Entlastungspaket Die Koalition hat eine Reihe Massnahmen als Reaktion auf die gestiegenen Energiepreise beschlossen: Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in Deutschland sollen mit 300 Euro Energiepreispauschale entlastet werden. Für den ÖPNV gibt es ein Neun-Euro-Ticket, die Kraftstoffpreise sollen sinken. Geothermie Ein Viertel des Heizbedarfs in Deutschland könnte über Geothermie gedeckt werden. «nano» trifft eine Familie, die auf Geothermie setzt. Und zeigt ein Geothermie-Kraftwerk, das Wärme für eine ganze Gemeinde produziert. Gesundheitszustand ukrainischer Geflüchteter Sie sind traumatisiert, erschöpft und sehr häufig auch nur unzureichend geimpft. Nicht nur die Corona-Impfquote liegt nur bei etwa 40 Prozent in der Ukraine. Auch in Deutschland übliche Impfungen wie die gegen Tuberkulose beispielsweise haben dort nicht standardmässig stattgefunden. Was also, wenn die aus der Ukraine geflüchteten Kinder in die Kita und Schulen kommen, sich die Menschen insgesamt eingliedern in den deutschen Lebens- und Berufsalltag. Warten hier weitere Probleme? Extreme
Höhenluft als Therapie Viele Hochlandvölker trotzen ihrer sauerstoffarmen Heimat und haben sich auf unterschiedliche Weise an die extremen Höhen angepasst. So auch die Sherpas in Nepal. Sie haben den cleversten Weg der Anpassung gefunden und sind daher trotz der dünnen Luft enorm leistungsfähig. Sie haben eigentlich eine normale Menge an roten Blutkörperchen, sind aber in der Lage, bei sehr hoher Herzfrequenz sehr viel mehr Blutvolumen zu transportieren. Eine Anpassung, die die Wissenschaft zu ganz neuen Forschungsansätzen für Herzpatientinnen und -patienten inspiriert. Jens Tank und sein Team erforschen in der Forschungsanlage «envihab» des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt , wie sich extremer, langanhaltender Sauerstoffentzug auf die Organe, insbesondere das Herz, auswirkt. Pubertät bei Tieren – Forschung Impulsiv, rüpelhaft und risikobereit. Pubertierende Tiere unterscheiden sich oft nicht von Menschen in dieser Zeit. Gazellen laufen auf Geparden zu, Orcas rammen Segelboote und Mäuse mobben sich gegenseitig. Doch was können Forschende von pubertierenden Tieren lernen? (Text: SRF)