UN warnt vor Hungersnöten In den letzten Jahren verkaufte die Ukraine Getreide und Ölsaaten in immer grösseren Mengen an die ganze Welt. Sie stieg global zu einem der wichtigsten Exportländer für Nahrungsmittel auf. Nicht nur in der Ukraine verschärft sich jetzt die Hungerkrise wegen des Krieges. Zuletzt stark gestiegene Lebensmittelpreise könnten auch den globalen Hunger weltweit befeuern. Mit Gesprächsgast: Kurt Möller, Agrarwissenschaftler, Universität Hohenheim Unter Hochspannung Elektrizität bewegt die Welt. Unterbrechungsfreie Stromversorgung und Netzstabilität sind technisch sehr aufwendig. Die Energiewende verlangt eine neue Infrastruktur. Kommt diese rechtzeitig? Bereits in diesem Jahr gehen die letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz, deren Energie dann fehlt. Wann die erste grosse Stromtrasse grünen Windstrom von der Küste im ganzen
Land verteilen wird, ist noch unklar. Der Netzausbau ist umstritten. Brauchen man ihn? Aufhebung der Schutzmassnahmen Keine Maskenpflicht mehr im öffentlichen Verkehr und keine Isolationspflicht mehr für an Covid Erkrankte in der Schweiz. Dies bedeutet für viele Personen mit Vorerkrankungen, dass sie wieder besonders vorsichtig sein müssen. Saharastaub Der Sand der Sahara – ein Staub, der auf den ersten Blick alles andere als nützlich ist. Die Staubkörnchen sind meist kleiner als ein tausendstel Millimeter und fliegen mit dem Wind um die halbe Welt. Die Staubwolken beinhalten chemische Elemente wie Eisen, Phosphor – nahrhafte Substanzen, die wie Dünger für das Phytoplankton im Meer sind. Nur wie kann Wüstenstaub ein Dünger sein? Ein grosses internationales Forschungsprojekt hat die Rolle des Staubs im marinen Ökosystem untersucht. (Text: SRF)