Folge 60

  • Folge 60/​2022

    Folge 60
    Mangel an Lehrkräften
    Die Kultusministerkonferenz rechnet mit einem Lehrermangel im kommenden Jahrzehnt. Der renommierte Bildungsforscher Klaus Klemm kommt in einer Studie für den Verband Erziehung und Bildung zu einer auffälligen Prognose: Im Jahr 2025 werden 45’000 Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen fehlen. Für das Jahr 2030 prophezeit Klemm gar eine Lücke in den Lehrerzimmern von 81’000 Personen. Vor allem Grund- und Gesamtschulen sind betroffen, ebenso wie Förderschulen. Begründet ist das durch eine steigende Geburtenrate seit 2011 und die Zuwanderung.
    Sind E-Autos die Lösung?
    Wenn wir bis 2045 klimaneutral sein wollen, muss sich beim Verkehr einiges ändern. Etwa vierzig Prozent der CO2-Emissionen entstehen durch die Mobilität. 25 Prozent aller neu zugelassenen Autos haben E-Antrieb, aber die grosse Mehrheit fährt immer noch Verbrenner. Doch selbst wenn die Fahrzeugflotten ausgetauscht werden – würde das reichen? Wie findet man einen klimafreundlichen Weg aus der Verkehrsfalle?
    Die Vermessung des Radfahrens
    Den Radverkehr stärker zu fördern, ist gerade jetzt besonders angesagt, denn der Fahrrad-Boom hat durch die Coronakrise und
    Spritpreise weiteren Auftrieb bekommen und viele Menschen sind bereits umgestiegen. Doch trotzdem trauen sich viele noch nicht. Sie haben Angst oder fühlen sich nicht richtig sicher auf dem Rad. Warum ist das so und wie lässt sich das ändern?
    Porträt Christine Preissmann – Eine autistische Ärztin und Therapeutin
    Christine Preissmann ist Autistin. Aber nicht so, wie man sich Menschen mit dieser Krankheit vielleicht vorstellt. Sie hat grosse Teile ihres Lebens als Ärztin gearbeitet und im letzten Jahr sogar den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und arbeitet nun in einer eigenen psychotherapeutischen Praxis. Sie kümmert sich schwerpunktmässig um erwachsene Menschen mit Autismus sowie Eltern autistischer Kinder. Eine Therapeutin, die weiss, wovon sie spricht.
    Gute Frage: Turing Test
    Der Turing Test ist eine Methode, um festzustellen, ob eine Maschine menschliche Intelligenz vorweisen kann. 1950 wurde er vom britischen Computerpionier, Codeknacker und Mathematiker Alan Turing entwickelt. Der Grundgedanke ist: Wenn eine Künstliche Intelligenz mit einem Menschen kommunizieren kann, ohne als Maschine erkannt zu werden, hat sie autarke Intelligenz bewiesen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.04.20223sat

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So 10.04.2022
05:20–05:45
05:20–
Di 05.04.2022
10:45–11:15
10:45–
Di 05.04.2022
03:15–03:45
03:15–
Mo 04.04.2022
17:50–18:20
17:50–
Mo 04.04.2022
10:50–11:25
10:50–
Mo 04.04.2022
09:45–10:13
09:45–
Mo 04.04.2022
07:00–07:30
07:00–
Sa 02.04.2022
07:00–07:30
07:00–
Fr 01.04.2022
18:30–19:00
18:30–
NEU
Füge NANO kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…