2022, Folge 24–46

  • Folge 24
    Aktuell: Neues vom Fusionsreaktor JET
    Die Kernfusions-Versuchsanlage JET im britischen Culham bei Oxford. Hier wird Wissenschaftsgeschichte geschrieben. Denn ein bedeutender Schritt hin zur Fusionsenergie und damit hin zur Gewinnung nachhaltiger und kohlenstoffarmer Energie ist gelungen. Im Gespräch: Athina Kappathou Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
    Impfungen Kinder U5
    Hunderte Anfragen von besorgten Eltern, die ihre Kinder unter 5 gerne gegen Corona impfen lassen möchten – damit ist eine Münchner Kinderarztklinik konfrontiert, die eine off-Label Impfung für die Kleinen anbietet. Dabei ist ein Corona-Kinderimpfstoff noch gar nicht zugelassen.
    Corona in Schweden
    Schweden entschied sich seit Beginn der Pandemie für einen Sonderweg. Keine Masken, keine Schulschließungen, keine Lockdowns. Mittlerweile hat das Land aber einen digitalen Impfpass eingeführt, was viele Schweden*innen auf die Straße treibt.
    Kerosinregen verunsichert Betroffene
    Wenn beim Tanken an der Autotankstelle mal eine Tasse voll daneben geht, dann hat das einen hohen Aufwand zur Folge. Bis hin zum möglichen Feuerwehreinsatz. Am Himmel über Deutschland gelten scheinbar andere Gesetze. Hier werden jedes Jahr viele hunderttausend Liter des umweltschädlichen Flugzeugtreibstoffes Kerosin einfach in die Umwelt abgelassen. „Fuel Dumping“ nennt sich dieser Vorgang.
    #homeoffice
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 10.02.20223sat
  • Folge 25
    Vierte Impfung
    Hier im Israeliten-Krankenhaus in Hamburg geht es bereits los mit der vierten Impfung. Zumindest für Pflegekräfte. Der Leiter des Impfzentrums Ulrich Rosin hält den zweiten Booster für seine Mitarbeiter zum jetzigen Zeitpunkt für besonders wichtig. Er folgt damit der vorläufigen Empfehlung der ständigen Impfkommission. Der Beschlussentwurf muss noch durch die Bundesländer abgesegnet werden.
    Mit Gesprächsgast: Carsten Watzl, Immunologe, TU Dortmund
    Die Korallenkriegerin
    Korallenriffe sind mit ihrer Vielfalt die Regenwälder unter Wasser. Mehr als ein Drittel aller Meereslebewesen hängen von den Korallenriffen ab. Doch steigende Wassertemperaturen lassen diesen Ökosystemen kaum eine Chance. Die Mikrobiologin Raquel Peixoto verpasst den Korallen, die nur in Symbiose mit Algen und Bakterien überleben können, eine probiotische Kur. Eine Medizin, die sie resilienter machen und ihnen so Zeit kauft. Die ersten Ergebnisse sind erfolgversprechend.
    Revolution im Orbit
    Von Navigation über Energieversorgung bis zum Zahlungsverkehr – ohne Satelliten würde unser Alltagsleben zusammenbrechen. Doch Forschende warnen vor neuen Gefahren im Orbit. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 11.02.20223sat
  • Folge 26
    Neue Messungen von KATRIN:
    Am Karlsruher Institut für Technologie läuft ein gigantisches Grundlagenexperiment: Die „genaueste Waage der Welt“ soll die Masse der Neutrinos bestimmen – und womöglich die Vorstellung vom Aufbau des Weltalls verändern. Die Forscher melden nun einen „Meilenstein“.
    Krebsforschung – Krebsgenomanalyse:
    Krebs bei Kindern kommt im Vergleich zu Erwachsenen eher selten vor. Entsprechend schwierig ist es, Möglichkeiten zu finden, um ihn mit neuen Wirkstoffen zu behandeln – jenseits einer Standard-Therapie. Wissenschaftler am Hopp-Kindertumorzentrum in Heidelberg untersuchen, inwieweit die Erbgutinformationen dazu beitragen können, betroffenen Kindern eine bessere Behandlung anzubieten.
    Artenvielfalt in China:
    Die Provinz Yunnan ist Chinas artenreichste Region. Im Naturreservat Xishuangbanna stehen die Wildelefanten unter Druck. In den Wäldern leben mittlerweile 300 Elefanten, einst waren es nur 80 Tiere. Die hungrigen Wildelefanten fressen die Ernte auf und bedrohen die Menschen.
    Gute Frage: Schrödingers Katze:
    Um welche Katze handelt es sich? Der Österreicher Erwin Schrödinger war einer der Vorreiter der Quantenphysik. Am bekanntesten ist er für ein Experiment, das er zum Glück nie durchgeführt hat: Schrödingers Katze. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMo 14.02.20223sat
  • Folge 27
    Stille Triage
    Wegen knapper Ressourcen droht ein Konkurrenzkampf in der Behandlung chronisch kranker Menschen und Covid-Patientinnen und -Patienten. Lebensnotwendige Operationen werden weiterhin durchgeführt, doch immer wieder kommt es zu Verschiebungen geplanter OPs. Ein unausweichliches Schicksal?
    Grippewelle 2022
    Die EU-Seuchenschutzbehörde ECDC warnt vor einer schweren Grippewelle in Europa. Bis jetzt blieb Deutschland davon verschont. Müssen sie dieses Jahr noch damit rechnen?
    Flugzeugantrieb von morgen
    Ein Flugzeug stösst pro Person und Kilometer anderthalb Mal mehr Kohlendioxid aus als das Auto. Forschende suchen deshalb nach Lösungen, Flugzeuge zu entwickeln, die mit synthetischen Treibstoffen oder Wasserstoff weitgehend klimaneutral fliegen.
    Brennstoffzellen-Flugzeug
    Wenn wir klimaneutral leben wollen, dann dürfen wir den Flugverkehr nicht vernachlässigen. Das erste viersitzige Passagierflugzeug «HY4» ist ein Wasserstoff-Flugzeug, das ausschliesslich mit Brennstoffzellen- und Batteriesystem angetrieben wird.
    Mission Trinkwasser – Süsswasser unter dem Meeresboden
    Vor der Küste von Malta will ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mögliche Süsswasservorkommen im Meeresboden aufspüren. Die Universität Malta erhofft sich durch das Projekt die Erschliessung neuer Süsswasserquellen. Denn der kleine Inselstaat gehört zu den trockensten Regionen der Welt. Es gibt keine natürlichen Süsswasservorkommen wie Seen oder Flüsse. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 15.02.20223sat
  • Folge 28
    Schmutzige Impfung
    Jeder wird sich mit Omikron infizieren, das scheint ziemlich sicher. Viele nutzen dies als Begründung, sich nicht impfen zu lassen, da die bisherigen Impfungen gegen die Virusvariante nur eine schwache Wirkung haben. Wie gut sind Ungeimpfte langfristig nach einer Infektion mit Omikron geschützt? Kann eine Infektion eine Impfung ersetzen? Erste Studien geben Hinweise.
    Baby Emilia – Teil 1
    Spinale Muskelatrophie, kurz SMA – bei dieser seltenen Erbkrankheit sterben nach und nach bestimmte Nervenzellen im Rückenmark ab, die die Muskulatur steuern.
    80–120 Neugeborenen sind davon jedes Jahr in Deutschland betroffen. Meist sterben die Kinder innerhalb der ersten zwei Lebensjahre. Eine neuartige, aber teure Gentherapie verspricht Heilung.
    Mit Gesprächsgast: Ingo Kurth, Direktor Institut für Humangenetik, RWTH Aachen
    Baby Emilia – Teil 2
    Baby Emilia leidet an Typ 1, der schwersten und häufigsten Form der Spinalen Muskelatrophie. «nano» hat Emilia und ihre Eltern während und nach der Behandlung mit der Gentherapie begleitet. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.02.20223sat
  • Folge 29
    Vogelgrippe
    Im Tierreich grassiert die Vogelgrippe – auch Geflügelpest genannt. In diesem Jahr ist es vor allem die Variante H5 N1. Tiere, die sich anstecken, sterben meist binnen weniger Tage. In diesem Winter ist die Lage besonders dramatisch. Das Friedrich-Löffler-Institut für Tiergesundheit warnt vor der grössten Infektionswelle, die es bisher gab.
    Klinik-Tötungen – Prozessauftakt und Hintergründe um Mitverantwortung
    Es war ein Mammutprozess gegen den Krankenpfleger und Patientenmörder Niels Högel und die wohl grösste Mordserie in der Ermittlungsgeschichte Nachkriegsdeutschlands. Nun müssen sich drei Jahre später acht Verantwortliche und Mitarbeiter der Kliniken Oldenburg und Delmenhorst vor Gericht verantworten. Ihnen wird Totschlag durch Unterlassen und Beihilfe vorgeworfen. Sie sollen nicht eingeschritten sein, um die vielen Morde an Patienten zu verhindern.
    Zirkuläres Bauen
    Ein leerstehendes Studentenwohnheim soll zum Mehrgenerationenhaus werden – so ressourcenschonend wie möglich. An der TU in Karlsruhe plant man ein System, das 100 Prozent-Recycling möglich machen soll.
    Wie geht es Matthias Maurer im All – Teil 3
    Die Hälfte seiner Zeit auf der ISS hat Matthias Maurer bereits rum. Er erzählt uns, wie sich sein Körper verändert hat und zeigt uns Videos, die ihn beim Arbeiten inmitten von einem Dschungel aus Kabeln und technischen Geräten zeigen.
    Das Geheimnis des Schlafs
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler blicken immer tiefer in das schlafende Gehirn und entdecken, wie leistungsfördernd der Schlaf sein kann. Ob Nachteule oder Frühaufsteher: Der Schlaf ist zentral für die Gedächtnisleistung, er reguliert die Emotionen und stärkt das Immunsystem. Warum bekommt man häufig zu wenig Schlaf und was steht auf dem Spiel, wenn man schlecht schläft? (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDo 17.02.20223sat
  • Folge 30
    Sturmtiefs
    Haushalte, die vom Stromnetz abgeschnitten wurden – die Bahn stellt den Fernverkehr ihrer Züge ein: Das Orkantief «Ylenia» hat vielerorts für Probleme gesorgt. Zwar ist Ylenia bereits weitergezogen, doch der Deutsche Wetterdienst warnt bereits vor einem neuen Orkan.
    Mit Gesprächsgast: Dörthe Handorf, Klimaforscherin, Alfred-Wegener-Institut Potsdam
    Jetstream – Höhenwind im Klimastress
    Der Jetstream zieht Hoch- und Tiefdruckgebiete mit sich und sorgt so für den schnellen und stetigen Wechsel der Wetterlagen. Doch immer öfter schwächt sich dieser Höhenwind ab und gerät dadurch ins Schlingern.
    Schützt Impfen vor Long Covid?
    Eine Impfung reduziert nicht nur das Risiko für schwere Verläufe: Daten von Menschen, die sich früh in der Pandemie mit Sars-CoV-2 angesteckt haben, deuten darauf hin, dass eine Impfung das Risiko für Long Covid reduzieren könnte: Personen, die sich infiziert hatten und zuvor mit dem Impfstoff von BioNTech/​Pfizer geimpft worden waren, berichteten deutlich seltener von Langzeitbeschwerden wie Müdigkeit und Erschöpfung als Personen, die zum Zeitpunkt der Infektion ungeimpft waren.
    Wie schlau ist Sau?
    Am Haidlhof, einem 8 Hektar grossen Freiluftforschungslabor in Niederösterreich, befindet sich das «Clever Pig Lab» der Veterinärmedizinischen Universität Wien und des Messerli Forschungsinstituts. Eine einzigartige Forschungseinrichtung deren Ziel es ist herauszufinden, wie «schlau Sau» wirklich ist. Man kennt Hausschweine als intelligente, sensible Tiere, aber zu welchen kognitiven Leistungen sie tatsächlich in der Lage sind, ist bisher wenig erforscht. Erkenntnisse, die auch der Nutztierhaltung und dem Tierwohl zugutekommen sollen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 18.02.20223sat
  • Folge 31
    Nuvaxovid kommt
    Ein neuer Impfstoff ist in Deutschland auf dem Weg: Nuvaxovid der US-amerikanischen Firma Novavax. Kann Nuvaxovid die letzten Impfskeptikerinnen und -skeptiker zum Impfen verleiten?
    Phänomen Wind – Neue Messmethoden
    Kaum ein Wetterphänomen ist so wechselhaft und unberechenbar, kann so hilfreich, aber auch verheerend sein. Seit Jahrtausenden nutzen die Menschen die Kraft des Windes und fürchten doch seine unbändige Gewalt.
    Urpferde und Migration
    Wilde Pferde wurden angeblich erstmals vor Tausenden von Jahren in Zentralasien gezähmt. Danach eroberten die Menschen auf dem Rücken der Pferde ganz Asien und Europa. So dachte man bisher, doch in jüngster Zeit gibt es Zweifel an dieser Theorie.
    Die Stimme bleibt
    Karins strahlende Augen, ihre grosse Freude, als sie erfuhr, dass sie ihr Familienhörbuch für ihre drei kleinen Kinder noch aufzeichnen kann, vergisst Judith Grümmer nie. Die Mutter wusste, dass sie schon bald gehen muss, doch dass etwas so Lebendiges, wie ihre Lebensgeschichte und ihre Stimme, bei ihren Kindern bleiben wird, gab Karin auf ihrem schweren letzten Weg noch einmal ganz viel Zuversicht und Kraft. Judit Grümmer ist Audiobiografin. Sie begleitet Mütter oder Väter, die im Sterben liegen. Aus der Lebensgeschichte, die die Eltern erzählen, erstellt Judith Grümmer Hörbücher, professionell überarbeitet und dramaturgisch inszeniert. Ein Zukunftsgeschenk, nennt sie es. Die Stimme ist das erste, was ein Mensch vergisst – und es ist das erste, was das Kind im Mutterleib hört.
    Das war dann mal weg: Sofortbildkamera
    Mitte der fünfziger Jahre revolutioniert Polaroid die Welt der Fotografie. Erfunden hat den sogenannten Instand-Film samt Kamera der Amerikaner Edwin Land. Angeblich ?angeregt durch seine Tochter, die im Urlaub immer quengelte, dass sie so lange auf die Fotos warten ?müsse. Doch Schnellentwicklungslabore in den Neunziger-Jahren und die Digitalisierung in der Fotografie machten die Sofortbildkameras zunehmend überflüssig. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMo 21.02.20223sat
  • Folge 32
    Querdenker: Opfer einer Infodemie?
    Woche für Woche ziehen Tausende Menschen durch europäische Innenstädte. Was sie eint ist auf den ersten Blick der Zweifel an Politik, Wissenschaft und Medien. Doch bei genauerer Betrachtung sind es weniger die Pandemie und der Umgang mit ihr, die diese kleine Minderheit in die «Verzweiflung» treibt, sondern eine Infodemie, die einmalig in der Menschheitsgeschichte ist. Verschläft die Politik eine Jahrhundertherausforderung?
    Mit Gesprächsgast: Doris Schaeffer, Universität Bielefeld
    Ausbildung Heilpraktiker
    Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen dürfen selbst schwer kranke Patientinnen und Patienten behandeln. Reicht die bisherige Ausbildung dafür aus? Der Gesetzgeber denkt über eine Reform des Berufs nach. Kritikerinnen und Kritiker fordern sogar die völlige Abschaffung.
    Spanien/​La Palma – Wiederaufbau nach dem Vulkanausbruch
    Nach drei Monaten ist der Vulkan auf La Palma Ende Dezember 2021 weitgehend zur Ruhe gekommen. 7000 Menschen haben ihr Zuhause verloren. Jetzt beginnt der Wiederaufbau.
    #gaffatape
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.02.20223sat
  • Folge 33
    CoronaNET
    Es ist die weltweit grösste und detaillierteste Datensammlung über Massnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung von Covid-19. Entstanden Ende März 2020 als Cindy Cheng, Sozialwissenschaftlerin am Lehrstuhl für internationale Beziehungen der Hochschule für Politik in München, wissen wollte, wie sich das Virus verbreitet und Regierungen darauf reagieren. Sie begann Daten zu sammeln. Schnell fand sie Freiwillige, die mitarbeiteten. Nach zwei Wochen waren es 200. Auf dem Höhepunkt der Pandemie lieferten mehr als 1200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 18 Zeitzonen Daten.
    Milchprotein ohne Kuh
    Ein Käse, wie Gouda, steht für herzhaften Geschmack mit einem ausgeprägten Mundgefühl. Gerade das lässt sich bislang nur mit tierischer Milch erzeugen. Ein Problem – nicht für den Genuss, sondern die Gesundheit unseres Planeten. Denn ca. 25 Prozent aller nahrungsbedingten Treibhausgase werden durch die Käseproduktion emittiert.
    Robotik motiviert Mädchen
    In den MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – fehlt es an weiblichem Nachwuchs. Mithilfe eines Robotik-Wettkampfes sollen junge Menschen und gerade junge Frauen für Technik begeistert werden. Ein erfolgreiches Projekt der Kantonsschule Glarus.
    Zaubertafeln für Demenzkranke
    Die Dietmar-Hopp-Stiftung verschenkt 100 sogenannte «Zaubertafeln» an Einrichtungen, in denen demente Menschen betreut werden. Diese Zaubertafel projizieren Gegenstände wie Laub oder kleine Bälle auf den Tisch, diese Gegenstände bewegen sich, wenn man nach ihnen greift, und sie geben Töne und Melodien von sich. Die Tafeln schaffen es, dass Demenzerkrankte wieder in eine Beziehung zu ihrer Umwelt treten.
    Stumm wie ein Fisch?
    Deutlich mehr Fische als bisher angenommen – wohl zwei Drittel aller Fischarten – kommunizieren über Laute miteinander. Forschende nutzen das wachsende Wissen über diese Geräuschkulisse unter Wasser, um Rückschlüsse über den ökologischen Zustand von Korallenriffen und anderen Lebensräumen in Gewässern und im Meer zu ziehen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 23.02.20223sat
  • Folge 34
    Gespräch mit Nicole Deitelhoff (Leiterin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung) angesichts der aktuellen Situation in der Ukraine.
    Gasversorgung
    11 Milliarden Euro – jetzt nur noch Stahl auf dem Meeresgrund. Die Gas-Pipeline Nord Stream 2 steht vor dem Aus. Dies ist nur eine von vielen wirtschaftlichen Sanktionen, die Russland, nach dem Einmarsch in die Ukraine nun trifft. Die Ukraine-Krise – sie könnte sich auch als gravierendes Problem für die deutsche Energieversorgung entpuppen. Die Befürchtung: der komplette Stopp von Energielieferungen, vor allem Gas, als Antwort aus dem Kreml.
    Murenvorhersage
    In den Alpen werden in Zukunft häufiger Muren abgehen, weil Gewitter und Starkregen zunehmen. Doch ein Murenabgang passiert meist sehr plötzlich. Forschende in Österreich entwickeln ein automatisiertes Warnsystem, das die Gefahr deutlich früher vorhersagen kann.
    Wo bleibt die sprechende Medizin?
    Nina Lameck ist Migränepatientin und kommt zur Ambulanz der Universität Witten/​Herdecke, weil sie erfahren hat, dass hier Wert auf eine wertschätzende, ganzheitliche Arzt-Patientenkommunikation gelegt wird. Bei ihrem Hausarzt, sagt sie, ist das anders. «nano» erlebt das Aufnahmegespräch mit Prof. Tobias Esch, der die Universitätsambulanz leitet und sich als Wissenschaftler mit der Arzt-Patienten-Kommunikation beschäftigt hat. Prof. Esch erläutert wichtige Elemente für die positive Kommunikation, die viel zum Therapieerfolg beiträgt. In einer Spielszene wird als Kontrast eine entsprechende, negativ verlaufende Kommunikation gezeigt und mit Daten aus Studienergebnissen untermauert. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDo 24.02.20223sat
  • Folge 35
    Russlands Desinformationskampagne
    Der Krieg in der Ukraine – er ist nicht nur ein Krieg zu Luft oder Boden, sondern auch im Netz. Lügen und Propaganda verbreiten sich leicht in den sozialen Medien. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden in sozialen Medien gezielt Falschinformationen gestreut. Welches Potenzial hat der Krieg im Verborgenen?
    Mit Gesprächsgast: Marco Gercke, Cybercrime Research Institute GmbH
    Cyber-Resilienz
    Falschnachrichten, die über gehackte Nachrichtenserver verbreitet werden, sind keine Seltenheit. Die Abwehr von Cyberangriffen obliegt in der Regel den Verteidigungsministerien der angegriffenen Staaten. Wie anfällig ist man für Falschnachrichten und Propaganda?
    Therapeutisches Klonen
    Dolly war das erste aus einer ausdifferenzierten Zelle geklonte Säugetier. Nach Dolly gelang es, eine grosse Zahl anderer Säugetiere zu klonen. Welche Bedeutung hat das therapeutische Klonen heute?
    Wildschweine
    Ein Forschungsprojekt im Nationalpark Bayerischer Wald möchte mehr über das Verhalten von Wildschweinen erfahren, um die Übertragung der Schweinepest aufzuhalten. Für Menschen ist die Tierseuche harmlos, doch die Schweinezucht ist massiv bedroht. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 25.02.20223sat
  • Folge 36
    Klimabericht und Krieg: Die Zeit läuft ab. Der Klimawandel schreitet voran und wird am deutlichsten sichtbar in den Polarregionen. Doch nicht nur das Eis schmilzt, sondern das ganze Ökosystem ist weltweit bedroht, was der zweite Teil des aktuellsten IPCC Be-richts deutlich macht. Das Zeitfenster schließt sich immer schneller. Gesprächsgast: Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie, Universität Koblenz Landau
    Klimaaktivistin: Umwelt-Aktivistin Patricia Kombo setzt sich in Kenia für das Klima ein. Mit Kindern pflanzt sie im ostafrikanischen Staat Bäume, auf den sozialen Medien teilt sie ihr Engagement und sprach am Klimagipfel in Glasgow.
    Lipodystrophie: In Deutschland gibt es etwa vier Millionen Menschen, die seltene Erkrankungen haben. Oft gibt es keine zufriedenstellende Therapie. Das war auch so bei Lipodystrophie – einer Fettverteilungsstörung, die schwere gesundheitliche Folgen haben und auch lebensbedrohlich werden kann. Doch in den letzten Jahren haben Mediziner große Fortschritte bei der Diagnose und Behandlung gemacht.
    Omikron-Maus: Woher kam Omikron? Ein chinesisches Forscherteam hat eine aufsehenerregende Studie publiziert. Ihre Schlussfolgerung: Omikron stammt von den Mäusen. Das Coronavirus sei in den Mäusen mutiert und als Omikron-Variante wieder auf die Menschen übergesprungen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMo 28.02.20223sat
  • Folge 37
    Der Kampf ums Wasser
    In vielen Gebieten Hessens sinken die Grundwasserspiegel. Besonders dramatisch ist die Lage in den Einzugsbereichen von Grosswasserwerken, die zum Beispiel den Ballungsraum Frankfurt versorgen. Feuchtgebiete trocknen aus, Bäche versiegen und Wälder sterben, da die Wurzeln der Bäume nicht mehr an den sinkenden Grundwasserspiegel heranreichen. Auf Landesebene wird nun verhandelt, wie die Wasserentnahme in Zukunft geregelt wird. Ob der fortschreitende Klimawandel dabei angemessen berücksichtigt wird, ist umstritten.
    Plastikmüll vor Kenias Traumstrand
    Die Insel Lamu vor der Küste Kenias leidet unter Plastik. Dem eigenen und dem, der aus Indien oder Indonesien durch die Strömungen angeschwemmt wird. Das Ökosystem ist gefährdet. Tiere und Pflanzen sind vor der Verschmutzung bedroht. Ali Skandar, der aus einer lokalen Schiffbauer Familie stammt, versucht seit Jahren, Plastik und den Umgang damit zum Thema auf der Insel zu machen. Er hat jetzt eine Gesetzesinitiative entworfen zum Verbot von Plastikmüll in Ostafrika.
    Entzündungen und Depressionen
    Schlaflosigkeit, Angstzustände, völlige Erschöpfung – etwa 20 bis 25 Prozent der Depressions-Patientinnen und -Patienten weltweit haben erhöhte Entzündungswerte und sprechen nicht auf Antidepressiva an. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Entzündungen nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche beeinflussen.
    150 Jahre Yellowstone
    Brodelnde Geysire, reissende Wasserfälle, tiefe Schluchten und ein riesiges unterirdisches Vulkansystem. Für seine atemberaubende Landschaft ist der Yellowstone-Nationalpark und die grandiose Tiervielfalt ist der Nationalpark im US-Bundesstaat Wyomingberühmt. Vor 150 Jahren wurde er eröffnet. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 01.03.20223sat
  • Folge 38
    Was ist der Bericht des «Club of Rome»?
    Eskalation des Vietnamkrieges, Bürgerkrieg in Nordirland, RAF-Terror in der Bundesrepublik, dazu erste Energiekrisen, steigende Umweltverschmutzung, zunehmender globaler Hunger – das war die Situation zu Beginn der 1970er-Jahre, als der MIT-Ökonom Dennis Meadows und sein Forscherteam im Auftrag des «Club of Rome» die «Grenzen des Wachstums» beschrieben. Auf rund 180 Seiten stellte der Bericht die Gefahren des exponentiellen Wachstums vor, untersuchte Trends, die als für die Zukunft der Menschheit entscheidend galten.
    ThinkTank 30 – Porträt Bösel
    Der ThinkTank 30 ist ein Netzwerk, das zum «Club of Rome» gehört. Hier haben sich junge Menschen aus den unterschiedlichsten Berufen und Studiengängen zusammengeschlossen, um Lösungen oder Impuls für drängende gesellschaftliche Probleme wie der Klimakrise oder der Energiewende zu erarbeiten. Sie wollen für ihre Branchen zeigen, wie ein Wandel aussehen kann und das auch vorleben.
    Was können Zukunftsprojektionen?
    Dass Autos heute immer noch mit Erdöl fahren, hielt vor 50 Jahren niemand mehr für möglich. Erste Computersimulation des «Club of Rome» haben 1972 das Ende des Öls schon in wenigen Jahren prophezeit. Heute ist klar: Die Simulationen waren zu simpel und haben vor allem unterschätzt, wie die Menschheit durch Innovationen immer neue Ressourcen erschliessen konnte. Doch was können Zukunftsprojektionen heute? «nano» zeigt, was Computersimulationen heute leisten und wie unberechenbar noch immer der Faktor Mensch ist.
    Klimawandel verringert Ernteerträge
    Der Klimawandel wird sich auf die landwirtschaftlichen Erträge wahrscheinlich schon Jahrzehnte früher auswirken als bisher vorhergesagt. Die Ergebnisse eines internationalen Modellvergleichs zeigen, wie sich die Ernteerträge bei fortschreitender Erwärmung entwickeln könnten. Durch den Klimawandel könnten Erträge von Mais, Reis und Soja bereits in den nächsten 20 Jahren abnehmen.
    Wiederverwertbare Autos
    Studierende an der Universität Eindhoven haben ein Auto gebaut, das zu 100 Prozent aus wiederverwerteten Materialien besteht: Sei es aus Pet-Flaschen, Plastik aus dem Meer oder sogar weiterverarbeiteter Hausmüll. All das steckt in dem kleinen Elektro-Flitzer. Die Vision: Mobilität ressourcenschonender machen. Denn in einer Welt, in der Rohstoffe immer knapper werden, wird Müll zu einem wertvollen Wertstoff. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 02.03.20223sat
  • Folge 39
    Russlands Cyberkrieg
    In der Ukraine greift Putins Russland mit Raketen und Soldaten an, im Internet mit Hacking-Gruppen. Erste Online-Offensiven bekam die Ukraine bereits zu spüren, und der Westen wappnet sich gegen ähnliche Attacken.
    Moon Crash – Einschlag auf dem Mond
    Ein Teil einer Weltraum-Rakete soll am 4. März auf dem Mond einschlagen und dabei einen bis zu 20 Meter grossen Krater hinterlassen. Für die Wissenschaft könnte der Crash interessant werden.
    Mobile World Congress
    «Reconnecting an Industry and Community» – das ist das Motto des Mobile World Congress 2022. Nachdem die Messe 2020 komplett ausfallen musste und 2021 in einer sehr abgespeckten Version im Sommer lief, soll es in diesem Jahr wieder «ums Geschäft» gehen. «nano» präsentiert die Highlights und Trends der Messe und blicken in die Zukunft der Kommunikations- und Mobilfunkbranche.
    Gefährlicher Müll
    Bis in die 1980er-Jahre waren die Gemeinden in Deutschland – Ost und West – für die Müllentsorgung selbst verantwortlich. So entstanden unkontrolliert die «Bürgermeister-Deponien». Müll wurde sorglos dorthin gekippt, wo gerade Platz war. Heute taucht dieser Müll wieder auf: beim Pflügen der Äcker oder als Giftstoff im Sickerwasser.
    Königskrabbe – Wie eine invasive Art zum Geschäft wird
    Die Königskrabbe ist aus russischen Gewässern eingewandert und in Norwegen heimisch geworden. Den Tieren fehlte fernab ihrer Heimat lange der natürliche Feind. So lange, bis sich herumgesprochen hat, dass die bis zu 15 Kilo schweren Krabben hervorragend schmecken und sich mit ihrem Fleisch gutes Geld verdienen lässt – für die Fischer der armen norwegischen Finnmark entwickelte sich die Jagd auf die Königskrabbe zu einem neuen Geschäftsmodell. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDo 03.03.20223sat
  • Folge 40
    Risiko Atomkraft in der Ukraine
    Um das Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine finden Kriegshandlungen statt. Das Atomkraftwerk ist das grösste Kraftwerk Europas. Immer wieder kommt es zu Störfällen. Nun liegt es direkt im Kriegsgebiet. Noch vor wenigen Tagen versuchten die Mitarbeitenden mit einer Blockade den Vorstoss russischer Truppen aufzuhalten. Für Experten und Umweltschützer ein noch nie da gewesenes Szenario.
    Mit Gesprächsgast: Christoph Pistner, Mitglied der Reaktor-Sicherheitskommission und Physiker.
    Russische Wissenschaftler – Offener Brief
    Gekappte Kontakte, ruhende Wissenschaftsprojekte, gestoppte Russland-Stipendien. Die Zusammenarbeit liegt komplett auf Eis. Mit einem offenen Brief an Wladimir Putin protestieren fast 7000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Klar und mit bewegenden Worten distanzieren sie sich von der russischen Staatsführung.
    Ukraine-Krieg und ISS
    Russland führt Krieg in der Ukraine. Der Westen reagiert mit Sanktionen. Doch was passiert eigentlich in dieser Situation auf der ISS? Dort leben und arbeiten Amerikaner und Russen seit mehr als 20 Jahren miteinander, über allerlei Krisen hinweg. Aber ein Ereignis wie diesen Überfall auf die Ukraine gab es in all den Jahren nicht. Und nicht nur auf der ISS sind Russland und der Westen in der Raumfahrt miteinander verflochten.
    Orang-Utans – Manager der Waldmenschen
    Wer darf mit wem und wo? Für die Orang-Utans in Europa klären das die Koordinatoren des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms für Orang-Utans. Sie sind Manager und Partnervermittler von etwa 340 «Waldmenschen» in 75 europäischen Zoos. Seit Jahrzehnten setzt sich Dr. Clemens Becker vom Zoo Karlsruhe aber nicht nur für genetische Vielfalt und artgerechtere Haltung in Zoos ein, sondern auch für den Erhalt der natürlichen Lebensräume und die Wiederauswilderung. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 04.03.20223sat
  • Folge 41
    Alternative LNG
    In der politischen Krise um die Ukraine wird der Ruf nach einer Unabhängigkeit von russischem Gas immer lauter. Ist LNG die Lösung?
    Mit Gesprächsgast: Andreas Löschel, Lehrstuhl für Umwelt-/​Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum.
    Ungleiche Bezahlung
    Frauen in Deutschland sorgen sich um ihre finanzielle Situation. Denn Männer und Frauen werden in Deutschland immer noch unterschiedlich entlohnt – das macht der Equal Pay Day sichtbar. Laut dem Statistischen Bundesamt ist das durchschnittliche Erwerbseinkommen von Frauen, aus den unterschiedlichsten Gründen, immer noch 18 Prozent niedriger als das von Männern.
    Mineralstoffe schlucken?
    Studien zeigen, dass jeder Dritte in Deutschland Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt. Auf Platz 1: Magnesium, gefolgt von Kalzium, Zink und Selen. Doch wann sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll und wann sind sie gefährlich?
    Neue Baumarten entdeckt
    Sie bilden die grüne Lunge unseres Planeten, speichern CO2 aus Luft, liefern uns Holz und bieten Lebensraum für Hunderttausende Tier- und Pflanzenarten. Bäume haben viele verschiedene Funktionen, die uns zugutekommen. Doch wie viele Baumarten gibt es weltweit? Ein internationales Forscherteam hat jetzt herausgefunden: Es sind viel mehr als bisher angenommen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.03.20223sat
  • Folge 42
    Erdgas-Alternative aus Algerien?
    In der endlosen Weite der algerischen Sahara könnte eine Antwort auf deutsche Energieprobleme liegen – das nordafrikanische Land ist der zehntgrösste Gasproduzent der Welt, auf mehr als vier Billionen Kubikmeter werden die Vorkommen geschätzt. Bislang hatte Europa kaum Interesse an diesem Reichtum in seiner Nachbarschaft gezeigt. Könnten Europa dennoch davon profitieren?
    Windenergie und Artenschutz
    Windräder stehen in dem Ruf, Vögel, Insekten und Fledermäuse zu töten. Ist das wirklich so? Und gäbe es Techniken, die das verhindern könnten? Immer mehr Naturschutzverbände sprechen sich klar pro Windkraft aus, denn die Klimakrise ist Motor des Artensterbens. Doch Rotmilane und Fledermäuse müssen geschützt werden.
    Windräder Landschaft
    Rund 1200 Windkraftanlagen gibt es bis jetzt in Bayern. Viel zu wenige, wenn es nach den Plänen der Bundesregierung geht. Doch nach wie vor wehren sich viele Gemeinden gegen neue Windräder. Unter anderem mit dem Argument, die Windräder zerstören das Landschaftsbild. Lässt sich diese Wahrnehmung beeinflussen? Kann das Image der Windkraft verbessert werden?
    Kapitalismus im Schweinestall
    In der Marktwirtschaft bestimmt Angebot und Nachfrage den Preis – so weit so klar. Auch Schweinefleisch bildet hier keine Ausnahme. Für Schweinezüchter ergibt sich dadurch aber die paradoxe Situation, dass die Aufzucht der Schweine mehr kostet, als hinterher bei ihrem Verkauf erlöst werden kann. Das kapitalistische Prinzip bringt hier nur Nachteile. Für die Züchter und deren Angestellte, für die Tiere und auch für die Umwelt.
    #filmtricks
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 08.03.20223sat
  • Folge 43
    Abtreibung in Deutschland
    Das Bundeskabinett will heute den Gesetzentwurf zur Streichung des Paragrafen 219a STGB auf den Weg bringen. Bundesjustizminister Marco Buschmann, der den Gesetzesentwurf veröffentlicht hatte, bezeichnete die derzeitige Rechtslage als «untragbar». Der Paragraf 219a im Strafgesetzbuch untersagt das Anbieten, Ankündigen oder Anpreisen von Schwangerschaftsabbrüchen aus finanziellem Vorteil heraus. Konkret: Praxen, die diese Leistung anbieten, dürfen das nicht öffentlich machen. Bei Zuwiderhandlung drohten bislang Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren.
    Schwangere am Rand der Legalität
    Auch wenn Ärztinnen und Ärzte bald dafür werben dürfen – der Schwangerschaftsabbruch an sich bleibt eine Straftat. Das regelt der Paragraf 218 im Strafgesetzbuch unter dem Kapitel «Straftaten gegen das Leben». Betroffene Frauen werden somit juristisch in die Nähe zu Verbrechen wie Mord, Totschlag oder fahrlässige Tötung gerückt. Was bedeutet das für Betroffene?
    Norwegens Stromdilemma
    In Norwegen schreitet die Elektrifizierung voran. Autos, Fähren und immer mehr Schiffe werden mit Strom aus der Steckdose betrieben. Weil der in Norwegen fast ausschliesslich aus Wasserkraft erzeugt wird, ist er nicht nur umweltfreundlich, sondern auch günstig. Das lockt auch energieintensive Unternehmen aus dem Ausland an, die Datenzentren und Batteriefabriken in Norwegen bauen wollen. Der Strom wird also knapper. Auch für den Export nach Europa.
    Ökosystem Grundwasser – Unerforschter Lebensraum
    Über das Ökosystem Grundwasser ist wenig bekannt. Erstmals überhaupt hat sich nun ein Forschungsteam der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz einen Überblick über die Biodiversität des Deutsch-Schweizer Grundwassers verschafft. Mit einer ungewöhnlichen Methodik – und überraschenden Erkenntnissen.
    Endurance-Wrack gefunden
    Der britische Polarforscher Sir Ernest Shackleton und seine 27-köpfige Mannschaft wollten 1914 als erste die Antarktis durchqueren. Ihr Schiff, die «Endurance», blieb aber im Packeis stecken und sank schliesslich. Die Mannschaft konnte sich ans Festland retten und überlebte. Nun hat eine Forschungsexpedition das Wrack mithilfe des alten Logbuchs, Satelliten-Bildern und Tauchrobotern in 3008 Metern Tiefe entdeckt. Das Wrack befindet sich offenbar in einem guten Zustand. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.03.20223sat
  • Folge 44
    Jugend in der Dauerkrise: Warum herrscht Krieg mitten in Europa?
    Für die Schülerinnen und Schüler des Humboldt Gymnasiums in Wiesbaden sind das brennende Fragen. In ihren Klassen sprechen sie täglich darüber und viele äußern Angst, fühlen sich überfordert in diesen Tagen. Was machen diese fortlaufenden Krisen mit jungen Menschen?
    Das Universum ist wie eine Koralle:
    Wie sieht ein hyperbolischer, also gekrümmter Raum aus? Auch für Mathematiker nur schwer vorstellbar. Der Blick in die Natur hilft dem Verstand wie so oft auf die Sprünge: Viele biologisch Strukturen, wie etwa Korallen zeigen, wie diese hyperbolische Krümmung des Raumes aussehen kann – vor allem, wenn sie uns als gehäkeltes Kunstwerk präsentiert werden.
    Windkomfort und Stadtbelüftung:
    Neubauten können zu Windturbulenzen, zugigen Ecken und anderen Phänomenen führen, die das Wohlgefühl der Menschen negativ beeinflussen. Stadtplaner und Wissenschaftler nehmen das Wechselspiel zwischen Wind und Architektur unter die Lupe.
    Kuhdung fürs Klima:
    In Kenia wird in den Dörfern meist über offenem Holz-Feuer gekocht. Das sorgt einerseits für CO2-Emissionen, andererseits für schädlichen Rauch in der Küche. Kleine Biogasanlagen, betrieben mit Dung von Kühen, können das verhindern. Das deutsche Unternehmen „atmosfair“ subventioniert mit dem Geld aus CO2-Kompensationen den Bau dieser Anlagen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDo 10.03.20223sat
  • Folge 45
    Patentfreier Impfstoff Afrika
    Das Projekt für einen patentfreien Corona-Impfstoff aus Afrika kommt nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation besser voran als erwartet. Das von der WHO ausgewählte Forschungs- und Fertigungszentrum in Südafrika habe innerhalb weniger Wochen einen Impfstoffkandidaten auf Basis der mRNA-Technologie produziert, berichtete die WHO in Genf. Doch alle Fragen rund um eine lizenzfreie Impfstoffentwicklung sind noch nicht geklärt. Im Kampf gegen die Pandemie ist das aber entscheidend.
    Sandraub in Südafrika
    An Südafrikas Ostküste wirken die Strände endlos. Doch der Schein trügt: Der Sand an Durbans Stränden wird weniger. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beobachten das seit Jahren. Sand ist ein begehrter Rohstoff, gerade in der Bauindustrie für die Herstellung von Beton. Und so unglaublich das klingen mag: Sand ist rar. Der illegale Abbau von Sand ist deshalb ein sehr lukratives Geschäft geworden.
    Sand/​Wanderdünen
    Kilometerlange Strände und meterhohe Dünen schützen uns vor Fluten. Doch wie stabil bleibt dieser Schutz in Zeiten des Klimawandels? Die Wissenschaftler Bruno Castelle und Vincent Marieu von der Universität Bordeaux wollen dies herausfinden.
    Unterwegs mit dem «Wasser-Sheriff»
    Dass unser Trinkwasser im internationalen Vergleich von höchster Qualität ist, ist nicht selbstverständlich. Durch den Klimawandel und damit einhergehend Temperaturveränderungen, Hochwasser und Trockenheit, ändert sich einiges. Aktuell sind in einigen Regionen in Ostösterreich die Wasserstände so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht. Die Veränderungen werden genau beobachtet und analysiert. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 11.03.20223sat
  • Folge 46
    Ankunft in Hamburg – Und was dann?
    Mit Blick auf die fast drei Millionen Menschen, die bereits wegen des Kriegs aus der Ukraine geflohen sind, sagte die CDU-Politikerin und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: «Ich fürchte, das ist erst der Anfang. Wir werden sehr viel höhere Zahlen noch nehmen.» Es sei jedoch überwältigend positiv, dass die 27 EU-Staaten die Menschen offen aufnähmen. Die Flüchtlinge bekämen Aufenthaltsrechte, Zugang zum Arbeitsmarkt und Gesundheitsversorgung, die Kinder könnten zur Schule gehen. Sie lobte vor allem Polen, Ungarn, Rumänien und die Slowakei, die bisher am meisten Flüchtlinge aufgenommen haben.
    Mit Gesprächsgast: Birgit Glorius, Migrationsforscherin, Technische Universität Chemnitz
    Der Wettlauf um den Impfstoff
    Zu Beginn der Corona-Pandemie schätzten Expertinnen und Experten, dass der Weg zu einem erfolgreichen Impfstoff selbst mit Notfallzulassungen mindestens drei Jahre erfordert. Der Mediziner und Unternehmer Ugur Sahin und seine Frau Özlem Türeci brauchten dafür nicht mal ein Jahr.
    VR-Brille bei Schulter-OP
    Erstmals werden in Österreich heikle Schulteroperationen mittels Augmented Reality durchgeführt. Abweichungen und Winkelfehler des menschlichen Auges waren bisher potenzielle Fehlerquellen bei der Genauigkeit. Die spezielle Software und VR-Brille kommen vor allem bei den heiklen Implantationen eines Schultergelenksersatzes zum Einsatz, um mit grösstmöglicher Genauigkeit zu operieren. Damit ist das Wiener Herz-Jesu Krankenhaus das erste in Österreich und eines von fünf weltweit, bei dem die virtuelle Realität im OP Einzug hält. So sollen Revisionsoperationen vermieden und die Standzeiten der Prothesen verlängert werden.
    Pubertät bei Tieren
    Impulsiv, rüpelhaft und risikobereit. Pubertierende Tiere unterscheiden sich oft nicht von Menschen in dieser Zeit. Gazellen laufen auf Geparden zu, Orcas rammen Segelboote und Mäuse mobben sich gegenseitig. Doch was können Forschende von pubertierenden Tieren lernen? (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMo 14.03.20223sat

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…