist mittlerweile dreimal so stark wie der Rest des Planeten. Der Begriff «Arktische Verstärkung» ist ein geflügeltes Wort, es beschreibt die zunehmende Erhitzung der Region, die auf selbstverstärkende Effekte zurückzuführen sind, die eine weitere Erhitzung begünstigen, und wird auch als sogenannte positive Rückkopplung bezeichnet.
    FFF
    Hier in Sydney ging er los: der 10. Globale Klimastreik. Tausende versammelten sich vor dem Haus von Premierminister Scott Morrison. Die Auswirkungen des Klimawandels waren in Australien in den vergangenen Monaten stark zu spüren. Im östlichen Teil des Landes dauern die Aufräumarbeiten noch immer an.
    Wassermangel in Bayern?
    Jahrhundertsommer, Dürre, Wassermangel. In ganz Deutschland wird Wasser immer knapper – auch in einigen Regionen in Bayern. Mit dem Klimawandel nimmt die Trockenheit zu. Darunter leiden vor allem Bäume, der Zustand der Wälder bereitet Sorge. Wenn das Wasser verschwindet – trocknet Bayern bald aus?
    Covid-Medikamente
    Fast 6000 Corona-Patientinnen und -Patienten kämpfen auf deutschen Intensivstationen ums Überleben. Um einen schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung zu verhindern oder zu mildern, können mittlerweile antivirale Medikamente eingesetzt werden. Wie etwa Remdesivir des US-Konzerns Gilead. Das ursprüngliche Anti-Ebola-Mittel wird bereits seit Beginn der Pandemie bei schweren Infektionen intravenös verabreicht, etwa bei Corona-Patientinnen und -Patienten mit Lungenentzündung, die zusätzlich Sauerstoff, aber noch keine invasive Beatmung brauchen. Mittlerweile schätzen Expertinnen und Experten den Nutzen des Medikaments jedoch als gering ein. Welche weiteren Covid-Medikamente gibt es und wie wirksam sind sie?
    Exoskelette
    Handwerksberufe sind oft schwere Knochenjobs. Doch jetzt ist Entlastung in Sicht: Exoskelette. Strapazierte Körperbereiche können so geschont und bis zu 60 Prozent entlastet werden. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMo 28.03.20223sat
  • Folge 57
    Tuberkulose bei Flüchtlingen
    In Deutschland ist die bakterielle Infektionskrankheit Tuberkulose nur noch ein Randthema. Doch weltweit ist sie eine der gefährlichsten Erkrankungen, die häufig tödlich endet. Etwa 1,5 Millionen sterben an ihr pro Jahr. In der Ukraine sind deutlich mehr Fälle von Tuberkulose bekannt als bei uns. Daher werden die Geflüchteten, die bei uns ankommen, eingehend untersucht. Forscherinnen und Forscher arbeiten intensiv an neuen Antibiotika gegen zunehmend resistente Bakterien.
    Corona und Drogenkonsum
    Menschen in den Heroin- und Ersatzprogrammen hatten mit dem Coronavirus früh überdurchschnittlich viel Kontakt, das zeigt die Menge an Antikörpern im Blut. Doch sie wissen es oft nicht, denn Symptome haben sie kaum.
    Pestizide im Wald
    Hitze und Trockenheit verringern die Abwehrkräfte der Bäume und machen sie anfällig für Schädlinge wie dem Borkenkäfer. Im Kampf gegen Insekten und Pilze setzen Förster immer häufiger Pestizide ein. Welche Alternativen gibt es zur Chemie?
    Sansibars seltene Affen
    Eine seltene Affenart, die nur auf Sansibar vorkommt, gerät immer wieder in Konflikt mit den Dorfbewohnenden. Ein Gemeinschaftsschutzprojekt lokaler Dörfer soll helfen, die letzten Affen zu schützen und die Toleranz der Bauern zu fördern. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 29.03.20223sat
  • Folge 58
    Notfallplan Gas
    Dreht Putin den Gashahn zu? Besonders die energieintensive deutsche Industrie ist spätestens jetzt alarmiert, denn gerade auf die chemische Industrie könnten harte Zeiten zukommen. Vertreterinnen und Vertreter warnen schon jetzt vor einer möglichen Kettenreaktion. Um dem vorzubeugen, hat der Wirtschaftsminister den Notfallplan der Bundesnetzagentur in Gang gesetzt und die Frühwarnstufe ausgerufen.
    Mit Gesprächsgast: Andreas Löschel, Volkswirt, Lehrstuhl für Umwelt-/​Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit, Ruhr-Universität Bochum
    Zukunft der Gasversorgung
    Ziel der Bundesregierung ist es, die Abhängigkeit von russischem Gas drastisch zu verringern. Gleichzeitig hat man ein Gesetz erlassen, dass die Gasspeicher für den kommenden Winter fast vollständig gefüllt sein müssen. Bisher hatte sich um diese Speicher vor allem der russische Konzern Gazprom gekümmert, der grosse Teile der Speicher betreibt.
    Revolution im Orbit
    Von Navigation über Energieversorgung bis zum Zahlungsverkehr – ohne Satelliten würde das Alltagsleben zusammenbrechen. «nano» trifft Expertinnen und Experten, die vor neuen Gefahren aus dem Orbit warnen.
    Gute Frage: Mars
    Der Mars ist für die Menschen so attraktiv, weil er der nächste Nachbar ist. Er entstand zur ähnlichen Zeit, wie die Erde. So kann er den Menschen viel über die Entwicklung der Erde und des Sonnensystems verraten. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.03.20223sat
  • Folge 59
    UN warnt vor Hungersnöten
    In den letzten Jahren verkaufte die Ukraine Getreide und Ölsaaten in immer grösseren Mengen an die ganze Welt. Sie stieg global zu einem der wichtigsten Exportländer für Nahrungsmittel auf. Nicht nur in der Ukraine verschärft sich jetzt die Hungerkrise wegen des Krieges. Zuletzt stark gestiegene Lebensmittelpreise könnten auch den globalen Hunger weltweit befeuern.
    Mit Gesprächsgast: Kurt Möller, Agrarwissenschaftler, Universität Hohenheim
    Unter Hochspannung
    Elektrizität bewegt die Welt. Unterbrechungsfreie Stromversorgung und Netzstabilität sind technisch sehr aufwendig. Die Energiewende verlangt eine neue Infrastruktur. Kommt diese rechtzeitig? Bereits in diesem Jahr gehen die letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz, deren Energie dann fehlt. Wann die erste grosse Stromtrasse grünen Windstrom von der Küste im ganzen Land verteilen wird, ist noch unklar. Der Netzausbau ist umstritten. Brauchen man ihn?
    Aufhebung der Schutzmassnahmen
    Keine Maskenpflicht mehr im öffentlichen Verkehr und keine Isolationspflicht mehr für an Covid Erkrankte in der Schweiz. Dies bedeutet für viele Personen mit Vorerkrankungen, dass sie wieder besonders vorsichtig sein müssen.
    Saharastaub
    Der Sand der Sahara – ein Staub, der auf den ersten Blick alles andere als nützlich ist. Die Staubkörnchen sind meist kleiner als ein tausendstel Millimeter und fliegen mit dem Wind um die halbe Welt. Die Staubwolken beinhalten chemische Elemente wie Eisen, Phosphor – nahrhafte Substanzen, die wie Dünger für das Phytoplankton im Meer sind. Nur wie kann Wüstenstaub ein Dünger sein? Ein grosses internationales Forschungsprojekt hat die Rolle des Staubs im marinen Ökosystem untersucht. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDo 31.03.20223sat
  • Folge 60
    Mangel an Lehrkräften
    Die Kultusministerkonferenz rechnet mit einem Lehrermangel im kommenden Jahrzehnt. Der renommierte Bildungsforscher Klaus Klemm kommt in einer Studie für den Verband Erziehung und Bildung zu einer auffälligen Prognose: Im Jahr 2025 werden 45’000 Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen fehlen. Für das Jahr 2030 prophezeit Klemm gar eine Lücke in den Lehrerzimmern von 81’000 Personen. Vor allem Grund- und Gesamtschulen sind betroffen, ebenso wie Förderschulen. Begründet ist das durch eine steigende Geburtenrate seit 2011 und die Zuwanderung.
    Sind E-Autos die Lösung?
    Wenn wir bis 2045 klimaneutral sein wollen, muss sich beim Verkehr einiges ändern. Etwa vierzig Prozent der CO2-Emissionen entstehen durch die Mobilität. 25 Prozent aller neu zugelassenen Autos haben E-Antrieb, aber die grosse Mehrheit fährt immer noch Verbrenner. Doch selbst wenn die Fahrzeugflotten ausgetauscht werden – würde das reichen? Wie findet man einen klimafreundlichen Weg aus der Verkehrsfalle?
    Die Vermessung des Radfahrens
    Den Radverkehr stärker zu fördern, ist gerade jetzt besonders angesagt, denn der Fahrrad-Boom hat durch die Coronakrise und Spritpreise weiteren Auftrieb bekommen und viele Menschen sind bereits umgestiegen. Doch trotzdem trauen sich viele noch nicht. Sie haben Angst oder fühlen sich nicht richtig sicher auf dem Rad. Warum ist das so und wie lässt sich das ändern?
    Porträt Christine Preissmann – Eine autistische Ärztin und Therapeutin
    Christine Preissmann ist Autistin. Aber nicht so, wie man sich Menschen mit dieser Krankheit vielleicht vorstellt. Sie hat grosse Teile ihres Lebens als Ärztin gearbeitet und im letzten Jahr sogar den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und arbeitet nun in einer eigenen psychotherapeutischen Praxis. Sie kümmert sich schwerpunktmässig um erwachsene Menschen mit Autismus sowie Eltern autistischer Kinder. Eine Therapeutin, die weiss, wovon sie spricht.
    Gute Frage: Turing Test
    Der Turing Test ist eine Methode, um festzustellen, ob eine Maschine menschliche Intelligenz vorweisen kann. 1950 wurde er vom britischen Computerpionier, Codeknacker und Mathematiker Alan Turing entwickelt. Der Grundgedanke ist: Wenn eine Künstliche Intelligenz mit einem Menschen kommunizieren kann, ohne als Maschine erkannt zu werden, hat sie autarke Intelligenz bewiesen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.04.20223sat
  • Folge 61
    IPCC – Mitigation
    Um den Klimawandel einzudämmen, muss auch die Landnutzung schnellstmöglich verändert werden. Denn ob Wälder, Moore oder die Nutztierhaltung – all das hat grossen Einfluss auf die Menge der Treibhausgase in der Atmosphäre.
    Mit Gesprächsgast: Ottmar Edenhofer, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    Moore als Klimaretter
    Moore können Unmengen an Kohlenstoff binden und im Boden speichern. Sie könnten einen grossen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Allerdings sind die allermeisten Moore in Deutschland trockengelegt worden, vor allem für die Landwirtschaft. Wie werden Moore wieder nass?
    #öl
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
    Hologramme erobern den Alltag
    Lange galten sie als Zukunftsvision – doch inzwischen sind sie in der Realität angekommen: Hologramme. Dreidimensionale Bilder im Raum, die so realistisch sind, dass man kaum glauben kann, dass sie nur «Lichtgebilde» sind. Schon heute sind sie bei uns in Museen, bei Vorträgen und in der Werbung – der Markt boomt. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMo 04.04.20223sat
  • Folge 62
    Medizinische Lage Lemberg – Voices of children
    Sie konnten nur ein paar Sachen mitnehmen auf der Flucht vor den Raketen. Familien aus Charkiv, Mariupol, viele aus der Hauptstadt Kiew. In überfüllten Zügen kamen sie im Flüchtlingslager in Lemberg an. Darunter auch viele Kinder, die nun mit dramatischen Eindrücken des Krieges und der Flucht leben müssen.
    CO2-Speicherung
    Die Müllverbrennung verursacht jährlich 4,2 Millionen Tonnen CO2. Das sind 4,5 Prozent der gesamten CO2-Emissionen der Schweiz. Die Hälfte dieses CO2 stammt aus der Verbrennung von biogenen Abfällen wie Holzabfälle oder Essensreste. Ein Pilotprojekt der ETH Zürich will das Treibhausgas, das beim Verbrennen des Mülls entsteht, einfangen und unterirdisch einlagern. Die ETH-Forschenden sehen grosses Potenzial. Wenn dieses Verfahren breit eingesetzt würde, könnte man den CO2 Ausstoss fast halbieren.
    Holzhochhäuser
    Holzhochhäuser sind kein Tabu mehr: An der ETH Zürich werden die wissenschaftlichen Grundlagen für Hochhäuser aus Holz erforscht – hinsichtlich Stabilität oder auch Brandverhalten.
    Cradle-to-Cradle-Prinzip
    Berlin ist das Mekka der deutschen Cradle-to-Cradle-Bewegung. Frei übersetzt: vom Ursprung zum Ursprung. Nora Sophie Griefahn ist Mitgründerin der gleichnamigen NGO. Sie sagt: «In einer Cradle-to-Cradle-Welt zirkulieren alle Rohstoffe in Kreisläufen. Es gibt keinen Müll mehr. Und all das, was wir produzieren, wird an einer anderen Stelle wieder für etwas anderes genutzt.»
    Therapieansätze bei Long Covid
    Noch gibt es keine Therapie, die allen Long-Covid-Patientinnen hilft. In ihrer Verzweiflung experimentieren Betroffene mit unterschiedlichen Therapieformen wie Blutwäsche oder Medikamenten, die eigentlich für Asthma, Heuschnupfen oder Herzkrankheiten zugelassen sind. Dabei fühlen sich die Betroffenen häufig von den Ärzten im Stich und mit den Kosten allein gelassen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 05.04.20223sat
  • Folge 63
    Osterpaket von Habeck
    Mehr Energie aus Solar- und Windkraft, weniger fossile Brennstoffe: Die Bundesregierung will erneuerbare Energien schnell und deutlich ausbauen. Das Kabinett berät nun die Pläne von Wirtschaftsminister Habeck.
    Energiepark Wunsiedel
    Dezentrale Versorgung, neue Speichertechnologien, grüner Wasserstoff und das alles durch Ressourcen, die sowieso vor Ort sind. Mit ihrem ’ «Wunsiedler Weg» ist die kleine Stadt in Oberfranken zu einem internationalen Vorbild für die Energiegewinnung der Zukunft geworden.
    Ukraine-Krieg – Wie umgehen mit den geflüchteten Kindern?
    Wohin mit den Kindern, die aus der Ukraine flüchten. Soll es Willkommens-Klassen geben wie in der Krise 2015? Von ukrainischer Seite wird der Wunsch laut, Sonderklassen einzurichten, in denen nur ukrainische Schülerinnen und Schüler sind und von ukrainischen Lehrkräften unterrichtet werden. Das würde zusätzlichen psychischen Druck von den Kindern nehmen.
    Gehirnerschütterung: Aktiv therapieren statt im Dunkeln liegen
    In den letzten Jahren hat sich die Behandlung von Gehirnerschütterungen stark verändert – absolute Ruhe wird nicht mehr verordnet und gilt sogar als kontraproduktiv. Trotzdem halten sich viele Schweizer Ärztinnen und Ärzte noch nicht an die neuen Handlungsempfehlungen.
    Darwins Notizbücher
    Seit dem Jahr 2000 hatte niemand die Notizbücher von Naturforscher Darwin in der Unibibliothek in Cambridge gesehen. Sogar Interpol ermittelte. Nun wurden sie wieder gefunden – mit einem Ostergruss an die Bibliothekarin. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.04.20223sat
  • Folge 64
    Allgemeine Impfpflicht
    Ist eine allgemeine Impfpflicht ab 18 Jahren der Ausweg aus der Pandemie oder ein unberechtigter Eingriff in die körperliche Unversehrtheit? Darüber debattierten Politikerinnen und Politiker seit Monaten. Nun ist im Bundestag über den Gesetzesentwurf entschieden worden.
    Mit Gesprächsgast: Andreas Lob-Hüdepohl, Theologe, Deutscher Ethikrat
    Corona: Ausblick auf den Herbst
    Bisher sind wir zweimal glimpflich durch die Corona-Sommer gekommen. Im Herbst kam dann aber jeweils wieder die Quittung: steigende Zahlen und strengere Massnahmen. Wie wird das in diesem Jahr? Womöglich wird es bis dahin eine Impfpflicht geben, wie auch immer diese dann aussehen wird. Kann sie die Herbstwelle dieses Jahr abmildern?
    Weltgesundheitstag: Dandora – Ein Leben im Müll
    Die Dandora Müllhalde ist die grösste Mülldeponie Kenias. Viele leben hier davon, Müll zu sammeln. Aber die Deponie stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar, weil dort der Müll teilweise einfach verbrannt wird. Viele Anwohner, auch die Schülerinnen der nahegelegenen Schule, klagen über Gesundheitsprobleme: Husten, Asthma, schlechtes Luftholen, tränende Augen.
    Mieten statt kaufen
    Mieten statt kaufen – das wird in der Schweiz immer beliebter. Ein Hersteller von Küchengeräten beispielsweise vermietet neue Waschmaschinen, statt sie zu verkaufen. So sollen die Produkte langlebiger werden. Langfristiges Ziel ist eine Kreislaufwirtschaft, in der nichts mehr weggeworfen werden muss.
    Das einmalige Weltraumfoto
    Dem Fotografen Sebastian Voltmer ist etwas gelungen, was vorher noch niemand geschafft hat. Er hat mit einer speziellen Kamera von der Erde aus den ESA-Astronauten Matthias Maurer bei seinem Außenbordeinsatz in 400 Kilometern Höhe fotografiert – und so vielleicht das Wissenschaftsfoto des Jahres geschossen. «nano» erzählt, wie es dem Fotografen gelungen ist. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.04.20223sat
  • Folge 65
    Russland – Talentflucht
    Russland erlebt einen Braindrain. Insbesondere junge Leute mit internationalen Kontakten verlassen das Land. Das zumindest lässt der Ansturm von Wissenschaftlerinnen vermuten, die sich gerade auf ein Bremer Stipendium bewerben. Zwar gibt es darüber hinaus keine belastbaren Zahlen, aber in der Community der Wissenschaftler und auf Social Media wird heftig diskutiert. Ist es besser, zu gehen oder zu bleiben?
    Zum Medizinstudium nach Riga
    Rund 10’000 Studienplätze gibt es für das Fach Medizin jedes Jahr in Deutschland. Viel zu wenig, kritisieren Fachleute seit Jahren. Zudem sind viele Interessentinnen und Interessenten wegen eines hohen Numerus Clausus vom Studium ausgeschlossen. Derzeit braucht man einen Abiturdurchschnitt von 1,0, um direkt zum Medizinstudium zugelassen zu werden. Da wundert es nicht, dass viele junge Deutsche abwandern ins Ausland, um sich dort ihren Traum zu erfüllen. Hotspots sind Ungarn, Österreich, Rumänien – und vor allem: Lettland. Knapp 1000 Deutsche studieren allein in der lettischen Hauptstadt Riga Medizin.
    Methanjäger Turitto
    Der Amerikaner James Turitto ist weltweit unterwegs, um Methanlecks aufzuspüren. Denn Methan ist ein Treibhausgas, das 86 Mal stärker wirkt als CO2 – und wir entlassen viel zu viel davon in die Atmosphäre. Turitto arbeitet für die Clean Air Task Force, eine in den USA ansässige gemeinnützige Organisation, die sich für politischen und technologischen Wandel einsetzt, um den Ausstoss von Treibhausgasen in der Stromerzeugung, in der Öl- und Gasproduktion, im Verkehr und in der Industrie zu reduzieren. In Deutschland ist er für die Deutsche Umwelthilfe im Einsatz.
    Methanemissionen durch die Industrie
    Bisher hat sich die Industrie noch viel zu wenig mit dem Problem Methanemissionen auseinandergesetzt. Bei Förderung und Transport von Erdgas und -öl treten aber grosse Mengen Methan aus – zum Teil aus Schlamperei, zum Teil wird es einfach abgelassen, auch bei der Wartung von Pipelines. Das muss sich ändern. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.04.20223sat
  • Folge 66
    Das virtuelle Krankenhaus
    Ein israelisches Ärzte-Team, das Flüchtlinge aus der Ukraine an der Grenze zu Moldawien medizinisch betreut, hat nicht nur Medikamente und Instrumente zur Diagnostik im Gepäck, sondern vor allem das, was sie das «Virtuelle Krankenhaus» nennen. Mit High Tech ausgerüstet, können sie die Daten von Patienten direkt an Spezialistinnen in Tel Aviv übertragen, so dass die in Echtzeit eine Behandlung per Ferndiagnose in die Wege leiten können.
    Energiepark
    Muss man im kommenden Winter frieren, wenn russische Gas-, aber auch Kohle- und Öllieferungen ausfallen sollten? Die Einwohnerinnen und Einwohner im Landkreis Freising in Bayern dürften der Zukunft wohl eher gelassen entgegensehen. Das Heiz- und Wärmekraftwerk in Zolling, das die Region inklusive Münchner Flughafen mit Energie versorgt, verfeuert verschiedene fossile, aber auch nachwachsende Rohstoffe, und kann sehr flexibel auf verschiedene Engpässe reagieren.
    24 Jahre leben mit Parkinson
    Horst Andes bekam 1998 die Diagnose Parkinson. Eine Erkrankung, bei der ein Dopaminmangel im Gehirn zu Bewegungseinschränkungen führt. 2011 hat «nano» Horst Andes zum ersten Mal begleitet und gesehen, wie er der Erkrankung trotzt. Seitdem hat sich einiges verändert. «nano» zeigt, wie es dem 71-Jährigen heute geht.
    Mehr Schutz für Wasservögel
    Europäische und nordasiatische Wasservögel finden an bayerischen Seen und Feuchtgebieten zu Zehntausenden ihren Lebensraum in den Wintermonaten. Doch der zunehmende Tourismusandrang macht den Tieren zu schaffen.
    #wasser
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMo 11.04.20223sat
  • Folge 67
    Wozu brauchen wir Erdgas?
    Bei BASF schrillen die Alarmglocken, seit Wirtschaftsminister Habeck die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen hat. Denn da heisst es: Im Ernstfall wird zuerst die Grossindustrie auf Gas verzichten müssen. Bereits bei einer Halbierung der Gaslieferungen müsste das Werk am Stammsitz in Ludwigshafen den Betrieb einstellen. Dabei geht es nicht nur um Energie. Chemisch-pharmazeutische Industrieunternehmen wie BASF verarbeiten rund 40 Prozent des benötigten Erdgases als Rohstoff.
    Weltraumwetter
    Auch bei ruhigem Weltraumwetter strahlt die Sonne einen Strom an geladenen Partikeln ab, so entstehen beispielsweise Polarlichter. Doch Sonneneruptionen können sogar die Infrastruktur der Erde bedrohen. Deshalb ist es wichtig, das Weltraumwetter besser zu verstehen, um darauf reagieren zu können.
    Was tun mit dem Müll aus dem Meer?
    Alle reden immer darüber, den Plastikmüll aus den Ozeanen zu holen, ein aufsehenerregendes Projekt nach dem nächsten verspricht eine bessere Zukunft für die Weltmeere und deren Bewohnende. Doch wenn der Müll wieder an Land ist, was dann? Diese Frage stellt sich eine Forschergruppe von der Hochschule Magdeburg-Stendal und sucht in mehreren Forschungsprojekten nach Lösungen.
    Küstenschutz auf Sylt
    «Zeynep» hiess der Orkan, der Mitte Februar erhebliche Schäden an der deutschen Küste hinterliess. Die Spuren des kurzen, aber in seinen Spitzen heftigen Sturms, sind vor allem auf Sylt gut zu sehen. Expertinnen und Experten vom Festland und von der Insel haben den 38 Kilometer langen Weststrand bereist, um zu begutachten, was im Küstenschutz passieren muss. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 12.04.20223sat
  • Folge 68
    Impfnebenwirkung: Beispiel Nesselfieber
    Nesselfieber nach dem Covid-Booster? Zu Beginn stiessen viele Betroffene mit dieser Annahme auf Unglauben. Heute ist Urtikaria eine anerkannte Nebenwirkung. «nano» zeigt, welche Rolle das Meldesystem bei dieser Entwicklung spielte und was getan wird, um den Wissensstand aktuell zu halten.
    Impfnebenwirkung: Oder nicht?
    Der Gymnasiast und Basketballer Raphaël Stark bekam ein Tag nach der Corona-Booster-Impfung Lähmungen in der Schulter. Seine Schmerzen wurden von seinem Umfeld zu Beginn nicht ernst genommen. Doch bis heute ist seine Schulter teilweise gelähmt. Seine Diagnose: Neuralgische Schulter-Amyotrophie – eine Entzündung des Armnervengeflechts. Ein Zusammenhang mit dem Booster wird jedoch als eher unwahrscheinlich eingeschätzt.
    Polarlichter
    Polarlichter zu sehen, ist nicht einfach. In der kleinen Forschungs- und Beobachtungsstation in «Abisko», einem Nationalpark in Schweden, ist die Chance relativ gross. Mit dem schwedischen Polarlicht-Forscher Urban Brandstrom macht sich «nano» auf die Suche und erklärt, wie das legendäre Schauspiel zustande kommt.
    Der Biber
    Für die Natur ist es eine gute Sache, dass der Biber sich wieder ausbreitet. Doch in der dicht besiedelten Schweiz führt dies immer wieder zu Konflikten mit den Menschen. So auch im Dorf Weiach im Zürcher Unterland.
    Cannabis als Medizin
    Am 10. März jährt sich zum fünften Mal das Gesetz «Cannabis als Medizin». Das Gesetz regelt den Einsatz von Cannabisarzneimitteln als Therapiealternative bei schwerwiegenden Erkrankungen. Bedingung dafür ist, dass nach Einschätzung der behandelnden Ärztin diese Mittel spürbar positiv den Krankheitsverlauf beeinflussen oder dessen Symptome lindern. Dies kann zum Beispiel in der Schmerztherapie der Fall sein. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.04.20223sat
  • Folge 69
    Galapagos: Plastikmüll ist grenzenlos /​ Ist der Doppel-Booster sinnvoll? /​ Schweinepest /​ Der Mythos vom gesunden Fisch /​ Hula Hoop wieder im Trend (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.04.20223sat

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…